ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Und hat es gut geklappt?
Wie klingt es an dem Werksverstärker im Vergleich zu dem Originalchassis?

Fotos vom Einbau?

Der Versuch mit dem 4 Ohm Hertz ES F25.5 Flat Subwoofer war für mich nicht zufriedenstellend. Bei diesem musste ich den Subpegel voll aufdrehen um die Lautstärke zu erhalten die der originale Werkssubwoofer bei neutraler Pegeleinstellung hatte.

Ich habe den originalen Werkssubwoofer durchgemessen, dieser bringt es auf eine Nennimpedanz von 2 Ohm. Daher wird jetzt ein weiterer Versuch mit einem anderen Lautsprecher unternommen. Der nächste Kandidat ist ein speziell für Heckablagen kostruierter Freeair Tieftöner von Audio System, und zwar der AX 08 Flat plus mit einer Impedanz von 2 Ohm. Für diesen Verbau lasse ich gerade eine 2mm starke Adapterplatte aus Edelstahl fertigen. Grund dafür ist das geringe Außenmaß von nur 207 mm des Audio System. Ohne Adapter lässt er sich sonst nicht mit der originalen Schallführung verbinden. Sollte auch dieser Versuch nicht von Erfolg gekrönt sein, so wird eine kleine digitale Endstufe in Verbindung mit einem Gehäusesubwoofer verbaut.

Anbei noch ein paar Bilder...

Pic-2-web
Pic-3-web
Pic-4-web
+2

Danke.
Mache mal anschliessend auch Fotos von unten aus dem Kofferraum

>Sollte auch dieser Versuch nicht von Erfolg gekrönt sein, so wird eine kleine digitale Endstufe in Verbindung mit einem Gehäusesubwoofer verbaut.

Wenn es soweit ist, melde Dich. Ich habe gerade einen auf Basis eines 10" Chassis von DigitalDesign DD2510 oder Raibow Germanium GL-S10 ausgetüftelt (GG mit ca 25l)

Die Höhe der Chassisöffnung müsste noch an die Skisacköffnung angepasst werden

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Wenn es soweit ist, melde Dich. Ich habe gerade einen auf Basis eines 10" Chassis von DigitalDesign DD2510 oder Raibow Germanium GL-S10 ausgetüftelt

Ist mir zu groß 😉 Bei würde dann der Rockford Fosgate P3S-1X10 zur Wahl stehen.

OK, Du willst einen "shallow" haben..

Ähnliche Themen

Richtig, da ich nicht so viel Kofferraumvolumen opfern wollen würde. Das Gehäuse des Rockfords misst gerade mal 48cm x 34cm x 13/8cm

Zitat:

Original geschrieben von cranky100



Zitat:

Original geschrieben von janisjj


Hat jemand das Problem mit Bluethoot und Echo im A5?
Ich würde gerne diese Thema aufgreifen. Seit Einbau des JBL habe ich genau das gleiche Problem mit der Freisprecheinrichtung. Meine Gesprächspartner hören sich selbst.....
Das Echo tritt unabhängig vom verwendeten Telefon auf und auch Änderungen beim Soundmodus des JBL haben des Echo nicht beseitigt.
Da nun einige den JBL verbaut haben... Wer hat dieses Problem ebenfalls und wie könnte eine Lösung aussehen?

Ich vermute, dass im Audi eine Echo-Unterdrückung drin ist.

Deren Fähigkeit hängt vermutlich mit den Signallaufzeiten zusammen.

Ist bei einem anderen System der Schall zu schnell oder zu langsam im Mikrofon der Freisprecheinrichtung, dann klappt die Echounterdrückung wahrscheinlich nicht mehr.

Hatte die Info mit den 2 Ohm auch bekommen und deshalb den Earthquake SWS-8XI genommen. Der passt in das original Subwoofergehäuse von Audi.

Allerdings kam da auch nicht viel mehr Druck raus... eher viel weniger als beim Original B&O Sub.

Wenn ich eine Prognose wagen darf, es läuft auf eine zusätzliche Endstufe hinaus...

@Xajas: Okay, vielen Dank für Deine Hilfe. Verstehe aktuell nur Teile der Anleitung... lese mich heute Abend mal in die Anleitung von Audiotechnik Fischer ein zzgl. Deine Hinweise... Ich denke, ich werde mehrere Abende beschäftigt sein.... :-)

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Hatte die Info mit den 2 Ohm auch bekommen und deshalb den Earthquake SWS-8XI genommen. Der passt in das original Subwoofergehäuse von Audi.

Allerdings kam da auch nicht viel mehr Druck raus... eher viel weniger als beim Original B&O Sub.

Wenn ich eine Prognose wagen darf, es läuft auf eine zusätzliche Endstufe hinaus...

B&O hat aber einen anderen Woofer und so weit ich weiß eine deutlich höhere Impedanz als 2 Ohm (kommt auch darauf an, ob Coupé oder SB). Der ASS Woofer hat auch nur im SB die niedrigen 2Ohm.

Müsste so sein:

A4 Limo/ A5 Coupé: ASS 4Ohm - B&O 8Ohm

A4 Avant / 5 SB: ASS 2Ohm - B&O 4Ohm

Dass Fremdwoofer mit dem orig. Verstärker schlecht gehen, habe ich auch schon gemerkt. Es liegt am hohen Wirkungsgrad des orig. Woofers, egal ob ASS oder B&O.

@stevoboy: Ich würde es erst mal mit dem orig. Woofer probieren. Mit DSP kann man sogar aus dem einiges rausholen. Da ich auch wenig Verstärkerleistung habe, ist bei mir auch der orig. Woofer drin geblieben. Ansonsten bräuchte ich auch einen zusätzlichen Verstärker.

Zitat:

Original geschrieben von j.m.s



Zitat:

Original geschrieben von cranky100


Ich würde gerne diese Thema aufgreifen. Seit Einbau des JBL habe ich genau das gleiche Problem mit der Freisprecheinrichtung. Meine Gesprächspartner hören sich selbst.....
Das Echo tritt unabhängig vom verwendeten Telefon auf und auch Änderungen beim Soundmodus des JBL haben des Echo nicht beseitigt.
Da nun einige den JBL verbaut haben... Wer hat dieses Problem ebenfalls und wie könnte eine Lösung aussehen?

Ich vermute, dass im Audi eine Echo-Unterdrückung drin ist.
Deren Fähigkeit hängt vermutlich mit den Signallaufzeiten zusammen.
Ist bei einem anderen System der Schall zu schnell oder zu langsam im Mikrofon der Freisprecheinrichtung, dann klappt die Echounterdrückung wahrscheinlich nicht mehr.

Oha, ist das echt so? Kann das noch jemand bestätigen? Das wäre doch dann auch bei allen anderen nachträglich verbauten System der Fall.

Der JBL (und andere) wird doch über das Audisystem (die Ausgänge der beiden Frontlautsprecher) angesteuert - sollten da jetzt noch so große Laufzeitunterschiede hinzukommen sein?

Also, einen anderen Subwoofer direkt ans ASS anzuschließen bringt nichts. Die Endstufe vom ASS ist scheinbar doch ein wenig schwach auf der Brust.
Ich habe mir jetzt eine Audio System X 120.2 D Digitalendstufe gekauft, welche ihren Platz unter dem Navigationslaufwerk hinter der Seitenverkleidung finden wird. Ich werde heute Abend die Endstufe verbauen und am Freitag werden wir dann verschiedene Gehäusesubwoofer testen. Mein Hifi Spezi hat mir den JL Audio 10W3v3 25cm Subwoofer empfohlen. Dieser soll dann entweder in so ein Gehäuse verbaut werden wie es auf dem Bild oben zu sehen ist, oder er würde mir extra eins anfertigen (150,- Euro).

Anbei noch ein paar Bilder...

Foto-1
Foto-2
Foto-3
+2

Was ist das für ein Sub auf den Bildern?
Earthquake
Sieht mir arg nach dem baugleichen Earthquake 8XI aus, den ich als 2 Ohm Version im Original ASS Gehäuse verbaut hatte. Der ging mit dem ASS und Concert gar nicht gut bei mir... nicht einmal auf dem Niveau des original ASS Subs.

@TePee: Habe mir den MAtch PP82 mit DSP und Verstärker verbaut... erste Klangtests waren positiv. Ich bin allerdings noch nicht ansatzweise mit dem Einmessen durch. Glaube aber das sich die hohen Kosten lohnen.
Der original ASS Sub ist bei mir wieder drin, allerdings vibriert er störend bei bestimmten Frequenzen. Habe bisher nicht herausgefunden ob es an der Heckablage liegt, oder am Sub Gitter, oder an einem Etikett das vibriert, oder die Kabel auf der Membran. Keine Ahnung... Heckablage ist schon mit Alubutyl gedämmt, außerdem noch Schaumstoffrohre von unten in die Öffungen der Heckablage gesteckt.
Ob sich da noch etwas machen lässt, keine Ahnung. Aufmachen will ich die Hutablage nicht mehr... da bin ich ja schon allein 120 EUR für zwei defekte B&O Gitter los :-(

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Ich werde heute Abend die Endstufe verbauen und am Freitag werden wir dann verschiedene Gehäusesubwoofer testen. Mein Hifi Spezi hat mir den JL Audio 10W3v3 25cm Subwoofer empfohlen. Dieser soll dann entweder in so ein Gehäuse verbaut werden wie es auf dem Bild oben zu sehen ist, oder er würde mir extra eins anfertigen (150,- Euro).

Wo soll der Gehäusesubwoofer hin? An die Skisacköffnung, unter die Hutablage, oder einfach so im Kofferraum hingestellt?

Hast Du ein Kombi oder Coupe/Limousine?

Der 10w3v3 ist kein "Shallow" Chassis. Die Shallow serie bei JL heisst TW3 z.B. 10TW3-D4 (ählich wie das Rockford)

Sooo, hallo zusammen!

Ich habe den Match jetzt hardwareseitig komplett verbaut und die Eingangs- und Ausgangskanäle konfiguriert (alles Plug&Play rückrüstbar ohne Kabel zerschneiden oder Demontage von Teilen). Die Laufzeitkorrektur ist mittlerweile mit Hilfe eines Maßbands auch erledigt, evtl. noch etwas Fine-Tuning später (siehe Screenshot).

Für das Einmessen habe ich mir ein anständige Mikro plus Verstärker bestellt... mit dem Einstellen des Equalizers muss ich also noch etwas warten.

Ich würde den DSP mit Hilfe der Frequenzweichen aber gerne schon einmal auf die Lautsprecher abstimmen. Könnt Ihr mir das unter die Arme greifen, was ich da für jeden Kanal einzeln einstellen muss? Vielen Dank im Voraus!

Kanal A/B (Vorne links/rechts): B&O HMT in Türverkleidung vorne + B&O HT in Spiegeldreieck + B&O MT im Armaturenbrett

Kanal C/D (Hinten Links/rechts): ASS HMT in Seitenverkleidung hinten + ASS HT in Seitenverkleidung hinten

Kanal E (Center Lautsprecher): B&O HMT in Armaturenbrett Mitte

Kanal F/G (Hutablage links/rechts): B&O HMT in Hutablage

Kanal H (Hutablage Mitte): B&O Subwoofer

Die Highpass/Lowpass Weichen können jeweils eingestellt werden auf:
Frequenz HZ: 20-20480,
Characteristics: Butterworth/Bessel/Tschebyc/Linkwitz/Self Define
Slope dB/Oct: 0 - 24
QFactor: 0,5 - 2,0

P.S.: Hier gibt es auch eine ganz gute Anleitung zum Einmessen von DSPs:
Link

Laufzeitkorrektur
Frequenzweichen

Die LZK für das Frontsystem ist natürlich sinnlos, denn Du versuchst einen gemeinsamen Wert den drei räumlich unterschiedlich positionierten/entfernten Chassis zuzuordnen.

Das gleiche gilt für das Rearsystem

Deine Antwort
Ähnliche Themen