Anleitung für´s Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln
Hallo ich habe mal eine Anleitung für den Wechsel der Ankerplatte, Radlager, Radnabe und ABS-Sensor an der Hinterachse erstellt.
Fahrzeugdaten:
VW Golf 4 mit Frontantrieb
Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603
Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419
Motorkennbuchstabe: AKQ
Getriebekennbuchstabe: DUW
Hubraum: 1390 ccm
Leistung: 56 kw
Werkzeug:
Rangierwagenheber, Radkreuz, Kleiner und Großer Hammer, Abzieher (z.B. Facom U 34), Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher, Schlitzschraubendreher, 15 mm Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel bis 200 Nm, Knebel, Lange und Kurze Verlängerung 1/2 Zoll, Knarre 1/2 Zoll, 8 mm Inbusnuss 1/2 Zoll oder Inbusschlüssel, 30 mm Zwölfkantnuss 1/2 Zoll, 17, 16 und 13 mm 1/2 Zoll Nuss, Kleine Knarre 1/4 Zoll mit 5 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange, Unterstellbock, Winkelschleifer (Flex), Bohrmaschine, 5 mm Bohrer, Gewindeschneidsatz M6 (1, 2 & 3 Gang) für Innengewinde und VAG 3420 z.B. von (http://www.dieselkontor.de/advanced_search_result.php?...) oder (http://www.xxl-automotive.de/.../)
Ersatzteile von VW:
1J0 615 611 D Deckblech (Ankerblech) 1x 7,68 €
N 0147348 Schraube 1x 0,31 €
N 90758902 Schraube 4x 3,57 €
Ersatzteile:
VKBA 3456 SKF Radlagersatz 87,23 € (VW 1J0 598 477)
24.0741-1107.3 ATE ABS-Sensor 44,57 €
Alle Schrauben und Muttern erneuern.
Drehmomente:
175 Nm Mutter Radlager
110 Nm Radschrauben
80 Nm Schrauben Bremsträger
60 Nm Schrauben Achszapfen und Ankerblech
35 Nm Schrauben Bremssattel
8 Nm Inbussschraube ABS-Sensor
4 Nm Senkkopfschraube Bremsscheibe
1. Fahrzeug gegen wegrollen sichern, Radmuttern lösen, Wagen hinten mit Rangierwagenheber anheben, Unterstellbock unter die Hinterachse stellen, Radschrauben ganz rausschrauben und Rad abnehmen.
2. Handbremse lösen, Klammer vom Handbremsseil mit Schlitzschraubendreher abhebeln, mit Schlitzschraubendreher oder Wasserpumpenzange Hebel am Bremssattel herunterdrücken und Handbremsseil aushängen. Befestigungsschrauben vom Bremssattel mit 13 mm Nuss und 1/2 Knarre rausschrauben und Bremssattelführung dabei mit 15 mm Maulschlüssel gegenhalten. Bremssattel abnehmen und oben an der Feder festbinden. Bremsklötze entnehmen.
3. Schrauben vom Bremssattelträger mit 8 mm Inbusnuss und 1/2 Zoll Knarre rausschrauben. Kreuzschraube der Bremsscheibe mit Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher lösen und rausschrauben, dann die Bremsscheibe abnehmen.
4. Sicherungslasche am ABS-Sensorstecker mit kleinem Schraubendreher leicht abhebeln und Stecker abziehen. Inbusschraube vom ABS-Sensor mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Schraube vorsichtig mit 5 mm Inbussnuss und Knarre 1/4 Zoll rausschrauben. (meistens reißt die Schraube ab). ABS-Sensor mit Schlitzschraubendreher rausknippen (auch dieser bricht meistens ab und muß mit kleinem Hammer und kleinem Schraubendreher in kleinen Stücken rausgeholt werden). Die Abgerissene Schraube mittig ankörnen und mit 5 mm Bohrer ausbohren Gewinde M6 mit Gewindeschneider 1, 2 & 3 Gang reinschneiden. Loch vom ABS-Sensor mit 60er Schleifpapier reinigen bis sich der ABS-Sensor leicht reinschieben lässt. ABS-Sensor und Schraube leicht einfetten und einbauen. Schrauben mit 8 Nm anziehen.
5. Den Deckel der Radnabe mit Schlitzschraubendreher und kleinem Hammer rausschlagen dabei den Schraubendreher zwischen Radnabe und Deckel ansetzen. Die dahinterliegende Mutter mit 30 mm Zwölfkantnuss und Knebel lösen und abschrauben. Abzieher ansetzen und Radnabe abziehen. Lagerschale auf dem Achszapfen mit Abzieher abziehen oder mit einem Winkelschleifer vorsichtig dünner schleifen dabei den Achszapfen nicht beschädigen. Zum Schutz des Gewindes die Zwölfkantmutter von Hand wieder aufschrauben. Die 4 Schrauben vom Achszapfen mit Knarre und 16 mm Nuss rausschrauben. Achsstummel und Ankerblech abnehmen. Die Anlageflächen der Achse und vom Achszapfen mit 60er Schleifpapier abschleifen.
6. Das neue Ankerblech und den Achszapfen mit den neuen Schrauben und Drehmomentschlüssel mit 60 Nm anziehen. Achszapfen dünn einölen oder einfetten und neue Radnabe soweit wie möglich von Hand auf den Achszapfen schieben. Dann mit VAG 3420 bis Anschlag aufziehen. Werkzeug wieder abschrauben und neue Zwölfkantmutter mit 175 Nm anziehen. Neuen Deckel in die Radnabe schlagen.
7. Bremsscheibe ansetzen und Schraube mit 4 Nm anziehen.
8. Bremsbelagfedern entfernen und Führungen der Bremsbeläge am Bremssattelträger mit 60er Schleifpapier reinigen, dann Bremssattelträger mit neuen Schrauben mit 80 Nm anziehen. Bremsbelagfedern und Bremsklötze wieder einsetzen. Bremssattel aufsetzen und mit neuen Schrauben und 35 Nm befestigen.
9. Hebel der Handbremse am Bremssattel mit Schraubendreher oder Wasserpumpenzange runterdrücken und Handbremsseil wieder einhängen. Halteklammer für Handbremseil wieder einbauen. Rad anbauen und Radmuttern mit 110 Nm festziehen. Unterstellbock entfernen und Wagen runterlassen.
10. Vor der Probefahrt Bremspedal ein paar mal treten.
Beim Ausbau der Radnabe wird das Radlager immer zerstört!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Viel Erfolg Gruss Krumelmonster1967
Ps. Wem es geholfen hat einfach einmal auf den Danke Button klicken.
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe mal eine Anleitung für den Wechsel der Ankerplatte, Radlager, Radnabe und ABS-Sensor an der Hinterachse erstellt.
Fahrzeugdaten:
VW Golf 4 mit Frontantrieb
Schlüsselnummer zu 2 oder 2.1: 0603
Schlüsselnummer zu 3 oder 2.2: 419
Motorkennbuchstabe: AKQ
Getriebekennbuchstabe: DUW
Hubraum: 1390 ccm
Leistung: 56 kw
Werkzeug:
Rangierwagenheber, Radkreuz, Kleiner und Großer Hammer, Abzieher (z.B. Facom U 34), Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher, Schlitzschraubendreher, 15 mm Maulschlüssel, Drehmomentschlüssel bis 200 Nm, Knebel, Lange und Kurze Verlängerung 1/2 Zoll, Knarre 1/2 Zoll, 8 mm Inbusnuss 1/2 Zoll oder Inbusschlüssel, 30 mm Zwölfkantnuss 1/2 Zoll, 17, 16 und 13 mm 1/2 Zoll Nuss, Kleine Knarre 1/4 Zoll mit 5 mm Inbusnuss oder Winkelinbusschlüssel, Wasserpumpenzange, Unterstellbock, Winkelschleifer (Flex), Bohrmaschine, 5 mm Bohrer, Gewindeschneidsatz M6 (1, 2 & 3 Gang) für Innengewinde und VAG 3420 z.B. von (http://www.dieselkontor.de/advanced_search_result.php?...) oder (http://www.xxl-automotive.de/.../)
Ersatzteile von VW:
1J0 615 611 D Deckblech (Ankerblech) 1x 7,68 €
N 0147348 Schraube 1x 0,31 €
N 90758902 Schraube 4x 3,57 €
Ersatzteile:
VKBA 3456 SKF Radlagersatz 87,23 € (VW 1J0 598 477)
24.0741-1107.3 ATE ABS-Sensor 44,57 €
Alle Schrauben und Muttern erneuern.
Drehmomente:
175 Nm Mutter Radlager
110 Nm Radschrauben
80 Nm Schrauben Bremsträger
60 Nm Schrauben Achszapfen und Ankerblech
35 Nm Schrauben Bremssattel
8 Nm Inbussschraube ABS-Sensor
4 Nm Senkkopfschraube Bremsscheibe
1. Fahrzeug gegen wegrollen sichern, Radmuttern lösen, Wagen hinten mit Rangierwagenheber anheben, Unterstellbock unter die Hinterachse stellen, Radschrauben ganz rausschrauben und Rad abnehmen.
2. Handbremse lösen, Klammer vom Handbremsseil mit Schlitzschraubendreher abhebeln, mit Schlitzschraubendreher oder Wasserpumpenzange Hebel am Bremssattel herunterdrücken und Handbremsseil aushängen. Befestigungsschrauben vom Bremssattel mit 13 mm Nuss und 1/2 Knarre rausschrauben und Bremssattelführung dabei mit 15 mm Maulschlüssel gegenhalten. Bremssattel abnehmen und oben an der Feder festbinden. Bremsklötze entnehmen.
3. Schrauben vom Bremssattelträger mit 8 mm Inbusnuss und 1/2 Zoll Knarre rausschrauben. Kreuzschraube der Bremsscheibe mit Schlagschrauber oder Kreuzschraubendreher lösen und rausschrauben, dann die Bremsscheibe abnehmen.
4. Sicherungslasche am ABS-Sensorstecker mit kleinem Schraubendreher leicht abhebeln und Stecker abziehen. Inbusschraube vom ABS-Sensor mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Schraube vorsichtig mit 5 mm Inbussnuss und Knarre 1/4 Zoll rausschrauben. (meistens reißt die Schraube ab). ABS-Sensor mit Schlitzschraubendreher rausknippen (auch dieser bricht meistens ab und muß mit kleinem Hammer und kleinem Schraubendreher in kleinen Stücken rausgeholt werden). Die Abgerissene Schraube mittig ankörnen und mit 5 mm Bohrer ausbohren Gewinde M6 mit Gewindeschneider 1, 2 & 3 Gang reinschneiden. Loch vom ABS-Sensor mit 60er Schleifpapier reinigen bis sich der ABS-Sensor leicht reinschieben lässt. ABS-Sensor und Schraube leicht einfetten und einbauen. Schrauben mit 8 Nm anziehen.
5. Den Deckel der Radnabe mit Schlitzschraubendreher und kleinem Hammer rausschlagen dabei den Schraubendreher zwischen Radnabe und Deckel ansetzen. Die dahinterliegende Mutter mit 30 mm Zwölfkantnuss und Knebel lösen und abschrauben. Abzieher ansetzen und Radnabe abziehen. Lagerschale auf dem Achszapfen mit Abzieher abziehen oder mit einem Winkelschleifer vorsichtig dünner schleifen dabei den Achszapfen nicht beschädigen. Zum Schutz des Gewindes die Zwölfkantmutter von Hand wieder aufschrauben. Die 4 Schrauben vom Achszapfen mit Knarre und 16 mm Nuss rausschrauben. Achsstummel und Ankerblech abnehmen. Die Anlageflächen der Achse und vom Achszapfen mit 60er Schleifpapier abschleifen.
6. Das neue Ankerblech und den Achszapfen mit den neuen Schrauben und Drehmomentschlüssel mit 60 Nm anziehen. Achszapfen dünn einölen oder einfetten und neue Radnabe soweit wie möglich von Hand auf den Achszapfen schieben. Dann mit VAG 3420 bis Anschlag aufziehen. Werkzeug wieder abschrauben und neue Zwölfkantmutter mit 175 Nm anziehen. Neuen Deckel in die Radnabe schlagen.
7. Bremsscheibe ansetzen und Schraube mit 4 Nm anziehen.
8. Bremsbelagfedern entfernen und Führungen der Bremsbeläge am Bremssattelträger mit 60er Schleifpapier reinigen, dann Bremssattelträger mit neuen Schrauben mit 80 Nm anziehen. Bremsbelagfedern und Bremsklötze wieder einsetzen. Bremssattel aufsetzen und mit neuen Schrauben und 35 Nm befestigen.
9. Hebel der Handbremse am Bremssattel mit Schraubendreher oder Wasserpumpenzange runterdrücken und Handbremsseil wieder einhängen. Halteklammer für Handbremseil wieder einbauen. Rad anbauen und Radmuttern mit 110 Nm festziehen. Unterstellbock entfernen und Wagen runterlassen.
10. Vor der Probefahrt Bremspedal ein paar mal treten.
Beim Ausbau der Radnabe wird das Radlager immer zerstört!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Viel Erfolg Gruss Krumelmonster1967
Ps. Wem es geholfen hat einfach einmal auf den Danke Button klicken.
69 Antworten
Was eine Antriebswelle ist weiß ich. Wenn man in einem Forum Hilfe sucht sollte man schon vernüntige Angaben machen. Wenn du das nicht kannst oder möchtest dann halt nicht. Ich bin hier raus, für so etwas vergeude ich meine Zeit nicht.
Zitat:
@ibi4 schrieb am 21. Mai 2017 um 19:35:47 Uhr:
Ich will bei mir das Radlager an der VORDERACHSE wechseln. Ich habe auch so einen Abzieher und wollte es auch so machen, wie du. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich durch den enormen Druck am anderen Ende der Antriebswelle im Getriebe irgendwelche Zahnräder beschädigen würde. Es handelt sich bei mir um das Radlager/ die Nabe an der Vorderachse!
Bitte um eine Rückmeldung!
Danke im Voraus!
In diesem Fred geht es um die Hinterachse !!!
An der Hinterachse sitzt das Radlager (Frontriebler) auf einem festen Achszapfen und wird von diesem herunter gezogen.
An der Vorderachse steckt das Radlager IN dem Radlagergehäuse und wird mal einfach gesagt mit dem Gleichlaufgelenk gespannt.
Hier muß also das Gleichlaufgelenk ausgedrückt werden, dann das Radlagergehäuse ausgebaut werden und das Radlager mit einer Presse ausgepresst werden ... vollkommen anderes Kino.
Gruß Ronny
Ich denke @ib4 hat den Unterschied von der HA zur VA erkannt.
Extra deswegen hatte ich mir auch einen Zughammer gekauft.
So einen (59,- EUR):
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 22. Mai 2017 um 08:38:30 Uhr:
Zitat:
@ibi4 schrieb am 21. Mai 2017 um 19:35:47 Uhr:
Ich will bei mir das Radlager an der VORDERACHSE wechseln. Ich habe auch so einen Abzieher und wollte es auch so machen, wie du. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich durch den enormen Druck am anderen Ende der Antriebswelle im Getriebe irgendwelche Zahnräder beschädigen würde. Es handelt sich bei mir um das Radlager/ die Nabe an der Vorderachse!
Bitte um eine Rückmeldung!
Danke im Voraus!In diesem Fred geht es um die Hinterachse !!!
An der Hinterachse sitzt das Radlager (Frontriebler) auf einem festen Achszapfen und wird von diesem herunter gezogen.
An der Vorderachse steckt das Radlager IN dem Radlagergehäuse und wird mal einfach gesagt mit dem Gleichlaufgelenk gespannt.
Hier muß also das Gleichlaufgelenk ausgedrückt werden, dann das Radlagergehäuse ausgebaut werden und das Radlager mit einer Presse ausgepresst werden ... vollkommen anderes Kino.Gruß Ronny
Danke Rony,
ich hatte gehofft, die Radnabe der VA mit einem Abzieherwerkzeug abzuziehen, weil ich den Druckaufbau durch das Festziehen einer Schraube, um zu pressen oder etwas herauszutreiben angenehmer finde, als auf rabiate Weise mit Gleithammer / Zughammer / Hammerschläge Gewalt auszuüben, was auch mit Lärm verbunden ist.
Ich repariere bei uns im Hinterhof und wenn es dort etwas laut wird, dann schauen die Nachbaren halt zurecht böse aus dem Fenster :-).
Meine Frage wurde inzwischen von Markus kurz und bündig beantwortet. D.h. die Nabe der VA lässt sich mit einem Abzieherkrallen (wie in den Bilder weiter Oben) gestützt auf die Welle auf sanfte Weise nicht einfach herausziehen. Denn die Welle würde mit dem Druck immer weiter in den Getriebebereich reingehen. Also, ich werde wohl einen Zughammer anschaffen...
Ähnliche Themen
Mit dem Lärm das ist unbegründet.
Im Regelfall bedarf es 2 kräftige Schläge, dann ist die Radnabe draußen.
Dennoch muss die Antriebswelle bzw das Gelenk ausgebaut werden. Am Radlager sind noch Sicherungsringe zu entfernen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Mai 2017 um 10:27:26 Uhr:
Mit dem Lärm das ist unbegründet.Im Regelfall bedarf es 2 kräftige Schläge, dann ist die Radnabe draußen.
-
Das ist sehr beruhigend für mich, wenn ich nach zwei/vier oder fünf Schlägen die Nabe draußen habe. Ich dachte, ich muss so lange schlagen, bis sich die Nabe zum Rausflutschen überreden lassen hat :-). Wenn es nur mit einigen Schlägen schon getan ist, dann super. Ich hole am WE von einem Bekannten so einen Zughammer mit 5 kg Gesamtgewicht.
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 22. Mai 2017 um 12:07:21 Uhr:
Dennoch muss die Antriebswelle bzw das Gelenk ausgebaut werden. Am Radlager sind noch Sicherungsringe zu entfernen.
ist klar, ich war vor drei Monaten schon Mal daran. Ich musste es aber aufgeben, weil ich die Nabe nicht rausziehen konnte. Ich hatte das Achsschenkel vom Federbein gelöst und dann konnte ich ohen großer Mühe die Antriebswelle aus der Nabe rausziehen.
Man kann auch die 3 Schrauben des Traggelenkes lösen, und dann aus dem Querlenker ziehen. Ich denke das ist einfach als das Federbein heraus zu ziehen.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 22. Mai 2017 um 12:12:38 Uhr:
Ihr macht den Fred zur genannten Anleitung des Themenstarters kaputt.
Keine Sorge, hier wird nichts kaputt gemacht. Die Anleitung steht dort felsenfest! Es wird daran nichts gelöscht. Viele Schreitte sind beim Radlagerwechsel gleich, ob jetzt VA oder HA. Hier geht es um eine Erweiterung, nämlich wie ziehe ich die Nabe bei der Vorderachse ab.
Dieses Tread ist auf Grund einer Frage nach dem Abzieher-Werkzeug des Anleitungsschreibers daran gehängt worden. Es ging also darum, ob man den Abzieher auch zum Abziehen der Radnabe bei der Vorderachse hernehmen kann...
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Mai 2017 um 12:44:31 Uhr:
Man kann auch die 3 Schrauben des Traggelenkes lösen, und dann aus dem Querlenker ziehen. Ich denke das ist einfach als das Federbein heraus zu ziehen.
Ja, bloß ich konnte die eine Schraube des Tragegelenks nicht lösen, sie hat keinen Halt mehr für den Schraubenschlüssel. Ich musste das Federbein nicht herausziehen. Das Achsschenkel blieb am Querlenker und dem Tragegelenk hängen.
Ich muss dazu sagen, dass es sich bei mir nicht um ein Golf sondern um einen Mazda Demio handelt. Ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt :-)
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Mai 2017 um 10:27:26 Uhr:
Mit dem Lärm das ist unbegründet.Im Regelfall bedarf es 2 kräftige Schläge, dann ist die Radnabe draußen.
-
Hallo Markus,
Rückmeldung: Ich habe von einem Bekannten einen sehr alten Gleithammer / Zughammer geliehen und habe es versucht.
Tatsächlich; es haben 5-6 Stöße gereicht. Die Radnabe war draußen. Es war keine besondere Kraftakt notwendig. Der rundliche Hammer ist ca. 4 kg schwer.
Vielen Dank nochmal für deine Ermutigung!
Gruß
ibi4
Zitat:
@das-markus schrieb am 27. Mai 2017 um 10:15:52 Uhr:
Das ist schön zu lesen.Hat sonst alles geklappt? Gibts Bilder?
Ja, alles hat gut geklappt.
Bei mir gab es nach dem Radlagerwechsel vor einigen Monaten ca. 3-4 Millimeter Spiel im rechten Radlager. Es hatte nicht viel gestört gehabt. Aber, in letzter Zeit waren allmählich Geräusche bei Kurvenfahrten zu hören und deshalb war die Zeit gekommen, das Radlager zu wechseln.
Beim ersten Wechsel vor einigen Monaten hatte ich die roten Koffer von Ebay benutzt (Abzieher und Presswerkzeuge) und alles hatte gut geklappt gehabt. Bloß ich hatte das äußere Lagerkäfig nicht bis zum Anschlag gepresst gehabt. Den Fehler und die Ursache für das Spiel habe ich gestern festgestellt.
Bei mir handelt es sich um einen Mazda Demio mit zweiteiligem Kegelrollenlager (Bild).
Als ich nochmal mit dem Abzieher vom roten Koffer den Versuch unternahm gelang es mir aber nicht mehr, die Nabe abzutreiben (komisch). Ich weiss nicht mehr, wie es beim ersten Mal geklappt hat? Darum hatte ich den Themenstarter bzgl. des Abziehers angeschrieben gehabt.
Es ist jetzt egal. Mit dem Gleithammer klappte es super! Bilder vom dem Lager habe ich nicht gemacht, weil es eine gewöhnliche Arbeit war und dazu gibt es im Netz genügend Bilder.