ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
544 Antworten
Hallo zusammen, habe einen JBL ms 8 ergattert für meinen Audi A4 Avant mit ASS (aktuelles Modell). Ich will den nicht selbst einbauen. Hat jemand eine Empfehlung für mich wo ich im Raum München (und gerne auch Umgebung) hinfahren kann. Ich suche jemanden, der mir das Gerät professionell einbaut und etwas damit anzufangen weiß. Was darf ein solcher Einbau aus Eurer Sicht kosten? Die Einmessung würde ich selbst durchführen, mir geht es also nur um den Hardware Einbau. Danke für Eure Unterstützung
Glückwunsch zum MS8. Das Resultat wird dich umhauen. Selbst mit Original-Subwoofer (zumindest in meinem A4 mit ASS) und den Original-Lautsprechern vorne macht der dann ordentlich was her. Ich denke, die Hochtöner im Armaturenbrett werfe ich irgendwann noch raus und werde sie durch Mitteltöner im Armaturenbrett und Hochtöner im Spiegeldreiecke ersetzen. Aber immerhin ist der Klang nun im A4 erträglich - vorher fand ich ihn einfach nur grauslich - ich habe mich permanent geärgert.
Aber.... die Zeit für den Einbau zieht sich. Ich hatte mir im Vorfeld einen Quadlock Adapter gekauft, damit vorher am Basteltisch bereits alle Leitungen vom MS8 daran festgelötet werden konnten (=kein Aufschneiden der Originalkabel). Außerdem noch 1x 1F Kondensator und zwei parallelgeschaltete kräftige Schottkydioden für die Stromversorgung (=kein Knacksen bei Start-Stop).
Mit Ausmessen und Basteln der Halterung, Legen der Kabel, Anschluss, Löten des Adapters, Einbau etc. geht da mal locker ein Tag drauf. Soll heißen: das wird Dich sicher mind. 500 Euro kosten zzgl. Material.
Mein Rat: lieber selber machen. Aber der Klang wird dich für die Mühe belohnen.
Hallo Leute!
Wollte mal fragen ob es eine Alternative zum JBL MS 8 gibt, da dieser ja seher rar gesäht ist im Netz.
Am besten zum selbsteinmessen und mit HI Ein/Ausgängen.
Danke für eure Hilfe!
Ja den 8 Kanal von audi Technik Fischer. Dagegen sieht der Ms alt aus. Kostet allerdings auch stolze 600 schleifen
Ähnliche Themen
Aber der von Audi Technik Fischer lässt sich nicht wieder mit HI Ausgängen ins System einbinden sondern muss wieder per Chinch über eine Seperate Endstufe geschleift werden, genau das was beim JBL nicht notwendig ist.
Er kann nach meiner Erfahrung beides. Hatte ursprünglich mein concert auf ass codiert. Dann kommen aus den Ausgängen Low Signale. Jetzt ist es auf passiv System codiert, da kommt High am atf an. Max Lautstärke ist jetzt viel höher. Kann also beides ab.
Also Verstehe ich das richtig: Ich hole mir die HI Signale die die ASS Endstufe an die Lautsprecher schicken würde und gebe diese via HI Eingang in den Prozessor. Bekomme dann an den Chinch Ausgängen auch wieder Hi raus, sodass ich dann direkt weiter an die Lautprecher gehe? Oder nicht? :P
So ähnlich. Du nimmst den Stecker, der in den ass Verstärker geht. Da sind die 4 Kanäle vom concert drauf und die 6 Kanäle zu den Lautsprechern. Diese 10 Kanäle legst du auf diesen breiten mehrpoligen Stecker vom atf. Dann noch Kanaele per Software zuweisen, einmessen fertig. Lad dir Mal die Anleitung herunter. Dann verstehst du es. Cinch habe ich gar nicht verwendet.
Wird bei mir nicht gehen da meines Wissen meine Audio Signale von der MMI 3g+ Headunit per LWL (Most-Bus) an die ASS Endstufe gehn 🙂🙄🙁
da ich per PM angeschrieben wurde welcher Quadlock Adapter der richtige wäre, damit man nicht die Originalleitungen zerschippeln muss, habe ich das mal rausgesucht und stelle es hier zur Info ein. Außerdem ein paar Fotos, die ich gemacht hatte.
Ein bisschen war vorab:
Ich fahre einen A4 B8 FL, mit großem Navi und Active Sound System.
Mit dem Sound war ich vom ersten Moment an unzufrieden. Aufgrund dieses Threads von PinslPansl habe ich mir auch einen MS8 gekauft und im Frühjahr verbaut - er passt gut über die Original-Einheit hinten links im Kofferrraum. Das MS8 passt gut über das Standardsystem, man muss sich halt nur einen Halter (in diesem Fall aus Holz) bauen.
Eigentlich war ich mir vorher schon sicher, dass ich auch den Subwoofer rauswerfe und was anderes einbaue. Aber erstmal so probieren, d.h. die Lautsprecher und den Original-Subwoofer habe ich nicht geändert. Schon direkt nach dem Einbau war der Klang .... woaahh. Nach dem Einpegeln und anpassen nochmals besser. Extra-Subwoofer - vergiß es. Der original Subwoofer macht schon ordentlich was her. Gut, es reicht nicht um die Mädels an der Eisdiele zu beindrucken, aber für ordentlichen Sound beim Fahren reichts allemal. Es braucht also keinen extra Subwoofer!! (OK, die Fraktion mit Spurplatten, mind. 19" Felgen, Tieferlegung etc. mag das anders sehen - mir reichen 18" Felgen und guter Sound IM Auto - ich muss nicht die Nachbarschaft beschallen)
Jetzt nach 7 Monaten kann ich sagen: es ist gut, um Längen besser als vorher - aber noch nicht perfekt.
Vorher: Schulnote 5; jetzt Schulnote 3+. Warum nicht besser: die Lautsprecher im Dashboard sind nicht perfekt. Vielleicht werde ich die irgendwann mal rauswerfen, dort Mitteltöner einbauen und zusätzlich Hochtöner in die Spiegeldreiecke setzen. Vielleicht auch die Lautsprecher in den Türen ersetzen und Alubutyl verkleben. Aber das ist nun alles nicht mehr so wichtig: Die ersten 80% Verbesserung habe ich 20% Aufwand erreicht. Bei den restlichen 20% Verbesserung würde es dann 80% Aufwand bedeuten.
Aber wie gesagt, es ist jetzt schon ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man kann die MS8-Klangkorrektur ja mit der Fernbedienung auch abschalten (quasi überbrücken) - dann hört man wie es vorher klang - schauderhaft.
Das hin und wieder (bei anderen Autos) beschriebene Problem beim MS8 mit Problemen mit der Freisprechanlage tritt nicht auf. Parkpiepser sind auch kein Problem, da die eigene Lautsprecher haben.
Einbau:
Kabelanschluss: Ich bin ja nicht bekloppt und schnippel an dem originalen Kabelbaum rum Also habe ich mir einen 1:1 Quadlock-Adapter gekauft. Den habe ich aufgetrennt und mit den entsprechenden MS8 Kabelpeitschen verlötet (und schön alles mit transparentem Schrumpfschlauch eingeschrumpft).
Der Quadlock-Adapter hatte mehr Leitungen als man brauchte, die habe ich dann einfach rausgenommen.
Auf die Art und Weise bleibt das Originalstück und der originale Kabelbaum unangetastet und ich kann alles jederzeit zurückbauen.
Gekauft wurde der hier: http://www.ebay.de/itm/120952631534
Die Kabel am blauen und grünen Stecker sind nicht notwendig, die Stecker kann man auf beiden Seiten des Quadlocks ausbauen.
Anschluss MS8:
Als Eingang in den MS8 habe ich lediglich die Kanäle vorne rechts und vorne links genutzt, alle anderen Ausgänge vom Audisystem werden nicht genutzt (auch kein Center und kein Subwoofer), das baut der MS8 alles neu auf. Einziger Nachteil: die Funktion Fade zwischen vorne und hinten und Subwoofer-Pegel ist dann über das Audimenü nicht mehr nutzbar, da wirkungslos - ist mir aber egal. Das Display vom MS8 habe ich nicht nach vorne gelegt. Einmal eingestellt, muss man nichts mehr ändern. Den Subwoofer werde ich irgendwann testweise mal mit einspeisen um zu sehen, ob das Sinn macht. Momentan bin ich so zufrieden.
im MS8 Menü habe ich dann als angeschlossene Lautsprecher: Vorne, Seite, Center (alles 1-Wege) sowie 1xSubwoofer konfiguriert.
Spannung: Die Spannung kann man leicht an der Batterie abnehmen und dann über eine Sicherung an den MS8 führen. Damit es bei Start-Stop nicht knackst habe ich von Anfang an einen 1F Kondensator sowie zwei parallel geschaltete Leistungs-Schottky-Dioden angeschlossen.
Remote: Damit der MS8 nicht immer eingeschaltet ist, brauchte es noch ein Remote-Signal. Ich habe dann auf ein Ampire 55000 gesetzt - gibt es für rund 15 Euro im Netz. Den habe ich mit dem Center-Ausgang des Audi-Systems verbunden - darüber erkennt der Ampire, wann er ein Remote-Signal senden muss.
Kosten insg:
JBL MS8 (neu): 320€ inkl. Versand
Ampire Adapter (neu): 17,51€ mit Versand
Quadlock Adapter (neu): 19,90€ mit Versand
1F Kondensator (Ebay) : 10€ mit Versand
sonstiges: 2x Schottky Dioden, Kabel, Kabelschuhe etc.: ca. 20€
Gesamtkosten: ca. 385 Euro
Klangverbesserung: unbezahlbar. Die Lautstärke ist 3x ausreichend. Mir platzt schon bei 50% das Trommelfell.
Ehrlich, Ich fass es nicht, die originalen Lautsprecher sind gar nicht so schlecht und dass Audi so eine Schei**e an Verstärker verbaut (bzw. ihn so kastriert - denn ich bin sicher, der könnte besser) und dafür über 3000 Euro verlangt, 50 Euro mehr (wenn überhaupt) in den Herstellungskosten und der Klang wäre wirklich gut.... aber dann könnte man ja die 1000 Euro Aufpreis für Bose nicht mehr einnehmen. Vielleicht ist aber der Originalverstärker auch so kastriert, damit die Lautsprecher bei den 1% Bekloppten (Stichwort "Nachbarschaft beschallen und zeigen wie toll sie sind und was für ein tolles Auto sie haben"😉 nicht nach einem Monat schon defekt sind (=Garantiefall). So müssen die restlichen 99% dann unter dem schlechten Sound leiden.
Eine Frage hätte ich noch: Wie sieht es jetzt bezüglich Fehlermeldungen in der Diagnose aus? Merkt das Auto das, sprich steht jetzt z.B. Tiefton vorne Rechts Unterbrechung statisch?
von Fehlermeldungen sehe ich im Betrieb nichts. Evtl. zeigt er bei einem VCDS was an - meinst Du das? Dann schaue ich das bei Gelegenheit mal nach.