Anlasser und Anlasserbuchse

VW Käfer 1200

Guten Abend liebes Forum,

habe bei der Suchfunktion nur einen Beitrag zu meiner Unwissenheit entdeckt, der mir aber nicht sonderlich weiterhilft...
Ich habe heute aufgrund der mangelnden Funktion den Anlasser meines VW Käfer 1200 Mex. ausgebaut.
Im Vorfeld habe ich alle "Tests" durchgeführt, um einen Ausbau vermeiden zu können...
Problem: Der Anlasser hat nur noch ganz ratschend und langsam gedreht und später ging dann gar nichts mehr.
Ich will mir jetzt einen neuen besorgen und lese aber immer wieder was von "Anlasserbuchse".

Hat mein Käfer sowas bzw. hat jder sowas, weil ich "sie" nicht endeckt habe.
Füge Euch mal ein Bild meines ausgebauten Anlasser an, bei einigen Bildern im Internet sieht er "gleich" aus, bei einigen anderen ist noch eine Hülsi auf dem "Stäbchen" vorne... Kann bzw. wird die Buchse noch in dem "Loch" sitzen, wo der Anlasser ins Getriebe mündet? Kann sie da evtl, irgendwo reingefallen sein und etwas zerstören?

Bitte herzlich um Rückmeldung.

Vielen Dank im Voraus...

Anlasser
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


Hallo Leute,
der neue Anlasser ist da...
Kann mir bitte auf dem Bild, das ich gemacht habe, jemand einzeichnen, WAS Klemme 50 ist? Klemme 30 ist mir klar (großes Gewinde oben mittig).
Aber welcher von den beiden Anschlüssen ist Klemme 50? Oberer Vierkantklotz oder unterer Vierkantklotz?
Über dem OBEREN Vierkantklotz steht "15a".

Bitte um "Meldungen"

Läuft!!!!

War der Untere Vierkantklotz...

Luftgekühlte Grüße...........

Denn mußte ma her komm....

Sorry, wa falsch...

Kurzes Danke - hat bei mir super geklappt den heute auszubauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anlasser ausbauen' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen, Ich knüpfe mal an das Thema an. Ich habe einen 1200'er von 64 mit 6V. Seit Jahren beschäftigt mich der Anlasser und das Auto startet nicht zuverlässig. Wenn ich ihn starten möchte höre ich nur den Magnetschalter klacken. Also muss ich parallel zum Startvorgang mit einem Hammer ein paar leichte Schläger auf den Anlasser geben, damit er dann dreht und anspringt. Mittlerweile bin ich echt ratlos. Gewechselt habe ich bereits: Anlasser, Anlasserkabel, Batteriepole, Batterie, beide Massebänder. Hat von euch noch jemand eine Idee? Kann die Buchse so viel ausmachen? Liebe Grüße

Hallo Tomek,

wenn leichte Unterstützung mit dem Hammer den Anlasser wieder zur Mitarbeit bewegen können sollte es nicht nur an der Buchse liegen.

Ich habe meine Anlasserprobleme erst entgültig beheben können nachdem ich ein Relais eingebaut habe das vom Zündschloß angesteuert wird und direkt vom Batteriepluspol den Magnetschalter des Anlassers bestromt.

Der Umbau ist schon länger her, Details findest Du aber im Netz oder hier im Forum.

Grüße

Werner (VW 1300, Modelljahr 65)

Hab leider nicht richtig gelesen. Jetzt hast Du den gleichen Lösungsansatz halt doppelt belegt.

Zitat:
@tomek1212 schrieb am 17. Juni 2025 um 23:01:50 Uhr:
Hallo Zusammen, Ich knüpfe mal an das Thema an. Ich habe einen 1200'er von 64 mit 6V. Seit Jahren beschäftigt mich der Anlasser und das Auto startet nicht zuverlässig. Wenn ich ihn starten möchte höre ich nur den Magnetschalter klacken. Also muss ich parallel zum Startvorgang mit einem Hammer ein paar leichte Schläger auf den Anlasser geben, damit er dann dreht und anspringt. Mittlerweile bin ich echt ratlos. Gewechselt habe ich bereits: Anlasser, Anlasserkabel, Batteriepole, Batterie, beide Massebänder. Hat von euch noch jemand eine Idee? Kann die Buchse so viel ausmachen? Liebe Grüße

Versuch am besten gar nicht erst da groß Teile zu tauschen.

Habe das Problem bei meinem 65er (ehemals 6Volt) auch gehabt.

Ich habe Massekabel getauscht, ich habe eine neue Plus Leitung von der Batterie aus zum Anlasser verlegt, ich habe einen neuen Anlasser verbaut. Hat alles nicht wirklich geholfen.

Die Lösung ist ein Relais zu verbauen, welches das Zündschloss entlastet. Beim Starten wird dann über das Zündschloss lediglich das Relais geschaltet, was deutlich weniger Strom Last auf dem Zündschloss bedeutet. Das Relais schaltet dann den Anlasser. Ich habe das nun knapp ein halbes Jahr verbaut und seitdem nie mehr Probleme gehabt.

Unsere alten Zündschlösser sind halt ALT und die entsprechenden Übergangswiderstände hoch. Man könnte natürlich auch hingehen und das komplette Zündschloss überarbeiten, was aber mega der Aufwand ist. Umrüstung auf 12 Volt kann aber auch nicht schaden, da dann weniger Strom fließen muss.

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten und Rückmeldungen. Habt ihr zufällig genaue Angaben für ein Relais und Anschlussplan? Vielleicht sogar eine Anleitung?

Die Anlasserbüchse kann trotzdem das Problem sein, weil es das vordere Lager des Anlassermotors ist. Ist diese oval, zuviel Luft, kann sich der Läufer an der Ausenwicklung anlegen und der Anlasser blockiert, was durch leichte Hammerschläge behoben wird. Trotzdem sollte man eine Relaisschaltung einbauen.

Würde zuerst Relais einbauen und wenn es dann immer noch nicht richtig geht, die Büchse tauschen.

Zitat:
@85mz85 schrieb am 18. Juni 2025 um 17:38:51 Uhr:
Die Anlasserbüchse kann trotzdem das Problem sein, weil es das vordere Lager des Anlassermotors ist. Ist diese oval, zuviel Luft, kann sich der Läufer an der Ausenwicklung anlegen und der Anlasser blockiert, was durch leichte Hammerschläge behoben wird. Trotzdem sollte man eine Relaisschaltung einbauen.
Würde zuerst Relais einbauen und wenn es dann immer noch nicht richtig geht, die Büchse tauschen.

Es hat auch niemand behauptet, dass die Buchse NICHT das Problem sein könnte. Es ist in meinen Augen nur verdammt unwahrscheinlich. Bei so alten Käfern, gerade wenn diese noch aus der 6 Volt Zeit kommen, ist die Wahrscheinlichkeit von deutlich zu hohen Widerständen beim Zündschloss einfach größer.

Ich könnte das bei mir relativ gut nachvollziehen, denn mit einem Batterie-Booster konnte ich den Käfer immer starten. Was ja auch Sinn macht, da er beim Starten vorübergehend die Spannung deutlich stabilisiert, und sie trotz der höheren Widerstände im Zündschloss nicht mehr einbrechen kann.

@tomek1212 So nen Relais bekommst Du komplett mit Anleitung bei CSP

Multifunktionsrelais 40A für 6V oder 12V heißt es dort.

Kann man aber auch für günstiger bekommen, wenn man eh schon kabelei daheim in der "Werkstatt/Garage" hat, und auf eine Anleitung verzichten kann. Da man das auch googlen, oder mit ein bissel Sachverstand herleiten kann.

Ich habe deine Meinung nicht negiert. Siehe Empfehlung erst Relaisschaltung und dann, wenn noch nicht funktioniert, die Büchse.

Die Spannungsversorgung ist meistens, wie geschrieben, der häufigste Fehler.

ich hatte vor 2 Wochen ebenfalls das Problem, das bei meinen 6V Anlasser man nur ab und zu ein Klack oder gar nichts zu hören bekam. Mit einen Astauschanlasser hatte ich dann das selbe Problem.

Es war bei mir der Sicherungkasten. Vor ein paar Jahren hatte ich alles im Käfer erneuert. Kabelbaum neu gemacht, so wie auch den Sicherungskasten gegen ein neues Repro Teil ersetzt. Allerding kam mir die Qualität damals schon fragwürdig vor. Die Federklammern, die die Sicherung halten, haben anscheinend nach und nach einen immer größeren Widerstandswert aufgebaut. Nach der Sicherumg kamen nur noch 4,*Volt an. und wurd recht heis.
Zum Testen, kannst du ja zu einen dort mal Messen, zum anderen zum Anlassen die Sicherung kurzzeitig einfach mal brücken, ob sich dann wieder was tut.

Der Anlasser hat doch gar keine Sicherung, oder ist das beim 6V Käfer anders?

Hallo Zusammen,

ich wollte kurz Rückmeldung geben, dass ich endlich das Problem in den Griff bekommen habe und mein Käfer ohne Zögern jetzt mit 6V anspringt. Das Entlastungsrelais hat Wunder geholfen. Vielen Dank für die ganzen Tipps!

Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 19. Juni 2025 um 15:10:54 Uhr:
Der Anlasser hat doch gar keine Sicherung, oder ist das beim 6V Käfer anders?

Die dicke Leitung für den Motor selbst nicht, da geb ich dir recht. Die Leitung zum Magnetschalter schon. Hätte ich dazu schreiben sollen, ja 🙂 . (Leider jetzt erst gesehen)

Ist das Entlastungsrelais zum Magnetschalter oder zum E Motor vom Anlasser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen