Anleitung DWA nachrüsten online

Audi A3 8P

Hallo zusammen

So habe jetzt mal meine Anleitung zur nachrütung einer DWA im A3 8P (als Basis diente ein Mj.07) hier DWA nachrüsten abgelegt.
Für Konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf Fehler (ob in der Funktion oder in der Rechtschreibung😉) bin ich offen.

Gruß
Hansi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

So habe jetzt mal meine Anleitung zur nachrütung einer DWA im A3 8P (als Basis diente ein Mj.07) hier DWA nachrüsten abgelegt.
Für Konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf Fehler (ob in der Funktion oder in der Rechtschreibung😉) bin ich offen.

Gruß
Hansi

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ljsky18


bin eihe aber was ist eine dwa???

diebstahl

warn

anlage

😉

lg

Macht sinn danke

Hi,

also jemanden zu finden, der die Software hat und einem hilft ist wirklich kein Problem, echt klasse. Allerdings muss ich ja ein neues Steuergerät besorgen, das kommt von einem Wagen mit möglicherweise komplett anderer Ausstattung. Auch nach einigem Suchen bin ich nicht sicher, was dieses Komfortsteuergerät nun alles steuert. Auf de.openobd.org sieht es so aus, als würde es sich nur um das STG 46 handeln, dann wäre es nur Zentral und DWA.

Oder steuert dieser Kasten am Ende noch die Airbags und wer weis was noch alles??

Gruß

das komfort stg steuert einige sachen(nicht abschließend):
kofferraumbeleuchtung
zentralverriegelung
komfortschließen
fensteransteuerung
dwa
etc

da sind mehrere komfortsysteme von abhängig und müssen nachdem tausch auch neu auf dein fahrzeug codiert werden.

Ähnliche Themen

Hi,

hm, wenn ich da jetzt einfach mal anfange gibts ein Desaster, das am Ende nur der Audi Händler retten kann. Falls der es überhaupt hinbekommt, selbst da habe ich langsam Zweifel. Welche Komponenten müssen denn nun zusätzlich angepasst werden und wie genau und warum überhaupt?

Gruß

also ich will dir echt nicht zu nahe treten, aber du scheinst echt keinen plan von kfz technik zu haben.
auch wenn wir hier in einem forum sind wo man sich hilfe holen kann, dir jetzt alle grundlagen hier beizubringen und dir jeden handgriff zu erklären, führt ein wenig zu weit.

wenn du was ändern willst, such dir jemanden aus deiner nähe mit einem vcds und lass es von ihm machen oder einer werkstatt.

aber ich würde dir das ganze nicht zutrauen (ergibt sich aus deinen fragen und thesen😉) und im endeffekt baust du dir nur fehler ein, die richtig teuer für dich werden.

ist keine kritik, nur ein wirklich nett gemeinter rat.

du musst jedes steuergerät individuell an dein auto anpassen (codieren), eventuell auch andere steuergeräte mitcodieren bei umbauarbeiten.
von der hardware die bei nachrüstungen geändert werden muss (Steuergeräte, kabel, geber,...) mal abgesehen.
pauschal kann man da nichts sagen.

für nachrüstungen gibt es dann kleine anleitungen (zum beispiel in meinem blog oder die super anleitung von hansi hier) an die man sich halten kann.

aber dazu muss man ein gewisses grundverständnis haben.

und die von hansi ist echt auf einem sehr verständlichen niveau geschrieben wo eigentlich keine fragen offen bleiben.

lg micha

Naja, ich habe Leute mit diesem Gerät angeschrieben und die fragen mich, was codiert werden soll. Also die wissen das scheinbar auch nicht so genau. So kann das wohl auch kaum was geben, da wundert es mich gar nicht, dass am Ende einige mit ihrer Karre zum Händler müssen.

Aber wer die Grundlagen von Technik wirklich kennt, der kann diese Risiken erkennen. Was meinst du warum ich so viele Fragen stelle? Stell dir mal vor jemand der wirklich kaum Sachverstand für sowas mitbringt ließt eure Sachen und tauscht einfach mal das Steuergerät. Es gibt genug Leute die nicht viel Fragen sondern einfach mal loslegen.

Außerdem ist die Frage ist nicht pauschal, ich will ein Komfortsteuergerät Index E gegen C tauschen. Und jetzt mal Butter bei die Fisch, erklär mir bitte nicht ich hätte keinen Plan, selber kannst du aber auch nichts genaues sagen.

Wie kriegt mann denn nun raus, ob andere Geräte auch betroffen sind? Muss man vorher nachlesen? Dann kann ich ja auch nicht einfach zu jemandem fahren, der das Gerät hat. Oder liest man Fehlercodes aus? Dann läuft es auf try and error hinaus und man muss sehr gut geschult sein, wenn man solche kaum vorhersehbaren Fehler dann beseitigen will. Eventuell muss dann noch weitere Hardware ersetzt werden, ist das möglich?

Der grobe Ablauf reicht völlig aus, ich will nur einschätzen können, ob ich für den Tausch von dem Gerät nicht lieber zum Händler fahre, als es von einem Amateur versuchen zu lassen, der nur ansatzweise versteht was er da macht. Leute mit dem Gerät gibt es hunderte...

Gruß

wenn du meinst ich hab kein plan.bitte.
schau mal in mein blog, da siehst du meinen plan den ich hab.

es ist aber auch schwer zu wissen was du willst.
du willst ne dwa nachrüsten die pipi einfach in der anleitung von hansi erklärt ist.
aber so willst du es nicht.

du musst auch schon sagen was du codiert haben willst.
wenndu sagst du willst index c auf e tauschen, dann istdas ne klare aussage.
codierung auslesen, stg tauschen und neu eimcodieren(auf die byte zahl achten!!!).

aber jeden vorgang in jedem stg kann dir keiner erklären.

ich habe es oben auch allgemein auf alle nachrüstungen gemünzt, das in anderen stg was codiert werden muss.

sag mal klipp und klar was du nachrüsten willst, dann kann man dir auch helfen.

sonst wird das nie was.

nur sprechenden menschen kann geholfen werden!😉

lg

Hey, habe nicht gesagt, dass du keinen Plan hast. Habe nur bemängelt, dass die Antwort mir zu allgemein war. Also sorry, die Vorgabe meinerseits war es veilleicht auch :-)

Aber ich will es doch letztendlich genauso machen, wie in der Anleitung. Den Neigungswinkelsensor lasse ich vielleicht weg, in der Anleitung steht aber auch genau drin, was dann einzustellen ist. Die Kabel verlegen wird auch kein Problem, hatte es mir nur schwerer vorgestellt und darum einiges erfragt. Aber gut, die verlege ich so wie angegeben.

Also dann sind wir bei dem Steuergerät. E ist gerade verbaut, C könnte ich bei Ebay kaufen (F oder J sind momentan leider nicht zu haben). Jetzt kann man den Stand vom aktuellen Gerät E auslesen und auf das neue Gerät C schreiben? Also wenn das auf jeden Fall geht wäre das schön. Aber das andere Gerät bietet zusätzlich die DWA Funktionen, die beim kopieren nicht gefüllt werden können. Ok, die macht man laut Anleitung, kein Problem.

Aber beim diesem Wechsel von E nach C fallen mir diverse Probleme ein, zu denen es kommen könnte. Ich will hier jezt nicht so viele Vermutungen auflisten, ich frage darum einfach, womit muss ich da rechnen? Geht das so überhaupt?

Danke

also das liegt in folgender spanne:

von nach dem tausch läuft alles einwandfrei bis das bordnetz ist tot ist alles möglich.
den tausch der steuergerätes schafft man in einer halben stunde(verkleidung ab, tausch, schlüssel anlernen)

wenn man natürlich keinen plan vom neu codieren hat, dann trifft die zweite option in kraft, da man einiges falsch codieren kann.

aber darüber sich den kopf zerbrechen hilft nicht viel.
such dir wen der das schon gemacht hat, ahnung hat und ein vcds hat.
dann sollte es keine probleme geben.

vorher würde ich aber alle komponenten der dwa verbauen, damit man die gleich mitcodieren kann.
sonst gibts nur unnütze fehlermeldungen im steuergerät(dwa codiert, aber nicht vorhanden).

lg

Hi,

die Verkleidung habe ich schon runter und an dem Ding die Nummer abgelesen. Die Komponenten schließe ich dann an, ist alles nicht die Frage. Aber wir haben über Kopieren gesprochen, da kommt es nicht zu Tippfehlern. Allerdings werden die Einstellungen eines Geräts mit Version E auf eines mit Version C geschrieben. Es können drei Probleme auftreten

1. Da kann es nun sein, dass C Funktionen bietet, die E nicht hat (DWA, vielleicht noch andere?). Diese Einstellungen sind dann auf C entweder leer oder haben die Stände des Wagens, aus dem das Teil ausgebaut wurde. Wie verhält sich das?

2. Weiter ist es möglich, dass C bestimmte Funktionen NICHT bietet, die E aber hatte. Also sollen dann Einstellungen auf C geschrieben werden, für die kein Platz vorgesehen ist. Vielleicht werden sie beim kopieren verworfen, vielleicht bricht auch das ganze Kopieren ab. Wie läuft das?

3. Und drittens die Frage, wie andere Geräte auf das neue Komfortsteuergerät reagieren könnten. Bei kopierten Einstellung sollte es keine Probleme geben. Mit Ausnahme der Unterschiede, also Einstellungen die fehlen und Einstellungen die plötzlich zusätzlich da sind. Darum interessiert mich auch brennend, was alles in dem Kasten namens Komfortsteuergerät drin ist, also für welche "Elemente" dort Einstellungen gemacht werden. Je mehr desto breiter die Palette an Sachen, die hinterher nicht funktionieren könnten. Unter http://de.openobd.org/audi/a3_8p.htm gibt es eine Übersicht verschiedener Steuergeräte. Im Komfortsteuergerät wird vermutlich nicht die Bremsenelektronik drin sein. Also geht es doch beim Austausch nur um Stg 46 und nur um genau diese Einstellungen, oder etwa nicht?

So, da kannst du doch zu jedem Punkt sicher einen Satz sagen, der Horizonte öffnen wird.

Gruß

also du machst dir einen kopf wo man keinen machen muss😉

das wäre so als ob man einem 14 jährigen den schleifpunkt der kupplung erklärt und er danach sofort einwandfrei anfahren und kuppeln kann😉

also du kennst anscheinend nicht die architektur vom
vcds.
du kopierst dir die alte codierung.
dann wird sie im l code auf das neue steuergerät umgeändert.
dann nimmst du diese in das neue steuergerät.

man kann es auch direkt machen, aber so ist es die sichere variante.

es gibt dann noch unterschiede bei den bytes der steuergeräte.
eine 13 byte codierung kannst du nicht auf einem 14 byte steuergerät anwenden.
die stellst du dir dann im system neu selber her.
das ist aber alles keine hexerei (wenn man ahnung hat und es schonmal gemacht hat).

ich hab mein komfortsteuergerät von 13 auf 14 byte getauscht, um die erweiterten funktionen im fis zu haben.
das ganze hat 30 min gedauert und fertig.

und ja wenn du falsch codierst, kann dein bordnetz komplett verrückt spielen.
das liegt am can datenbus.
dort sind alles steuergeräte vernetzt und tauschen daten aus.
eine kette ist nur so stark wie da schwächste glied, passt da ganz gut.

zu1.:
ja genauso...leerstellen und alte codierungen von dem alten fahrzeug.
dann kann es fehlermeldungen im gesamten bordnetz geben, je nach dem was codiert ist und dann fehlt.
kann aber durch richtig codieren behoben werden.

zu2.:kann sein, müsste man die labeldateien mal durchschauen.
wenn dann wird die funktion nicht unterstützt(wie jetzt bei dir auch, dwa kann man zwar codieren ist aber mit keiner funktion hinterlegt).

zu3.:siehe oben da hab ich die fehlerkette beschrieben😉

zu open obd:
das ist zwar ein relativ guter anhalt, aber seit 2006 nicht mehr aktualisiert worden.
darum würde ich da keine infos raus ziehen!
schau liegen auf die homepage von ross-tech in die wiki.
das ist aktueller.

oder im vcds ist alles brandaktuell😉
ich hoffe da hilft dir jetzt weiter🙂

wo kommst du eigentlich her?

Hi,

ja, das hilft mir jetzt weiter!! Jetzt habe ich eine Idee was da gemacht werden muss und es scheint mir realistisch das durchzuführen. Selber machen werde ich das wohl kaum, da braucht man halt Erfahrung. Das geht dann wirklich auf ein Level, wo ich jeden Handgriff erfragen muss, aber bis hierher reicht mir das. In diese Wiki schaue ich aber noch mal rein.

Eine Frage noch zu Plan B, den man immer haben sollte... Wenn das Codieren des neuen Geräts schiefgeht, kann ich doch sicher einfach das alte wieder einsetzen, solange nicht noch an anderen Geräten herumgedreht wurde?

Komme übrigens aus Düsseldorf.

Gruß

ja genau, dann altes rein und gut ist🙂

wende dich mal an den user dani-hgt.
der kommt aus meckenheim und halt schon so einige umbauten mit mir zusammen durchgeführt, als ich noch in drm
bereich bn war.
unter anderem auch den wechsel des komfort stg von 13 auf 14 byte.
das ist nicht weit weg von dir und er hat ahnung.

lg

Ich verstehe nur nicht wieso nicht die DWA über ein seperates Spannungssystem versorgt wird? Ist doch unlogisch was bringt die aufwändigste DWA wenn man die Starterbatterie abklemmt und dann alles aus ist. Da haben sich nicht einmal Premiumhersteller mehr Gedanken gemacht und das anders konzipiert. Gruß

Klärt mich bitte auf wen ich was übersehen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen