ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

@E-i-k-e schrieb am 8. Juli 2017 um 00:11:52 Uhr:


Guten Abend,

Ich finde da Thema super interessant.
Allerdings ist es nicht mehr einfach, an ein JBL MS8 zu kommen.

Weiß jemand, ob es einen Nachfolger gibt oder gar eine gute Alternative ?

Lieben Gruß
Eike

Genau das "Problem" habe ich auch. Die Alternative, welche ich für mich ausgemacht habe, ist die ETON STAGE 4 DSP Endstufe. Link:

http://www.eton-gmbh.com/.../

Meine Ausgangssituation ist das 80W Passivsystem mit 8 LS, wobei ich die vorderen Werkslautsprecher bereits durch Eton POW 200.2 ersetzt und die Türen gedämmt habe, was aber leider überhaupt nichts gebracht hat. Erst im Nachhinein habe ich erfahren, dass der Frequenzgang ja leider durch das Werksradio künstlich beschnitten wird, was sich vor allem < 100hz dramatisch auf den Bass auswirkt.

Verbaut ist bei mir die Radio-Einheit mit P/N 4G1035053. Foto von Gerät und LS-Kabelbaum / Stecker siehe Anhang.

Da ich den Originalkabelbaum nicht auftrennen möchte, wäre es klasse wenn mir jemand einen Link (am besten Amazon oder Ebay) zu jeweils einem Adapter senden kann, welcher..

    .. auf die Buchse am Radio passt um von dort das ausgehende High-Level Signal in die Stage4 einzuschleifen
  • .. auf den original Stecker des LS-Kabelbaums passt um diesen bei den Ausgängen der Stage4 aufzulegen.

Für die Herstellung des Stromanschlusses, hatte ich an folgende Artikel gedacht:

  • Batteriekabel: https://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_263_img_2?...
  • Erdungskabel: https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_1?...
  • Ringösen: https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_2?...
  • Sicherungshalter: https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_5?...
  • 60A Sicherung: https://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_263_img_2?...

Habe ich irgendetwas vergessen?
Gibt's Meinungen / Erfahrungen zur Eton Stage 4?
Wo genau lege ich im A5 Coupé BJ 2013 eigentlich das Erdungskabel auf?

Danke vorab !

Sofern mich nicht alles täuscht, müsste diese Verlängerung auf meinen Quadlock (siehe Foto im Anhang) passen:
https://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?...

Würde daran dann die Lautsprecherkabel aufschneiden, auf die High-Level Ins des Amp umleiten und dort dann wieder auf das andere Ende des Kabelschnitts vom Amp rausgehen.

Crimpzange und Kabelschuhe kommen dann gleich mit den Einkaufswagen.

Erdung bekomme ich vom Fahrzeugchassis von dem Aufnahmepunkt in der linken Kofferraummulde, wie ich gerade gesehen habe.

Was mir jedoch völlig unklar ist, wie ich von der Reserveradmulde (Batterie) das stromführende Kabel aus der Mulde zerstörungsfrei herausbekommen soll.

Muss man da zwangsläufig Boren?

Also wenn du in den Kofferraum guckst, links hinten im Eck kann man unter dem Ladekantenschutz 1A durch, den ggf. mal abziehen (geht auch ohne).
Ist wie dafür gemacht.

Guten Tag,

@keith303 vielen Dank!

Ich habe folgende Komponenten gefunden.

Helix PP20 DSP, 4 Kanal, ~300€
Helix PP50 DSP, 5 Kanal ~500€

Diese klingen von der Beschreibung/Bewertung her auch sehr vielversprechend.

Was mich bei dem ETON STAGE sofort anspricht, ist die folgende Aussage: "Für Fahrzeuge mit Start/Stop Betrieb geeignet".
Können wir uns somit den Aufwand mit dem CUP oder der Diode sparen ?

Woran erkenne ich, ob ich das Audi Sound System (ASS) verbaut habe ? (kein Bose oder B&O!)
Im MMI 3G Plus habe ich unter Einstellungen, DSP und auch einen Subwoofer zur Auswahl.

Lieben Gruß
Eike

Ähnliche Themen

@thafish10
Danke für den Hinweis - darauf wäre ich vermutlich selbst nicht so bald drauf gekommen! 🙂

@E-i-k-e

Die Helix PP20 DSP soll wohl auch Start/Stop "kompatibel" sein:

Zitat:

• Start-/Stop-Fähigkeit bis hinab zu 6V Versorgungsspannung
(nur PP20 DSP)

Allerdings ist sie wohl mit 4x 30W RMS doch um einiges schwachbrüstiger als die Stage 4 mit 4x 105W RMS - beides bei 4 Ohm.

Des weiteren bietet die Eton DSP Endstufe "Auto Sense" - wodurch die Notwendigkeit einer Remote-Leitung entfallen dürfte.

Das einzige was mir an der Stage4 auf dem Papier nicht so ganz gefällt ist der recht überschaubare parametrische EQ mit lediglich 6 Bändern - das könnte bei einem total verkorksten Frequenzgang wie im Audi mit Passivsystem durchaus zu kleinen Kompromissen führen. Die Helix Endstufen bieten da aber auch lediglich ein Band mehr (7 statt 6) - insofern sehe ich da auch keinen wirklichen Mehrwert.
Nice2have wäre wohl auch noch ein automatisches Einmessen der EQ Settings + Laufzeiten gewesen.. aber am Ende des Tages vertraue ich sowieso lieber meinem eigenen Gehör und den eigens durchgeführten Distanzmessungen.

Meine Stage4 inkl. Zubehör ist jedenfalls seit gestern bestellt - sobald ich den Einbau vorgenommen habe werde ich über Sieg oder Niederlage berichten 😉

Habe gestern alles eingebaut und verkabelt. Der Stage 4 liegen zwei Cinchadapterkabel bei um die Cincheingänge als High-Level-Ins nutzen zu können. Eigentlich eine tolle Sache, nur leider schweigt sich die Anleitung komplett darüber aus, wie diese Adapterkabel zu verdrahten sind. Pro Cinchstecker gehen zwei Adern ab. Jeder Cinchstecker geht auf eine Cinchbuchse welchen einen Kanal darstellt. Insofern müssen ja zwangsläufig sowohl + und - eines Lautsprecherausgangs auf einen Cinchstecker gelegt werden - nuri habe ich keine Ahnung wo + und - bei den losen Kabelenden der Cinchstecker ist ! Ich hab es dann auf "gut glück" angeschlossen und der Amp geht erst gar nicht an... Falls jemand eine Idee hat - bitte gerne.
Eton selbst hat auf meine Hilfemail von gestern Abend nach einem Arbeitstag nicht reagiert...

Bild vom besagten Adapter im Anhang.

PS. Eine Durchgangsmessung der Adapterkabel schlägt übrigens fehl. Egal ob ich versuche auf dem äußeren Kranz oder dem mittlerem Signalträger einen Durchgang zu bekommen..

Guten Abend,

hast du keine Schaltpläne von der verbauten Radio Anlage oder findet man diese in diesem Trend ?
Daraus sollte es hervor gehen.

Und das du den Adapter nicht durchmessen kannst, ist mehr als merkwürdig.
Ist dein Messgerät in Ordnung ?

Ich würde den Umbau bei mir auch in den nächsten Monaten durchführen wollen, aber erstmal sollten wir dein System zum laufen bekommen.

Gruß
Eike

bei Cinch sind die inneren plus und außen minus...von den Kabelfarben lässt sich das allerdings nicht festlegen, da jeder Hersteller da andere benutzt...
Aber, dass sich die Kabel/Anschlüsse nicht durchmessen lassen, wundert mich jetzt schon...wobei dieser "Adapter" mir schon etwas seltsam erscheint😕

@keith303 gibt es schon etwas neues zu berichten ?

Hallo,

danke für eure Ratschläge.

Um es kurz vorweg zu nehmen: Einen Tag nach meinem letzten Post, habe ich alles zum Laufen bekommen!

Eigentlich hatte ich alles richtig gemacht... Selbst die Cinchadapter von Eton waren nicht das Problem - letztendlich kann man etwaige Verpolungen an den Adaptern später per Software ja auch ganz einfach per Mausclick beheben.
Der einzige Grund warum der Amp nicht anging (bitte festhalten): ich habe in meiner endlosen Weisheit das 16mm² Kabel für die 12V Spannungsversorgung des Amps am Minuspol der Autobatterie angeschlossen 🙂 🙂
Naja.. einen Tag nach meinem Post oben ist es mir aufgefallen - aber ich musste erstmal etwas Mut fassen um darüber reden zu können 😉

Nachdem ich nun insgesamt gute 2 Stunden mit der Einrichtung von Laufzeitkorrektur und dem Pro-Kanal-EQing zugebracht habe, kann ich auf jeden Fall eine gravierende Verbesserung des Gesamtklangs feststellen. Vor allem im unteren Frequenzberech (<100hz) passiert jetzt auch endlich mal etwas !
Auf die Eton POW 200.2 lasse ich die volle Bandbreite los, die hinteren Werkslautsprecher haben einen HPF @60hz. So ist das System nun auf jeden Fall pegelfester als es meinen Ohren lieb ist. 🙂

Der Gesamtaufwand belief sich bei mir inkl.
- Eton POW 200.2 Frontsystem
- Eton Stage 4 DSP Amp (sehr günstig bekommen)
- Alu-Butyl Dämmmatten
- Quadlockadapter
- Kabel, Sicherungshalter, Kabelschuhe, etc.

auf knapp 700 EUR.

Ein lokaler Car Hi-Fi Händler wollte für die gleichen Komponenten das Doppelte inkl. Einbau.

Bin zufrieden ! Und der Einbau ist (wenn man nicht gerade so beschränkt ist wie ich) wirklich extrem einfach in unserem A5 ! Wir haben immerhin ALLES hinten was man braucht: Radio zum Abgreifen des Hochpegel-LS-Signals und die Batterie. Kein Verkabeln quer durch's Auto nötig, kein Gestopfe von Adaptern und Kabelbäumen in einem viel zu engen DIN-Schacht, usw..

Bei einem Kollegen und seinem BMW E60 sind wir nun seit 3 Feierabenden damit beschäftigt überhaupt alles im Auto ordentlich verlegt zu bekommen - ein Aufwand, der im A5 erst gar nicht ensteht !

Anbei noch ein paar Bilder..

Guten Tag,
ich hätte gern ein paar Informationen zum „ erfolgreichen Umrüsten auf einen zusätzlichen DSP“ mit dem ASS + MMI 3g+.
Leider schaltet sich mein Audison 5.9 bit sporadisch nach unstimmter Zeit immer ab ( 5min- 15 min). Angeschlossen sind alle 4 LS + SUB am IN1 Eingang des Audison. Der Center LS ist noch am original DSP angeschlossen. Es wurden für die 5 umgeleiteten LS Ausgänge vom original Audi DSP je ein Widerstand mit 47 Ohm/ 10 Watt verbaut. Das Einschaltsignal bekommt der Audison von den LS Leitungen, d.h der blaue Schriftzug am DSP leuchtet sofern der Audi geöffnet wurde.
Wo wird den das Signal abgegriffen, wenn man den Ampire 55000 Remote (graues Kabel) anschliessen möchte? Welcher Anschluss am original Audi DSP wurde ausgewählt für den „Remote In“ am Audison 5.9? Hat einer die gleiche Erfahrung mit dem Umbau auf Audison und welche Änderungen wurden gemacht um das Problem zu beheben?
Vielen Dank für die Hilfe im voraus.

Hi Leute, kann mir jemand sagen wie dieser Adapter richtig heißt? Möchte ungern die Kabel zerschneiden... Hat jemand mit diesem Adapter umgerüstet???

Gruß, Tim

Meinst Du sowas?

http://www.caraudio-store.de/...Adapter-Audi-A5-mit-MMI-Basic-Standard

Was hast Du denn für ein System verbaut?

Iso-abzweig-adapter-audi-a5-mit-mmi-basic-standard

Concert + Ass, Audi a5 bj 2011

Genau das Gegenstück mit litzen wird gesucht, um diese an den ms8 anzuschließen. Den Rest von deinem geposteten Adapter benötige ich nicht, vor allem 100€ schreckt sehr ab...

einzeln hab' ich den noch nicht gesehen...

andere Möglichkeit:direkt ans Concert mit Quadlock-Adapter und ASS außen vor...

EDIT: auch blöd - müsstest Du die Lautsprecher neu verkabeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen