ANLEITUNG: Wärmetauscher ersetzen

VW Golf 2 (19E)

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti,

ich habe letzte Woche meinen Wärmetauscher ersetzen müssen und habe mir gedacht, mal wieder ne nette Anleitung zu schreiben.

Ihr wisst, mit Bildchen und so. 🙂

Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti,

ich habe letzte Woche meinen Wärmetauscher ersetzen müssen und habe mir gedacht, mal wieder ne nette Anleitung zu schreiben.

Ihr wisst, mit Bildchen und so. 🙂

Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen 🙂

105 weitere Antworten
105 Antworten

Dem neuen WT ist ein Schaumstoffklebeband beigelegt. Dieses dreiseitig um den WT kleben.

Danach den WT nach oben herausnehmen und durch den neuen ersetzen.

Fertig!

Nun kann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden.

Reinigung / Instandsetzung

Unsere 2er Gölfe sind nun mal nicht mehr die Jüngsten und es ist angebracht, etwas für die inneren Werte zu tun.
Da die ganzen Lüftungsteile auseinander gebaut sind, ist es sinnvoll, alles zu reinigen. Ihr werdet erstaunt sein, welch ein „Dreck“ aus dem ganzen System herauskommt.
Des Weiteren können noch die Bowdenzüge und Schieberegler von der Frischluft- und Heizungsregulierung geölt werden.

Da im Laufe der Jahre die ganzen Schaumstoff-Dichtungen spröde werden und diese gerne als „Brocken“ aus den Ausströmern kommen, ist es ratsam, diese auszutauschen. Dadurch wird auch das Leistungsvermögen der Lüftung wieder auf den Originalzustand gebracht.

Als Dichtung kann man die originalen von VW nehmen oder man holt sich aus dem Baumarkt TESA-MOLL.

Foto der Dichtung am Luftkanal über dem Lüftermotor...

...dem Luftverteiler...

Ähnliche Themen

...und dem Zwischenstück zum AB.

Auf den Verteilerklappen im Verteilergehäuse ist Schaumstoff aufgebracht, der sich gerne auflöst. Ist er nur lose, lässt sich dieser mit Klebeband wieder anbringen (s.Foto).
Ist nichts mehr vorhanden, sollte 3mm Schaumstoff neu aufgeklebt werden.

Für alle Allergiker gibt es von VW wieder einen Pollenfilter incl. Halterung. Dieser wird einfach gegen das originale Laubgitter der Lüftung ausgetauscht.
Kostet ca. 35 EUR, Stand 05.2006 Ein feine Sache und sehr zu empfehlen.

Als preiswerte Alternative kann in das originale Laubgitter eine Filtermatte aus der Dunstabzugshaube eingesetzt werden.

Einbau der Ablagen und der Mittelkonsole, Batterie, Kühlflüssigkeit auffüllen

Jetzt können die Ablagen und die Mittelkonsole montiert und die Batterie wieder angeschlossen werden.

Zum Schluss muss noch dass Kühlwasser aufgefüllt und kontrolliert werden. Am besten bei laufendem Motor.

Viel Spaß beim Einbau wünscht Eddi_Controletti

P.S. Jegliche Art von Anregungen und sachlicher Kritik gerne unter eddi_controletti@gmx.de

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Vorbereitungen, benötige Teile und Werkzeuge

Zur eigenen Sicherheit: Als erstes das Plus-Kabel (Rot) an der Batterie abklemmen.

Man klemmt grundsätzlich das Massekabel nicht das Pluskabel ab!

OK, ändere ich.

Erkläre mir aber bitte warum. Scheint aber recht üblich zu sein, weil du der Erste bist, dem das aufgefallen ist.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Wärmetauscher ersetzen

Dabei die Stelleinheit von oben mit der Hand nachführen. UNBEDINGT gerade halten bis das Gehäuse aus dem Auto draußen ist, sonst läuft Kühlmittel aus dem WT auf die Sitze und den Teppich.

Einfacher geht es wenn man vor dem Lösen der Befestigungsschrauben die Anschlüsse mit 2 Korken abdichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


OK, ändere ich.

Erkläre mir aber bitte warum. Scheint aber recht üblich zu sein, weil du der Erste bist, dem das aufgefallen ist.

Danke

Das dümmste was dir passieren kann ist dass du Plus und Masse mit dem Werkzeug kurzschliesst.

Das kann eiegntlich nur passieren, wenn du an Plus schraubst und gegen die Karosserie kommst...

BTW: Klasse Anleitung!

Weil du beim lösen der Plusverbindung mit dem Maulschlüssel Teile berühren könntest, die mit Minus verbunden sind. Dann kannst du sehen, das man mit einer Autobatterie sogar schweißen kann!

TOLLE ANLEITUNG - SUPER!

Weiter so - So welche Beiträge werden hier wirklich noch geschätzt!

Zitat:

Original geschrieben von Henrik0812


Weil du beim lösen der Plusverbindung mit dem Maulschlüssel Teile berühren könntest, die mit Minus verbunden sind. Dann kannst du sehen, das man mit einer Autobatterie sogar schweißen kann!

Leuchtet mir ein und werde das dann gleich mal machen.

Danke für Eurer Tipps, weiter so!!

Wie gesagt, scheint aber nicht weit verbreitet zu sein. In meiner ZV-Anleitung habe ich auch geschrieben, das Plus-Kabel ab zunehmen und daran hat sich bis jetzt noch keiner gestört.
Oje, das kann ich ja gar nicht mehr ändern. Mist

Wie schon einige geschrieben haben, ist davon unbedingt abzuraten, das Pluskabel vor dem Massekabel abzunehmen. Die gängige Methode ist das Massekabel zuerst vom -Pol zu nehmen. Mit dem abgenommenen Massekabel kann ich überall drankommen ohne dass was passiert, die Batterie ist so "entschärft". Mit dem Pluskabel funkts, wenn ich an Masse komme.

Wenn ich die Anleitung schon im Dezember gehabt hätte als meine Heizung ausfiel, hätte ich mir einiges an Zeit gespart.
Etzold hat das zwar nicht so reichhaltig und toll bebildert, aber auch gut beschrieben. Finde ich gut deine Anleitung Controletti.
Ich hatte jedoch das Armaturenbrett gelockert um die Heizung besser raus zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen