Anhängerkupplung nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hallo,

Wer hat Erfahrung bei der Nachrüstung einer Anhängerkupplung beim 2,0 TFSI 179 PS. Muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden . Wie ist das mit dem Kabelsatz und mit der Einparkhilfe.

Gruß Bert

Beste Antwort im Thema

Damit ich jetzt nicht jedem die Bilder einzeln schicken muss, lade ich sie hier mal für interessierte hoch. 🙂

So sieht die abnehmbare Aragon SV aus. Im abgenommenen Zustand sieht man nichts.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Also ist der Lüfter nur notwendig wenn man regelmäßig schwere Hänger zieht...versteh ich das richtig? 🙂

selbst dann nicht ; mir ist kein Fall bekannt wo ein Motor mal überhitzt
selbst wenn er heiß wird kommt zu erst die Warnung im FIS und dann kann man immer noch rechts ran fahren und den Motor im Stand laufen lassen;
das ganze ist etwas übertrieben von Audi !
wenn du permanent bergauf mit Stop and Go fährst und dann 2t hinten dran hast; kann es schon "kritisch" werden; aber wie gesagt selbst in dem Fall ist mir nicht bekannt das mal ein Motor überhitzt ist;
ob du nun mit dem Auto am Berg hängst bei 40°C oder den Hänger hinter her schleppst; der Lüfter muss eh kühlen...

Ich habe schon x.- AHK`s eingebaut und codiert; davon sind auch einige mit Boot oder Wohnwagen immer Richtung Süden unterwegs; auch hier sind mir keine thermischen Probleme bekannt.

Generell sollte man nach längeren Hängerfahrten mit stop and go oder Bergauf den Motor immer etwas abkühlen lassen und nachlaufen lassen; das ist aber auch mit dem großen Lüfter so

Ja dann bin ich ja beruhigt. 🙂

Danke für die Antwort 😉

Guten Morgen!

Ich habe bei meinem 8K (ohne AHK-Vorbereitung) am Wochenende eine Anhängerkupplung aus dem Zubehör (Oris) mit einem Kabelsatz von Jäger nachgerüstet. Der Doppellüfter folgt demnächst. Die Funktion konnte ich noch nicht überprüfen, da ich noch keinen Hänger dranhängen konnte. Nach dem Anschluss des Kabelsatzes am Samstag bekam ich die erwartete ESP-Fehlermeldung. Sonntag habe ich das Auto ca. 30km mit dieser Fehlermeldung bewegt. Seit Sonntag steht das Fahrzeug nun und ließ sich heute morgen nur noch manuell öffnen. Im Kombiinstrument leuchteten diverse Lampen (Schlingersymbol vom ESP, "P"-Zeichen etc.), das Display im KI blieb aus, das MMI war nicht anzubekommen. Der Wagen ließ sich nicht starten, obendrein lässt sich der Schlüssel nun nicht mehr aus dem Zündschloss "abziehen".

Hatte jemand von Euch ein ähnliches Problem oder kann mir hier helfen? Kann grad nicht weiter testen, da ich beruflich eingespannt bin. Hat hier ein Verbraucher die Batterie leergzogen? Aber warum leuchten dann die Leuchten im KI? Und sonst geht nix. Oder hab ich bei der Verkabelung was vermurkst? Werde das Ganze heute Abend mal zurückbauen...

Ähnliche Themen

CODIERUNG angepasst ? wenn nicht ist es kLAR

Wahrscheinlich hat das Anhängersteuergerät direkt oder weil es den CAN-Bus wachhielt, die Batterie leergezogen.
Überprüfe mal ob du auf Dauerplus oder Schaltplus angeklemmt hast.

Bis richtig codiert ist, würde ich die Sicherung vom AHK-Steuergerät ziehen.

Codierung bin ich noch nicht zu gekommen, das mit der leergezogenen Batterie macht Sinn... Ich schau heut Abend mal genauer nach...

Vielen Dank für Eure (schnellen) Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von mistexx


Codierung bin ich noch nicht zu gekommen, das mit der leergezogenen Batterie macht Sinn... Ich schau heut Abend mal genauer nach...

Vielen Dank für Eure (schnellen) Antworten!

ohne Codierung ===> FEHLER!

So. Hab den Kabelbaum erstmal wieder abgeklemmt. Batterie ausgebaut, in ner Autowerkstatt laden lassen (war in der Tat komplett leer). Jetzt läuft der Wagen wieder.

Problem ist jetzt: Im MMI werden folgende Funktionen nicht mehr angezeigt: Komplette Heizungseinstellungen, Sitzheizung, PTC. Es funktioniert noch alles, aber ohne Visualisierung ist das ja ein einziger Krampf.

Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte? -Hab kein VCDS oder ähnliches, ist also nicht durchs rumspielen passiert (hab auf der Suche nach dem Prob diverse Threads dazu gefunden...).

Ohne fehlerspeicher kommt Mann da nicht weiter .......

Zitat:

Original geschrieben von mistexx


So. Hab den Kabelbaum erstmal wieder abgeklemmt. Batterie ausgebaut, in ner Autowerkstatt laden lassen (war in der Tat komplett leer). Jetzt läuft der Wagen wieder.

Problem ist jetzt: Im MMI werden folgende Funktionen nicht mehr angezeigt: Komplette Heizungseinstellungen, Sitzheizung, PTC. Es funktioniert noch alles, aber ohne Visualisierung ist das ja ein einziger Krampf.

Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte? -Hab kein VCDS oder ähnliches, ist also nicht durchs rumspielen passiert (hab auf der Suche nach dem Prob diverse Threads dazu gefunden...).

eigentlich nicht mehr an deine AHK!

wie schon gesagt wurde Fehlerspeicher auslesen lassen

Nabend,

kurzes Update: Hab mich nun endlich kümmern können. Zumindest um die fehlenden Anzeigen im MMI - die AHK schließ ich am WE wieder an & schalte sie frei. Wie auch immer: Mit VCDS hab ich das hidden menu aktiviert, dort entsprechend die Eingaben vorgenommen und schon funzt alles wieder! Lag wohl an der Batterie, die doch recht lang (zum laden) ausgebaut war...

Abend 🙂

ich muss das Thema nochmal hervor holen.

Ich habe mir jetzt etliche Themen/Beiträge zu dem vorhaben "Anhängerkupplung nachrüsten" durchgelesen und jeder sagt/meint was anderes zwecks vorhanden Lüfter / Lüfter müssen ersetzt/getauscht werden usw.

Ich fahre ein Audi A4 B8 Avant 3.0 TDI mit TipTronic, EZ ist 20.10.2009 (43. KW 2009) und plane die nachrüstung einer Anhängerkupplung um ein Motorboot (inkl. Trailer) zu ziehen.

laut einen Forenbeitrag hier bei MT der auf ein PDF von JAEGER Akademie zur Nachrüstung Anhängerzugvorrichtung Audi A4 /A5 (B8) mit Elektrosatz JAEGER 12010516 7-polig/ 21010516 13-polig verlinkt (http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704000).
Kann man an dem PR Code "1D8" erkennen, ob man von Werk aus die Anhängervorbereitung hat.
Diesen PR Code habe ich nicht. Allerdings sind bei mir 2 Lüfter verbaut.

Desweiteren steht dort "Fehlt die Ausstattung 1D8, ist zur Erweiterung des Fahrzeugs auf Anhängerbetrieb folgende Lüfterleistung der Kühlerlüfter herzustellen:"
3,0 TDI ab KW 22/08 -> 600 Watt

Und

"Je nach werkseitig verbauter Lüfterausstattung müssen gegebenenfalls folgende Komponenten nachgerüstet werden: A4 Avant 3,0 TDI ab KW 22/08 Komponente 1"

Komponente 1 ist : Einzelteilnachrüstung auf 600 Watt Lüfterleistung, Lüfter 200 Watt 8K0 959 355 F, Lüfter 400 Watt 8K0 959 355 E, Doppellüfterring 8K0 121 207 A , Lüftersteuergerät 8K0 959 501 C , Der bereits installierte Einzellüfter mit Lüfterring entfällt.

Wie bereits oben erwähnt hab ich von Werk aus 2 Lüfter verbaut aber anscheind keine Anhängervorbereitung. Kann mir jemand sagen ob diese beiden die 600 Watt erzeugen können bzw. ausreichen ? Muss sonst noch irgendwas der oben genannten Komponenten getauscht/nachgerüstet werden ?

Als nachzurüstende Anhängerkupplung hab ich bis jetzt nur die Westfalia (Artikelnummer 305425900113) immer angeboten bekommen, diese hat aber nur eine Anhängelast von 2000 kg, weis nicht in wiefern es Probleme geben kann wenn ich die einfach mit 100 kg mehr belaste. Laut Fahrzeugschein "Zul. Anhängelast gebremst: bei 8% Steigung 2100 kg" möglich. Wäre also sinnvoll eine Anhängerkupplung mit mind. 2100 kg Anhängelast nachzurüsten oder ? 😉
Kann da jemand was empfehlen ?

Das Boot an sich wiegt ca. 1685 Kg (leer/trocken, inkl Motor)
Der Trailer ist ein Marlin BT 2500 kg (Eigengewicht beträgt 400 kg) mit einer Nutzlast von 2100 kg.

Vielleicht hat da jemand ein Rat für mich 😉

Vielen Dank im Voraus.

Mfg. tidus

Zitat:

@tidus26 schrieb am 28. Juli 2015 um 20:50:35 Uhr:



Wie bereits oben erwähnt hab ich von Werk aus 2 Lüfter verbaut aber anscheind keine Anhängervorbereitung. Kann mir jemand sagen ob diese beiden die 600 Watt erzeugen können bzw. ausreichen ? Muss sonst noch irgendwas der oben genannten Komponenten getauscht/nachgerüstet werden ?

Bezüglich der Lüfterfrage kann ich Dir vllt. helfen.

Beim 3.0 TDI (und auch 2.7 TDI) werden 2 Lüfter verbaut, wenn es sich um ein Automatikfahrzeug handelt.
1x 400 Watt und 1x 200 Watt, also Gesamtleistung von 600 Watt. Das würde damit dem Geschriebenen von Jaeger entsprechen.

Ob eine Lüfterleistung von 600 Watt, in Extremsituationen ausreichend ist, kann ich nicht beantworten, dass müssen Mitglieder hier im Forum machen, die ein entsprechendes Fahrzeug mit AHK bewegen.

Bei ab Werk verbauter AHK und AHK-Vorbereitung (PR 1D8), ist eine Lüfterleistung von 1000 Watt verbaut (1x 600 Watt und 1x 400 Watt). Also doch eine Ecke mehr, als bei Dir im Moment.

also bei mir 3.0 tdi s.tronic - ahk nachgerüstet.
0 probleme bei einer fahrt quer durch die alpen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen