Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo,
Wer hat Erfahrung bei der Nachrüstung einer Anhängerkupplung beim 2,0 TFSI 179 PS. Muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden . Wie ist das mit dem Kabelsatz und mit der Einparkhilfe.
Gruß Bert
Beste Antwort im Thema
Damit ich jetzt nicht jedem die Bilder einzeln schicken muss, lade ich sie hier mal für interessierte hoch. 🙂
So sieht die abnehmbare Aragon SV aus. Im abgenommenen Zustand sieht man nichts.
107 Antworten
Ich habe keine Anhängervorbereitung gehabt. Das geht auch ohne. Man lässt den CAN Bus eben außen vor.
aber dann funzt doch das ESP nicht, oder ?, was sagt denn die versicherung dazu im falle des falles ?
gruß
Das normale ESP zeigt doch nur Fehler wenn man den fahrzeugspezifischen E-Satz verbaut. Der hängt am CAN Bus und muss angemeldet/freigschaltet werden. Wenn man hinter dem CAN Bus hängt kann man mittels Check-control die Fahrzeuglichter abgreifen.
Was soll die Versicherung wozu sagen?
Der E-Satz sowie die AHK sind mit E-Prüfzeichen versehen und somit Eintragungsfrei und für das Fahrzeug zugelassen. Damit kommst Du durch jeden TÜV 😉
..oder meinst Du im Falle des Falles der Überhitzung?
hallo, nei ich meine nicht einen überhitzung, ich meine einen evt. unfall wenn man was eingebaut hat was nicht über audi freigeschaltet wurde und die versicherung kommt über einen SV dahinter.
Bei den älteren war das ja nie ein problem ohne can bus und co, wie sieht das nun aber rechtlich aus ?
Ähnliche Themen
Was für ein Unfall sollte das sein? Konkretes Beispiel wie der aussehen müsste damit er mit der AHK in Verbindung gebracht wird? Da gibts das Szenario das Du den gesamten Haken verlierst. Das hätte die Freischaltung dann aber auch nicht verhindert 😉 Mal abgesehen davon das ich nichts eingebaut habe was freigschaltet werden müsste.
Ich habe doch TÜV und darf mich damit in dem Zustand auf den Straßen bewegen, ergo genieße ich auch Versicherungsschutz, nicht wahr? 🙂
Ich bin ja auch nicht der erste hier der sich die so eingebaut hat ohne "Freischaltung".
hallo,
bin bisher an sich davon ausgegangen das das was mit der versicherung und co zu tun hat, das wäre dann natürlich super , wenn man nicht alles nachrüsten müsste, fahre keinen wohnwagen oder so, ab und an mal schwere anhänger und wohne auch nicht im gebirge.
dann gehts also audi doch nur um die ausschaltung von drittanbietern und deswegen die geschichte mit onlinefreischaltung da sonst garantie weg.... ?
wurde ja so oft hier diskutiert....
danke und gruß
Da es hier ja so oft diskutiert wurde, dürfte Dir ja dann auch nicht entgangen sein das es um mögliche Überhitzung geht. Der Kühlerlüfter ist ohne Vorbereitung nicht für Anhängerbetrieb ausgelegt. Überhitzung wäre dann im Extremfall möglich. (Wenn Du mit zu wenig Kühlflüssigkeit durch die Gegend gondelst, wäre ja 'ne Überhitzung auch möglich....)
Audi sichert sich diesbezüglich natürlich ab.
Fazit ist demnach das mein Auto wohl kaum überhitzt wenn ich hinten 2 Fahrräder auf die Anhängerkupplung stelle (macht ja kaum Unterschied ob ich sie mir aufs Dach schnalle oder eben hinten drauf stelle). Und wenn es sich um kleine Anhänger handelt dann wird das Auto auch nicht gleich in Flammen aufgehen - immerhin kann man den Kofferraum ja auch beladen ohne das es überlastet 😉
Letztendlich muss man natürlich selbst wissen ob man das ohne kompletten Umbau macht.
Ich habe es bislang nicht bereut. Der Preis ist in Ordnung und der Einbau ist auch selbst gut zu bewerkstelligen wenn man sich ein paar Stunden Zeit nimmt. Habe auch nicht die originale von Westfalia sondern eine Aragon SV. Der Ausschnitt ist noch kleiner als beim Original 🙂
Zitat:
Original geschrieben von herr_purzel
Da es hier ja so oft diskutiert wurde, dürfte Dir ja dann auch nicht entgangen sein das es um mögliche Überhitzung geht. Der Kühlerlüfter ist ohne Vorbereitung nicht für Anhängerbetrieb ausgelegt. Überhitzung wäre dann im Extremfall möglich. (Wenn Du mit zu wenig Kühlflüssigkeit durch die Gegend gondelst, wäre ja 'ne Überhitzung auch möglich....)Audi sichert sich diesbezüglich natürlich ab.
Fazit ist demnach das mein Auto wohl kaum überhitzt wenn ich hinten 2 Fahrräder auf die Anhängerkupplung stelle (macht ja kaum Unterschied ob ich sie mir aufs Dach schnalle oder eben hinten drauf stelle). Und wenn es sich um kleine Anhänger handelt dann wird das Auto auch nicht gleich in Flammen aufgehen - immerhin kann man den Kofferraum ja auch beladen ohne das es überlastet 😉
Letztendlich muss man natürlich selbst wissen ob man das ohne kompletten Umbau macht.
Ich habe es bislang nicht bereut. Der Preis ist in Ordnung und der Einbau ist auch selbst gut zu bewerkstelligen wenn man sich ein paar Stunden Zeit nimmt. Habe auch nicht die originale von Westfalia sondern eine Aragon SV. Der Ausschnitt ist noch kleiner als beim Original 🙂
Und wie erklärst du das deinem Nachfolger? """Du darfst aber nur kleine Anhänger dranhängen"""
Oder ist dir das dann egal?
Hoffentlich gerate ich niemals an solche Fahrzeuge, die nur leienhaft,halbherzig und billig aufgerüstet sind.
Die AHK lässt sich doch problemlos wieder ausbauen, ohne Rückstände. Wenn der neue Käufer keine AHK haben möchte, bitte.
Mal abgesehen von der Tatsache das ich den Wagen eigentlich noch gern ein wenig fahren würde und die AHK ja in erster Linie für mich montiert habe.
Ich muss ja gestehen das ich mich durch die Attribute: "halbherzig, laienhaft und billig" ein wenig angestoßen fühle. Meiner Meinung nach ein wenig deplatziert.
Was ist an der Lösung halbherzig bzw. laienhaft? Die AHK selber ist ganz normal für den Wagen zugelassen. Wenn die AHK abgenommen ist, sieht man nichts. Die Fahrzeugbeleuchtung funktioniert auch weiterhin ganz normal.
Die AHK ist m.E. auch nicht "billig", sondern günstig. Der Preis ist angemessen für 'nen Metallhaken 😉
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Was für eine AHK/E-Satz hast du denn genau verbaut? Link o.ä.? Danke
Kam per PN
Damit ich jetzt nicht jedem die Bilder einzeln schicken muss, lade ich sie hier mal für interessierte hoch. 🙂
So sieht die abnehmbare Aragon SV aus. Im abgenommenen Zustand sieht man nichts.
Zitat:
Original geschrieben von herr_purzel
Kam per PNZitat:
Original geschrieben von pb.joker
Was für eine AHK/E-Satz hast du denn genau verbaut? Link o.ä.? Danke
Hallo
kannst du noch bitte die Funktion deines E-Satzes beschreiben? Funktioniert das ähnlich wie beim B7 mit eigenem Steuergerät über Canbus gesteuert? Das musste ich freischalten lassen. Oder war das Freischalten nur für die Anhänger-Blinkerkontrolleuchte? Funktioniert die auch bei dir?
Möchte eigentlich auch hauptsächlich meinen Radträger dranhängen, also Lüfter nicht notwendig.
Danke für die Infos!
Gruß Audi444
Eine extra Kontrolleuchte war nicht notwendig. Ein Lampenausfall des Hängers wird dann über die erhöhung der Blinkerfrequenz mitgeteilt. Die Ansteuerung erfolgt über eine Check Control Box die die Signale direkt abgreift. Du musst also nichts freischalten lassen. Die Box ist nicht im Can Bus. Wie bereits schon erwähnt funktioniert alles einwandfrei ohne Störmeldung. Fahrräder wurden bereits durch die Gegend kutschiert 😉
Anbei der Link für die Kupplung ohne Vorbereitung Anhängervorrichtung :
www.autoteile-preisbrecher.de/.../...sstg-PR1D0-Fzg-o-Vorbereitung2008-
Gruß Bebberl