ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Hallo zusammen,
habe meine Unsicherheit überwunden und habe den MS8 erfolgreich einbauen können. Beim Einbau war ich verunsichert, da mein erster MS8 beim anschließen abgetaucht ist. Die Anschlüsse hatte ich nochmals geprüft und es hat alles funktioniert.

(A5 Sportback VFL, Concert Radio)

Vllt. kann mir jemand noch bei den Einstellungen Helfen, denn da gibt es ein paar punkte die ich noch nicht nachlesen konnte:

Tiefenbass Filter: ? Hz / Flankensteilheit: ? db

Trennfrequenz FrontLS (SubVorneTF): ? Hz / Flankensteilheit: ? db

Frotlautsprecher:
Bei dem ASS ist doch ein 2Wege System verbaut (ein LS in den Türen und der Hochtöner im Armaturenbrett?)? Ich lese hier aber das die meisten ein 1Wege System Konfiguriert haben?
Was stimmt denn nun und was sind die Trennfrequenzen bzw. die Flankensteilheit?

Center:
Sollte ein 1Wege LS sein?
unterer Grenzbereich (CenterHochpass)? Hz / Flankensteilheit: ? db

Seiten:
bzw. die LS in den hinteren Türen, sind doch auch 2Wege LS?
Seiten Hochpassfilter ? Hz / Flankensteilheit: ? db

Hinten:
wird nicht konfiguriert

Beim Input habe ich bis jetzt das Gefühl, dass wie bereits schon erwähnt es besser ist lediglich den Center auszulassen.

Danke schonmal für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen
Osmosis123

Servus,

ich habe am Wochenende auch mal den JBL MS-8 eingebaut, Basis war das Passiv-System.
Klang ist um einiges besser geworden, ist echt der Hammer.

Allerdings hab ich ein kleines Problem beim Einschalten:

Schlüssel rein -> Musik an, alles gut
Sobald ich aber den Motor starte, kommen zwei Basstöne kurz hintereinander.

Ich finde, wenn ich das Problem google entweder etwas zu Knacksern beim AUSschalten oder das Start-Stop-Problem, das man ja mit Schottky Dioden und Powercap lösen kann.
Ich hab allerdings kein Start-Stop, ich hoffe also dass mein Problem woanders liegt und ich mir das mit der Cap und den Dioden sparen kann.

Ich finde auch in dem Thread hier bis jetzt keine Lösung (allerdings muss ich zugeben, dass ich ab Seite 5 nur noch drüber geflogen bin 😉 )

Hatte das schon mal jemand?
Oder hat jemand eine Idee, wie ich diese Bässe los werde?

Danke schon mal

Zitat:

@thafish10 schrieb am 30. Mai 2017 um 08:35:36 Uhr:


Servus,

ich habe am Wochenende auch mal den JBL MS-8 eingebaut, Basis war das Passiv-System.
Klang ist um einiges besser geworden, ist echt der Hammer.

Allerdings hab ich ein kleines Problem beim Einschalten:

Schlüssel rein -> Musik an, alles gut
Sobald ich aber den Motor starte, kommen zwei Basstöne kurz hintereinander.

Ich finde, wenn ich das Problem google entweder etwas zu Knacksern beim AUSschalten oder das Start-Stop-Problem, das man ja mit Schottky Dioden und Powercap lösen kann.
Ich hab allerdings kein Start-Stop, ich hoffe also dass mein Problem woanders liegt und ich mir das mit der Cap und den Dioden sparen kann.

Ich finde auch in dem Thread hier bis jetzt keine Lösung (allerdings muss ich zugeben, dass ich ab Seite 5 nur noch drüber geflogen bin 😉 )

Hatte das schon mal jemand?
Oder hat jemand eine Idee, wie ich diese Bässe los werde?

Danke schon mal

Hat nichts mit Start-Stopp zu tun. Es ist der Anlasser, der die Spannung einbrechen lässt und deswegen "poppt" das System. Du kommt um Schottky-Diode und PowerCap nicht herum.

Zefix, ich habs befürchtet 😁

Aber müsste das Problem dann nicht bei jedem auftreten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber müsste das Problem dann nicht bei jedem auftreten?

Bei Besitzern eines MS8: ja - das sollte bei jedem auftreten. Bei anderen Verstärkern u.U. nicht.

Du könntest durchaus erstmal ohne PowerCap und nur mit Schottky Diode probieren (dann zieht der Anlasser die Energie nicht mehr aus dem MS8 ab). Evtl. reicht die verbleibende Restenergie im MS8 solange aus, das er dann nicht poppt - das habe ich nie probiert, wäre aber mal einen Versuch wert.

Wenn Du es probierst, poste mal das Ergebnis - würde mich interessieren.

Servus,
kann ich diese Diode hier nehmen?
https://www.conrad.de/de/...-sot-227b-150-v-array-zweifach-160618.html

Wenn ja, wie wird die denn angeschlossen?
Ich glaub nicht dass da ne Anleitung dabei ist, oder?

Auf Seite 19 hat PeterK13 ein Foto von einer Schottky Diode gepostet (Danke nochmal für die Hilfe). Die sehen anders aus als deine. Eine Seite ist von der Batterie kommend und die andere Seite geht in den kondensator. Dabei ist auf die Stabilität zu achten.

Ah, das Bild hatte ich vor ein paar Wochen schon mal gesehen, danke!

Ich würde das ganze wirklich mal ohne Powercap probieren - dann muss das ganze zwischen Batterie und MS-8, oder? Nach der Sicherung nehme ich an?
Die Kabel auf dem Bild sehen sehr dünn aus, ich hab aktuell ja ein 10mm^2 Kabel von der Batterie an den MS-8....

Ich versteh es gerade ehrlich gesagt nicht so ganz :/

Das ist mein alter Beitrag aus 2015:
https://www.motor-talk.de/.../...0-extrem-verbessern-t4921298.html?...

Ich zeichne Euch mal einen Schaltplan hier als Ergänzung damit ihr wisst, wie es anzuschließen ist.

Noch drei Bemerkungen zu dem letzten Bild aus dem Link oben (die Schottky Dioden).
a) Die Kabel sind dick genug. Nein, man braucht keine Monsterkabel. Über die paar Watt lachen die Kabel nur.
b) Ich wurde gefragt, warum denn die Kabel auch in den Kühlkörper gehen. OK, das hätte ich erwähnen können:
Die Leitungen der Schottkydioden sind recht weich. Wenn man daran die Kabel der Zuleitung lötet, dann verbiegen die sich später schnell. Daher habe ich quasi obenherum eine kleine Kabelbrücke aus stabilem Draht gebaut - die Enden sind isoliert! in den Kühlkörper eingeklebt. Das erkennt man auch an dem grauen Kleber. Anbei ein neues Bild - wichtig ist nur das gelb eingezeichnetet - also Strom rein in die Schottkydioden ... und Strom wieder raus. Des Rest ist nur dafür da um mech. Stabilität zu erreichen.
c) Ich wurde auch gefragt: "Reicht nicht auch eine Schottky Diode?" Nein, eine Schottky 'verliert' (im Datenblatt Vf max) ungefähr 0,5 - 0,7 Volt und bei vielleicht 10-20A Strom macht das schnell 10 Watt Verlust - diese Wärme schafft eine Diode alleine nicht abzugeben. Eine Diode (egal mit wieviel Ampere die angegeben wird - der Verlust ist immer der gleiche) wird daher zu schnell zu warm. Ihr solltet zwei Stück parallel schalten und ein Stück Metall als Kühlkörper spendieren.

Zwei passende Schottky Dioden mit niedriger Verlustspannung (0,5 Volt bei 10A) wie auf dem Bild kann ich Euch besorgen. Kosten zusammen 10 Euro inkl. Versand als Brief (oder versichert, dann teurer). Ich schmiere euch dann auf Wunsch auch schon etwas Wärmeleitpaste drauf, d.h. die müsst ihr nicht extra kaufen.
Bitte schickt mir dann eine persönliche Nachricht. Als Kühlkörper reicht auch irgendein dickeres Blech. Wenn ihr dafür sorgt, dass die Eingangs- und Ausgangskabel fest fixiert sind (dafür würde auch schon eine Lüsterklemme reichen), braucht ihr nicht so eine mech. Konstruktion wie ich sie habe.

Viel Erfolg ---- und nicht vergessen unten auf "Danke" zu klicken ;-)

Schaltplan
Schottky-dioden2

Würde das Problem evtl. auch mit so einem Teil (oder einem ähnlichen) hier zu lösen sein?

http://www.navlinkz.de/.../...Spannungsstabilisator-Power-Booster.html

Irgendwie widerstrebt mir die Lösung mit den Schottky-Dioden - meine Lötkünste sind jetzt nicht soooo ausgereift, so eine Plug-and-play--Lösung wäre mir lieber.

Naja .... 89 Euro!
Abgesehen davon braucht ein MS8 wesentlich mehr als 3 oder 4 Ampere dieses Döschens. Für ein normales Autoradio wäre es vermutlich OK, aber nicht für ein System wie der MS8 - der zieht sich u.U. auch mal schnell 10 oder mehr Ampere rein.

Gibt auch noch andere - das war eher als Beispiel gedacht. Der hier sollte das dann schaffen, oder (ist sogar billiger 😉 )?

https://www.red-carparts.de/.../...radio-neustart-start-stop-automatic

Allgemein irritiert mich, dass dieses Ploppen nicht mindestens 5 Seiten dieses Threads einnimmt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jeder, der den MS-8 eingebaut hat, die Lösung mit den Schottkys gewählt hat und dazu keine Fragen kamen - erfahrungsgemäß wird IMMER gefragt, es sei den die Lösung liegt direkt im ersten Post 😁

Heißt für mich, dass das Ploppen nicht normal ist und es noch eine andere Ursache geben muss.

Zitat:

Heißt für mich, dass das Ploppen nicht normal ist und es noch eine andere Ursache geben muss.

Na dann viel Spaß beim Ausprobieren. Ob so ein Dingens (Power Stabilisator) aus den Links von Dir ausreicht weiß ich nicht. Am besten kaufst Du mal eines und berichtest dann hier. Ich habe meine Zweifel - zumindest kann es nur die zweitbeste Lösung sein und ist viel zu teuer, denn ein PowerCap ist eigentlich sowieso notwendig (s.u.).

Messungen Stromverbrauch / Spannungseinbruch
Ich habe die Mittagspause genutzt und mal zwei Messungen an meinem Audi gemacht. Bilder anbei:
1) Stromverbrauch des MS8 je nach Lautstärke und Musikstück hier bis knapp 8 Ampere, es ginge aber noch lauter, daher sind die von mir geschätzten möglichen 10 Ampere durchaus realistisch.
2) Spannungseinbruch beim Anlassen. Die orangene Kurve zeigt die Messung direkt an der Batterie, die gelbe direkt am MS8.
Die Spannung bricht an der Batterie für rund 0,5 Sekunden ein - erst bis auf ca. 8 Volt, dann steigt sie langsam an. Hätte ich direkt vor den Schottky-Dioden gemessen, wäre die Spannung wg. der langen Leitung bis dahin sicher noch mehr eingebrochen - aber ich kam da zum Messen nicht ran - ist ja alles ordentlich verbaut. Direkt an der Schottky hätten wir sicher nur 7V gemessen.
Diese 500ms mit Minderspannung sind nur durch einen entsprechenden Energiespeicher (PowerCap) abzupuffern. Ohne Schottkydiode würde diese Energie des PowerCaps jedoch auch in den Anlasser fließen, daher ist sicher beides notwendig, denn die ersten 250ms mit 4-5V Minderspannung sind schon eine lange Zeit.

Übrigens so ein PowerCap ist nicht nur als Energiespeicher für das Anlassen wichtig, sondern auch um bei kurzzeitigen hohen Strombedarfen des MS8 (z.B. ein energiereicher Bass-Schlag) schnell genug Power zur Verfügung zu stellen. Damit ist der Klang dann einfach besser, ohne PowerCap würde so ein Bass verwaschen klingen, da die notwendige Energie sonst nicht schnell genug zur Verfügung steht. Nicht umsonst finden sich in den div. Showcars mit lauter Musik immer mehrere! PowerCaps.

Strombedarf
Spannungseinbruch-beim-anlassen

zur Info wen es interessiert: ich bestelle jetzt mal in den USA so eine massive Dual-Schottkydiode mit Schraubklemmen und Befestigungslaschen (siehe Foto). Da braucht man dann nichts mehr löten und kann sich die aufwändige Konstruktion sparen. D.h. Die Kabel für Eingang und Ausgang werden einfach angeschraubt (am besten an die Kabel Kabelschuhe mit Loch aufquetschen). Die Diode hat noch zwei Befestigungslaschen am Kühlblech. Dieses Blech ist elektrisch isoliert, d.h. ihr könnt es beruhigt irgendwo festschrauben (z.B. direkt am MS8 oder per Schelle am PowerCap etc.)
Wer auch eine haben möchte, melde sich bitte heute, dann kann ich heute noch eine mitbestellen. Kosten: 18 Euro inkl. Versand (das ist der reine Selbstkostenpreis). Am Dienstag hätte ich die dann da und würde sie versenden.
Wer das erst viel später liest: schick mir eine PN um zu sehen, wann ich mal wieder bestelle.
Anschluss: siehe Bild anbei. Die Einheit besteht intern aus 2 parallelen Dioden (ich habe die mal in grün eingezeichnet) - da schraubt ihr einfach eure beiden Kabel ran. Jede Diode erlaubt 60V und 30A (parallel also 60A) und ist damit auch für größere System gut geeignet. Kühlung dürfte bei einem MS8 nicht notwendig sein, bei Monsteranlagen dann aber schon.

Schraubdiode

Guten Abend,

Ich finde da Thema super interessant.
Allerdings ist es nicht mehr einfach, an ein JBL MS8 zu kommen.

Weiß jemand, ob es einen Nachfolger gibt oder gar eine gute Alternative ?

Lieben Gruß
Eike

Deine Antwort
Ähnliche Themen