Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo Golf-Gemeinde!
Hab da mal ne Frage.
Mein Händler möchte für die Nachrüstung einer Hängerkupplung (starr / 13-polig) für Material und Arbeitszeit 876 Euro.
Das ist etwas heftig.
Die Materialkosten sind rund 350 Euro,Rest ist Arbeit.
Nun hat mein Kumpel (gel. Mechaniker) angeboten den Einbau für mich zu machen. Das würde eine Menge Euros sparen.
Aber muß da nicht etwas im Steuergerät ein-bzw. umprogrammiert werden?
Bin nun Unsicher was ich machen soll. Händler oder Kumpel.
Bitte helft mir.
Vielen Dank
Hubjos
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten!' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hubjos
Nun hat mein Kumpel (gel. Mechaniker) angeboten den Einbau für mich zu machen. Das würde eine Menge Euros sparen.
Dann sollte er es doch wissen!?!
Wenn ich das jemandem einbauen würde, dann muss ich schon Ahnung haben, von dem was ich mache, oder?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten!' überführt.]
166 Antworten
Ich hole den Thread nochmal hervor weil ich genau das vor habe was hier besprochen wird.
Habe jetzt schon etliche Seiten gelesen und fasse mal kurz zusammen:
Westfalia AHK mit 13 Poligen E-Satz wäre Original Ausrüstung ist aber im Einbau etwas komplizierter (Airbag muss raus?)
Eine alternative ist Jäger als E-Satz aber da gibt es immer mal Probleme mit den Steuergeräten?
Vieleicht kann ja mal jemand seine Erfahrungen schreiben und vielleicht den Unterschied zwischen den E-Sätzen erklären.
Zitat:
@marco1888 schrieb am 15. April 2018 um 16:42:59 Uhr:
Westfalia AHK mit 13 Poligen E-Satz wäre Original Ausrüstung ist aber im Einbau etwas komplizierter (Airbag muss raus?)
Warum sollte der Airbag beim Westfalia E- Satz raus und beim Jäger nicht. Das erschließt sich mir nicht.
Zitat:
Eine alternative ist Jäger als E-Satz aber da gibt es immer mal Probleme mit den Steuergeräten?
Es gibt der Jaeger zwei! Jäger Automotive u. Erich Jaeger. Jaeger Automotive ist nicht diagnosefähig und wird mit Stromdieben am CAN Bus angeschloissen. Dann gibt es noch einen E- Satz von AC, was auch immer sich dahinter verbirgt.
Westfalia u. Erich Jaeger sind beide diagnosefähig. Anschluss am CAN Bus über vorgefertigte Steckkomponenten. Persönlich würde ich wg. vorhandenem VCDS zu einem der beiden letzteren greifen.
So habe jetzt mal den Fehlerspeicher gelesen und es befindet sich dort kein Anhängersteuergerät. Heißt das jetzt definitiv, dass der Wagen auch keine Vorrüstung hat oder muss das erst codiert werden?
Ich tendiere dann zu der Westfalia mit Westfalia 13 poligen E Satz was ja dann Hersteller Qualität bedeutet oder?
Hallo,
ich persönlich verstehe viele der Problematiken, die hier beschrieben werden nicht ganz.
Im Februar diesen Jahres habe ich mir an meinem Variant mit BMT selber eine abnehmbare AHK nachgerüstet. Hersteller ist Brink/Thule, der E-Satz kommt von Jaeger (der ohne Stromdiebe). War ein Komplettsatz für ca. 240,- Euro. Dazu kommen noch die Kosten für den unteren Teil der Stoßstange, falls man sich nicht selbst was basteln will.
Ich hab mir in der Bucht ne gebrauchte für 120 Euro geschossen. Dazu kamen dann nochmal 120 Euro fürs Lacken.
Einbau der AHK selbst ist überhaupt kein Problem. Das zeitaufwändigste war das Verlegen des Kabelsatzes nach vorne (man will ja nix kaputt machen).
Das Anklemmen an den Sicherungskasten und an das Bordnetz-SG ebenfalls kein Problem mit der mitgelieferten Anleitung.
Anschließend zum Boschdienst und das ganze für 20 Euro anlernen lassen. Fertig. Gesamtkosten knapp 500 Euro plus ein freier Samstag (ich musste viele Kaffeepausen machen, es war ar***kalt. Sollte ich sowas nochmal machen, dann definitiv im Sommer)
Ähnliche Themen
Moin Moin. Kann mir jemand einen Anhängerkupplung codieren? Schleswig-Holstein im Bereich Westküste/Dithmarschen
Hallo,
muss den Thread auch nochmal ausgraben.
Ich möchte die Tage eine abnehmbare AHK von Westfalia und den Erich Jaeger E-Satz nachrüsten.
Jetzt müsste ich nur wissen, ob ich nach dem Einbau auch eine gewisse Zeit ohne Codierung fahren kann, da ich nicht weiß wann ich dafür Zeit finde bzw. ich ja sowieso nach dem Einbau noch zu einer Werkstatt fahren muss.
Geht das ohne weiteres oder bekomme ich Fehlermeldungen bzw. noch schlimmer Elektronikprobleme?
Vielen Dank und Grüße
Malte
Zitat:
@eknhok schrieb am 11. Juni 2018 um 15:29:55 Uhr:
Hallo,muss den Thread auch nochmal ausgraben.Ich möchte die Tage eine abnehmbare AHK von Westfalia und den Erich Jaeger E-Satz nachrüsten. Jetzt müsste ich nur wissen, ob ich nach dem Einbau auch eine gewisse Zeit ohne Codierung fahren kann, da ich nicht weiß wann ich dafür Zeit finde bzw. ich ja sowieso nach dem Einbau noch zu einer Werkstatt fahren muss.Geht das ohne weiteres oder bekomme ich Fehlermeldungen bzw. noch schlimmer Elektronikprobleme?Vielen Dank und Grüße Malte
Hi,
ja du kannst auch ohne Codierung fahren. Das E.Jaeger Set hat ja sein eigenes Steuergerät und nach korrektem Einbau werden fast alle Funktionen unterstützt (das Wichtigste, zum Beispiel das Licht). Was viell. nicht gehen könnte ist die Anhängeranzeige im Radio beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Ich hatte genau den gleichen Satz verbaut, es hat gut funktioniert. Das E.Jaeger Steuergerät ist leider nicht über OBD auslesbar (zumin. in meinem Fall).
Zitat:
Was viell. nicht gehen könnte ist die Anhängeranzeige im Radio beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass dann auch im ESP die Gespannstabilisierung und die Lampenüberwachung nicht funktionieren?
Zitat:
@karl_ddd [url=https://www.motor-talk.de/forum/anhaengerkupplung-nachruesten-
Gehe ich richtig in der Annahme, dass dann auch im ESP die Gespannstabilisierung und die Lampenüberwachung nicht funktionieren?
Kann sein, deswegen schnell VCDS User suchen und für ein paar Groschen die AHK proggen lassen. An sonsten kann man aber damit fahren, Licht geht und mit etwas Verstand wird nichts passieren.
Nabend zusammen,
muss mich nochmal wegen dem Einbau der AHK melden.
Habe heute mit dem Einbau bekonnen und muss eigentlich nur noch den E-Satz anschließen. Dabei habe ich jedoch ein Problem bzw. bin mir beim Anschluss der Kabel am Sicherungskasten unsicher..
Laut der Anleitung müssen die Plätze F44 und F45 belegt werden. Kann mir jemand sagen ob es sich bei den Plätzen auf dem Foto um die Richtigen handelt (Grün)? Falls ja, auf welchen der jeweils 2 möglichen Anschlüsse müssen die Kabellschuhe geschoben werden? (Blau oder Rot)
Viele Grüße
Malte
Normalerweise sind im Sicherungsträger Stromschienen ( Klemme 15 u. Kl. 30, ...) verbaut, worüber die Sicherung mit Strom versorgt wird. Wenn da beide Plätze leer sind, kannst du andere bestromte freie Plätze nehmen. Aber unbedingt auf die Klemmenbezeichnungen achten. Sollten keine Plätze bestromt sein, kannst beim freundlichen da Erweiterungen für bekommen. Ich habe die aber noch nicht benötigt, daher kann ich dir das nicht genauer beschreiben.
Ah okay, habe grade in Der Anleitung einen Adapter gefunden, der von Klemme 30 jeweils auf F44 bze F45 geht und diese dann mit Strom versorgt.
Jetzt nur noch die Frage an welche Pins kommt das Plus von Klemme 30 und an welche die Kabel der AHK? (Rot oder Blau im Bild)?
An sich ist das wurscht. Ich würde mich an den anderen Abgängen orientieren, also blau zur AHK, rot Spannungsversorgung.
Okay.
Jetzt noch eine Frage, wo greife ich denn das Dauerplus der Klemme 30 ab? Laut der Anleitung www.kupplung.de/out/media/106196-08442-14-samples-v1.pdf (ab Seite 25) scheint es dafür einen extra Pin für den Kabelschuh zu geben, kann den aber absolut nicht finden..
Hallo zusammen, wollte mich nochmal kurz melden, da ich den Einbau heute abschließen konnte.
Der Pin für Dauerplus bzw. Klemme 30 befindet sich auf der großen Stromschiene mit dem dickeren roten Kabel und ist ganz hinten auf der geraden Seite des Kastens, weswegen man ihn nich so leicht erkennen kann.
Die Frickelei am Can-Bus ist echt ätzend aber technisch machbar.
Danke nochmal für die Hilfe.
Viele Grüße
Malte