Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Sehr gut. Ich wusste, dass es richtig ist, einen Wagen kurz vor dem Erscheinen des Facelift zu kaufen. Dann sollten die Kinderkrankheiten erledigt sein.

Ja - oder man hat einen kompetenten Schrauber. Außerdem ist für sowas das Forum da.

Meiner ist zwar noch gut in Schuss, aber der ffh wird es mir wohl kaum verwehren den trotzdem aus zu tauschen?

Aber dann wahrscheinlich nicht auf Garantie.

Ähnliche Themen

Ja das is klar, aber lässt mich besser schlafen wenn der ausgetauscht is.

Gegen Verrechnung machen die das ohne Murren!
Das Gute ist, dass die sich dann auch nicht wegen nicht fachgerecht montiert o.ä. rausreden können.
Denke Du wirst so zwischen 80-120€ inklusive Material liegen.

Ich bin ja leider aus der Garantie raus, deshalb hab ich's selber gemacht und die Anleitung für andere Leidensgenossen gepostet.

Heute Abend mach ich nochmal ein Foto vom alten Schlauch.

Der Schlauch kostet maximal 30, und dann 120 beim ffh? Wo isn da der Unterschied?

Hab ich geschätzt. Wenn Du beim FFH 30 Euro Brutto für den Schlauch bezahlst und die 30 Minuten Montage bei 85 Euro netto/Stunde veranschlagen bist bei ~80 Euro.

Realistisch braucht man 10-20 Minuten wenn man entspannt arbeitet und das Werkzeug wieder wegräumt.

Wenn man noch in der Garantie ist, würde ich selbst machen sein lassen. Das Produktionsdatum ist auf dem Schlauch vermerkt und die sind ja nicht blöd und wissen, dass da ursprünglich die alte Version drin war.

Aber wie gesagt, bis auf ein bisschen Schweinerei beim Abziehen vom hinteren Stutzen (100-200ml Kühlflüssigkeit läuft aus, Lappen unterlegen! Das tröpfelt blöd auf den Unterbodenschutz...) ist das ziemlich einfach und ich würde sagen von jedem bewältigbar, der schon mal einen siffenden Wasserhahn repariert hat :-) :-) mit roher Gewalt und Armen wie Arnie sein lassen, wär blöd, wenn man gleich den Metallstutzen aus dem Motorblock reißt :-)

Na ja er hat noch Gebrauchtwagengarantie bis 15. Oktober, von daher kann ichs au selber versuchen, bin mir nur unsicher. Kühflüssigkeit die austritt hinterher wieder auf füllen?

Die wirst Du nicht auffangen können 🙂 also nur frische Kühlflüssigkeit (50% Frostschutz+50% Wasser) wieder auffüllen! Wenn Du ein Messgerät für Frostschutz hast kannst Du auch erstmal mit Wasser auffüllen und dann ausspindeln, ob es noch bis -30°C reicht.

Nach kurzem Lauf und Dichtheitsprüfung dann nochmal kontrollieren und auf MAX-Niveau auffüllen.
Vorsichtig: nicht bei heißem Motor den Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälters aufdrehen!
Die ganzen Arbeiten am besten bei völlig erkaltetem Motor durchführen.

Ok, dann frag ich meinen
FFH mal was er haben will, je nachdem mach ichs dann vllt selberg

Also war eben beim FFH, knappe 60 € will er dafür haben, ich hab jetzt beschlossen ich kauf den selber und lass ihn von einem Kollegen in einer freien Werkstatt einbauen, der macht mir das für 20 € höchstens und gut ist es.

Von welcher Seite hast du denn den Schlauch gekauft?

Ich hab ihn von www.Partacus.de
Viel Erfolg, berichte mal, wie es gelaufen ist. Du brauchst sonst nur eine Spitzzange o.ä. zum komprimieren der hinteren Klemme.

Hallo,

habe mal eben bei unserem C-Max (Baudatum 03/2014) nachgeschaut, weil ich da bereits bei der letzten Inspektion bemängelt hatte, dass sich das Netz, das über den Schlauch gestülpt ist, an zwei Stellen aufgescheuert hat. Man hatte daraufhin den Schlauch etwas anders verlegt.

Heute zeigt sich folgendes (meiner Meinung nach gegenüber April unverändertes) Bild - siehe Fotos.

Sollte ich sicherheitshalber auch tauschen (lassen)? Garantie ist mittlerweile natürlich rum ...

Grüße vom
tdci-käufer

Übersicht
Detail

Das ist zwar schon die neue Version, ich würde aber mal gucken warum der so scheuert??? Ist der hinten am Motor nicht ganz drauf oder ist was mit der Motorabdeckung?

Bei mir war er am "S" angescheuert, da wo die Kante von der Motorabdeckung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen