ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

@stevoboy


Was haltet Ihr von dieser Frequenzweiche?

Nichts!

Sei nicht böse für die "direkten" Worte, aber den ganzen Krampf mit den Weichen und irgendwelchen wirren Ersatzlösungen hättest Du Dir sparen können, wenn Du endlich vernünftige Lautsprecherkabel zu den einzelnen Chassis ziehen und die vorhandene Funktionalität des DSPs nutzen würdest :-)

Dafür (u.a) ist der DSP da...

@Xajas: Vielen Dank für das Hochladen Deiner Referenzkurve. Leider sind X- und Y-Achse bei Praxis und dem ATF-Programm verschieden. Ich habe Deine Kurve daher grafisch "abkopiert" dabei 20Hz als Startpunkt gewählt. Ich hoffe das passt einigermaßen. Bin mal gespannt, wie das klingt.

Audiotechnik-fischer-referenzkurve
Stevoboy-referenzkurve

@Xajas: Bin Dir nicht böse. Du hast schon recht. Ein sauber aufgebautes Frontsystem mit je einem Kanal für HT, MT und TT wäre schon etwas Feines und Profimäßig
Ich wäre auch gar nicht abgeneigt, zumindest ein Kabel zum MT im Armaturenbrett zu ziehen und den mit DSP sauber anzusprechen. Der Aufwand ist ja überschaubar, weil ich nicht in die Türen verlegen muss (=großer Aufwand da Terminals aufpinnen usw.).
Du sagtest ja auch bereits, dass der TT sich bereits selbst durch seine Trägheit einschränkt. Der HT hat ja schon heute ab Werk einen Kondensator drin. Das wäre ein guter Kompromiss (LSK ausgeklammert).
Nachteil allerdings... LSP in der Hutablage fliegen raus... okay verschmerzbar. Größerer Nachteil... wenn ich alles schnell wieder rückrüsten will, muss erst einmal im Kofferraum löten, um den Originalzustand herzustellen.
Großer Aufwand.
Nächster Engpass, die mittelmäßigen Audi Lautsprecher... also austauschen. Und so geht es weiter :-)
Never ending story.

Die Frequenzweichen mit Audi Steckern und Kabelschuhen zu verstehen geht da schneller... und die können auch noch drinbleiben...

Zitat:

@stevoboy schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:31:46 Uhr:


Ich habe Deine Kurve daher grafisch "abkopiert" dabei 20Hz als Startpunkt gewählt. Ich hoffe das passt einigermaßen. Bin mal gespannt, wie das klingt.

Das sieht doch gut aus!

Ähnliche Themen

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 26. August 2014 um 18:43:28 Uhr:


Am Freitag werden wir dann verschiedene Gehäusesubwoofer testen. Mein Hifi Spezi hat mir den JL Audio 10W3v3 25cm Subwoofer empfohlen.

Welcher Sub ist es nun geworden und wie zufrieden bist Du?

Habe aktuell einen Audio System X 10 BR. Kofferraumnutzung ist trotz der relativ kompackten Abemessung der Box sehr eingeschränkt, deswegen stellt mich diese Lösung noch nicht richtig zufrieden.

Foto-1

Hallo liebe Freunde,

ich wollte mal eben berichten, wie das einmessen des Soundsystems gelaufen ist.
Habe mittllerweile drei Mal eingemessen, jeden Kanal einzeln. Die letzte Kalibrierung meines Systems habe ich mit xajas Referenzkurve gemacht.
Die Kurve ist wirklich der Hammer! Eher bassbetont und sehr lebhaft. Ich muss sagen, das hat mich weggehauen!
Die Frontkanäle spielen jetzt äußerst agil und richtig knackig. Aus den Standard B&O Lautsprechern lässt sich wirklich eine Menge herausholen, einen extra Sub werde ich daher nicht mehr verbauen.
Marylin Manson und "Hey my girl" klingt so abgrundtief gut :-).

Etwas enttäuscht bin ich vom Center, den Lautsprechern in der Hutablage und teilweise auch von den Rearkanälen hinten rechts und links.
Center und Hutablage LSP spielen wirklich nur in einem sehr engen Mittenbereich entlang der Referenzkurve. Bei Höhen und Tiefen steigen die aus und lassen sich mit dem DSP auch nicht wirklich gezielt durch anheben und absenken korrigieren. Ich habe also High-Pass und Low-Pass entsprechend eng gesetzt, um sie aus der Gleichung zu nehmen.
Das Rearsystem (original ASS Lautsprecher) ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Es spielt nur im Bereich von 250 Hz bis 3000 Hz klanggetreu. Alles darüber und drunter lässt sich nicht mehr anheben bzw. gezielt absenken. Bei 500 Hz gibt es leider auch einen kleinen Ausreisser :-(.
Aber egal, die Klangqualität ist 100% besser geworden.
Der Aufwand hat sich gelohnt.

