Anleitung Rückfahrkamera nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.

Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren

Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.

Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!

Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂

Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.

Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.

Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:

STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1

Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.

LG Jaschkopf

Beste Antwort im Thema

Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.

Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren

Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.

Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!

Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂

Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.

Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.

Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:

STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1

Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.

LG Jaschkopf

520 weitere Antworten
520 Antworten

Ich bin an den Leisten unten an den Türen lang gegangen. Für die Leitung zum Sicherungskasten bin ich quer durch das Amaturenbrett gegangen, dazu habe ich das Handschuhfach komplett ausgebaut. Ist sowieso besser für das abklemmen am Media Steuergerät, so hast du viel mehr Platz. Das Kabel habe ich dann vor dem Knieairbag gelegt. Grüß Latte

Zitat:

@Lattenleger schrieb am 6. Januar 2015 um 17:24:40 Uhr:


Ich bin an den Leisten unten an den Türen lang gegangen. Für die Leitung zum Sicherungskasten bin ich quer durch das Amaturenbrett gegangen, dazu habe ich das Handschuhfach komplett ausgebaut. Ist sowieso besser für das abklemmen am Media Steuergerät, so hast du viel mehr Platz. Das Kabel habe ich dann vor dem Knieairbag gelegt. Grüß Latte

Zitat:

@matzpa schrieb am 6. Januar 2015 um 17:40:40 Uhr:



Zitat:

@Lattenleger schrieb am 6. Januar 2015 um 17:24:40 Uhr:


Ich bin an den Leisten unten an den Türen lang gegangen. Für die Leitung zum Sicherungskasten bin ich quer durch das Amaturenbrett gegangen, dazu habe ich das Handschuhfach komplett ausgebaut. Ist sowieso besser für das abklemmen am Media Steuergerät, so hast du viel mehr Platz. Das Kabel habe ich dann vor dem Knieairbag gelegt. Grüß Latte

Muss ich also nicht unbedingt wie in der Einbauanleitung beschrieben die blenden der Mittelkonsole abmontieren?

Hat schon jemand die Kamera an ein Composition Media angeschlossen?
Oder nur an das Discovery?

Lg

Ähnliche Themen

Die Arbeitsschritte sind bei Composition Media, Discover Media und Discover Pro alle gleich. Angeschlossen wird die Kamera am Steuergerät für Informationselektronik im Handschuhfach (das Ding mit den SD-Schlitzen) Die Verkleidungen unterm Amaturenbrett müssen bedingt ausgebaut werden. Die Blende an der Mittelkonsole kann drin bleiben. Die Untere Schalttafelabdeckung an der Fahrerseite bekommt man mit etwas fummeln auch so raus.

Nochmal zu dem Knieairbag:

Wenn man die Verkleidung ausgebaut hat und den Airbag vor sich hat sieht man das er mit drei Schrauben (SW10) befestigt ist. Jetzt zu den Wichtigen Schritten bevor man diese löst und die Steckverbindung trennt:

Batterie bei eingeschalteter Zündung abgkelemmen! Damit Restströme sicher abgebaut werden, etc.
- Zündung an
- Alle Verbraucher aus! (Klima, Licht, Radio, etc...)
- Haube auf, Massepol der Batterie abklemmen (SW10)
- Vor dem Hantieren am Airbag an der Karosserie statisch entladen (kurz ein leitendes Karosserieteil (z.B. Türschlossfalle) berühren
- Jetzt die Drei schrauben lösen und den Airbag vorsichtig nach unten heraus nehmen.
- Um die Steckverbindung zu lösen den Riegel in der Mitte mit einem Schraubendreher vorsichtig heraus hebel
- Airbag jetzt mit der Öffnungsseite nach oben aus dem Arbeitsbereich tragen und vorsichtig ablegen!

Zum wieder einbauen:
- Vor dem Abholen des Airbags wieder entladen!
-Stecker wieder auf den Airbag stecken und Verriegelung herrein drücken
- Airbag verschrauben
- Batterie wieder anklemmen, aber vorher am Minuspol den kleinen Stecker abziehen (Steuergerät für Batteriemanagement)
- Dann den Kleinen Stecker wieder drauf
- Erst jetzt die Zündung ausschalten und dann wieder einschalten
- Fensterheber einmal bis endanschlag öffnen und schließen
- Fensterheber bei geschlossenem Fenster so lange gezogen halten bis das Relais hörbar klickt
- Anstehende Fehlermeldungen im KI quittieren sich nach ein paar Metern Probefahrt von selbst, falls nicht Auto-Scan mit VCDS und alle Fehler löschen

Ich hoffe ich kann euch damit weiter helfen 😉

Zitat:

@Jaschkopf schrieb am 6. Januar 2015 um 18:24:12 Uhr:


Die Arbeitsschritte sind bei Composition Media, Discover Media und Discover Pro alle gleich. Angeschlossen wird die Kamera am Steuergerät für Informationselektronik im Handschuhfach (das Ding mit den SD-Schlitzen) Die Verkleidungen unterm Amaturenbrett müssen bedingt ausgebaut werden. Die Blende an der Mittelkonsole kann drin bleiben. Die Untere Schalttafelabdeckung an der Fahrerseite bekommt man mit etwas fummeln auch so raus.

Nochmal zu dem Knieairbag:

Wenn man die Verkleidung ausgebaut hat und den Airbag vor sich hat sieht man das er mit drei Schrauben (SW10) befestigt ist. Jetzt zu den Wichtigen Schritten bevor man diese löst und die Steckverbindung trennt:

Batterie bei eingeschalteter Zündung abgkelemmen! Damit Restströme sicher abgebaut werden, etc.
- Zündung an
- Alle Verbraucher aus! (Klima, Licht, Radio, etc...)
- Haube auf, Massepol der Batterie abklemmen (SW10)
- Vor dem Hantieren am Airbag an der Karosserie statisch entladen (kurz ein leitendes Karosserieteil (z.B. Türschlossfalle) berühren
- Jetzt die Drei schrauben lösen und den Airbag vorsichtig nach unten heraus nehmen.
- Um die Steckverbindung zu lösen den Riegel in der Mitte mit einem Schraubendreher vorsichtig heraus hebel
- Airbag jetzt mit der Öffnungsseite nach oben aus dem Arbeitsbereich tragen und vorsichtig ablegen!

Zum wieder einbauen:
- Vor dem Abholen des Airbags wieder entladen!
-Stecker wieder auf den Airbag stecken und Verriegelung herrein drücken
- Airbag verschrauben
- Batterie wieder anklemmen, aber vorher am Minuspol den kleinen Stecker abziehen (Steuergerät für Batteriemanagement)
- Dann den Kleinen Stecker wieder drauf
- Erst jetzt die Zündung ausschalten und dann wieder einschalten
- Fensterheber einmal bis endanschlag öffnen und schließen
- Fensterheber bei geschlossenem Fenster so lange gezogen halten bis das Relais hörbar klickt
- Anstehende Fehlermeldungen im KI quittieren sich nach ein paar Metern Probefahrt von selbst, falls nicht Auto-Scan mit VCDS und alle Fehler löschen

Ich hoffe ich kann euch damit weiter helfen 😉

Ja das wird mir schon mal helfen, Danke

Was ich meinte war ob jemand die Kamera an das Composition Media angeschlossen hat oder ob es eben nur mit denen mit dem Navi geht!!!

LG Matthias

Achso ja das geht. Ist kein Problem und gibt kein Unterschied bei Einbau im Vergeich zum Navi.

LG Jaschkopf

Zitat:

@Jaschkopf schrieb am 6. Januar 2015 um 19:24:33 Uhr:


Achso ja das geht. Ist kein Problem und gibt kein Unterschied bei Einbau im Vergeich zum Navi.

LG Jaschkopf

Okay und beim Bild?

Lg Matthias

Wie denn beim Bild? Vollständige Sätze würden helfen. Wenn du die optische Darstellung im Display meinst dann gibts da auch da keinen Unterschied zwischen Composition Media und Discover Media.

Ja darum ging es??
Danke

Hallo zusammen
Ich hätte nochmal eine Frage.
Und zwar kann mir jemand sagen welche zwei adern ich am Rückfahrscheinwerfer anschließen muss von einer externe Kamera?
Also nicht die Original Kamera.
Ich habe diese Alternative gefunden
Kann mir jemand helfen?

Lg Matthias

Hier das Bild

Guck in der Anleitung in meinem Ersten Post. Da steht welche Ader du anzapfen musst 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen