ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Limo oder Avant?

Ja leider zu wenig Kanäle, zu viele Lautsprecher an einem Kanal. Lautsprecher zu schlecht.

Schnell und billig, tuerverkleidugen vorne ab, alubutyl auf den Türkoerper. Daemmpaste in die Verkleidungen. Lautsprecher gegen b&o tauschen. Ggf noch hochtönener nachruesten und frequenzweichen vor die lsp haengen. 1 Tag Arbeit. 300 EUR.

@ stevoboy:

Sorry vorweg, ich will Dir nix böses und hab auch absolut nix gegen Dich.
Aber:
So ziemlich alles was Du schreibst und auch Dein B&O-Umbau ist absoluter Murks!
Dir fehlen sämtliche Grundlagen von Car HiFi und Du stocherst einfach nur im Nebel.
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass Dein Umbau ansatzweise funktioniert und sauber klingt.

Xajas hat versucht, Dir das nett zu erklären, aber irgendwie ohne Erfolg?

Habe die letzten 4 Seiten gelesen und mir stehen alle Haare zu Berge. Tut mir leid, ich kann da nur mit dem Kopf schütteln. Das ist alles absoluter Müll!

Meine Empfehlung wäre: Gehe zu einem vernünftigen Car-HiFi Spezialisten, investiere ein paar Euros
und lasse selbst die Finger davon. Das wird nix.

Sorry, dass ist echt nicht böse gemeint, mußte aber jetzt mal raus...

Deine Meinung, meine Meinung. Deine Meinung ziemlich unhöflich und sachfremd vorgetragen, trotz netter Einleitung. Aber im Internet sind ja auch graue Mäuse plötzlich mutig.

Bist Du schon mal dagewesen zum Probehören? Bei mir nicht. Du bist es also, der im Nebel stochert oder nicht?

Xajas Vorschläge gehen in Richtung Komplettumbau,klingt bestimmt besser, kostet dafür nicht knapp 800 EUR sondern ein paar Tausend, Rückrüsten bei Fahrzeugverkauf oder Geschäftsleasing... dann mal los.
Vorschläge, die sich an den Kundenbedürfnissen orientieren hat er nicht an Bord, nur das maximal aufwendige und teure Programm.

Türen dämmen, vorhandene Lautsprecher gegen Bessere austauschen, Frequenzenweichen sinnvoll einsetzen, Frequenzgänge und Laufezeiten korrigieren ist also Müll?

Ähnliche Themen

Ist mir klar, dass mein Posting nicht dass ist, was Du hören möchtest, sorry nochmal. Wie gesagt, es sollte nicht unhöflich sein.

Aber für alle die hier mitlesen und Info´s suchen, war es mir wichtig klarzustellen, dass Dein Weg nicht zielführend ist. Tut mir leid, ist aber fakt.

Türen dämmen:
Völlig okay, richtig und nützlich!

vorhandene Lautsprecher gegen Bessere austauschen:
Prinzipiell auch richtig. Aber Du setzt die "besseren" B&O Lautsprecher absolut falsch ein, weshalb sie ihr Potential nicht ansatzweise ausschöpfen werden.

Frequenzenweichen sinnvoll einsetzen:
Auch völlig korrekt, nur machst Du das leider nicht. In Deinem System wären überhaupt keine passiven Frequenzweichen notwendig. Ein passives 3-Wege-System mit 16er TMT ab 500Hz laufen zu lassen, ist absoluter Quatsch. Genauso wenig bringt Dich dann die Laufzeitkorrektur weiter.

Frequenzgänge und Laufezeiten korrigieren:
Auch prinzipiell richtig, nur in Deinem Fall komplett falsch in der Herangehensweise. Viele Lautsprecher bringen viel stimmt leider nicht.

Und wenn Du dafür 800€ ausgegeben hast, ist das Meiner Meinung nach rausgeworfenes Geld! Sorry.

Wenn Du meine Signatur anschaust, siehst Du, dass ich weder eine graue Maus, noch sachfremd bin. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Car HiFi und mußte jetzt einfach mal mein Senf dazugeben.

Für 800-1000€ hättest Du ein gutes 2-Wege Frontsystem, eine 4-Kanal-Endstufe (evtl. sogar mit eingebautem DSP) und einen im Kofferraumboden integrierten Subwoofer beim Fachhändler inklusive Einbau bekommen und hättest Dir Zeit und Nerven gespart. Glaub es oder glaub es nicht.
Dir hier jetzt alle Zusammenhänge zwischen Lautsprechern, Einbauplätzen, Verstärkerleistung, aktiv/passiv, DSP-Einsatz, Abstimmung von Gehäusesubwwofern etc. zu erklären, würde wohl zu weit gehen.

Wenn Du ein paar Anregungen suchst, dann schau mal hier:

http://www.pro-audio-gmbh.de/main.asp?...

http://www.pro-audio-gmbh.de/main.asp?...

http://www.pro-audio-gmbh.de/main.asp?...

http://www.carhifi-store-buende.de/.../index.php?...

http://www.carhifi-store-buende.de/.../index.php?...

Nimm es mir also nicht übel und sieh es einfach als gut gemeinten Rat an.
Ich bin hier wieder raus.

Wünsche Dir trotz aller Diskrepanzen fröhliche Weihnachten!

MfG
stollimaus

Entschuldigung angenommen.

Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er will, und wie viel Eigenleistung hinein soll.

Die Links oben sind interessant. Was wird dort gemacht 1) gedämmt => mache ich auch 2) Hochtöner nachgerüstet => mache ich auch 3) DSP eingebaut => mache ich auch 4) Lautsprecher getauscht => mache ich auch, allerdings mit Originalteilen 5) Subwoofer in der Reserveradmulde => beim Coupe nicht sinnvoll, Drittanbieter Subwoofers benötigen eine eigene Monoendstufe um laut zu werden => gleich noch mal teurer => Hutablage klappert eh schon 6) Kabelwege modifizieren => mache ich nicht, da beim Verkauf nicht plug&play rückrüstbar.

Die Umbauten oben sind toll, wenn man den Wagen ewig fährt und ein potenzieller Käufer auf Hifi Tuning steht. Wenn nicht, wird's schwer mit dem Wiederverkauf.
Habe letzte Woche die Heckklappe auf Kulanz reparieren lassen, einfach den Match ausgebaut und original ASS Verstärker eingebaut => 10 Min und alles ist wieder fast original. Wenn man schon nen neues Frontsystem drin hat, klingt alles nicht mehr harmonisch da verschiedene Lautsprecherhersteller. Wie klingt das denn dann für den nächsten Eigentümer?

Wie kommst Du darauf, dass das Frontsystem mit HT, MT, TT ab 500 Hz spielt? Es ist bei mir auf 20-20480Hz eingestellt... vor jedem LSP hängt eine Frequenzweiche bzw. Kondensator => so wie in jedem Hifi-Lautsprecher.
Die Lautsprecher in der Heckablage, Rearsystem und der Center spielen 500Hz weil die einfach zu schwach sind für alles andere....

Dir und allen anderen frohe Weihnachten.

P.S. aber ich gebe zu, ich habe mit dem Gedanken gespielt, auch neue Lautsprecher einzubauen... z.B. Focal IS. Die Erfahrungen aus meinem BMW haben mich nur abgeschreckt... da klangen originale und neue LSP nicht mehr harmonisch. Und bei der Versuch, den original ASS Sub gegen einen Earthquake zu tauschen kam praktisch kein Sound raus. Originalteile sind leider nicht das gelbe vom Ei, aber immerhin geprüft und passen einigermaßen zusammen

Zitat:

@stevoboy schrieb am 22. Dezember 2014 um 20:56:10 Uhr:


.Und bei der Versuch, den original ASS Sub gegen einen Earthquake zu tauschen kam praktisch kein Sound raus. Originalteile sind leider nicht das gelbe vom Ei, aber immerhin geprüft und passen einigermaßen zusammen

Der orginale Sub arbeitet mit 2 ohm, rüstest du einen 4 ohm Sub nach, haste natürlich auch nur die halbe Leistung zur Verfügung.

War der sws-8xi, der hat 2ohm. Scheint aber mehr ausgangsleistung zu benötigen als der ass Verstärker liefern kann.

Hatte den Audio System AX 08 Flat Plus mit 2 Ohm auch schon an der originalen Endstufe getestet. Klang überhaupt nicht gut...

ja, bei mir genauso. Hatte den Earthquake allerdings nur im Kofferraum liegen, eingebaut in das original B&O Sub-Gehäuse.
Das war nichts, kaum hörbar.
Die original Audi Subs scheinen einen deutlich höheren Wirkungsgrad zu haben, sodass die kleinen Endstufen ausreichen.

Ne Bassbox testweise am Sub-stecker angeschlossen war genauso tot, auch bei offenem Kofferraumdeckel.

Mein aktuelles Setup besteht aus dem ASS in Verbindung mit der Audio System X 120.2 D Endstufe und dem Audio System X 10 BR Subwoofer. Habe ja lange gesucht und getestet bis ich einen relativ kompakten Subwoofer gefunden hatte, der genug Leistung hat, dass man den Bass auch im Fahrgastraum spürt/hört. Die Kiste im Kofferraum ist mir aber ein Dorn im Auge und würde zu gern noch ein paar 10" Subs in der originalen Einbauposition testen.

Hallo,

Ich habe einen Audi A5 BJ. 2008 mit dem Radio Concert mit Passiv Lautsprecher ohne ASS system, und wie bekannt ist das Audio System bei dem A5 generell nicht gut.

Habe darauf hin die Einbauanleitung gefunden http://www.motor-talk.de/.../...ca-350-extrem-verbessern-t4921298.html

Habe alle Teile dafür jetzt zu Hause. Dann ist mir aufgefallen das ich ja kein ASS in meinem A5 habe.

Gibt es einen einfachen Weg trotzdem den Verstärker mit den Boxen zu verbinden ?

Oder soll ich das ganze Zeug am besten zurückschicken.

MFG

Vielen Dank für Eure Hilfe.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo, hast Du Angst vor der Arbeit, weil Du da vorne ans System musst? Leider musst Du, wenn Du es verbauen willst Kabel ziehen. Wenn dies zu viel ist, leider wieder Verkaufen, ich würde mir die Arbeit machen, der Unterschied ist dann schon sehr gut !
Mache gerade den gleichen Umbau, habe aber ASS
LG Marek

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo Leute,

leider musste ich mich von meinem schönen Auto trennen, und so ist viel Hardware übrig geblieben, die ich natürlich behalten habe. Da ich jetzt Lust auf neue Experimente habe, trenne ich mich von meinem JBL-MS 8 Soundprozessor (ca. 3-4 Monate alt, mit Garantie und Rechnung), ESX Vision Endstufe V 800.5 (auch so 3-4 Monate alt mit Garantie), Kenwood Subwoofer in Kicker Gehäuse, "Soundboard" passend für die Reserveradmulde im A5 Coupe mit Endstufe, Kondensator und Schottky-Diode um bei Start/Stopp-Automatik kein Knacksen zu haben.

Wenn wer Interesse hat, schreibt mich an. Preis ist VB, Fotos kann ich gern zumailen.

Hier mal ein Link zu meiner Anzeige bei eBay Kleinanzeigen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../283035872-223-2084

Und zur Endstufe:
http://www.carfeature.de/.../ESX-VISION-AMP-V-800.5.html?...

Grüüüüße
pinsl

Zitat:

@stevoboy schrieb am 30. April 2014 um 22:33:00 Uhr:


Hier der Link zum Kabelsatz... dort einfach die fraglichen PINs durchtrennen und die M-8 Stecker einlöten. PIN Belegung vom ASS und der B&O Verstärker sind hier im Forum zu finden. Hat Spuerer mal gepostet. So bleibt der Originalkabelbaum unversehrt.

Link

Leider funktioniert der Link nicht mehr...

Weiß jemand welcher Kabelsatz das war? Hab mein MS 8 bestellt und möchte ihn kommende Woche einbauen.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen