Anleitung für´s Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln
Hallo ich habe mal eine Anleitung für den Wechsel der Ankerplatte, Radlager, Radnabe und ABS-Sensor an der Hinterachse erstellt.
Fahrzeugdaten:
VW Golf 4 mit Frontantrieb
Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603
Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419
Motorkennbuchstabe: AKQ
Getriebekennbuchstabe: DUW
Hubraum: 1390 ccm
Leistung: 56 kw
Werkzeug:
Rangierwagenheber, Radkreuz, Kleiner und Großer Hammer, Abzieher (z.B. Facom U 34), Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher, Schlitzschraubendreher, 15 mm Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel bis 200 Nm, Knebel, Lange und Kurze Verlängerung 1/2 Zoll, Knarre 1/2 Zoll, 8 mm Inbusnuss 1/2 Zoll oder Inbusschlüssel, 30 mm Zwölfkantnuss 1/2 Zoll, 17, 16 und 13 mm 1/2 Zoll Nuss, Kleine Knarre 1/4 Zoll mit 5 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange, Unterstellbock, Winkelschleifer (Flex), Bohrmaschine, 5 mm Bohrer, Gewindeschneidsatz M6 (1, 2 & 3 Gang) für Innengewinde und VAG 3420 z.B. von (http://www.dieselkontor.de/advanced_search_result.php?...) oder (http://www.xxl-automotive.de/.../)
Ersatzteile von VW:
1J0 615 611 D Deckblech (Ankerblech) 1x 7,68 €
N 0147348 Schraube 1x 0,31 €
N 90758902 Schraube 4x 3,57 €
Ersatzteile:
VKBA 3456 SKF Radlagersatz 87,23 € (VW 1J0 598 477)
24.0741-1107.3 ATE ABS-Sensor 44,57 €
Alle Schrauben und Muttern erneuern.
Drehmomente:
175 Nm Mutter Radlager
110 Nm Radschrauben
80 Nm Schrauben Bremsträger
60 Nm Schrauben Achszapfen und Ankerblech
35 Nm Schrauben Bremssattel
8 Nm Inbussschraube ABS-Sensor
4 Nm Senkkopfschraube Bremsscheibe
1. Fahrzeug gegen wegrollen sichern, Radmuttern lösen, Wagen hinten mit Rangierwagenheber anheben, Unterstellbock unter die Hinterachse stellen, Radschrauben ganz rausschrauben und Rad abnehmen.
2. Handbremse lösen, Klammer vom Handbremsseil mit Schlitzschraubendreher abhebeln, mit Schlitzschraubendreher oder Wasserpumpenzange Hebel am Bremssattel herunterdrücken und Handbremsseil aushängen. Befestigungsschrauben vom Bremssattel mit 13 mm Nuss und 1/2 Knarre rausschrauben und Bremssattelführung dabei mit 15 mm Maulschlüssel gegenhalten. Bremssattel abnehmen und oben an der Feder festbinden. Bremsklötze entnehmen.
3. Schrauben vom Bremssattelträger mit 8 mm Inbusnuss und 1/2 Zoll Knarre rausschrauben. Kreuzschraube der Bremsscheibe mit Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher lösen und rausschrauben, dann die Bremsscheibe abnehmen.
4. Sicherungslasche am ABS-Sensorstecker mit kleinem Schraubendreher leicht abhebeln und Stecker abziehen. Inbusschraube vom ABS-Sensor mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Schraube vorsichtig mit 5 mm Inbussnuss und Knarre 1/4 Zoll rausschrauben. (meistens reißt die Schraube ab). ABS-Sensor mit Schlitzschraubendreher rausknippen (auch dieser bricht meistens ab und muß mit kleinem Hammer und kleinem Schraubendreher in kleinen Stücken rausgeholt werden). Die Abgerissene Schraube mittig ankörnen und mit 5 mm Bohrer ausbohren Gewinde M6 mit Gewindeschneider 1, 2 & 3 Gang reinschneiden. Loch vom ABS-Sensor mit 60er Schleifpapier reinigen bis sich der ABS-Sensor leicht reinschieben lässt. ABS-Sensor und Schraube leicht einfetten und einbauen. Schrauben mit 8 Nm anziehen.
5. Den Deckel der Radnabe mit Schlitzschraubendreher und kleinem Hammer rausschlagen dabei den Schraubendreher zwischen Radnabe und Deckel ansetzen. Die dahinterliegende Mutter mit 30 mm Zwölfkantnuss und Knebel lösen und abschrauben. Abzieher ansetzen und Radnabe abziehen. Lagerschale auf dem Achszapfen mit Abzieher abziehen oder mit einem Winkelschleifer vorsichtig dünner schleifen dabei den Achszapfen nicht beschädigen. Zum Schutz des Gewindes die Zwölfkantmutter von Hand wieder aufschrauben. Die 4 Schrauben vom Achszapfen mit Knarre und 16 mm Nuss rausschrauben. Achsstummel und Ankerblech abnehmen. Die Anlageflächen der Achse und vom Achszapfen mit 60er Schleifpapier abschleifen.
6. Das neue Ankerblech und den Achszapfen mit den neuen Schrauben und Drehmomentschlüssel mit 60 Nm anziehen. Achszapfen dünn einölen oder einfetten und neue Radnabe soweit wie möglich von Hand auf den Achszapfen schieben. Dann mit VAG 3420 bis Anschlag aufziehen. Werkzeug wieder abschrauben und neue Zwölfkantmutter mit 175 Nm anziehen. Neuen Deckel in die Radnabe schlagen.
7. Bremsscheibe ansetzen und Schraube mit 4 Nm anziehen.
8. Bremsbelagfedern entfernen und Führungen der Bremsbeläge am Bremssattelträger mit 60er Schleifpapier reinigen, dann Bremssattelträger mit neuen Schrauben mit 80 Nm anziehen. Bremsbelagfedern und Bremsklötze wieder einsetzen. Bremssattel aufsetzen und mit neuen Schrauben und 35 Nm befestigen.
9. Hebel der Handbremse am Bremssattel mit Schraubendreher oder Wasserpumpenzange runterdrücken und Handbremsseil wieder einhängen. Halteklammer für Handbremseil wieder einbauen. Rad anbauen und Radmuttern mit 110 Nm festziehen. Unterstellbock entfernen und Wagen runterlassen.
10. Vor der Probefahrt Bremspedal ein paar mal treten.
Beim Ausbau der Radnabe wird das Radlager immer zerstört!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Viel Erfolg Gruss Krumelmonster1967
Ps. Wem es geholfen hat einfach einmal auf den Danke Button klicken.
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe mal eine Anleitung für den Wechsel der Ankerplatte, Radlager, Radnabe und ABS-Sensor an der Hinterachse erstellt.
Fahrzeugdaten:
VW Golf 4 mit Frontantrieb
Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603
Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419
Motorkennbuchstabe: AKQ
Getriebekennbuchstabe: DUW
Hubraum: 1390 ccm
Leistung: 56 kw
Werkzeug:
Rangierwagenheber, Radkreuz, Kleiner und Großer Hammer, Abzieher (z.B. Facom U 34), Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher, Schlitzschraubendreher, 15 mm Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel bis 200 Nm, Knebel, Lange und Kurze Verlängerung 1/2 Zoll, Knarre 1/2 Zoll, 8 mm Inbusnuss 1/2 Zoll oder Inbusschlüssel, 30 mm Zwölfkantnuss 1/2 Zoll, 17, 16 und 13 mm 1/2 Zoll Nuss, Kleine Knarre 1/4 Zoll mit 5 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange, Unterstellbock, Winkelschleifer (Flex), Bohrmaschine, 5 mm Bohrer, Gewindeschneidsatz M6 (1, 2 & 3 Gang) für Innengewinde und VAG 3420 z.B. von (http://www.dieselkontor.de/advanced_search_result.php?...) oder (http://www.xxl-automotive.de/.../)
Ersatzteile von VW:
1J0 615 611 D Deckblech (Ankerblech) 1x 7,68 €
N 0147348 Schraube 1x 0,31 €
N 90758902 Schraube 4x 3,57 €
Ersatzteile:
VKBA 3456 SKF Radlagersatz 87,23 € (VW 1J0 598 477)
24.0741-1107.3 ATE ABS-Sensor 44,57 €
Alle Schrauben und Muttern erneuern.
Drehmomente:
175 Nm Mutter Radlager
110 Nm Radschrauben
80 Nm Schrauben Bremsträger
60 Nm Schrauben Achszapfen und Ankerblech
35 Nm Schrauben Bremssattel
8 Nm Inbussschraube ABS-Sensor
4 Nm Senkkopfschraube Bremsscheibe
1. Fahrzeug gegen wegrollen sichern, Radmuttern lösen, Wagen hinten mit Rangierwagenheber anheben, Unterstellbock unter die Hinterachse stellen, Radschrauben ganz rausschrauben und Rad abnehmen.
2. Handbremse lösen, Klammer vom Handbremsseil mit Schlitzschraubendreher abhebeln, mit Schlitzschraubendreher oder Wasserpumpenzange Hebel am Bremssattel herunterdrücken und Handbremsseil aushängen. Befestigungsschrauben vom Bremssattel mit 13 mm Nuss und 1/2 Knarre rausschrauben und Bremssattelführung dabei mit 15 mm Maulschlüssel gegenhalten. Bremssattel abnehmen und oben an der Feder festbinden. Bremsklötze entnehmen.
3. Schrauben vom Bremssattelträger mit 8 mm Inbusnuss und 1/2 Zoll Knarre rausschrauben. Kreuzschraube der Bremsscheibe mit Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher lösen und rausschrauben, dann die Bremsscheibe abnehmen.
4. Sicherungslasche am ABS-Sensorstecker mit kleinem Schraubendreher leicht abhebeln und Stecker abziehen. Inbusschraube vom ABS-Sensor mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Schraube vorsichtig mit 5 mm Inbussnuss und Knarre 1/4 Zoll rausschrauben. (meistens reißt die Schraube ab). ABS-Sensor mit Schlitzschraubendreher rausknippen (auch dieser bricht meistens ab und muß mit kleinem Hammer und kleinem Schraubendreher in kleinen Stücken rausgeholt werden). Die Abgerissene Schraube mittig ankörnen und mit 5 mm Bohrer ausbohren Gewinde M6 mit Gewindeschneider 1, 2 & 3 Gang reinschneiden. Loch vom ABS-Sensor mit 60er Schleifpapier reinigen bis sich der ABS-Sensor leicht reinschieben lässt. ABS-Sensor und Schraube leicht einfetten und einbauen. Schrauben mit 8 Nm anziehen.
5. Den Deckel der Radnabe mit Schlitzschraubendreher und kleinem Hammer rausschlagen dabei den Schraubendreher zwischen Radnabe und Deckel ansetzen. Die dahinterliegende Mutter mit 30 mm Zwölfkantnuss und Knebel lösen und abschrauben. Abzieher ansetzen und Radnabe abziehen. Lagerschale auf dem Achszapfen mit Abzieher abziehen oder mit einem Winkelschleifer vorsichtig dünner schleifen dabei den Achszapfen nicht beschädigen. Zum Schutz des Gewindes die Zwölfkantmutter von Hand wieder aufschrauben. Die 4 Schrauben vom Achszapfen mit Knarre und 16 mm Nuss rausschrauben. Achsstummel und Ankerblech abnehmen. Die Anlageflächen der Achse und vom Achszapfen mit 60er Schleifpapier abschleifen.
6. Das neue Ankerblech und den Achszapfen mit den neuen Schrauben und Drehmomentschlüssel mit 60 Nm anziehen. Achszapfen dünn einölen oder einfetten und neue Radnabe soweit wie möglich von Hand auf den Achszapfen schieben. Dann mit VAG 3420 bis Anschlag aufziehen. Werkzeug wieder abschrauben und neue Zwölfkantmutter mit 175 Nm anziehen. Neuen Deckel in die Radnabe schlagen.
7. Bremsscheibe ansetzen und Schraube mit 4 Nm anziehen.
8. Bremsbelagfedern entfernen und Führungen der Bremsbeläge am Bremssattelträger mit 60er Schleifpapier reinigen, dann Bremssattelträger mit neuen Schrauben mit 80 Nm anziehen. Bremsbelagfedern und Bremsklötze wieder einsetzen. Bremssattel aufsetzen und mit neuen Schrauben und 35 Nm befestigen.
9. Hebel der Handbremse am Bremssattel mit Schraubendreher oder Wasserpumpenzange runterdrücken und Handbremsseil wieder einhängen. Halteklammer für Handbremseil wieder einbauen. Rad anbauen und Radmuttern mit 110 Nm festziehen. Unterstellbock entfernen und Wagen runterlassen.
10. Vor der Probefahrt Bremspedal ein paar mal treten.
Beim Ausbau der Radnabe wird das Radlager immer zerstört!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Viel Erfolg Gruss Krumelmonster1967
Ps. Wem es geholfen hat einfach einmal auf den Danke Button klicken.
69 Antworten
Prinzipiell kann man Schrauben wieder nutzen. Generell würde ich das von einer Sichtprüfung abhängig machen.
Problem ist dann nur: Stellt man fest dass diese doch zu argh vergammelt sind, braucht man doch neue. Und dann steht die Arbeit und man kommt nicht weiter.
Also kann man sie gleich vorher besorgen.
Wichtig: Auf die Festigkeit achten!
(z.B. 8.8 oder 10.8 usw...., siehe Festigkeits- und Drehmomenttabelle)
Un vom Wiederverwenden diese im Foto sichtbaren alten Bremsteile ist auch abzuraten.
Man hat sie schon ab also kann man auch neue Bremsscheibe und Steine verbauen 😉
Ist ein Abwasch.
Danke für die schnellen & hilfreichen Antworten! Werde die vier Schrauben auf beiden Seiten ersetzen!
@ MPV-Cruiser
Ich habe keine Fotos von tim0642 gesehen.
Ähnliche Themen
Bezog sich auch eher auf deine Damals gammeligen Bremsen die wiederverwendet wurden 😉
Zitat:
@Krumelmonster1967 schrieb am 11. Juni 2012 um 14:31:04 Uhr:
Hallo ich habe mal eine Anleitung für den Wechsel der Ankerplatte, Radlager, Radnabe und ABS-Sensor an der Hinterachse erstellt.Fahrzeugdaten:
VW Golf 4 mit Frontantrieb
Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603
Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419
Motorkennbuchstabe: AKQ
Getriebekennbuchstabe: DUW
Hubraum: 1390 ccm
Leistung: 56 kwWerkzeug:
Rangierwagenheber, Radkreuz, Kleiner und Großer Hammer, Abzieher (z.B. Facom U 34), Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher, Schlitzschraubendreher, 15 mm Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel bis 200 Nm, Knebel, Lange und Kurze Verlängerung 1/2 Zoll, Knarre 1/2 Zoll, 8 mm Inbusnuss 1/2 Zoll oder Inbusschlüssel, 30 mm Zwölfkantnuss 1/2 Zoll, 17, 16 und 13 mm 1/2 Zoll Nuss, Kleine Knarre 1/4 Zoll mit 5 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange, Unterstellbock, Winkelschleifer (Flex), Bohrmaschine, 5 mm Bohrer, Gewindeschneidsatz M6 (1, 2 & 3 Gang) für Innengewinde und VAG 3420 z.B. von (http://www.dieselkontor.de/advanced_search_result.php?...) oder (http://www.xxl-automotive.de/.../)Ersatzteile von VW:
1J0 615 611 D Deckblech (Ankerblech) 1x 7,68 €
N 0147348 Schraube 1x 0,31 €
N 90758902 Schraube 4x 3,57 €Ersatzteile:
VKBA 3456 SKF Radlagersatz 87,23 € (VW 1J0 598 477)
24.0741-1107.3 ATE ABS-Sensor 44,57 €Alle Schrauben und Muttern erneuern.
Drehmomente:
175 Nm Mutter Radlager
110 Nm Radschrauben
80 Nm Schrauben Bremsträger
60 Nm Schrauben Achszapfen und Ankerblech
35 Nm Schrauben Bremssattel
8 Nm Inbussschraube ABS-Sensor
4 Nm Senkkopfschraube Bremsscheibe1. Fahrzeug gegen wegrollen sichern, Radmuttern lösen, Wagen hinten mit Rangierwagenheber anheben, Unterstellbock unter die Hinterachse stellen, Radschrauben ganz rausschrauben und Rad abnehmen.
2. Handbremse lösen, Klammer vom Handbremsseil mit Schlitzschraubendreher abhebeln, mit Schlitzschraubendreher oder Wasserpumpenzange Hebel am Bremssattel herunterdrücken und Handbremsseil aushängen. Befestigungsschrauben vom Bremssattel mit 13 mm Nuss und 1/2 Knarre rausschrauben und Bremssattelführung dabei mit 15 mm Maulschlüssel gegenhalten. Bremssattel abnehmen und oben an der Feder festbinden. Bremsklötze entnehmen.
3. Schrauben vom Bremssattelträger mit 8 mm Inbusnuss und 1/2 Zoll Knarre rausschrauben. Kreuzschraube der Bremsscheibe mit Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher lösen und rausschrauben, dann die Bremsscheibe abnehmen.
4. Sicherungslasche am ABS-Sensorstecker mit kleinem Schraubendreher leicht abhebeln und Stecker abziehen. Inbusschraube vom ABS-Sensor mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Schraube vorsichtig mit 5 mm Inbussnuss und Knarre 1/4 Zoll rausschrauben. (meistens reißt die Schraube ab). ABS-Sensor mit Schlitzschraubendreher rausknippen (auch dieser bricht meistens ab und muß mit kleinem Hammer und kleinem Schraubendreher in kleinen Stücken rausgeholt werden). Die Abgerissene Schraube mittig ankörnen und mit 5 mm Bohrer ausbohren Gewinde M6 mit Gewindeschneider 1, 2 & 3 Gang reinschneiden. Loch vom ABS-Sensor mit 60er Schleifpapier reinigen bis sich der ABS-Sensor leicht reinschieben lässt. ABS-Sensor und Schraube leicht einfetten und einbauen. Schrauben mit 8 Nm anziehen.
5. Den Deckel der Radnabe mit Schlitzschraubendreher und kleinem Hammer rausschlagen dabei den Schraubendreher zwischen Radnabe und Deckel ansetzen. Die dahinterliegende Mutter mit 30 mm Zwölfkantnuss und Knebel lösen und abschrauben. Abzieher ansetzen und Radnabe abziehen. Lagerschale auf dem Achszapfen mit Abzieher abziehen oder mit einem Winkelschleifer vorsichtig dünner schleifen dabei den Achszapfen nicht beschädigen. Zum Schutz des Gewindes die Zwölfkantmutter von Hand wieder aufschrauben. Die 4 Schrauben vom Achszapfen mit Knarre und 16 mm Nuss rausschrauben. Achsstummel und Ankerblech abnehmen. Die Anlageflächen der Achse und vom Achszapfen mit 60er Schleifpapier abschleifen.
6. Das neue Ankerblech und den Achszapfen mit den neuen Schrauben und Drehmomentschlüssel mit 60 Nm anziehen. Achszapfen dünn einölen oder einfetten und neue Radnabe soweit wie möglich von Hand auf den Achszapfen schieben. Dann mit VAG 3420 bis Anschlag aufziehen. Werkzeug wieder abschrauben und neue Zwölfkantmutter mit 175 Nm anziehen. Neuen Deckel in die Radnabe schlagen.
7. Bremsscheibe ansetzen und Schraube mit 4 Nm anziehen.
8. Bremsbelagfedern entfernen und Führungen der Bremsbeläge am Bremssattelträger mit 60er Schleifpapier reinigen, dann Bremssattelträger mit neuen Schrauben mit 80 Nm anziehen. Bremsbelagfedern und Bremsklötze wieder einsetzen. Bremssattel aufsetzen und mit neuen Schrauben und 35 Nm befestigen.
9. Hebel der Handbremse am Bremssattel mit Schraubendreher oder Wasserpumpenzange runterdrücken und Handbremsseil wieder einhängen. Halteklammer für Handbremseil wieder einbauen. Rad anbauen und Radmuttern mit 110 Nm festziehen. Unterstellbock entfernen und Wagen runterlassen.
10. Vor der Probefahrt Bremspedal ein paar mal treten.
Beim Ausbau der Radnabe wird das Radlager immer zerstört!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Viel Erfolg Gruss Krumelmonster1967
Ps. Wem es geholfen hat einfach einmal auf den Danke Button klicken.
-
Hallo Krumelmonster1967,
ich habe zu deinem sehr alten Beitrag eine Frage, vielleicht weißt du es noch:
Wie in einem deiner Bilder (unten) zu sehen, hast du die Radnabe hinten mit einem Abzieher abgezogen. Du hast also die Spitze des langen Bolzen auf die Antriebswelle gestützt und den Bolzen (Gewinde) festgezogen. Dadurch hast du Druck auf die Welle ausgeübt, wodurch die Nabe dann nach und nach aus dem Schenkel heraus getrieben wurde. Kann man mit so einem Abzieher bzw. mit dieser Methode generell jede Radnabe abziehen?
Ich will bei mir das Radlager an der VORDERACHSE wechseln. Ich habe auch so einen Abzieher und wollte es auch so machen, wie du. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich durch den enormen Druck am anderen Ende der Antriebswelle im Getriebe irgendwelche Zahnräder beschädigen würde. Es handelt sich bei mir um das Radlager/ die Nabe an der Vorderachse!
Bitte um eine Rückmeldung!
Danke im Voraus!
Hallo ibi4,
du brauchst mich nicht zitieren, es wird nur unübersichtlich so. Wie kommst du auf Antriebswelle?
Dieser hatte Frontantrieb.
Gruß Krumelmonster1967
Hallo Krummelmonster1967,
Antriebswelle (Bild unten). Hier ist die Welle aus dem Achsschenkel rausgetrieben. Ich dachte, während die Welle noch im Schenkel ist, stütze ich die lange Gewindeschraube (wie bei dir im Bild) auf die Spitze der Welle und ziehe an dem Werkzeug die Gewinde solange fest, bis die Nabe herauskommt.
Habe ich einen Denkfehler? Würde es der Welle etwas ausmachen?
@ibi4 ,
Dein letztes Bild ist garnicht vom Golf 4.
Du musst erstmal die Achsmutter abnehmen.
Du brauchst einen Zughammer um erstmal die Radnabe heraus zu holen. Dabei zerspringt das alte Radlager in 2 Hälften.
Dann kannst du das Radlager mit einer Radlagerpresse herausdrücken. (mit der richtigen Druckplatte und der richtigen Glocke).
Wenn du die alte Radnabe wieder verwenden willst, musst du den Rest des darauf sitzenden Radlagers mit der Flex und einen Dremel zersprengen. Oder man kauft sich gleich eine neue Radnabe, das erspart viel Zeit und Nerven.
Hallo Markus,
ja mein Bild ist nicht vom Golf. Mit meiner Frage an Krummelmonster1967 wollte ich etwas generelles und nicht golftypisches wissen.
Ich kenne die Methode, die du beschrieben hast. Mein Anliegen ist: ob ich die Radnabe der VA ohne Gleithammer abziehen kann und zwar mit einem Abzieherwerkzeug wie von Krummelmonster1967 (Bild unten).
Zitat:
@ibi4 schrieb am 21. Mai 2017 um 21:28:47 Uhr:
Hallo Markus,
ja mein Bild ist nicht vom Golf. Mit meiner Frage an Krummelmonster1967 wollte ich etwas generelles und nicht golftypisches wissen.
Ich kenne die Methode, die du beschrieben hast. Mein Anliegen ist: ob ich die Radnabe der VA ohne Gleithammer abziehen kann und zwar mit einem Abzieherwerkzeug wie von Krummelmonster1967 (Bild unten).
Nein.
Denn damit kannst du dich nicht abdrücken. Es schiebt dann einfach nur die Antriebswelle nach hinten weg. Mehr passiert da nicht.
An der Hinterachse kann man sich am Achszapfen abdrücken.
Warum schreibst du das nicht gleich?
Man redet so nur aneinander vorbei und keiner weiß was du möchtest.
Zitat:
@das-markus schrieb am 21. Mai 2017 um 21:32:34 Uhr:
Zitat:
@ibi4 schrieb am 21. Mai 2017 um 21:28:47 Uhr:
Hallo Markus,
ja mein Bild ist nicht vom Golf. Mit meiner Frage an Krummelmonster1967 wollte ich etwas generelles und nicht golftypisches wissen.
Ich kenne die Methode, die du beschrieben hast. Mein Anliegen ist: ob ich die Radnabe der VA ohne Gleithammer abziehen kann und zwar mit einem Abzieherwerkzeug wie von Krummelmonster1967 (Bild unten).Nein.
Denn damit kannst du dich nicht abdrücken. Es schiebt dann einfach nur die Antriebswelle nach hinten weg. Mehr passiert da nicht.An der Hinterachse kann man sich am Achszapfen abdrücken.
-
Super, du weißt Bescheid! Ganz genau so ist es mir bei einem Versuch vor drei Monaten passiert. Die Antriebswelle rutschte nach hinten, je weiter ich den Druck erhöhte. Ich kam nicht mehr weiter und brachte es ab. Ich dachte nachhinein, ob ich irgendetwas falsch gemacht hätte. Ein Freund von mir behauptet, dass es gehen müsste und ich sollte nochmal versuchen...
Das Lagerspiel hat mich bisher nicht gestört, aber jetzt höre ich allmählich leichte Fremdgeräusche (brrrrrrrrrrrrr) in den Kurven. Ich muss wohl einen Gleithammer besorgen und damit die Nabe heraustossen.
Hallo Krummelmonster1967
ich denke, ich habe ziemlich deutlich geschrieben, was mein Anleigen war. Sonst hätte mich Markus auch nicht verstanden. Du hast dir unter Antriebswelle etwas anders vorgestellt und ich musste dir ein Bild davon schicken. In der Fachsprache heisst das Ding Antriebswelle.
Danke, dass du mir sofort geantwortet hast!!!