Anleitung Lenkgetriebe wechseln Passat3B/3BG
😉Hallo,
hier mein ERSTER EINTRAG in diesem Forum.
Ich konnte bereits viel hilfreiches aus diesem Forum für mich rauslesen und wollte jetzt meine erfahrung hier mitteilen nachdem ich nicht viel zu einem Thema gefunden habe. Es geht um das wechseln des Lenkgetriebes beim Passat bj. 1998 (3B2).
ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ES SICH HIER UM MEINE ERFAHRUNG HANDELT UND KEINESFALLS UM EINE VERBINDLICHE ANLEITUNG ODER ÄHNLICHEN. JEDER IST SELBST FÜR SEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH!!!
Zuerst dachte ich, dass es unmöglich ist selber das Lenkgetriebe zu wechseln. Ich konnte kaum was in dieversen Foren dazu finden.
Es ist aber gar nicht so schwer das Lenkgetriebe selbst zu wechseln. Man braucht nur das richtige Werkzeug, Zeit und GEDULD. Nebenbei sparrt ncoh einege Euros 🙂
Als Werkzeug habe ich folgendes benötigt:
Standartwerkzeug um das Auto mit Wagenheber hochzuheben und abzusichern und das Rad abzumontieren.
- 13 er Nuß
- 16 er Nuß
- 18 er Nuß
- 10 er Mehrzahn oder Vielzahnschschlüssel oder auch Spline genannt (M12). Von diesen Schraube gibt es drei Stück, auf dem Bild kann man sehen wo sich diese drei Schrauben befinden. Zwei dieser Schrauben sieht man aus dem Motorraum. Eine bei der Baterie, die andere rechts von Bremsflüssigkeitsbehälter und die Dritte und somit die Letzte sieht man nur von unten, wenn man unter dem Auto ist.
- 19 er Nuß / Maulschlüssel / Ringschlüssel (für das Lösen des Schlauches)
- 22 er Nuß / Maulschlüssel / Ringschlüssel (für das Lösen des Schlauches)
- sonstiges diverses Werkzeug (z. B. Nagelziehe/Kuhfuß oder eine Stange bzw. Rohr um das Lenkgetriebe beim zusammenbauen oder befestigen der Schläche etwas anzuheben)
- Behälter/Schale/Blech für das alte Hydrauliköl
- Zahlreiche Lappen
- Zahlreiche verlängerungen für die Ratsche (um die dritte Schraube vom Lenkgetriebe von unten zu lösen)
So habe ich das Lenkgetriebe gewechselt:
- Rechtes Rad abmontieren und die Lenkung lösen. Also die Spurstange von der Aufhängung lösen.
- Auto mit Wagenheber oder ähnlichen hochheben und SEHR GUT absichern, weil man unters Auto muß.
- Linkes Rad abmontieren und ebenfalls die Spurstange von der Aufhängung lösen.
- Man sieht gleich ein Plastik-Schutzblech. Dieses entfernen. Es ist an einer Art Mutter an der rechten Seite und zwei Plasitstifften auf der linken Seite befestigt.
- Die drei Schrauben lösen, die auf der Grafik markiert sind. Wie bereits geschrieben, erreicht man zwei dieser Schrauben aus dem Motorraum und die dritte nur von unten. (um die Schraube zu sehen, musste ich mich ganz weit unters Auto legen).
Das Lenkgetriebe müßte jetzt nur noch an der Lenkung und den Schläuchen hängen. Das Lenkgebtriebe etwas nach vorne rausziehen und das Gummi zu Seite schieben (rechts oder links). Dort sieht man eine Schraube was das Lenkgetriebe an der Lenkung hält. Die Mutter lösen und die Schraube rausziehen. Wenn eine zweite Person das Lenkrad links oder rechts dreht, kann man die Schraube bzw. die Mutter sich wie gewünscht drehen bzw. stellen lassen.
- Die Schrauben lösen, die die Schläuche für zu- und ableitung festhalten (Man kommt jetzt am besten an die beiden dran). Man sollte erstmal eine Schraube zum Teil lösen und das Öl ablaufen lassen (hier müsste man ein Behälter/Schale/Blech für das auffangen des Öls drunter legen). Ich hatte eienn uralten Backblech und eine große Plastikschlae benutzt. Ich hatte noch zwei Folien unters Auto gelegt, damit nichts auf den Boden kommt.
Das Lenkgetriebe ist jetzt lose und man kommt am besten dran. (Die Scheiben bei den beiden Schläuchen habe ich ersetzt, kosten viellleicht 2 €.)
Jetzt kann man schon das Lenkgetriebe vorsichtig rausziehen. Bisschen drehen und gucken,dass es nirgends hängen bleibt.
Jetzt das ganze anders rum einabuen.
Lenkgetriebe rein stecken, die Leitungen befestigen, an die Lenkung dran schrauben und das Gummi (was in den Fahrerraum geht) befestigen, die drei Schrauben für das Lenkgetriebe festschrauben und die Spurstangen befestigen. Räder montieren.
Öl für die Servolenkung nachfüllen. Ich hatte es gleich bis zum Rand gefüllt und den Motor angelassen. Kurz gewartet und dann das Lenkrad bisschen links und rechts gedreht. Das neue Lenkgetriebe hat noch kein bzw. wenig Öl und ist etwas lauter beim lenken. Das Lenkrad nach und nach mehr links und rechts drehen.
Ich habe gelesen mann sollte es erstmal fünf mal links und rechts voll einschlagen wenn der Motor nicht läuft, erst dann den Motor starten und wieder fünf mal links und rechts voll einschlagen.
Wenn aber der Motor nicht läuft, ist es erstens sehr schwer das Lenkrad fünf mal links und rechts voll einzuschlagen und zwietens pummt die Servopumpe meiner Meinung nach nicht, also wird das Öl gar nicht in das Lenkgetriebe gelangen.
Dann probefahren und auf die Spur von einer Fachwerkstatt einstellen lassen.
Ich hoffe ich habe hier nichts vergessen und konnte mit diesem Beitrag weiter helfen.
Ich möchte noch einmal wiederholen: ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ES SICH HIER UM MEINE ERFAHRUNG HANDELT UND KEINESFALLS UM EINE VERBINDLICHE ANLEITUNG ODER ÄHNLICHEN. JEDER IST SELBST FÜR SEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH!!!
Beste Antwort im Thema
😉Hallo,
hier mein ERSTER EINTRAG in diesem Forum.
Ich konnte bereits viel hilfreiches aus diesem Forum für mich rauslesen und wollte jetzt meine erfahrung hier mitteilen nachdem ich nicht viel zu einem Thema gefunden habe. Es geht um das wechseln des Lenkgetriebes beim Passat bj. 1998 (3B2).
ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ES SICH HIER UM MEINE ERFAHRUNG HANDELT UND KEINESFALLS UM EINE VERBINDLICHE ANLEITUNG ODER ÄHNLICHEN. JEDER IST SELBST FÜR SEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH!!!
Zuerst dachte ich, dass es unmöglich ist selber das Lenkgetriebe zu wechseln. Ich konnte kaum was in dieversen Foren dazu finden.
Es ist aber gar nicht so schwer das Lenkgetriebe selbst zu wechseln. Man braucht nur das richtige Werkzeug, Zeit und GEDULD. Nebenbei sparrt ncoh einege Euros 🙂
Als Werkzeug habe ich folgendes benötigt:
Standartwerkzeug um das Auto mit Wagenheber hochzuheben und abzusichern und das Rad abzumontieren.
- 13 er Nuß
- 16 er Nuß
- 18 er Nuß
- 10 er Mehrzahn oder Vielzahnschschlüssel oder auch Spline genannt (M12). Von diesen Schraube gibt es drei Stück, auf dem Bild kann man sehen wo sich diese drei Schrauben befinden. Zwei dieser Schrauben sieht man aus dem Motorraum. Eine bei der Baterie, die andere rechts von Bremsflüssigkeitsbehälter und die Dritte und somit die Letzte sieht man nur von unten, wenn man unter dem Auto ist.