Nächste Mini-Projekt, die Türverkleidung müssen noch einmal runter, da es etwas klappert und bei tiefen Bässen ein wenig mitschwinkt. Ich werde also noch Dämmpaste aufbringen und alle Clipse mit Coroplast ruhig stellen.
Ich hatte die Frage ja schon mal gestellt, die Verkabelung will ich auf keinen Fall mehr ändern, andere LSP wie Focal IS200 brauche ich auch nicht mehr einbauen. Die B&O sind vollkommen ausreichend.
Ich würde die Tieftönern in der Tür und den Mitteltönern im Armaturenbrett noch etwas Gutes tun in Form von Frequenzweichen.
Welche der Beiden würdet Ihr nehmen? Die eine ist mit 6 EUR deutlich günstiger hat aber nur 6DB Flankensteilheit. Die 20EUR Version ist da mit 12 DB besser aufgestellt. Reicht die Belastbarkeit?
Bitte Antworten in diese Richtung, nicht generell das Vorhaben in Fragen stellen. Danke :-).
Weiche1
Weiche2

Wenn jemand Fragen hat, immer her damit.

Entschuldigung wenn ich mich hier mittendrin mal mit ner Anfängerfrage einklinke.
Ich habe das 6 Kanal ASS, inkl. Bass in der Reserveradmulde.
Ich würde somit also 7 Kanäle benötigen.
Vorn links und rechts Hochtöner, Vorn links und rechts Mittelbass. (Diese will ich austauschen.)
In den hinteren Türen sollen erst einmal die Orginallautsprecher bleiben.
Und der Sub natürlich. Das wären 7 Kanäle.
Kann das der DSP vernünftig aus dem ASS Verstärker herausholen?

Du willst den ASS Verstärker drin lassen?
Das würde ich nicht empfehlen... eher gegen einen DSP tauschen. Marke erstmal egal.
Mein 82 DSP hat acht Kanäle und mehr als genug Druck um auch den Sub zu befeuern.

Ich habe jetzt noch Frequenzweichen vor die Lautsprecher in den Türen und Armaturenbrett gehängt.
http://www.etongmbh.de/.../

Das Problem bei den Audi-Systemen ist nämlich, dass die MTs, HTs und TTs im schlimmsten Fall an einem Kanal hängen und nur der HT durch einen Kondensator getrennt ist.
Das klingt dann trotz DSP sehr matschig.

Nach dem Einmessen klingt mein System super, wurde mir wiederholt von Beifahrern bescheinigt! Ich würde sagen, besser als das B&O mittlerweile

Na ohne den ASS Verstärker komm ich doch gar nicht an die LS-Signale, intern werden die über den Most Bus weiter gegeben.
Und um sie aus dem Most Bus herauszuholen ist mir der Aufand weesentlich zu gross, zudem weiss ich auch gar nicht, obs da überhaupt vernünftige Lösungen gibt.
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Hast du einen MOST-Bus oder CAN?

Zitat:

@stevoboy schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:21:50 Uhr:


Hast du einen MOST-Bus oder CAN?

Da er ein MMI 2G hat, hat er MOST. 😉

Hallo zusammen,

wenn ich euch so höre kriege ich Angst!
Hole am Freitag meinen neuen A5 in Neckarsulm ab und mache mir jetzt nachdem ich hier einiges gelesen habe so meine Gedanken ob das Audi Soundsystem die richtige Wahl war!

Wenn dem nicht so ist hoffe ich, dass einer von euch aus meiner Nähe (Hanau bei Frankfurt am Main) kommt und er mir natürlich gegen Entgelt das Soundsystem auffrischen kann.

Bis dahin Cu Maggo

Man gewöhnt sich sehr schnell an etwas. Sowohl an ein gutes als auch an ein schlechtes System.
Gibt endlose Diskussionen über das ASS und B&O. Die Zufriedenheit variiert... mit dem Passivsystem ist aber niemand zufrieden ;-).
Wenn es Dir nicht gut genug ist, ist am einfachsten, Dir nen DSP mit nem Adapter in den Kofferraum zu hängen... einmessen und fertig. Alles Rückbaubar und wenig Aufwand. Lautsprecher tauschen und Kabel ziehen ist da ne größere Geschichte.

So Auto am Freitag in Neckarsulm abgeholt.

Und ich muss sagen das ASS enttäuscht wirklich! Da war der Sound in meinem A4 Bj. 2003 um längen besser!

Mal sehen wie ich das Optimiere.

Ansonsten ein durchweg gelungenes Auto. Bilder folgen 🙂

mfg
Maggo

Deine Antwort
Ähnliche Themen