ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
544 Antworten
Das unschöne System habe ich ja nicht selbst verbrochen ;-).
Auch beim B&O hängen die Rear-Kanäle auch an einer Leitung... und die MTs bekommt auch die hohen Frequenzen ab. Genauso am Frontsystem MT/HT. Auch nicht soo optimal!
Neue Leitungen ziehen ist halt extrem aufwendig... Vom Armaturenbrett zum DSP im Heck. Vom HT zum Terminal in den Türen... zum Terminal an den A-Säulen.... von den A-Säulen zum DSP im Heck. Vom Tieftöner zum Terminal in den Türen... zum Terminal an den A-Säulen.... von den A-Säulen zum DSP im Heck.
Also alles ein MEGA-Aufwand :-). Hatte so ne Geschichte bei meinem alten BMW schon mal gemacht, damals gute Focals eingebaut. Der Verkauf des Autos war dann mal nicht ebenso gemacht... weil dann ja alles komplett verbastelt ist... nicht nur nen paar LSPs getauscht und den Verstärker Plug&Play ausgetauscht.... dann sind ALLE Verkabelungen geändert! Meine Golf GTI Zeiten sind ja auch irgendwann mal vorbei ;-=
Es sagt ja auch niemand dass B&O optimal ist. Aber zumindest bekommen da die TMTs keine hohen Frequenzen ab, dafür aber tiefere.
Kabel ziehen ist natürlich Aufwand, muss aber nicht so schlimm sein. Geht auch ohne alles abzubauen, wenn man nicht so penibel ist und ohnehin bald zurückrüstet zum Verkauf. An der A-Säule zur Tür hin ist es natürlich etwas aufwändiger.
Irgendeine Kröte musst du schlucken. Ein Paar Kabel ziehen und die Möglichkeiten des DSP voll Nutzen. Oder die LS-Anzahl reduzieren und mit den orig. Kabeln noch das Beste rausholen.
Zitat:
MT und HT werden genauso angesteuert wie beim B&O... alles ab 500Hz aufwärts. Der HT filtert über den Elko alles unterhalb von 2,5kHz weg.
TT fungiert halt mehr als Mitteltöner... Bass kommt dann von hinten. Basstöne kann man ja eh schlecht orten
Du kannst nicht den TT reduzieren!
Wenn Du auf "Biegen-und-Brechen" das ganze vergewaltigen willst und unbedingt alle Chassis parallelgeschaltet behalten willst dann:
1. Setze den HiPass des Match auf 50Hz
2. Klemme einen grossen Kondensator vor den MT als passive 6dB Frequenzweiche (bei 4Ohm Impedanz und ca 500Hz Trennfrequenz kommst Du auf ca. 80 Microfarad)
3. Klemme einen kleinen Kondensator vor den HT als passive 6dB Frequenzweiche (bei 4Ohm Impedanz und ca 2.5kHz Trennfrequenz kommst Du auf ca. 16 Microfarad
Guckst Du hier
https://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/6db.htm
Sollte es zu matschig klingen, musst Du den MT abklemmen
BTW. 500 Hz sind kein Bass mehr und alles ab 50-80Hz ist deutlich ortbar!!!
Auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich jetzt schlagt ;-)... vor die TTs kann ich ja notfalls noch Frequenzeweichen basteln, einen Adapter aus Stecker-Frequenzweiche-Buchse ... Türverkleidung ab ist ja kein Thema... klappern eh noch. Dann hätten die TTs nur Frequenzen bis 500 Hz.
Allerdings bekommen die MTs im Armaturenbrett immer noch das komplette Frequenzband ab... auch nicht optimal... also da auch noch nen Adapter hin, der ab 500 Hz durchlässt ;-). Im HT ist ja bereits ein Elko drin. Dann hätte ich die Konfiguration, die im B&O verbaut ist.
Das ist mir ehrlich gesagt lieber als Kabel ziehen. Ihr seht, ich versuche die Banane gerade zu kriegen ;-).
P.S. Habe den Thread zwischendurch erst jetzt gesehen.
Ähnliche Themen
Um den TT würde ich mir da nicht so viele Gedanken machen, da:
1. Der TT alles vertragen kann
2. Der TT wird sich nach oben durch seine Trägheit und Einbauort sowieso selbst einschränken
Kritisch ist der MT und HT. Die dürfen nicht den Bassanteil mitbekommen
Du kannst natürlich auch eine Frequenzweiche für den TT bauen, aber die wird teurer und grösser (wegen Spullen)
Der HT ist bereits abgesichert... bekommt der Bassanteil heute schon nicht mit... müsste dieser hier sein:
HT
Problem ist also nur noch der MT im Armaturenbrett... Reicht da der 80 Microfarad Kondensator? Seriell zum MT geschaltet am Pluspol?
Ja, das einfachste wäre ein Kondensator geschaltet in Serie. Plus oder Minus Leitung ist egal (wir sprechen hier von Wechselstrom)
Hallo zusammen,
ich möchte noch einmal über den Einbau meines Match PP 82DSP berichten.
Die Laufzeitkorrektur habe ich mittlerweile soweit verfeinert, dass das Frontsystem auf 1 Uhr spielt und das Rear-System auf 5 Uhr spielt. Zunächst habe ich per Messband die Distanzen grob eingemessen und dann noch nach Gehör finetuned.
Anschließend habe ich die Lautsprecher einzeln mit einem Behringer ECM8000 und einem T-Bone Mikrofonverstärker eingemessen - aktuell noch nach der ATF Referenzkurve. Evl. suche ich mir noch ne schönere heraus.
Das Frontsystem (B&O HT, MT und TT) spielt 60Hz - 20.000Hz bei 18 Db Flankensteilheit Butterworth und klingt trotz fehlender Frequenzweichen vor MT und TT m.E. sehr gut. Bei höheren Pegeln vibriert noch etwas in den Türen, da muss ich wohl trotz Alubutyl noch einmal dran.
Der Center ist eine einzige Enttäuschung. Er spielt 500-3.000 Hz bei 18 Db Flankensteilheit und Butterworth Weiche. Die Stimmen klingen ziemlich begrenzt wie aus einem alten Küchenradio. Ich habe den Pegel daher stark reduziert und betreibe ihn eher als Backgrounduntermalung. Wenn jemand sagen kann, ob ich da was falsch mache, dass er so schlecht spielt bitte Hinweise.
Das Rear-System (ASS MT und ASS HT) spielt 500Hz - 20.000Hz bei 18Db Flankensteilheit Butterworth und klingt ganz gut. Ich lasse es erst ab 500 Hz spielen, da es m.E. nur einen Mitteltöner hat.
Die MT in der Hutablage lasse ich wie den Center bei 500 - 3.000 Hz und 18 Db Flankensteilheit spielen. Hier ist leider ähnlich wenig Klangqualität zu finden wie beim Center. M.E. sind diese drei Lautsprecher die Schwachstelle im ganzen System. Stellenweise lassen sich die Frequenzen gar nicht genug anheben- bzw. abzusenken um die Referenzkurve zu treffen... einfach sch....
Den B&O Sub lasse ich von 20-120Hz spielen bei 24 Db Flankensteilheit. Allerdings kommt hier wirklich wenig heraus, obwohl ich den Pegel auf Maximum gestellt habe. Jetzt mal die Frage an die Experten. Mein Match hat 55 Watt RMS Ausgangsleistung am Subwooferausgang anliegen und es kommt trotzdem relativ wenig Druck heraus. Was hat denn der original ASS Verstärker am Subwoofer Ausgang anliegen? Der hat doch kaum mehr Ausgangsleistung!
Bis jetzt bin ich ganz zufrieden mit dem System... Soundtechnisch war es eine Verbesserung. Sicherlich ein paar Sterne mehr... ein High End System a la Luxusklasse Fahrzeug ist es aber dann doch nicht geworden... wahrscheinlich auch zu viel verlangt. Wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit. Habe bald Urlaub und kann dann noch mal Zeit zum Nachtunen investieren.
Ganz einfach! Leistung zu wenig, Subwoofer schlecht.
Das Rear-System kannst du etwas tiefer spielen lassen. LZK beachten! Wooferweiche ist viel zu hoch!
Okay rear System lasse ich dann mal bis 250 Hz herunterspielen. Flankensteilheit vom sub nehme ich herunter.
Mit dem woofer komme ich nicht zurecht. Hatte mal nen earthquake drin, dem war der ass Verstärker zu schwach. Jetzt habe ich nen starken Verstärker drin und der sub ist zu schwach. Versteh ich nicht. M.e. Braucht der original b&o sub nicht viel Leistung aufgrund seines neodym Magneten. Der ass verstarker hat doch wohl kaum mehr als 50 Watt rms ausgangsleistung oder?
Das kannst so nicht vergleichen. Der B&O Verstärker hat mehr Leistung als ASS.
Außerdem hat der B&O Sub hat eine höhere Impedanz. Ich meine im Coupé 8Ohm und im SB 6Ohm. Der ASS Sub hat im Coupé nur 4Ohm bzw. im SB 2Ohm.
Hast du den Sub schon in der Hutablage? Weil du auch mal vom Reserveradmulden-Sub erzählt hast , wenn ich mich richtig erinnere.
Ich muss mal nachschauen, ob ich damals wieder einen ass sub oder den b&o eingebaut habe. Wenns der b&o war habe ich wahrscheinlich nen Eigentor geschossen. Seltsam allerdings mit dem ass verstarker hat der sub eigentlich ordentlich Druck.
Das mit der Reserveradmulde war so ne ueberlegung um den original sub abschalten zu können. Habe ich aber nicht umgesetzt.
Jetzt ueberlege ich entweder von Match noch ne sub Endstufe anzuschließen, allerdings klapperte der sub bereits in der Vergangenheit etwas. Da noch 300 Watt draufzupusten ist quatsch.
Evtl schließe ich die ass Endstufe als subwoofer Endstufe an, der Match hat ja nen Low Level und High Level sub ausgang.
Hallo Leute, ich habe meinen A4 gestern schweren Herzens verkauft und vorher rückgebaut. Nun habe ich noch einen Audison Bit Ten übrig und den passenden Adapterkabelbaum (komplett steckbar) für das MMI 2G mit ASS.
Falls jemand Interesse hat, einfach per PN melden.
Hallo zusammen, bin mal wieder am Soundsystem zugange... demnächst steht noch einmal das Öffnen der Türverkleidungen an... macht es Sinn, eine Frequenzweiche vor den B&O Tieftöner (8T0035415B) in den vorderen Türen zu hängen, damit alle mittleren/hohen Frequenzen herausgefiltert werden?
Was haltet Ihr von dieser Frequenzweiche? Lowpass 200Hz, ist eher ne Subwooferfrequenzweiche:
Frequenzweiche
Alternativ diese 3 Wege Weichen und dann nur Tieftöner bzw. Mitteltöner anschließen:
Weiche2
Weiche3
Das mit Kondensator vor dem B&O Mitteltöner im Armaturenbrett mache ich später. Hochtöner ist ja bereits abgesichert durch den integrierten Kondensator.
Da Stevoboy meine pxd-Datein mit der Einmess-Referenzkurve in sein Programm nicht importieren konnte, habe ich einfach ein Screenshot davon gemacht. So kann man zumindest die dB pro Frequenz Werte ablesen und in ein eigenes Einmessprogramm eintragen.
Diese Kurve war perfekt für einen MB E Klasse und C Klasse.
Demnächst wird sie in einem Coupe ausprobiert und ggf. korrigiert