Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo!
Ich bin dabei mir einen neuen oder gebrauchten O3 Benziner zu besorgen, jedoch benötige ich auf lange Sicht eine Anhängerkupplung.
Da die gebrauchten oft keine haben (bzw auch keine AHK Vorbereitung) wollte ich mal in die Runde fragen wie viel schlechter es ist, eine AHK nachträglich montieren zu lassen?
Bzw bei einem (ggf.) Neuwagen würde ich mir das Geld erstmal sparen und dann die AHK in 2-3 Jahren nachrüsten lassen. Oder ratet ihr lieber das gleich von Skoda machen zu lassen?
Geht um einen kleinen Wohnwagen, aber wirklich erst in 2-4 Jahren!
Danke euch im Voraus!
Scr4d
Beste Antwort im Thema
Wir hatten für unseren vorherigen O3 (2.0 TDI) keine AHK geordert und uns ein Angebot für eine Nachrüstung eingeholt.
Stolze 2.200 Euro sollte dies Kosten. Liegt daran, dass der Tausch des Kühlers mit enthalten war (wird wohl empfohlen). Alleine dieser Kostenpunkt schlug mit knapp 900 Euro zu Buche.
Bei unserem jetzigen haben wir daher sofort das Kreuz bei der AHK gesetzt. Schlägt mit lediglich 690 Euro abzüglich individuellem Rabatt zu Buche. Ab Werk dann auch mit stärkerem Kühler.
Also falls neu, definitiv das Kreuz setzen. So günstig kommt man sonst nicht an die AHK.
50 Antworten
Zitat:
@yochen schrieb am 31. März 2020 um 19:34:29 Uhr:
Hello!Das mit der Ladeleitung direkt zur Batterie hab ich auch schon gehört/gelesen. Damit kann man den Hänger mit stärkerem Strom versorgen, geht aber sofern ich weiß nur am 13 pol. Stecker - und abgesichert ist auch die bessere Version ....
Cheers, Jochen!
Wo geht die Ladeleitung direkt zur Batterie?
Wie kann man den Anhänger mit "stärkerem" Strom versorgen?
Gibt es werkseitig nicht abgesicherte Versionen?
Hallo liebe Community,
wir sind glückliche Besitzer eines O3 1.4 TSi mit 140PS. Der Wagen ist gut ausgestattet mit Panorama Dach, Spur und Schilderkennung und noch vielen weiteren. Was aber bis dato fehlte war eine Anhängerkupplung (AHK).
Der Wagen hatte keine AHK-Vorbereitung.
Also ein AHK und Elektrosatz (Busch Jäger) über den Werkstattlieferanten geordert und durch unsere freie Werkstatt einbauen lassen.
Anschließend wurde alles Codiert. Die PDCs hinten gehen aus, wenn etwas an der Buchse hängt. Im großen Columbus ist dann auch ein Auto mit Hänger abgebildet. Auch das Kombiinstrument zeigt entsprechende Symbole (zb. Beim blinken) an. Es scheint also soweit alles richtig codiert zu sein.
Allerdings funktioniert seit dem Einbau die besagte Spurerkennung bzw. Schilderkennung nicht mehr. Mit Aktivierung der Zündung kommt die Fehlermeldung "Fehler: Lane Assist".
Die freie Werkstatt sagt auf diesem Komfort-Steuergerät bekommen sie die AHK nicht codiert. Dafür müsse erst ein Software Update eingespielt werden, das wiederum könnte nur Skoda. Also hat die freie Werkstatt den Wagen zu Skoda gebracht und die haben sich geweigert dieses Update durchzuführen. Mit der Begründung, wenn das Fahrzeug keine AHK Vorbereitung hat, müsste noch viel mehr getauscht werden (Stichwort Doppellüfter Kühler und Steuergeräte). Und Dritthersteller ( Jäger) werden sowieso nicht unterstützt.
Jetzt haben wir zwar das Fahrzeug mit einer AHK wieder zurück, aber ohne das die Kamera oder der Regensensor funktioniert. Ein doofer Tausch. Und nun wissen wir auch nicht, wie es weiter gehen soll.
Ich denke dieses "Update" ist das eintragen des SVM Codes für diesen Jäger Elektro Satz. Ist das wirklich notwendig? Was sollen wir tun?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
Ob man einen verstärkten Kühlerlüfter einbaut oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Für den Transport von Fahrrädern ist er überflüssig, wenn man einen schweren Wohnwagen ziehen will sollte man sich das überlegen.
Die Codierung ist das Problem der freien Werkstatt. Wenn sie das nicht können dürfen sie den Auftrag zur Anbringung der AHK nicht annehmen. Die Codierung gehört dazu. Dass Skodahändler sich sperren die Codierung vorzunehmen ist bekannt. Sie wollen 1200-1400 Euro für den nachträglichen Einbau und nicht nur ein paar Euro an der Codierung verdienen.
Ich würde der freien Werkstatt auf die Füsse treten die versprochene Leistung zu erbringen. Im Zweifelsfall sollen sie sich mit Jäger in Verbindung setzen wegen der Codierung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
Wir haben nicht vor einen Wohnwagen oder dergleichen zu ziehen. Aktuell geht es wirklich nur um einen einfachen Fahrradträger. Und aus diesem Grund würde ich auch nicht den Kühler wechseln wollen.
Da die Werkstatt offen zugegeben hat, dass sie mit Ihrem Latein am Ende sind, macht es wenig Sinn auf Erfüllung zu pochen. Stattdessen haben wir uns auf einen fairen Kurs für den Einbau und Codierungswahnsinn geeinigt.
Trotzdem weiß ich jetzt nicht so richtig weiter. Kann man mit einem VCDS diese nötige Codierung eintragen? Also diesen SVN Code?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe bei mir auch die AHK vor kurzem beim Octavia FL nachgerüstet.
Inkl. Jäger Elektrosatz. Habe es auch selber codiert.
Geholfen hat mit mir zum einen diese Internetseite,
https://onedrive.live.com/redir?...
zum anderen war beim Elektrosatz eine detaillierte Codierungsliste für den Golf 7 dabei.
Ich würde einen VCDS-User bitten diese Codierung vorzunehmen. Ich selber habs mit OBD11 hinbekommen. Bei mir funktionieren alle Assistenzsysteme.
Der SVN Code funktioniert wahrscheinlich nicht da kein original Steuergerät verbaut wurde (bin mir aber diesbezüglich nicht ganz sicher) Somit muss man eben zu Fuß jedes Steuergerät einzeln anpassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
Die Anpassung ist ja so nicht so wild.
Habe ich auch schon an mehreren MQB Modellen gemacht, die haben wahrscheinlich einfach nicht ueberall das richtige Haeckchen gesetzt bzw. die richtigen APKs (Anpassungskanaele).
Werd' mal bei jemanden mit VCDS oder VCP vorstellig 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
Ich habe jemanden gefunden der da Mal rein gucken kann.
Leider weiß ich nicht, ob bei meinem Jäger Satz so eine detaillierte Aufstellung der Codierungen dabei war, da das ja die freie Werkstatt aufgemacht und eingebaut hat.
Ich habe lediglich die Einbauanleitung als PDF gefunden: http://www.jaeger-automotive.de/fileadmin/anleitungen/21220516.pdf
Vielleicht kannst du ein Foto von den ausführlichen Codierungen hier mit hochladen? Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
Ich kann mich gern mit Teamviewer draufschalten. Codierung ist ausstattungsabhängig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
@itasuomessa vielen Dank für die PM
Wir fahren morgen erstmal in den Urlaub (der eigentliche Grund für die ganze Misere; alle Fahrräder sollten ja mit ;-) und das mit dem Codieren wird frühestens danach erst was.
Wenn mein freundlicher es danach nicht hinbekommen sollte, wende mich wieder an dich :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung Nachrüsten Codierungen SVM Jäger' überführt.]
E-Satz wird bis Fahrerfußraum gelegt , von dort aus werden die Leitungen mit Bordnetzsteuergerät und Sicherungskasten verbunden
Guten Morgen,
auch ich habe mir an meinem O III Kombi 1.5 TSI 150 PS eine abnehmbare Anhängerkupplung von einem freien Anbieter, der sein Geld ausschließlich mit dem Nachrüsten von AHKs verdient, ergänzen lassen.
Es hat auch alles tadellos funktioniert.
Mich beschäftigt aber auch ein wenig das Thema Kühlung.
Weiß jemand, ob bei dem o.g. Fahrzeug/Motor zwingend ein anderer Kühler/Lüfter vorgeschrieben ist oder hat bei Skoda/VW den Umbau vornehmen lassen oder ein Angebot eingeholt? Der Skoda Kundenservice hat auf meine E-Mail Anfrage lediglich an den Partner vor Ort für ein Angebot verwiesen. Mir geht es aber nicht um s Angebot sondern um die Frage der technischen Notwendigkeit...
Beim Einbau musste ich einen Haftungsausschluss unterschreiben. Ich wurde darauf hingewiesen, dass die werksseitige Kühlleistung etc. nicht ausreichend ist um die volle Anhängelast schadensfrei ziehen zu können (oder so ähnlich). Eine konkrete Aussage konnte mir aber auch keiner geben. Die wollen sich eher pauschal den Rücken freihalten.
Aktuell will ich auch nur Fahrräder auf die Kupplung stellen. Da sehe ich kein Problem.
Aber wie das auf dem Dorf so ist, es kommt der Tag an dem jemand ganz dringend 1.5 Tonnen Sand braucht...
Und noch eine Frage. Kann ich allein über die Kühlwassertemperatur feststellen, wann s zu viel ist? Oder ist es dann ggf. schon zu spät.
Schon mal vielen Dank!
Ich hatte bei meinem letzten Dienstwagen auch eine AHK selbst nachgerüstet (O3 1.6 TDI 116PS)
Ich habe unseren 1.5 Tonnen Wohnwagen hier Ohne Probleme ziehen können ohne das die Temperaturen massiv steigen.
Ich habe mir auf längeren Fahrten immer die Öl Temperatur anzeigen lassen. Selbst bei langen Bergettalen ging es bis maximal 105 Grad Öl hoch. Das Schaffte ich ohne Anhänger auf schnellen Fahrten quer durch dienRepublik zu topen.
Das ist eine Standardaussage von Skoda das die Kühlleistung sonst nicht reicht.
Skoda muss ja auch als Hersteller davon ausgehen da sie ja weltweit Verkaufen das der Octavia im Sommer bei 45 Grad in Afrika einen 1500kg Anhänger zieht.
Wenn du in der Regel nur Fahrräder transportieren willst und ausnahmsweise vielleicht mal einen schwereren Anhänger über kürzere Entfernungen und nicht gerade mit einem dicken Wohnwagen durch die Alpen fährst, würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.
Im Zweifelsfall wie funmaker es auch macht die Öltemperatur im Auge behalten.
Die Kühlwasseranzeige reagiert sehr verzögert und bleibt lange wie angenagelt auf 90 Grad stehen.
Moin,
Danke, das mit der Öltemperatur ist ein guter Tip. Da werde ich drauf achten.
Trotzdem wundert mich ein wenig, dass Skoda da keine Auskunft zu geben will/kann. Die müssten doch eigentlich irgendwo ne Vorgabe gemacht haben, was bei Nachrüstung einer AHK bei welchem Motor für ne Kühlerleistung erreicht werden muss bzw. welche Kühlerleistung bei dem Motor mit AHK ab Werk vorliegt und was ohne.
Oder bin ich hier zu naiv?
Ab Werk ist bei AHK ein stärker Kühler verbaut. Das ist die Aussage die Skoda macht bei Nachrüsten der AHK. Man sollte
Ihn wechseln.
Wie gesagt. Ich habe unsere WoWa mit 1500kg. Evtl. Sogar etwas überladen manchmal, mehr oder Weniger Problemlos mit dem 1.6 TDI mit 116 PS gezogen. Und da musste der kleine Motor auf jedenfall genug Leisten um das Ding zu bewegen.
Dennoch hatte ich keine Probleme mit der Temperatur. Eher beim Bergauf fahren im 2. Gang mit 60/70 bei Vollgas und hupende LKW hinter mir 🙄