Anhängerkupplung nachrüsten beim Variant

VW Passat

Hallo Freunde,

hat jemand schon am Variant eine abnehmbare AHK nachgerüstet? Wie ist das mit der Stoßstange? Muss da eine neue her wie beim B6 mit einem Ausschnitt oder geht es mit der vom Werk? Habe den 150 PSler mit der normalen Stoßstange ohne Auspuffblenden und so.

Und könnt ihr mir einen Tipp geben, welche ich nehmen soll? Westfalia?

Vielen Dank!

Gruß Timo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@henning-89 schrieb am 4. Juli 2016 um 16:13:33 Uhr:



Markus,

hast du die VW Anhängerkupplung selbst eingebaut? Wer hat bei dir die Freischaltung übernommen und die Assistenzsysteme neu justiert?
Hab aufgrund der Kommentare hier mittlerweile ein paar Zweifel, jedoch auch schon 300€ bei ATU angezahlt...

Ja, selbst eingebaut und angeschlossen. War gar nicht mal so schwierig. Mit den Reparaturleitfäden von VW spart man experimentierzeit und Clipse wenn man weiß wie die Blende richtig abgeht 😁.
Bei der Elektrik selbst ist es eher ein beengtes Arbeiten, es sei denn man baut das Dashboard aus. Aber für einen gewissenhaften Gelegenheitschrauber ist auch das zu bewältigen.

Funktionieren tut sie auch wie Sie soll: Neben der Lichtanlage stellt sich die Fahrprofilauswahl auch selbstständig von ECO auf Normal um (DSG) wie bei der AHK ab Werk. Bei einer nicht VW Steuergerät Lösung wird dass wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
Das einzigste das derzeit noch nicht funktioniert ist das ACC und in diversen Steuergeräten sind nicht löschbare Fehler abgelegt (Stg1,Stg10; Stg13(ACC),Stg5F) wegen "Falschverbau". Nun könnte ich über VCDS das zwar korregieren, allerdings ist bei der Original AHK ein Freischaltcode dabei und die AHK soll damit dem Auto Offiziell im VW System zugeordnet werden. Das möchte ich auch nutzen. Morgen hab ich Termin beim Freundlichen zwecks freischalten. Dann sollte alles wieder wie vorher sein. Offiziell haben sie 45min eingeplant, jedoch keine reine Arbeitzeit sondern mit Verbindungszeit zum VW Server. Werde die Kosten danach mal hier posten.
Lane assist und front assist und VE funktionieren übrigens nach wie vor.

Wie gesagt, wenn man nicht die Original VW nachrüst AHK wählt, kann die Funktionalität bei Verwendung eines fahrzeugspezifischen Kabelsatz, z.B. von Jäger, aufgrund eines anderen Steuergerätes abweichen.
Klingt irgendwie nach verstecktem Monopol.....

Ach wie war dass vor dem CAN BUS noch so einfach....

Gruß
Markus

170 weitere Antworten
170 Antworten

Was hängst du denn an deine AHK?

Ich? Autotrailer

Gut, dann ist Rost auf dem Kugelkopf ja auch egal. Bei einem Wohnwagen mit Antischlingerkupplung ist das wie gesagt nicht egal.

Wie willst du denn Rost verhindern an einer ahk? Sry aber das ist Blödsinn... selbst an einer abnehmbaren ahk kannste rost nicht verhindertn

Ähnliche Themen

Wenn man keine Schlingerkupplung hat, kann man den Kugelkopf bei der Schwenkbaren AHK mit viel Fett einschmieren.
Es gibt von Audi eine Abdeckkappe die Schlitze drin hat dass quasi das Wasser raus laufen kann.
Die Teilenummer von der Kappe lautet
8R0803910

8r0803910.jpg

Zitat:

@Technikeer schrieb am 18. November 2019 um 14:22:28 Uhr:


Wie willst du denn Rost verhindern an einer ahk? Sry aber das ist Blödsinn... selbst an einer abnehmbaren ahk kannste rost nicht verhindertn

Also deine Aussage jetzt ist Blödsinn. Klar kann man das verhindern! Entweder ist die Kupplung vom Wohnwagen drauf, eine Abdeckkappe aufgesteckt oder die Kupplung liegt im trockenen Kofferraum.
Akzeptier doch einfach, dass es Leute gibt die lieber eine Abnehmbare haben!

ne ich bleib dabei deine aussage ist blödsinn rost kann man nicht verhindern ne abdeckkappe kann ich auch auf ne schwenkbare installieren, somit hätte ja jeder ein Problem der eine schwenkbare ahk benutzt und nen Wohnwagen 😁 ne ist einfach Blödsinn und da lass ich mich nicht drauf ein 😉

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 18. November 2019 um 14:26:18 Uhr:


Wenn man keine Schlingerkupplung hat, kann man den Kugelkopf bei der Schwenkbaren AHK mit viel Fett einschmieren.
Es gibt von Audi eine Abdeckkappe die Schlitze drin hat dass quasi das Wasser raus laufen kann.
Die Teilenummer von der Kappe lautet
8R0803910

ja die habe ich bisher fast auf allen schwenkbaren audi kupplungen gehabt.

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 18. November 2019 um 14:26:18 Uhr:


Wenn man keine Schlingerkupplung hat, kann man den Kugelkopf bei der Schwenkbaren AHK mit viel Fett einschmieren.
Es gibt von Audi eine Abdeckkappe die Schlitze drin hat dass quasi das Wasser raus laufen kann.
Die Teilenummer von der Kappe lautet
8R0803910

Was ist bitte Schlingerkupplung?

Sorry,
Meinte Antischlingerkupplung

Zitat:

@Technikeer schrieb am 18. November 2019 um 17:12:48 Uhr:


ne ich bleib dabei deine aussage ist blödsinn rost kann man nicht verhindern ne abdeckkappe kann ich auch auf ne schwenkbare installieren, somit hätte ja jeder ein Problem der eine schwenkbare ahk benutzt und nen Wohnwagen 😁 ne ist einfach Blödsinn und da lass ich mich nicht drauf ein 😉

Ich sehe schon, du willst es nicht verstehen. Guck einfach mal unter dein Auto und erzähl mir wie in der Position eine Kappe das Problem des nassen und dadurch rostenden Kugelkopf lösen soll! Das Problem hat auch jeder! Ich muss sagen, mir wird das hier aber auch zu blöd mit dir. Da du es wie gesagt, einfach nicht verstehen wills hat sich das Thema hier für mich erledigt. Schönen Abend noch!

Eine Kupplung, die sich über entsprechende reibfläche am kugelkopf festhält und die Bewegungen bremst, daher darf kein Fett beim an Kuppeln vorhanden sein.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 18. November 2019 um 19:09:21 Uhr:



Zitat:

@Technikeer schrieb am 18. November 2019 um 17:12:48 Uhr:


ne ich bleib dabei deine aussage ist blödsinn rost kann man nicht verhindern ne abdeckkappe kann ich auch auf ne schwenkbare installieren, somit hätte ja jeder ein Problem der eine schwenkbare ahk benutzt und nen Wohnwagen 😁 ne ist einfach Blödsinn und da lass ich mich nicht drauf ein 😉

Ich sehe schon, du willst es nicht verstehen. Guck einfach mal unter dein Auto und erzähl mir wie in der Position eine Kappe das Problem des nassen und dadurch rostenden Kugelkopf lösen soll! Das Problem hat auch jeder! Ich muss sagen, mir wird das hier aber auch zu blöd mit dir. Da du es wie gesagt, einfach nicht verstehen wills hat sich das Thema hier für mich erledigt. Schönen Abend noch!

Wenn Unsinn erzählt wird stelle ich auf stur habe länger mit ahks und allem drum herum zu tun wie du schon lebst also brauchst mir nichts erzählen 🙂

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 17. November 2019 um 20:13:23 Uhr:


Was für ein Ärger? Ich fand die schwenkbare am Passat schlimm. Immer war der Kugelkopf verrostet und geklemmt hat sie auch noch oft. Jetzt am Leon wieder eine abnehmbare. Kein Rost, kein klemmen, alles top!

Bei mir ist es gerade anders rum. Erst am LEON ne abnehmbare, jetzt am Passat ne schwenkbare. Mal schauen wie sich die Verhält. Von der abnehmbaren war ich enttäuscht.
Hatte sie ca. Ein 3/4 Jahr am Stück dran wegen Baustelle. Beim abmachen für den TÜV erstmal 3 Tage täglich mit wd40 eingesprüht damit das Schloss lief und dann mit m Hammer rausklopfen müssen...

Das mit dem Festgammeln der abnehmbaren hatte ich auch mal beim Mondeo Firmenwagen.

Aber jetzt mal neutral betrachtet, unabhängig und ohne jemanden verärgern zu wollen.

Abnehmbar:
Nach der ersten Nutzung ist meist der Lack vom Kugelkopf und somit ist das metall blank.
Dies fängt auch im Kofferraum oder der Garage an zu rosten, durch die Luftfeuchtigkeit.
Klar nur sehr dezent und langsam, aber es passiert.
Ist sie nicht montiert, muss ein stopfen in den Grundträger, ohne den stopfen kann man sonst nach kurzer Zeit die AHK nicht mehr einstecken, da die Fläche/passung durch schmutz nicht mehr ok ist.

Schwenkbar:
Der Kopf ist außen der Witterung ausgesetzt, von oben ist er geschützt durch die Stoßstange, somit bleibt auch hier nur die Luftfeuchtigkeit und ein sprühnebel bei Fahrten durch Regen.
Ich habe mein Kugelkopf mit haftstarken Fett eingeschmiert, mir eine billige 50cent Kappe besorgt, ein kleines Loch mittig rein gemacht und diese über den Kopf gemacht.
Somit ist der Kopf von direkter Feuchtigkeit von unten hoch kommend geschützt, die Feuchtigkeit, die von oben im Deckel rein kommt, hat durch das Fett keine Chance und läuft unten durchs Loch wieder ab.
Somit ist der Kugelkopf mindestens genauso gut geschützt, wie bei einer abnehmbaren, die in der Garage liegt.

Für mein normalen doppelachser ist Fett am Kugelkopf positiv.
Sollte ich mal ein Wowa mit entsprechender Kupplung ziehen, gehe ich mit einen Lappen und bremsen reiniger über den Kopf und nutze sie für den Zeitraum trocken, danach wird sie wieder konserviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen