Anhängerkupplung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag ,

habe vor ein paar Tagen einen E200 als Junge Sterne erworben.
Leider gab es bei den Fahrzeugen mit werkseitiger Anhängerkupplung
nicht viel Auswahl, sodass ich mich entschlossen habe eine AHK
nachzurüsten.

Gibt es hier jemanden im Forum, der das mit einer AHK aus dem
Zubehör schon hat machen lassen, oder auch selbst gemacht
hat.

Würde mich über Erfahrungsaustausch freuen. Hersteller ? Kosten ?
Wer hat eingebaut ? Oder auch Selbstmontage ??

Schon mal Danke für Infos.

Grüße aus dem Ruhrgebiet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Technikeer schrieb am 8. Mai 2020 um 22:14:42 Uhr:


Ja man muss die Teile vorher zusammensuchen und einbauen lassen wenn man sich komplett blind auf andere verlässt ist man verlassen, die Aussage mit dem vorderen Taster stimmt übrigens nicht.

Ich zumindest suche für die Kunden die Teile raus und stelle Komplettpakete fertig bereit zur Montage.

Laß uns abschliessend sagen.
Dein Weg ist nur für Leute die selber einbauen wollen/können oder eine Werkstatt haben die das Spiel mitspielen. Beim zweiten wird man wohl sehr lange suchen müssen.
Der andere Weg ist zwar teuerer aber eben auch einfach und sorglos.

Schönen Abend und schönes Wochenende.

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

@mzeer schrieb am 7. Dezember 2018 um 09:28:20 Uhr:


Spielt sich bei der Montage alles am Heck ab oder müssen dann auch noch Kabel nach vorne gezogen werden?
Kannst du jemanden nennen der die AHK fachgerecht montieren kann?

Kabel werden nach vorne gezogen. Ich wüsste nicht wer die einbauen könnte. Ich denke bei solchen hochpreisigen Autos sollte man genau wissen was man tut.

Oh okay. Die Montage der originalen AHK stellt, so denke ich, eine größere Herausforderung dar als die einer Zubehör-AHK. Ich habe da aber bereits jemanden im Sinn, der so etwas vielleicht könnte.

Gibt es neben dem Schalter im Kofferraum noch irgendwo anders, z.B. im Innenraum einen Schalter für die AHK?
Welche Stützlast hat denn die originale AHK?

Ich meine vorne an der verkleidung links fahrerseite ist auch eine entriegelung für die AHK, die ahk für den 213er ist vollelektrisch. Man muss halt ganz ehrlich sein und einsehen dass die orginale AHK eine qualitativ bessere ist als eine dahingedengelte steckbare AHK das sagen auch alle anderen die viel Hänger ziehen, ich selber traue den steckbaren ahks nicht, was ist denn wenn mal der Verschluss einer steckbaren AHK den geist aufgibt?

Die orginale AHK hat eine Stützlast von 84kg

Okay, dann ist der Aufwand doch nicht zu verachten.

Ob die originale AHK tatsächlich im reinen Fahrbetrieb einen besseren Job macht als eine nachgerüstete (inkl. Freischaltung und somit inkl.Anhänger-ESP), dass kann ich nicht beurteilen.

Ein kurze Google-Suche ergab jedoch keine großen Berichte zu Unfällen die auf die abnehmbare AHK zurückzuführen sind. Die werden vor der Zulassung doch auch eingehend getestet und der Verschluss scheint idiotensicher zu sein, sonst ergäbe die Suche mehr Einträge.

Die Stützlast der originalen AHK, welche du hervorgehoben hast, scheint aber Standard bei den nachgerüsteten AHKs zu sein. Es gibt ein paar mit einer Stützlast von 115kg.

So 100%ig weiß ich nicht ob man, wie von dir beschrieben, mit 600-700€ nur Material für die Nachrüstung der originalen AHK hinkommt.
Wenn ich aber all deine Beiträge (@Technikeer) in Reihe lese, erhalte ich nicht den Eindruck, dass du 100%ig weißt wie die Montage beim W/S213 von statten geht. Es hat sich hier ja leider auch noch keiner deiner Kunden zu Wort gemeldet.
Weiter lässt die Ausdrucksweise auch nicht gesteigertes Vertrauen zu. Zudem einerseits kostenlose Infos von Mercedes oder auch dem Hersteller der originalen AHKs erwarten aber andererseits die Forenmitglieder anzupflaumen, dass sie trotz der Fahrzeuge mit einem Wert >50T€ dir nur ein Angebot von 150€ für die AHK machen.

Wie dem auch sei. Insgesamt scheint sich der Aufwand die originale AHK nachzurüsten für mich, der die AHK maximal einmal im Jahr nutzt, da genug andere Fahrzeuge mit AHK zur Verfügung stehen, in keinem vernünftigen Preis bzw. Aufwand/Leistungs-Verhältnis zu stehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

... ich selber traue den steckbaren ahks nicht, was ist denn wenn mal der Verschluss einer steckbaren AHK den geist aufgibt?

Ich habe bei meiner steckbaren AHK in dieser Hinsicht überhaupt keine Bedenken. Sie scheint ein aus einem Stück im Gesenk geschmiedetes Teil zu sein. Der Verschluß ist formschlüssig zwangssperrend und konstruktionsbedingt spielfrei.

Auch die elektrisch ausschwenkbare Original-AHK muss ja sperren und hat dann dort ebenfalls, wenn man so will, eine Schwachstelle.

In Holland hatte ich einmal eine nachgerüstete abnehmbare AHK. Bei einem Auffahrunfall auf meinen Anhänger ist dann an der AHK eine Schweissnaht gerissen. Die AHK war allerdings "made in Nederland". Ich war ziemlich fassungslos über diese Schludrigkeit. Leider habe ich die Teile nicht aufbewahrt.

mzeer: Dein Avatar ist Spitze!

Bisher habe ich keine Rückmeldung erhalten von den jenigen die orginal nachgerüstet haben das waren halt Leute denen waren die Kosten egal.

Habe die Originale nachgerüstet.

Zitat:

@hofl schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:31:01 Uhr:


Habe die Originale nachgerüstet.

Kannst du einen Überblick über die Kosten geben?
In Eigenregie oder beim MB Service?

Zitat:

@hofl schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:31:01 Uhr:


Habe die Originale nachgerüstet.

so stelle ich mir den jenigen vor 😁 nicht seitenlang plaudern irgendeinen Mist erzählen sondern einfach machen.

Habe die Originale nachgerüstet.
1. Gebrauchte im Internet besorgt, Steuergerät (mbgtc) AHK und Originale Kabelbaum, Schalter im Kofferraumdeckel eingebauten - fertig.
2. wenn gewünscht Schalter, Kabelbaum, Steuergerät in Tür montieren.
3. Freischalten und Eintragung bei MB
Ab 1. funktioniert die AHK schon, nur beim Rückwärtsfahren piepsen die Sensoren und die Rüchfahrkamera hat die AHK-Anzeige noch nicht, das Anhängerstabilisierungprogramm ist nicht aktiv.

ja so ist das auch bei anderen herstellern mit elektrisch ausschwenkbaren ahks zum beispiel beim passat b8.

Zitat:

@hofl schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:45:17 Uhr:


Habe die Originale nachgerüstet.
1. Gebrauchte im Internet besorgt, Steuergerät (mbgtc) AHK und Originale Kabelbaum, Schalter im Kofferraumdeckel eingebauten - fertig.
2. wenn gewünscht Schalter, Kabelbaum, Steuergerät in Tür montieren.
3. Freischalten und Eintragung bei MB
Ab 1. funktioniert die AHK schon, nur beim Rückwärtsfahren piepsen die Sensoren und die Rüchfahrkamera hat die AHK-Anzeige noch nicht, das Anhängerstabilisierungprogramm ist nicht aktiv.

Könntest du die Teilenummern der Steuergeräte etc. schreiben?
Wäre sehr hilfreich.

ja so langsam trudeln w213 ahks ein mit trägern und steuergeräten fehlt nur taster und kabelsatz.

Ja wenn endlich mal die gesamten Materialkosten abschätzbar wären....

Die materialisten sind doch nicht das Problem. Eher die Leute die sich dagegen streuben die Ahk freizuschalten.

Es liegt auch bisschen an den jenigen selber. Will man die Ahl nachrüsten besorgt man sich alle nötigen Infos und fertig ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen