Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo!
Ich bin dabei mir einen neuen oder gebrauchten O3 Benziner zu besorgen, jedoch benötige ich auf lange Sicht eine Anhängerkupplung.
Da die gebrauchten oft keine haben (bzw auch keine AHK Vorbereitung) wollte ich mal in die Runde fragen wie viel schlechter es ist, eine AHK nachträglich montieren zu lassen?
Bzw bei einem (ggf.) Neuwagen würde ich mir das Geld erstmal sparen und dann die AHK in 2-3 Jahren nachrüsten lassen. Oder ratet ihr lieber das gleich von Skoda machen zu lassen?
Geht um einen kleinen Wohnwagen, aber wirklich erst in 2-4 Jahren!
Danke euch im Voraus!
Scr4d
Beste Antwort im Thema
Wir hatten für unseren vorherigen O3 (2.0 TDI) keine AHK geordert und uns ein Angebot für eine Nachrüstung eingeholt.
Stolze 2.200 Euro sollte dies Kosten. Liegt daran, dass der Tausch des Kühlers mit enthalten war (wird wohl empfohlen). Alleine dieser Kostenpunkt schlug mit knapp 900 Euro zu Buche.
Bei unserem jetzigen haben wir daher sofort das Kreuz bei der AHK gesetzt. Schlägt mit lediglich 690 Euro abzüglich individuellem Rabatt zu Buche. Ab Werk dann auch mit stärkerem Kühler.
Also falls neu, definitiv das Kreuz setzen. So günstig kommt man sonst nicht an die AHK.
50 Antworten
Zitat:
@Eddie-112 schrieb am 29. Januar 2022 um 06:18:28 Uhr:
Moin,Danke, das mit der Öltemperatur ist ein guter Tip. Da werde ich drauf achten.
Trotzdem wundert mich ein wenig, dass Skoda da keine Auskunft zu geben will/kann. Die müssten doch eigentlich irgendwo ne Vorgabe gemacht haben, was bei Nachrüstung einer AHK bei welchem Motor für ne Kühlerleistung erreicht werden muss bzw. welche Kühlerleistung bei dem Motor mit AHK ab Werk vorliegt und was ohne.
Oder bin ich hier zu naiv?
Zumindest sollte sogar Skoda in der Lage sein, die möglichen Kühler für einen O3 mit einer bestimmten Motorisierung nennen zu können...
Die Entscheidung, ob (wenn es denn überhaupt unterschiedliche Kühler für die Motorisierung gibt) man die größere Ausführung verwenden sollte, kann man Skoda ja abnehmen.
Das können die nicht.....und an die Leute bei Skoda die das wirklich können, kommt man nicht heran.
Außerdem beurteilt Skoda D bestimmte Dinge zum Thema Anhänger teilweise anders als sonstige Skoda-Vertreter.
Sofern es unterschiedliche Kühler (oder nur Lüfter) geben sollte:
Wenn man umfangreichere Urlaubstouren mit Wohnwagen im Sommer macht, die auch in/durch bergige Regionen führen und das zul. Zuggesamtgewicht des O3 ziemlich erreicht ist, macht die maximale Ausrüstung des Fz definitiv Sinn. Ansonsten gäbe es keinen vergrößerten Kühler usw.
Für einen Fahrradträger oder ab und zu mal einen kleinen Transportanhänger ziehen, muss man diesbezüglich nichts ändern.
Einen Wohnwagen mit 1,5T über relaltiv ebene Landstraßen ( mit gut 80km/h) ziehen, ist ebenfallls kein Problem.
Ein Frontantriebs-O3 mit bis zu 1,5TSI ist m.E. grundsätzlich keine besonders geeignete Zugmaschine für umfangreiche Urlaubstouren mit 1,5T-WoWa. Die Motorleistung ist dabei eher nicht die Ursache.
Zitat:
@Eddie-112 schrieb am 27. Jan. 2022 um 05:0:47 Uhr:
von einem freien Anbieter, der sein Geld ausschließlich mit dem Nachrüsten von AHKs verdient,
Die Frage ist doch auch: wenn der sein Geld ausschließlich damit verdient, wieso weiß der sowas nicht?!
Zitat:
@Eddie-112 schrieb am 29. Jan. 2022 um 06:18:28 Uhr:
Trotzdem wundert mich ein wenig, dass Skoda da keine Auskunft zu geben will/kann. Die müssten doch eigentlich irgendwo ne Vorgabe gemacht haben, was bei Nachrüstung einer AHK bei welchem Motor für ne Kühlerleistung erreicht werden muss bzw. welche Kühlerleistung bei dem Motor mit AHK ab Werk vorliegt und was ohne.
Die Info gibts bei Škoda sicher, aber sowas läuft dort halt immer über die Vertragspartner und nicht über SAD. Ob die das herausgeben wollen, wenn du die AHK nicht bei Ihnen kaufst und einbauen lässt, ist nochmal was anderes. Da wird sich der ein oder andere Händler auch denken: "Wieso soll ich die Zeit investieren, das nachzuschauen, soll doch der die Zeit investieren, der das Geld damit verdient hat"....
Zitat:
@navec schrieb am 29. Januar 2022 um 09:01:27 Uhr:
Ein Frontantriebs-O3 mit bis zu 1,5TSI ist m.E. grundsätzlich keine besonders geeignete Zugmaschine für umfangreiche Urlaubstouren mit 1,5T-WoWa. Die Motorleistung ist dabei eher nicht die Ursache.
Die modernen Fahrzeuge sind alle nicht besonders gut für das Schleppen schwerer Anhänger geeignet.
Auf sparsam getrimmt mit langen Übersetzungen die nicht auf Zugbetrieb abgestimmt sind.
Traktionsprobleme beim Anfahren kommen beim Fronttriebler noch dazu.
Allradantrieb und eine Wandlerautomatik die ein hohes Anfahrdrehmoment liefert machen mehr Sinn.
So etwas findet man aber nicht im VAG-Konzern.
Zitat:
@kaindl schrieb am 29. Januar 2022 um 09:26:18 Uhr:
Die Info gibts bei Škoda sicher, aber sowas läuft dort halt immer über die Vertragspartner und nicht über SAD. …
Ich hatte die Nachrüstung (ohne Vorrüstung) bei 2 offiziellen Skoda-Servicepartnern angefragt, der eine hat sie mit Kühleränderung angeboten, der andere ohne. Scheint also bei Skoda nicht so ganz klar zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 29. Januar 2022 um 10:03:04 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. Januar 2022 um 09:01:27 Uhr:
Ein Frontantriebs-O3 mit bis zu 1,5TSI ist m.E. grundsätzlich keine besonders geeignete Zugmaschine für umfangreiche Urlaubstouren mit 1,5T-WoWa. Die Motorleistung ist dabei eher nicht die Ursache.Die modernen Fahrzeuge sind alle nicht besonders gut für das Schleppen schwerer Anhänger geeignet.
Auf sparsam getrimmt mit langen Übersetzungen die nicht auf Zugbetrieb abgestimmt sind.
Traktionsprobleme beim Anfahren kommen beim Fronttriebler noch dazu.Allradantrieb und eine Wandlerautomatik die ein hohes Anfahrdrehmoment liefert machen mehr Sinn.
So etwas findet man aber nicht im VAG-Konzern.
Na ja, ich habe den O3 mit 1,4TSI und Handschaltung 3 Jahre lang mit häufigerem Gespanneinsatz gehabt.
Der ist schlichtweg relativ leicht (wog z.B. ca nur 50kg mehr als ein damaliger Polo mit der gleichen 1,4-TSI-Motorisierung) und hat zudem noch einen relativ langen Hecküberhang.
Der Motor selbst inkl. der Untersetzung im 1. Gang war nie ein Problem, denn beim Anfahren ist nur mangelnde Traktion öfters eine Schwierigkeit gewesen. Etwas flotter mit WoWa bei Nässe anfahren, kann man vergessen.
Selbst mit meinem Mini-Wohnwagen (Eriba Puck L, Gewicht ca 800kg) war ein Fahren auf schlechterer (welliger) Fahrbahn kein Vergnügen, weil der gerade im Heck leichte O3 durch den Anhänger deutlich beeinflust wird. Z.B. Anfahren bei etwas Steigung auf Schotterstraßen in Skandinavien war ebenfalls nicht so gut möglich, so dass das häufig nur mit Schwung funktioniert hat, was nicht unbedingt sicher ist.
Mit 1500kg-WoWa mag ich gar nicht daran denken......
Ein ansonsten techn. nahezu identischer, normaler Golf 7 ist, durch den kürzeren Hecküberhang besser geeignet. VW traut dem Golf 1,4TSI auch 1700kg bis zu 8% zu, ohne Abstriche bei der Zuladung des Fz. Das hat Skoda (D) beim 1,4TSI-O3 nicht realisieren wollen.
1700kg sind m.E. aber auch beim Golf nur für Notfälle geeignet.....von einer umfangreichen Urlaubstour mit einem 1,7T-WoWa würde ich abraten.
Mit Yeti-Allrad und letztendlich dem nahezu gleichen Antrieb ist das deutlich besser:
Mit dem selben Anhänger fährt die Fuhre wesentlich ruhiger. Der hintere Überhang des Yeti ist kürzer, er ist insgesamt, vor allem im Heckbereich schwerer und er hat die auch solo bessere geignete Hinterachse.
Traktionsprobleme gibt es durch Allrad zudem so gut wie nie.
Das mit dem Überhang spielt eine wesentliche Rolle da hast du Recht.
Mein Vater hatte einen Wohnwagen den ich auch ab und zu an den Octavia Kombi gehängt habe.
Die Fahrerei war grenzwertig obwohl er nur 1.200kg hatte.
Ich hab mich lange gewundert wie mein Vater die Nerven hatte mit dem Wohnwagen bis nach Skandinavien zu schaukeln.
Das änderte sich schlagartig als ich ihn mal mit seinem Golf 3 TDI gezogen habe.
Völlig anderes Fahrgefühl, viel stabilerer Geradeauslauf, kein Vergleich mit dem Octavia.