- 19 er Nuß / Maulschlüssel / Ringschlüssel (für das Lösen des Schlauches)
- 22 er Nuß / Maulschlüssel / Ringschlüssel (für das Lösen des Schlauches)
- sonstiges diverses Werkzeug (z. B. Nagelziehe/Kuhfuß oder eine Stange bzw. Rohr um das Lenkgetriebe beim zusammenbauen oder befestigen der Schläche etwas anzuheben)
- Behälter/Schale/Blech für das alte Hydrauliköl
- Zahlreiche Lappen
- Zahlreiche verlängerungen für die Ratsche (um die dritte Schraube vom Lenkgetriebe von unten zu lösen)
So habe ich das Lenkgetriebe gewechselt:
- Rechtes Rad abmontieren und die Lenkung lösen. Also die Spurstange von der Aufhängung lösen.
- Auto mit Wagenheber oder ähnlichen hochheben und SEHR GUT absichern, weil man unters Auto muß.
- Linkes Rad abmontieren und ebenfalls die Spurstange von der Aufhängung lösen.
- Man sieht gleich ein Plastik-Schutzblech. Dieses entfernen. Es ist an einer Art Mutter an der rechten Seite und zwei Plasitstifften auf der linken Seite befestigt.
- Die drei Schrauben lösen, die auf der Grafik markiert sind. Wie bereits geschrieben, erreicht man zwei dieser Schrauben aus dem Motorraum und die dritte nur von unten. (um die Schraube zu sehen, musste ich mich ganz weit unters Auto legen).
Das Lenkgetriebe müßte jetzt nur noch an der Lenkung und den Schläuchen hängen. Das Lenkgebtriebe etwas nach vorne rausziehen und das Gummi zu Seite schieben (rechts oder links). Dort sieht man eine Schraube was das Lenkgetriebe an der Lenkung hält. Die Mutter lösen und die Schraube rausziehen. Wenn eine zweite Person das Lenkrad links oder rechts dreht, kann man die Schraube bzw. die Mutter sich wie gewünscht drehen bzw. stellen lassen.
- Die Schrauben lösen, die die Schläuche für zu- und ableitung festhalten (Man kommt jetzt am besten an die beiden dran). Man sollte erstmal eine Schraube zum Teil lösen und das Öl ablaufen lassen (hier müsste man ein Behälter/Schale/Blech für das auffangen des Öls drunter legen). Ich hatte eienn uralten Backblech und eine große Plastikschlae benutzt. Ich hatte noch zwei Folien unters Auto gelegt, damit nichts auf den Boden kommt.
Das Lenkgetriebe ist jetzt lose und man kommt am besten dran. (Die Scheiben bei den beiden Schläuchen habe ich ersetzt, kosten viellleicht 2 €.)
Jetzt kann man schon das Lenkgetriebe vorsichtig rausziehen. Bisschen drehen und gucken,dass es nirgends hängen bleibt.
Jetzt das ganze anders rum einabuen.
Lenkgetriebe rein stecken, die Leitungen befestigen, an die Lenkung dran schrauben und das Gummi (was in den Fahrerraum geht) befestigen, die drei Schrauben für das Lenkgetriebe festschrauben und die Spurstangen befestigen. Räder montieren.
Öl für die Servolenkung nachfüllen. Ich hatte es gleich bis zum Rand gefüllt und den Motor angelassen. Kurz gewartet und dann das Lenkrad bisschen links und rechts gedreht. Das neue Lenkgetriebe hat noch kein bzw. wenig Öl und ist etwas lauter beim lenken. Das Lenkrad nach und nach mehr links und rechts drehen.
Ich habe gelesen mann sollte es erstmal fünf mal links und rechts voll einschlagen wenn der Motor nicht läuft, erst dann den Motor starten und wieder fünf mal links und rechts voll einschlagen.
Wenn aber der Motor nicht läuft, ist es erstens sehr schwer das Lenkrad fünf mal links und rechts voll einzuschlagen und zwietens pummt die Servopumpe meiner Meinung nach nicht, also wird das Öl gar nicht in das Lenkgetriebe gelangen.
Dann probefahren und auf die Spur von einer Fachwerkstatt einstellen lassen.
Ich hoffe ich habe hier nichts vergessen und konnte mit diesem Beitrag weiter helfen.
Ich möchte noch einmal wiederholen: ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ES SICH HIER UM MEINE ERFAHRUNG HANDELT UND KEINESFALLS UM EINE VERBINDLICHE ANLEITUNG ODER ÄHNLICHEN. JEDER IST SELBST FÜR SEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH!!!
47 Antworten
Zitat:
@Turbo-Bora schrieb am 28. September 2008 um 00:45:32 Uhr:
😉Hallo,hier mein ERSTER EINTRAG in diesem Forum.
Ich konnte bereits viel hilfreiches aus diesem Forum für mich rauslesen und wollte jetzt meine erfahrung hier mitteilen nachdem ich nicht viel zu einem Thema gefunden habe. Es geht um das wechseln des Lenkgetriebes beim Passat bj. 1998 (3B2).
ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ES SICH HIER UM MEINE ERFAHRUNG HANDELT UND KEINESFALLS UM EINE VERBINDLICHE ANLEITUNG ODER ÄHNLICHEN. JEDER IST SELBST FÜR SEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH!!!
Zuerst dachte ich, dass es unmöglich ist selber das Lenkgetriebe zu wechseln. Ich konnte kaum was in dieversen Foren dazu finden.
Es ist aber gar nicht so schwer das Lenkgetriebe selbst zu wechseln. Man braucht nur das richtige Werkzeug, Zeit und GEDULD. Nebenbei sparrt ncoh einege Euros 🙂
Als Werkzeug habe ich folgendes benötigt:
Standartwerkzeug um das Auto mit Wagenheber hochzuheben und abzusichern und das Rad abzumontieren.
- 13 er Nuß
- 16 er Nuß
- 18 er Nuß
- 10 er Mehrzahn oder Vielzahnschschlüssel oder auch Spline genannt (M12). Von diesen Schraube gibt es drei Stück, auf dem Bild kann man sehen wo sich diese drei Schrauben befinden. Zwei dieser Schrauben sieht man aus dem Motorraum. Eine bei der Baterie, die andere rechts von Bremsflüssigkeitsbehälter und die Dritte und somit die Letzte sieht man nur von unten, wenn man unter dem Auto ist.
- 19 er Nuß / Maulschlüssel / Ringschlüssel (für das Lösen des Schlauches)
- 22 er Nuß / Maulschlüssel / Ringschlüssel (für das Lösen des Schlauches)
- sonstiges diverses Werkzeug (z. B. Nagelziehe/Kuhfuß oder eine Stange bzw. Rohr um das Lenkgetriebe beim zusammenbauen oder befestigen der Schläche etwas anzuheben)
- Behälter/Schale/Blech für das alte Hydrauliköl
- Zahlreiche Lappen
- Zahlreiche verlängerungen für die Ratsche (um die dritte Schraube vom Lenkgetriebe von unten zu lösen)So habe ich das Lenkgetriebe gewechselt:
- Rechtes Rad abmontieren und die Lenkung lösen. Also die Spurstange von der Aufhängung lösen.
- Auto mit Wagenheber oder ähnlichen hochheben und SEHR GUT absichern, weil man unters Auto muß.
- Linkes Rad abmontieren und ebenfalls die Spurstange von der Aufhängung lösen.
- Man sieht gleich ein Plastik-Schutzblech. Dieses entfernen. Es ist an einer Art Mutter an der rechten Seite und zwei Plasitstifften auf der linken Seite befestigt.
- Die drei Schrauben lösen, die auf der Grafik markiert sind. Wie bereits geschrieben, erreicht man zwei dieser Schrauben aus dem Motorraum und die dritte nur von unten. (um die Schraube zu sehen, musste ich mich ganz weit unters Auto legen).Das Lenkgetriebe müßte jetzt nur noch an der Lenkung und den Schläuchen hängen. Das Lenkgebtriebe etwas nach vorne rausziehen und das Gummi zu Seite schieben (rechts oder links). Dort sieht man eine Schraube was das Lenkgetriebe an der Lenkung hält. Die Mutter lösen und die Schraube rausziehen. Wenn eine zweite Person das Lenkrad links oder rechts dreht, kann man die Schraube bzw. die Mutter sich wie gewünscht drehen bzw. stellen lassen.
- Die Schrauben lösen, die die Schläuche für zu- und ableitung festhalten (Man kommt jetzt am besten an die beiden dran). Man sollte erstmal eine Schraube zum Teil lösen und das Öl ablaufen lassen (hier müsste man ein Behälter/Schale/Blech für das auffangen des Öls drunter legen). Ich hatte eienn uralten Backblech und eine große Plastikschlae benutzt. Ich hatte noch zwei Folien unters Auto gelegt, damit nichts auf den Boden kommt.Das Lenkgetriebe ist jetzt lose und man kommt am besten dran. (Die Scheiben bei den beiden Schläuchen habe ich ersetzt, kosten viellleicht 2 €.)
Jetzt kann man schon das Lenkgetriebe vorsichtig rausziehen. Bisschen drehen und gucken,dass es nirgends hängen bleibt.
Jetzt das ganze anders rum einabuen.
Lenkgetriebe rein stecken, die Leitungen befestigen, an die Lenkung dran schrauben und das Gummi (was in den Fahrerraum geht) befestigen, die drei Schrauben für das Lenkgetriebe festschrauben und die Spurstangen befestigen. Räder montieren.
Öl für die Servolenkung nachfüllen. Ich hatte es gleich bis zum Rand gefüllt und den Motor angelassen. Kurz gewartet und dann das Lenkrad bisschen links und rechts gedreht. Das neue Lenkgetriebe hat noch kein bzw. wenig Öl und ist etwas lauter beim lenken. Das Lenkrad nach und nach mehr links und rechts drehen.
Ich habe gelesen mann sollte es erstmal fünf mal links und rechts voll einschlagen wenn der Motor nicht läuft, erst dann den Motor starten und wieder fünf mal links und rechts voll einschlagen.
Wenn aber der Motor nicht läuft, ist es erstens sehr schwer das Lenkrad fünf mal links und rechts voll einzuschlagen und zwietens pummt die Servopumpe meiner Meinung nach nicht, also wird das Öl gar nicht in das Lenkgetriebe gelangen.Dann probefahren und auf die Spur von einer Fachwerkstatt einstellen lassen.
Ich hoffe ich habe hier nichts vergessen und konnte mit diesem Beitrag weiter helfen.
Ich möchte noch einmal wiederholen: ICH MÖCHTE DARAUF HINWEISEN, DASS ES SICH HIER UM MEINE ERFAHRUNG HANDELT UND KEINESFALLS UM EINE VERBINDLICHE ANLEITUNG ODER ÄHNLICHEN. JEDER IST SELBST FÜR SEINE SICHERHEIT VERANTWORTLICH!!!
Ja das ist ja hochinteressant, ich habe mich immer schon gefragt wie die Schrauber bei einer Reparatur dabei kommen. Schade das du da kein Video von deiner Aktion gemacht hast, das hätte ich gerne gesehen. Müssen nicht die Hydraulikleitungen entlüftet werden?
Danke für deine detaillierte Anleitung.
Das wird sich selbst entlüften.
Einfach Öl bis zur MAX-Marke einfüllen.
Motor starten, wieder aus Nachfüllen bis MAX usw.
Aus dem Behälter gehts direkt zur Pumpe, die drückt das Öl durchs System.
Komisch dass der Filter/Sieb(?) im Rücklauf im Behälter ist.
Dann schön hin- und herlenken.
Nachfüllen...