Anhängerkupplung selbst nachrüsten

VW Passat B7/3C

Das Thema „Nachrüsten AHK“ ist schon mehrfach im Forum behandelt worden, hier noch einmal alles in konzentrierter Form:
Die meiste Mühe macht das Verlegen des Kabelstrangs von der AH-Steckdose bis nach vorne. Ich habe mir diese Bilder-Anleitung angetan; so viel Hirnschmalz und Bastelstress kann man euch nicht vorenthalten…
Bei mir lag die AHKupplung ein halbes Jahr rum, bevor ich mich angstfrei an den Einbau gewagt habe, ich hoffe die vielen Fotos lassen jetzt keine Fragen mehr offen und sorgen für eine rasante Bastel-Geschwindigkeit, denn nicht jeder kann sein Auto mehrere Tage stilllegen.
Der Schwerpunkt dieses Tutorials liegt auf der handwerklichen Arbeit und nicht auf den elektronischen Spezialitäten der einzelnen E-Sätze. Außerdem verweise ich auf die Vorarbeiten und Kenntnisse von: Burscheider, ralph1969, GeneralGonzo, marcel_wob, dinu_s, bauernfreund, die hier mit eingeflossen sind, und die man im Forum nachlesen kann.
Als Nachrüst-AHK gibt es starre, abnehmbare, klappbare (RX-Westfalia). Bei den E-Sätzen gibt es das Originalteil, das teilweise von VW angeboten wird, diverse Jaeger-Sätze (meist auch von den Werkstätten angeboten) und Jaeger-Sätze, die für den AHK-Kupplungs-Händler Bertelhofer von Jaeger konfiguriert wurden.
Das Nonplusultra ist natürlich die original verbaute, elektrisch ausrastbare Kupplung, wer aber vergessen hat, sie mit zu bestellen oder einen Gebrauchten ohne AHK erworben hat, der kann es mit dieser Anleitung ohne Probleme selber in wenigen Stunden nachholen…
Einmal angeschlossen, funktioniert die Elektrik, beim nächsten Service oder mit Hilfe eines VCDS-Users sollte man sie aber anlernen, das nicht angelernte AHK-Steuergerät wird bei der Diagnose als Fehler erkannt. Egal was ihr kauft (es gibt auch große Preisunterschiede), hier tummeln sich so viele erfahrene Forumsmitglieder, dass 99% der vielleicht auftretenden Schwierigkeiten lösbar sind.
Nur Mut und einen guten Heizlüfter in der Garage…. November 2012 Klaus

01-ahk
02-ahk
03-ahk
+12
Beste Antwort im Thema

Das Thema „Nachrüsten AHK“ ist schon mehrfach im Forum behandelt worden, hier noch einmal alles in konzentrierter Form:
Die meiste Mühe macht das Verlegen des Kabelstrangs von der AH-Steckdose bis nach vorne. Ich habe mir diese Bilder-Anleitung angetan; so viel Hirnschmalz und Bastelstress kann man euch nicht vorenthalten…
Bei mir lag die AHKupplung ein halbes Jahr rum, bevor ich mich angstfrei an den Einbau gewagt habe, ich hoffe die vielen Fotos lassen jetzt keine Fragen mehr offen und sorgen für eine rasante Bastel-Geschwindigkeit, denn nicht jeder kann sein Auto mehrere Tage stilllegen.
Der Schwerpunkt dieses Tutorials liegt auf der handwerklichen Arbeit und nicht auf den elektronischen Spezialitäten der einzelnen E-Sätze. Außerdem verweise ich auf die Vorarbeiten und Kenntnisse von: Burscheider, ralph1969, GeneralGonzo, marcel_wob, dinu_s, bauernfreund, die hier mit eingeflossen sind, und die man im Forum nachlesen kann.
Als Nachrüst-AHK gibt es starre, abnehmbare, klappbare (RX-Westfalia). Bei den E-Sätzen gibt es das Originalteil, das teilweise von VW angeboten wird, diverse Jaeger-Sätze (meist auch von den Werkstätten angeboten) und Jaeger-Sätze, die für den AHK-Kupplungs-Händler Bertelhofer von Jaeger konfiguriert wurden.
Das Nonplusultra ist natürlich die original verbaute, elektrisch ausrastbare Kupplung, wer aber vergessen hat, sie mit zu bestellen oder einen Gebrauchten ohne AHK erworben hat, der kann es mit dieser Anleitung ohne Probleme selber in wenigen Stunden nachholen…
Einmal angeschlossen, funktioniert die Elektrik, beim nächsten Service oder mit Hilfe eines VCDS-Users sollte man sie aber anlernen, das nicht angelernte AHK-Steuergerät wird bei der Diagnose als Fehler erkannt. Egal was ihr kauft (es gibt auch große Preisunterschiede), hier tummeln sich so viele erfahrene Forumsmitglieder, dass 99% der vielleicht auftretenden Schwierigkeiten lösbar sind.
Nur Mut und einen guten Heizlüfter in der Garage…. November 2012 Klaus

01-ahk
02-ahk
03-ahk
+12
46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 12. März 2021 um 17:46:57 Uhr:


SC44 mit 30 A sind die Türsteuergeräte laut meinem Plan.

Welches BJ?

EZ 01/2014
Danke für die Info, ich habe gestern noch was englisches im Internet gefunden, welches mit deinem Plan übereinstimmt, laut dem sitzt in der 44 die Türsteuergeräte für die Beifahrertür vorne und hinten (bei linkslenkern). Also denke ich mal das wird bei mir genau so sein.

Mir ist das jetzt schon fast Peinlich, aber ich möchte euch trotzdem die Lösung meines gestrigen Problems hier drunter schreiben, falls irgendjemanden das interessiert oder falls jemand den gleichen Denkfehler hat 😁
Der eigentliche Gedankenfehler lag bei mir, da ich annahm, dass im Sicherrungskasten kein Steckplatz mehr frei war. Allerdings war nur kein komplett freier Steckplatz mehr frei. Die Sicherungsleiste über der 44 (32-37) ist komplett mit Dauerstrom versorgt, auch wenn nicht jeder Steckplatz vom Werk aus belegt ist. Das Kabel was man laut Einbauanleitung auf die 43/44/45 und dann auf die 32-37 Stecken soll, ist auch nur dafür da, Dauerstrom auf die Sicherung zu bekommen.
Also habe ich das Kabel 18 rd/bk für die 44 abgeschnitten und gut isoliert. Das rd/bk Kabel, welches vom kabelbaum der Anhängerkupplung in die andere Seite der 44 gemusst hätte, habe ich jetzt einfach in die 36 (bei mir einseitig frei) gesteckt, da wie gesagt die ganze Sicherungsleiste mit Dauerplus versorgt ist. Die 43 und 45 hab ich so gesteckt wie in der Einbauanleitung beschrieben.

Mit dem Bild vielleicht alles bisschen verständlicher 😁

Getestet wurde bereits mit einem Anhänger, Beleuchtung geht schonmal. Nächste Woche lasse ich es noch codieren und dann ist das Thema fertig.

Und nur mal so zur Info, weil ich im Internet nirgendwo eine passende Antwort auf die Frage bekommen habe. An dem B7 ist eine Original abnehmbare VW AHK vom B6 angebaut worden. Der E-Satz ist neu von Westfalia. Hat alles wunderbar gepasst, B7 ist ja auch irgendwie bloß ein Facelift 😁 Damals bei der Demontage der AHK beim B6 haben wir nur bis zum Steuergerät ausgebaut, weil wir fälschlicherweise dachten, dass der Rest schon verlegt ist. Hätte man das Kabel, welches vom Steuergerät nach vorne geht, auch mit abgebaut, hätte ich mir den Neuen E-Satz auch sparen können. Kabel und Steuergerät sind nämlich gleich.

Schönes Wochenende noch 😎

Einbauanleitung Westfalia AHK

Ich hab damals das gleiche Vorhaben umgesetzt und stand vor dem selben Problem. Einer der eigentlich 3 freien Steckplätze war belegt (MJ12) . Hab mich zu sehr an der Anleitung festgebissen, war aber eigentlich alles easy.

Du hast jetzt auch den Vorteil nach der Codierung quasi alles OEM zu haben.

Allein das Hella AAG Steuergerät war mir wichtig. Und dank VW, die die Einlage im Kofferraum nicht zum B7 geändert haben, hat die AHK nu auch einen Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen