Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo,
Wer hat Erfahrung bei der Nachrüstung einer Anhängerkupplung beim 2,0 TFSI 179 PS. Muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden . Wie ist das mit dem Kabelsatz und mit der Einparkhilfe.
Gruß Bert
Beste Antwort im Thema
Damit ich jetzt nicht jedem die Bilder einzeln schicken muss, lade ich sie hier mal für interessierte hoch. 🙂
So sieht die abnehmbare Aragon SV aus. Im abgenommenen Zustand sieht man nichts.
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bebberl
Anbei der Link für die Kupplung ohne Vorbereitung Anhängervorrichtung :www.autoteile-preisbrecher.de/.../...sstg-PR1D0-Fzg-o-Vorbereitung2008-
Gruß Bebberl
Hast Du diese (vertikal abnehmbar) verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Hast Du diese (vertikal abnehmbar) verbaut?Zitat:
Original geschrieben von bebberl
Anbei der Link für die Kupplung ohne Vorbereitung Anhängervorrichtung :www.autoteile-preisbrecher.de/.../...sstg-PR1D0-Fzg-o-Vorbereitung2008-
Gruß Bebberl
Der Link funktioniert nicht. Die Seite bietet 3 verschiedene vertikal abnehmbare Kupplungen an. Die teuerste ist von Westfalia, die danach von Aragon und dann kommt noch so ne Ungarische... ?
Nein ich habe diese Kupplung nicht verbaut.
Habe heute eine Anfrage an die Firma gesendet, da ich die unterschiede der 3 verschiedenen vertikalen Kupplungen wissen möchte.
Gibt es ja ohne Elektrosatz für 162,13 €, 233,14 € und 364,71 €.
Auf jedenfall soll es eine vertikale abschließbare Kupplung sein.
Habe an unserem A4 Cabrio eine solche und das ist echt super. einfach von unten stecken und das Ding ist fest.
Hatte mal eine horizontal steckbare an einem Ford C-Max und da sieht man das Loch wo die Kupplung gesteckt wird und man mußte den Verschluß seitlich stecken und mit einem Splint sichern.
Bei der vertikalen Kupplung am A4 Cabrio sieht man absolut nichts von der Kupplung.
Gruß Bebberl
Im mittleren Preissegment ist eine Seite vorher hier im Thread an meinem Auto zu sehen. Abschließbar ist sie selbstvertändlich auch. Arretiert automatisch.
Ähnliche Themen
Wenn ich das hier richtig verstehe müssen immer Lüfter nachgerüstet werden wenn keine Vorbereitung vom Werk aus vorhanden ist!
Zitat:
Original geschrieben von dennisge
Wenn ich das hier richtig verstehe müssen immer Lüfter nachgerüstet werden wenn keine Vorbereitung vom Werk aus vorhanden ist!
Beim 2,0 TFSI braucht kein Lüfter nachgerüstet werden,weil dieses Modell bereits 2 eingebaut hat. Bei Motoren mit 2 Lüftern keine Nachrüstung!
Zitat:
Original geschrieben von Koaser
Beim 2,0 TFSI braucht kein Lüfter nachgerüstet werden,weil dieses Modell bereits 2 eingebaut hat. Bei Motoren mit 2 Lüftern keine Nachrüstung!Zitat:
Original geschrieben von dennisge
Wenn ich das hier richtig verstehe müssen immer Lüfter nachgerüstet werden wenn keine Vorbereitung vom Werk aus vorhanden ist!
Quelle??
Genau aus diesem Grund habe ich bei meinem (MJ2010) die AHK ab Werk bestellt. Damals hatte der 2.0 nur 1 Lüfter ab Werk!
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Quelle??Zitat:
Original geschrieben von Koaser
Beim 2,0 TFSI braucht kein Lüfter nachgerüstet werden,weil dieses Modell bereits 2 eingebaut hat. Bei Motoren mit 2 Lüftern keine Nachrüstung!
Genau aus diesem Grund habe ich bei meinem (MJ2010) die AHK ab Werk bestellt. Damals hatte der 2.0 nur 1 Lüfter ab Werk!
Mein 2,0 TFSI Baujahr August 2010 hat 2 Lüfter. AHK habe ich nachrüsten lassen,der Wagen hatte auch keine Vorbereitung.es mußten Kabel von vorne verlegt werden. Habe die Kupplung in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Lediglich die Einparkhilfe musste die Audi Werkstatt umprogrammieren kostete satte 60 Euro
Es mussten Kabel von vorn verlegt werden? Das Bordnetz-Steuergerät sitzt doch hinten rechts. Oder wolltest Du unbedingt Dauerplus auf der Dose haben?
Wer hat sich in den letzten Monaten die originale Variante bei Audi montieren lassen.
Kann man im günstigen Fall immer noch mit 1.300€ rechnen?
Habe für meinen A4 Avant 1.8 TFSI FL eine AHK abnehmbar von Westfalia gekauft.
Ich kann mich jetzt nicht entscheiden welchen 13pol. Elektrosatz ich nehmen soll bzw. welche vor und nachteile diese Hersteller habe.
Westfalia 160€
Jaeger 110€
AC 100€
Ich möchte einen Elektrosatz verbauen ohne das ich ein Kabel zerschneiden muß.
Der preis ist mir egal
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
ich habe mehrfach Jaeger oder / und Westfalia nachgerüstet; beide tun sich nichts ; und machten keine Probleme
Einbau ist soweit P&P ; natürlich müssen Leitungen immer teils parallel aufgelegt werden oder geschliffen werden
Hallo,
ich möchte mir einen Audi A4 Avant als Jahreswagen kaufen. Habe auch schon einen gefunden, der meinen Vorstellungen sehr nahe kommt - leider fehlt ihm die Anhängerkupplung :-(
Ich habe schon mal ein bisschen recherchiert und schon mal mitgekriegt, dass das mit der abnehmbaren AHK nachträglich heutzutage nicht mehr ganz so easy ist. Stärkerer Kühler, Einbindung in die Bord-Elektronik, Ausschnitt in die Stoßstange bzw. Spoilerlippe austauschen und...und...und...
Bei Audi direkt kann man sich das alles einbauen lassen - hat aber einen stolzen Preis. Bei einem selbst konfigurierten Neuwagen kostet die AHK 775,- Euro extra. Das Ganze nachträglich einbauen lassen bei Audi kostet dann schon stolze 2.100,- EURO !!!!!!!!!!!!!!
Das gibt es ja sicherlich günstigere Anbieter, die das aber sicher auch ganz sauber machen.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob A.T.U. oder PitSTOP die richtige Wahl sind. Es gibt da aber auch regelrechte AHK-Profi-Betriebe.
Nur leider habe ich bei mir in der Nähe noch keinen gefunden.
Ich wohne in der Region Rhein-Neckar . Auf halber Strecke zwischen Ludwigshafen und Neustadt.
Wer kann mir einen "AHK-Fachbetrieb" in meiner Nähe nennen? Viel weiter als 100km will ich aber nicht fahren müssen ;-)
LG.
schnagges69
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Moin.
Ich hätte mal ne Frage zum Thema.
Ich bin durch Zufall extrem günstig an meinen a4 gekommen so das ich nicht nein sagen konnte. Ich bin soweit wirklich sehr zufrieden damit bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Er hat leider keine AHK und vorne im motorraum auch nur einen Lüfter.
Ich brauche die AHK eigentlich nur einmal im Jahr für die Urlaubsfahrt. Da ziehe ich dann einen Faltcaravan. Das Teil bringt leer knapp 700kg auf die Waage und gefahren werden ca. 1000km über Nacht.
Brauch man da unbedingt den Zusatzlüfter oder überhitzt der Motor dermaßen schnell wenn man so ein fliegengewicht zieht? Wie getippt...mit Hänger fahre ich ausschließlich nachts. Da sind auch angenehmere Temperaturen 😁