Anhängerkupplung nachrüsten
hallo liebes forum,
ich muss an meinem passat variant bj. 2007 eine anhängerkupplung nachrüsten. bin etwas geschockt über die preise die ich bis jetzt habe. das problem ist, das mein passat ein leasingfahrzeug ist das ich in zwei jahren zurückgebe. deswegen wollte ich die kosten gering halten, da ich laut meinem händler zwar die kupplung einbauen darf - aber natürlich nichts dafür bekomme bei der rückgabe.
was sind eure erfahrungen? was ist die preisgünstigste kombination?
freue mich auf eure antworten,
philipp
42 Antworten
Auch wenn es schon her ist, kann einer mir die Teilenummer für den Spoiler mit der Klappe sagen?! Würde sie gern nachrüsten wenn ich die AhK einbaue. Sieht einfach edler aus.
Danke euch
Beim B6 habe ich keine Praxiserfahrung, als ich ihn kaufte, war die abnehmbare Version schon dran. Bei den Vorgängerautos Golf und Passat kaufte ich eine nicht abnehmbare Kupplung für irgendwas bei 130-150 Euro bei kupplung.de incl. Kabelsatz und ABE, Anbau machte für wenig Geld eine freie Dorfwerkstatt.
Ob beim B6 jegliche Nachrüstkupplung in ein Steuergerät eingetragen werden muss, weiß ich nicht. Meine werksmontierte Kupplung scheint es zu sein, ist jedenfalls in der Alarmanlage integriert - Anhänger bei abgeschlossenem Auto elektrisch entkuppeln gibt Alarm.
Autohäuser verlangen seit Jahren Mondpreise für Anhängerkupplungen.
Hoffentlich machst Du nie wieder den Fehler, ein modernes Auto ohne AHK zu kaufen wenn Du eine brauchst. 😉
Am Lupo hat das Nachrüsten einer abnehmbaren um die 2 Stunden gekostet.
Beim 3B hielt sich auch der Aufwand in Grenzen. Beim 3C war ich froh, einen Sportline mit AHK ab Werk gefunden zu haben. Neben dem Einbau ist die Schwierigkeit hier die Elektrik/Elektronik. Wenn Du Parksensoren hast musst Du auf jeden Fall die teurere Elektrik-Satz-Variante nehmen,d ie in der Lage ist die Sensoren auch abzuschalten im Anhängerbetrieb. Ob das dann noch programmiert werden muss kann durchaus sein.
Bei einem Auto was ich nur sehr kurzzeitig fahren will würde ich mir diesen Aufwand sicher schenken.
Nabend, also habe mir jetzt eine gebrauchte abnehmbare gekauft und einen elektrosatz. Damals war mir das noch nicht so bewusst das ich eine AHK nutzen werde. Allerdings wollen wir nächstes Jahr ein Haus bauen und da gibt's viele Möglichkeiten den zu nutzen. Über Weihnachten und Sylvester bin ich in Polen, ein sehr guter Bekannter hat dort eine Werkstatt und baut mir die für 50€ ein. Für das wenige Geld mache ich mir die Mühe auf keinen Fall selber, da investiere ich gern die 50€.
Parksensoren habe ich auch gar nicht, der Steuersatz kann das aber trotzdem.
Ähnliche Themen
Zum Glück kann man die Parksensoren manuell ausschalten. Da muss es nicht zwangsweise einprogrammiert werden, bzw das sie automatisch abschalten.
Als Hausbauer und später Gartenbesitzer geht wenig ohne AHK, es sei denn man will sich ständig das Auto mit Staub und Erde vollsauen. Auch der eigene Anhänger ist dann ein Muss, denn es ist nervig, jedesmal Freunde zu fragen und Planungen zu verschieben, weil sie ihn gerade selbst brauchen. Muss ja kein teurer gebremster Doppelachser mit Aluaufbau sein.
Sorry, ich ging bis eben davon aus, dass Du "das mein passat ein leasingfahrzeug ist das ich in zwei jahren zurückgebe" gechrieben hattest.
So liegt der Fall natürlich anders.
Mich nerven schon die Parksensoren beim Boot slippen, das Ausschalten funktioniert immer nur temporär.
Hallo,
nachdem ich mir für die Nachrüstung meiner AHK am Passat 3C B6 Baujahr 2007 (Modelljahr 2008) auch in verschiedenen Foren (vor allem aber hier im motor-talk Forum) ein paar Tipps geholt habe, möchte ich nachfolgend auch ein paar Tipps geben.
Es wurden folgende Komponeten verbaut:
Westfalia 321 546 600 001 (Anhängerkupplung - abnehmnbar)
Westfalia 321 600 300 113 (Elektrosatz zur Anhängerkupplung)
Für die detaillierte Beschreibung zur Demontage der einzelnen Bauteile, kann das Buch "So wird's gemacht" vom Passat VI empfohlen werden - Link. Hier sind die einzelnen Verschraubungspunkte und die Demontagereihenfolge detailliert beschrieben. Im Folgenden werde ich nur auf ein paar wichtige Punkte eingehen.
Für detaillierte Infos zum jeweiligen Fahrzeug, kann das VW erWin System zur Abfrage sämtlicher Fahrzeugdaten (Produktionsdatum, Modelljahr, etc.) sowie sämtlicher Wartungs- und Reparaturunterlagen (Schaltpläne, Montageanleitungen und Serviceinformationen,...) genutzt werden:
Link
Der Zugang ist kostenpflichtig und zeitlich begrenzt.
Vorgehensweise:
1. Rückleuchten ausbauen (siehe Bilder)
• Höhe der Haltenasen der Rückleuchten beachten.
• Rückleuchte leicht nach hinten und außen drücken.
• Mit einem Kunststoffkeil die Rückleuchte auf Höhe der Haltenasen heraushebeln
• Vorsichtig vorgehen, sodass die Kunststoffnasen nicht abbrechen
• Stecker abziehen
Achtung: Der Stecker lässt sich wirklich erst abziehen, wenn die Verriegelung ganz nach hinten zurückgezogen ist. Von Hand geht diese recht schwer. Daher am einfachsten mit einem größeren Schraubendreher die Verriegelung durch leichtes Hebeln komplett nach hinten schieben. Der Stecker kommt dann irgendwann mit.
Siehe auch Link
2. Stoßfängerabdeckung abbauen
Schrauben im hinteren Radlauf bis auf Höhe der Stoßfängerabdeckung lösen und auch Kunststoff-Spreizniet am oberen Ende demontieren.
Schrauben am unteren Ende der Heckschürze demontieren.
Stoßfängerabdeckung vorsichtig (am besten zu zweit) nach hinten abziehen.
Stoßstange ist seitlich über längere Laschen und auch hinten über die Fahrzeugbreite mit Rastnasen eingeclipst, welche sich bei leichtem Zug nach hinten selbstständig lösen (kein Werkzeug nötig).
3. Stoßfänger abbauen
Alten Stoßfänger demontieren.
Schrauben des alten Stoßfängers anschließend wieder in die alten Bohrungen einschrauben, sodass die Gewinde wieder verschlossen werden und für einen möglichen Rückumbau in einwandfreiem Zustand bleiben.
4. Aufhängung Endtopf hinten lösen
Auspuff mit einem Draht etwas hochbinden, sodass dieser bei der Demontage der Endtopfaufhängung "gehalten" wird. 2x M8 Schrauben der hintersten Endttopfaufhängung demontieren. Die Schrauben können in der Regel wiederverwendet werden. (siehe Bilder)
Hinweis: Nicht versuchen den Haltebügel der Endtopfaufhängung aus dem Elastomerelement zu demontieren. Stattdessen die gesamte Aufhängung - wie beschrieben - mit den zwei M8 Schrauben lösen. Die weiter vorne befindliche Endtopf-Aufhängung muss i.d.R. nicht gelöst werden.
5. Haltescheiben für Hitzeschutzblech lösen
Hitzeschutzblech ggf. wegbiegen oder (so habe ich es gemacht) die 3 Haltebleche des Hitzeschutzblechs demontieren (diese müssen zur Wiedermontage in der Regel ersetzt werden). Das Hitzeschutzblech dann auf dem Endtopf ablegen. Die Aufnahmebohrungen für die Anhängerkupplung im Längsträger sollten nun sichtbar sein. Auf der anderen Fahrzeugseite ohne Endtopf sollten die Aufnahmebohrungen direkt zugänglich sein.
6. Anhängerkupplung montieren
Anhängerkupplung im Längsträger montieren. Längsträger vorab von innen und außen reinigen.
Anhängerkupplung gemäß Montageanleitung montieren.
So, nachfolgend noch ein paar Tipps zum Anschluss des Westfalia-Elektrosatzes:
1. Demontage Kofferraum Seitenverkleidung Fahrerseite
Inkl. Demontage Ladekantenverkleidung, Rücksitzbank, Seitenpolster Rücksitz (ACHTUNG, falls Airbag verbaut)
2. Türschwellerverkleidung abbauen
3. Verkleidung hinter Öffnungshebel Motorhaube entfernen
4. Deckel von Sicherungskasten entfernen
5. Untere Abdeckung im Fußraum unter Lenkstock entfernen
6. Kleinteilefach links neben Lenkrad ausbauen
7. Anhänger-Steuergerät hinter Kofferraum Seitenverkleidung montieren
8. Elektrosatz vom Anhänger-Steuergerät zur Anhängerkupplung verlegen
9. Elektrosatz vom Anhänger-Steuergerät zum Sicherungskasten und Bordnetzsteuergerät verlegen
Elektrosatz durch den Türschweller bis in den Fahrer-Fußraum verlegen. Es ist dringend zu empfehlen einen Einziehdraht zu verwenden, um die feinen Leitungen des Kabelbaums nicht zu beschädigen!
10. Elektrosatz an Bordnetzsteuergerät anschließen
Die Zugänglichkeit zum Bordsteuernetzgerät (BSG) ist äußerst schlecht. Es befindet sich unterhalb des Lenkrades bzw. oberhalb der unteren Fußraumabdeckung.
Vor dem Abziehen der entsprechenden Steckverbinder und der Einbindung des Elektrosatzes vom AHK Steuergerät muss die quer über das BSG verlaufende, rote Verriegelung durch axiales Verschieben betätigt werden. Erst danach lassen sich die Stecker entfernen.
Die Einzelkontakte lassen sich sehr gut aus den Steckverbindern entfernen, da diese nur eine Sicherungsnase haben, welche mit einem Schraubendreher leicht zurückgedrückt werden kann.
Unbedingt auf die exakte Steckplatzbezeichnung und auch Kontaktnummer im Stecker achten. Nicht nur nach der Farbe verfahren, zumal blau/schwarz | schwarz/blau etc. unter den beengten Verhältnisse in jedem Fall nur äußerst schwer auseinandergehalten werden können.
Achtung: Je nach Softwarestand ist evtl. ein Update des Gateway Steuergerätes notwendig - siehe auch Anleitung zum Westfalia Elektrosatz. Bitte dies unbedingt vorab prüfen! Das Softwareupdate des Gateways kann (im Gegensatz zur Freischaltung des AHK-Steuergerätes) nach meinem Kenntnisstand NICHT ohne weiteres von jedem VCDS-User vorgenommen werden. Mein Gateway war ausreichend aktuell, sodass kein Update notwendig war.
11. Elektrosatz an Sicherungskasten anschließen
Vorab: Die Kontakte im Sicherungskasten haben beidseitige Haltefedern und lassen sich NUR noch mit professionellem Spezialwerkzeug wieder herausnehmen. Daher äußerst vorsichtig und überlegt vorgehen, bevor ein Kontakt eingesteckt wird. Hier ist ein leichter Rück- und Umbau wie bei den Kontakten des Bordnetzsteuergerätes NICHT ohne Spezialwerkzeug möglich!!!
Um an den Sicherungskasten zu gelangen zunächst die zwei Befestigungsschrauben des Sicherungskasten lösen und den gesamten Sicherungskasten nach innen hereinziehen. Den aufgeclipten Deckel auf der Rückseite entfernen.
Jetzt sollten die Sicherungskontakte von der Rückseite sichtbar sein.
Bevor weitere Kontakte eingesteckt werden können, muss der lilafarbene Sicherungskäfig ein paar mm seitlich verschoben werden. Dazu muss der Sperrmechanismus im Bereich des grünen Kreises überwunden werden. (siehe Foto)
Bei mir war der Steckplatz 4 auf der Klemme 15 (Zündungsplus) im Sicherungskasten bereits belegt. Lt. Anleitung hätte hier parallel der AHK-Elektrosatz mit angeschlossen werden sollen, jedoch lässt sich der Steckerkontakt nicht ohne weiteres aus dem Sicherungskasten entfernen.
Da der Steckplatz 6 (ebenfalls auf Klemme 15 - Zündungsplus) noch unbelegt war, habe ich diesen für den Anschluss des Elektrosatzes der AHK genommen. Unbedingt jedoch darauf achten, dass ein Steckplatz der Klemme 15 verwendet wird und Hinweis zum verwendeten Steckplatz im Sicherungskasten hinterlegen.
12. Inbetriebnahme
Nach dem vollständigen Anschluss aller Verbindungen und dem Wiederanklemmen der Batterie muss das Anhänger-Steuergerät im Bordnetzsteuergerät noch angemeldet werden (VCDS). Anschließend wird die ESP-Warnleuchte noch ein paar Minuten leuchten und sollte nach wenigen Metern Fahrstrecke erlöschen. Die Lenkung muss ebenfalls einmal komplett rechts und links eingeschlagen werden um die Endanschläge wieder einzulernen. Anschließend sollte dann alles funktionieren.
Alle Infos nach bestem Wissen und Gewissen.