Anhängerkupplung selbst nachrüsten

VW Passat B7/3C

Das Thema „Nachrüsten AHK“ ist schon mehrfach im Forum behandelt worden, hier noch einmal alles in konzentrierter Form:
Die meiste Mühe macht das Verlegen des Kabelstrangs von der AH-Steckdose bis nach vorne. Ich habe mir diese Bilder-Anleitung angetan; so viel Hirnschmalz und Bastelstress kann man euch nicht vorenthalten…
Bei mir lag die AHKupplung ein halbes Jahr rum, bevor ich mich angstfrei an den Einbau gewagt habe, ich hoffe die vielen Fotos lassen jetzt keine Fragen mehr offen und sorgen für eine rasante Bastel-Geschwindigkeit, denn nicht jeder kann sein Auto mehrere Tage stilllegen.
Der Schwerpunkt dieses Tutorials liegt auf der handwerklichen Arbeit und nicht auf den elektronischen Spezialitäten der einzelnen E-Sätze. Außerdem verweise ich auf die Vorarbeiten und Kenntnisse von: Burscheider, ralph1969, GeneralGonzo, marcel_wob, dinu_s, bauernfreund, die hier mit eingeflossen sind, und die man im Forum nachlesen kann.
Als Nachrüst-AHK gibt es starre, abnehmbare, klappbare (RX-Westfalia). Bei den E-Sätzen gibt es das Originalteil, das teilweise von VW angeboten wird, diverse Jaeger-Sätze (meist auch von den Werkstätten angeboten) und Jaeger-Sätze, die für den AHK-Kupplungs-Händler Bertelhofer von Jaeger konfiguriert wurden.
Das Nonplusultra ist natürlich die original verbaute, elektrisch ausrastbare Kupplung, wer aber vergessen hat, sie mit zu bestellen oder einen Gebrauchten ohne AHK erworben hat, der kann es mit dieser Anleitung ohne Probleme selber in wenigen Stunden nachholen…
Einmal angeschlossen, funktioniert die Elektrik, beim nächsten Service oder mit Hilfe eines VCDS-Users sollte man sie aber anlernen, das nicht angelernte AHK-Steuergerät wird bei der Diagnose als Fehler erkannt. Egal was ihr kauft (es gibt auch große Preisunterschiede), hier tummeln sich so viele erfahrene Forumsmitglieder, dass 99% der vielleicht auftretenden Schwierigkeiten lösbar sind.
Nur Mut und einen guten Heizlüfter in der Garage…. November 2012 Klaus

01-ahk
02-ahk
03-ahk
+12
Beste Antwort im Thema

Das Thema „Nachrüsten AHK“ ist schon mehrfach im Forum behandelt worden, hier noch einmal alles in konzentrierter Form:
Die meiste Mühe macht das Verlegen des Kabelstrangs von der AH-Steckdose bis nach vorne. Ich habe mir diese Bilder-Anleitung angetan; so viel Hirnschmalz und Bastelstress kann man euch nicht vorenthalten…
Bei mir lag die AHKupplung ein halbes Jahr rum, bevor ich mich angstfrei an den Einbau gewagt habe, ich hoffe die vielen Fotos lassen jetzt keine Fragen mehr offen und sorgen für eine rasante Bastel-Geschwindigkeit, denn nicht jeder kann sein Auto mehrere Tage stilllegen.
Der Schwerpunkt dieses Tutorials liegt auf der handwerklichen Arbeit und nicht auf den elektronischen Spezialitäten der einzelnen E-Sätze. Außerdem verweise ich auf die Vorarbeiten und Kenntnisse von: Burscheider, ralph1969, GeneralGonzo, marcel_wob, dinu_s, bauernfreund, die hier mit eingeflossen sind, und die man im Forum nachlesen kann.
Als Nachrüst-AHK gibt es starre, abnehmbare, klappbare (RX-Westfalia). Bei den E-Sätzen gibt es das Originalteil, das teilweise von VW angeboten wird, diverse Jaeger-Sätze (meist auch von den Werkstätten angeboten) und Jaeger-Sätze, die für den AHK-Kupplungs-Händler Bertelhofer von Jaeger konfiguriert wurden.
Das Nonplusultra ist natürlich die original verbaute, elektrisch ausrastbare Kupplung, wer aber vergessen hat, sie mit zu bestellen oder einen Gebrauchten ohne AHK erworben hat, der kann es mit dieser Anleitung ohne Probleme selber in wenigen Stunden nachholen…
Einmal angeschlossen, funktioniert die Elektrik, beim nächsten Service oder mit Hilfe eines VCDS-Users sollte man sie aber anlernen, das nicht angelernte AHK-Steuergerät wird bei der Diagnose als Fehler erkannt. Egal was ihr kauft (es gibt auch große Preisunterschiede), hier tummeln sich so viele erfahrene Forumsmitglieder, dass 99% der vielleicht auftretenden Schwierigkeiten lösbar sind.
Nur Mut und einen guten Heizlüfter in der Garage…. November 2012 Klaus

01-ahk
02-ahk
03-ahk
+12
46 weitere Antworten
46 Antworten

Geh' mal an den Anfang, da ist die Bildergeschichte meiner Westfalia (abnehmbar) für 408, - Euronen. Damals (2011) bekam man die elektrisch-ausriegelbare nur über VAG und teuer. Heute ist das alles kein Problem mehr, vom Kosten-Nutzen-Verhältnis würde ich sie heute auch einbauen lassen, es ist schon eine üble Bastelei. Vor allem habe ich nicht nur die linke Seite aufgemacht, sondern ein paar Wochen später auch die rechte zum Installieren einer Rückfahrkamera. Der Klappmechanichtsnutz der Steckdose ist Eigenbau. Siehst du alles in den Bildern.
Gruß Klaus

Heute ist meine Abnehmbare AHK von Westfalia gekommen.
Wie habt ihr den Ausschnitt so genau hinbekommen.
Stossstange ab , AHK montieren. Und dann ? Unterteil von Stossstange demontieren oder wie ?

Zitat:

@TDI - Power schrieb am 4. Mai 2018 um 12:35:25 Uhr:


Heute ist meine Abnehmbare AHK von Westfalia gekommen.
Wie habt ihr den Ausschnitt so genau hinbekommen.
Stossstange ab , AHK montieren. Und dann ? Unterteil von Stossstange demontieren oder wie ?

Das Unterteil des Stoßfängers ist ja an der Mulde fürs Reserverrad befestigt, das sind eindeutige Bezugspunkte für eine Schablone. Die Schablone macht man sich aus Pappe oder nimmt stabilen Draht (z.B. den dicken Zaunspanndraht 3 mm, er ist durch das Ziehen hart geworden und wird nicht wieder weichgeglüht, damit ist er recht formstabil). Die Schablone bildet im Prinzip die Unterseite des Stoßfängers nach. Wenn man alles gebogen hat, legt man den Draht an den Stoßfänger an und weiß, wo die Öffnung für die Kupplung sein muss. Man kann das ganze auch mit einem Maßstab messen. Ich habe in meinen Fotos auch eine Zeichnung gefunden (gemacht, wenn ich mal einen neuen Stoßfänger brauchen sollte), sie bezieht sich aber auf meine selbst gebaute klappbare Steckdose, im Original hängt der Halter schräg nach unten.
Alles erscheint im Vorfeld dramatischer, als es dann beim Realisieren ist.
Viel Erfolg
Gruß Klaus

Dscf9259w
31-ahkw
Img-0720w

Großes Kompliment für die Dokumentation. Muss auch eine Menge Zeit gekostet haben

Ähnliche Themen

Was mich noch interessieren würde, wie hast du die Steckdose umgebaut das man Sie einklappen kann . ?

Das ist eine Bastelarbeit, die leider nicht zeichnungsmäßig dokumentiert ist. Funktionsweise: Im eingerasteten Zustand drückt man die Steckdose nach recht, dreht sie, bis sie wieder einrastet.
Gruß Klaus

Img-0711w
Img-0711wz
Img-0713w

Noch eine andere frage . Passen die Bezeichnung von den Farben der Kabel vom Auto mit der Einbauanleitung des Elektrosatzes ?
Musstest du auch Kabel durchtrennen von Licht und PDC ?

Gerade gesehen habe ein E Satz nicht Fahrzeug spezifisch gekauft.
Werde den Versuchen zu tauschen .

Zitat:

@TDI - Power schrieb am 5. Mai 2018 um 10:15:06 Uhr:


Noch eine andere frage . Passen die Bezeichnung von den Farben der Kabel vom Auto mit der Einbauanleitung des Elektrosatzes ?
Musstest du auch Kabel durchtrennen von Licht und PDC ?

Gerade gesehen habe ein E Satz nicht Fahrzeug spezifisch gekauft.
Werde den Versuchen zu tauschen .

Im November 2012 habe ich in diesem threat die verschiedenen erhältlichen Kabelsätze beschrieben- keine Ahnung, was heute angeboten wird. Auf jeden Fall muss der Kabelstrang durch die Seitenverkleidung und den Schweller bis nach vorne gelegt werden, bei VAG ist nichts vorinstalliert, an den paar Kabeln wird gespart. Dieses Thema füllt mittlerweile 3 Seiten bei Motor Talk - bitte einfach mal komplett durchlesen.
Gruß Klaus

So alles geschafft.
Danke dir AnneKA für deine Hilfe und Anleitung.

Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für die Bilderanleitung - die ist einfach nur TOP !
Ich möchte eine AHK an meinem Pasat B7 nachrüsten.
Den besten Eindruck macht für mich die Westfalia Kupplung mit dem abschließbaren Kopf.

Durch das viele Lesen über die Elektrosätze bin ich aber etwas verunsichert.
Jägr-automotive - Erich Jäger - Westfalia - original VW ....
.... mit Diagnosefähigkeit - ohne Diagnosefähigkeit - CANBus ja/nein

Gibt es eine Empfehlung, mit welchem Elektrosatz es die wenigsten Probleme gibt ?
CAN Bus und Diagnose sind ja fast schon Pflcht .. oder ?

viele Grüße
Sven

Auf jeden Fall drauf achten das Fahrzeug Spezifisch drauf steht.
Hab das erst letzte Woche durch .

Topp, vielen Dank. Super, dass es noch so tolle Menschen gibt, die aus freien Stücken so viel Zeit investieren, um anderen zu helfen. Großes Tennis ...

Freut mich, dass ihr immer noch Nutzen daraus zieht. Es ist gar nicht so viel Arbeit, wenn die Kamera neben dem Werkzeug liegt und man mit Photoshop umgehen kann.
Gruß Klaus

Hallo, ich hoffe mir kann hier jemand helfen..
Ich bin gerade dabei den Westfalia E-Satz an den Sicherungskasten vom Passat B7 Bj 2013 anzuschließen. Laut Einbauanleitung muss ich dafür an die Steckplätze 43,44 und 45. Jetzt das Problem: Der Steckplatz 44 ist schon belegt. Dort ist eine 30A Sicherung drin und die Kabel kommen aus dem originalen Kabelbaum, also nicht nachträglich belegt. Ich weiß nicht einmal für was die Sicherung 44 ist, in jeglichen Einbauanleitungen, egal ob Foren oder Videos, sind immer die 3 Steckplätze frei. Die Freie Werkstatt kann mir nur sagen was an der Sicherung angeschlossen ist, wenn er das Auto vor Ort hat. Die VW Werkstatt kann mir zwar per Telefon sagen was dort angeschlossen ist, aber die haben mich auf morgen vertröstet, da die heute keine Zeit dafür haben.
Ich habe in meinem Sicherungskasten sind alle Steckplätze schon belegt, also kann ich auch nicht auf andere Steckplätze ausweichen.
Ich bin hier gerade echt am Verzweifeln ??

Und danke für die Anleitung wie man im Innenraum alles zerlegt, der Rest passt bei mir aber leider nicht

Liebe Grüße Marek

SC44 mit 30 A sind die Türsteuergeräte laut meinem Plan.

Welches BJ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen