Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo,
Wer hat Erfahrung bei der Nachrüstung einer Anhängerkupplung beim 2,0 TFSI 179 PS. Muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden . Wie ist das mit dem Kabelsatz und mit der Einparkhilfe.
Gruß Bert
Beste Antwort im Thema
Damit ich jetzt nicht jedem die Bilder einzeln schicken muss, lade ich sie hier mal für interessierte hoch. 🙂
So sieht die abnehmbare Aragon SV aus. Im abgenommenen Zustand sieht man nichts.
107 Antworten
Ich schreibe mal in diesem Thread, da hier die Lüfterleistung schon ausführlicher behandelt wurde.
Ich fahre den 2.0TDI 150PS CSUA mit Multitronik NYM
Dort sind auch zwei Lüfter verbaut (400W und 200W)
Laut 🙂 und ETKA gibt es bei diesem Motor keine andere Lüfterkonfig, egal ob 1D0, 1D2 oder 1D8.
Es gibt zwar noch die 1000W Variante, aber nicht bei diesem Motor.
Dies kann man für alle anderen MKBs im ETKA auch sehr gut nachvollziehen ob eine Umrüstung (nach Audi-Vorgaben) erforderlich ist oder nicht.
OffTopic: Sicher war es früher einfacher, da hatte man die große Lüfterausführung, wenn man Klima an Board hatte.
So jedenfalls bei meinem B5.
Hallo,
jetzt muss ich auch nochmal Fragen wegen der Nachrüstung. Da ich etwas verunsichert bin nachdem ich mir verschiedene Angebote eingeholt habe.
Auto ist ein 2013 2.0TDI Avant quattro mit 177PS und Stronic ohne AHK Vorbereitung.
Audi Händler 1 sagt ich muss Lüfter Tauschen mit folgenden Teilen:
8K0121207A Zarge
8K0959455R LüfterR
8K0959501G Steuerg.
Audi Händler 2 sagt Lüftertausch ist nicht vorgesehen bei FL Modell 2013,wegen dem hohen Wirkungskreis,hat der Motor eine gute Wärmeabfuhr. Deshalb gibt es für das Modell auch nicht mehr im Zubehör den kompletten Satz für 999€
Frei Werkstatt sagt auch geht ohne Wechsel vom Lüfter.
AHK soll im Sommer Wohnwagen ziehen,beim Fahren mache ich mir weniger Sorge der Überhitzung nur bei einem Stau oder Rangieren.
Jetzt ist es schon so das im Sommer bei kürzeren Strecken der Lüfter am Laufen war.
ein Kumpel von mir hat einen FL 2.0 TDI mit 177PS und da ist die AHK Vorbereitung ab Werk drinnen mit 2 Lüftern.
Ähnliche Themen
Ist zwar schon etwas älter, aber zur Vollständigkeit.
War heute bei Audi wegen ein paar SVM Sachen.
Unter anderem gleich die AHK rückdokumentieren lassen.
Wie ich etwas weiter oben schon schrieb, habe ich die kleine Zweilüftervariante.
Der Code 050 202 hat aber nicht funktioniert.
Der Werkstatttechniker hat im System nachgeschaut und für mein Auto ist der Code 050 200 anzuwenden, der problemlos durchlief.
Also steht 050 200 nicht für Ein-Lüfter-Variante.
Es gibt ja von den Doppellüfter-Varianten 3 Leistungsstufen.
400+200
600+200
600+400
Denke der Code hat was mit der Leistung der Lüftung zu tun.
P.S. vielleicht wird bei kleiner Lüfterleistung im AHK Betrieb die Motorleistung gedrosselt.
Nur als Vermutung.
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines A4 Avant S-Line B8 Bj,10/2015 🙂
Da Gebrauchtwagen, fehlte eine AHK. Ich brauche Sie nur für Fahrradträger oder kleinen Anhänger 750kg ungebremst.
Habe bei Rameder eine abnehmbare Westfalia mit Universal Elektrosatz gekauft.
Die ganze Codierung, bzw. Nachrüstung Elektrolüfter oder Probleme Freischaltung wenn der Zuasatzlüfter nicht verbaut wird, wollte ich mir nicht antun.
Die mechanischen Arbeiten gingen problemlos. Nur bei dem Eletrosatz stellen sich Fragen.
In der Anleitung vom Elektrosatz werden zwei SPECIAL CASE´s erwähnt
CASE1: Bremslicht und Schlussleuchte in einem Draht: dann 2 Kabeldiebe in die Leitung
CASE2: Nebelschlussleuchte und Schlussleuchte in einem Draht: dann 2 Kabeldiebe in die Leitung
Habe auch im Reparaturbuch "So wirds gemacht " (ETZOLD) in den Stromlaufplänen nachgeschlagen.
Da gibt es 2 Schlussleuchten pro Seite. Also eine im Kotflügel und eine in der Heckklappe.
In der einen Leuchte sollen dann Lampe Blinkklicht und Lampe Brems- und Schlusslicht sein.
Brems und Schlusslicht in einem Draht?
In der zweiten Leuchte sollen dann Lampe Schlußlicht, Lampe Schlußlicht und Nebelschlußleuchte, Lampe Rückfahrlicht sein.
Schlußlicht und Nebelschlußleuchte in einem Draht? und Schlußlicht noch einmal extra mit einem Draht?
Ist in den Schlussleuchten noch eine Elektronik verbaut die unterschiedliche Bussignale auswertet ?
Laut dem Stromlaufplan sieht das "klassisch aus" . Alle Lampenmassen gebrückt und über braune Leitung an Masse und zu jeder Lampe ein Draht vom Steuergerät.
Ich bin verwirrt, weiß jemand was dazu?
Wo kommt der Kabelbaum von den Leuchten in der Heckklappe runter? Beim Heckklappenscharnier links oder rechts?
Vielen Dank.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 26. Mai 2019 um 20:05:58 Uhr:
Rechts
Na das ging ja schnell.
Danke Dir.
Die Rücklichter werden über PWM Ausgänge angesteuert. Deshalb sind manche Led/Lampen doppelt belegt. Wenn Rücklicht und Bremslicht auf einem Faden ist, dann wird beim Bremsen einfach mehr Strom rausgelassen und leuchtet dadurch heller.
Auch ohne zweiten Lüfter lässt sich die AHK problemlos codieren.
Ich rate dir ab, den E-Satz einzubauen.
Alle Leuchten am Auto sind überwacht. Der Anhänger bekommt heutzutage immer ein eigenes Steuergerät.
Kann man bei Rameder auch so auswählen.
Es kann bei dir sonst passieren, dass dein Auto Fehler der Rückleuchten anzeigt. Oder werden die Leitungen für ein Steuergerät genutzt.
Warum dann nicht gleich CAN Bus?
Abschaltung Rückfahrwarner und Anhänger ESP sind so nicht möglich.
Auch die Blinkerkontrollleuchte für den Anhänger im Tacho wird so nicht unterstützt.
Für die gedimmte Ansteuerung von Leuchten wird die Spannung getaktet. Wenn sie mit voller Helligkeit Leuchten sollen, wird wieder die Gleichspannung draufgeschaltet.
Der Strom fließt von alleine.
Danke für die gute Erklärung!
Hallo zusammen,
gestern habe ich mit einem FLUKE ScopeMeter mal eine Signalsuche betrieben.
Am Modul im Kofferraum befinden sich zwei Stecker, ein brauner und ein schwarzer.
Hier kommen die Signale für die Rückleuchten her. Ohne laufenden Motor, nur Zündung ein, konnte ich keine PWM Signale messen. Wenn der Motor läuft sind auf dem braunen Stecker Pin 11 und 13 mit PWM signal belegt wenn die Rückleuchten an sind. Das gleiche gilt für Pin 10 und 12 am schwarzen Stecker.
ebenfalls gefunden:
Blinker links : braun Pin 9
Blinker rechts: braun Pin 10
Schlussleuchte R: braun Pin 13
Schlussleuchte L: braun Pin 11
Bremsleuchten: braun Pin 6
Rückfahrleuchte: schwarz Pin 1
Jetzt fehlt mir nur noch die Nebelschlussleuchte, leuchtet nur wenn der Kofferraum geschlossen ist.
Habe die Leitung auf dem braunen Stecker vermutet, da Sie ausgeht wenn der braune abezogen wird.
Finde das Signal aber nicht. Die PWM Ausgänge ändern Ihre Signalfolge nicht wenn Nebelschlussleuchte ein und aus geschaltet werden.
Ohne Stromlaufplan geht es schlecht.
Leider ist der Stromlaufplan von der Rep. Anleitung nicht zutreffend.
Hat jemand einen Stromlaufplan für mich?
Möchtest du die Anhänger-Steckdose wirklich direkt an den Rückleuchten des Autos anschließen, oder ist da noch ein Steuergerät dazwischen?
Hallo, ich weiß nicht mehr weiter, bitte um Hilfe.
Ich habe mir eine westfalia inkl. E-Satz eingebaut.
Beleuchtung funktioniert.
Leider habe ich folgende Fehlermeldung: ESP, Reifendruckkontrollanzeige TPMS, Parkbremse