Anhängerkupplung nachrüsten beim Variant
Hallo Freunde,
hat jemand schon am Variant eine abnehmbare AHK nachgerüstet? Wie ist das mit der Stoßstange? Muss da eine neue her wie beim B6 mit einem Ausschnitt oder geht es mit der vom Werk? Habe den 150 PSler mit der normalen Stoßstange ohne Auspuffblenden und so.
Und könnt ihr mir einen Tipp geben, welche ich nehmen soll? Westfalia?
Vielen Dank!
Gruß Timo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@henning-89 schrieb am 4. Juli 2016 um 16:13:33 Uhr:
Markus,hast du die VW Anhängerkupplung selbst eingebaut? Wer hat bei dir die Freischaltung übernommen und die Assistenzsysteme neu justiert?
Hab aufgrund der Kommentare hier mittlerweile ein paar Zweifel, jedoch auch schon 300€ bei ATU angezahlt...
Ja, selbst eingebaut und angeschlossen. War gar nicht mal so schwierig. Mit den Reparaturleitfäden von VW spart man experimentierzeit und Clipse wenn man weiß wie die Blende richtig abgeht 😁.
Bei der Elektrik selbst ist es eher ein beengtes Arbeiten, es sei denn man baut das Dashboard aus. Aber für einen gewissenhaften Gelegenheitschrauber ist auch das zu bewältigen.
Funktionieren tut sie auch wie Sie soll: Neben der Lichtanlage stellt sich die Fahrprofilauswahl auch selbstständig von ECO auf Normal um (DSG) wie bei der AHK ab Werk. Bei einer nicht VW Steuergerät Lösung wird dass wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
Das einzigste das derzeit noch nicht funktioniert ist das ACC und in diversen Steuergeräten sind nicht löschbare Fehler abgelegt (Stg1,Stg10; Stg13(ACC),Stg5F) wegen "Falschverbau". Nun könnte ich über VCDS das zwar korregieren, allerdings ist bei der Original AHK ein Freischaltcode dabei und die AHK soll damit dem Auto Offiziell im VW System zugeordnet werden. Das möchte ich auch nutzen. Morgen hab ich Termin beim Freundlichen zwecks freischalten. Dann sollte alles wieder wie vorher sein. Offiziell haben sie 45min eingeplant, jedoch keine reine Arbeitzeit sondern mit Verbindungszeit zum VW Server. Werde die Kosten danach mal hier posten.
Lane assist und front assist und VE funktionieren übrigens nach wie vor.
Wie gesagt, wenn man nicht die Original VW nachrüst AHK wählt, kann die Funktionalität bei Verwendung eines fahrzeugspezifischen Kabelsatz, z.B. von Jäger, aufgrund eines anderen Steuergerätes abweichen.
Klingt irgendwie nach verstecktem Monopol.....
Ach wie war dass vor dem CAN BUS noch so einfach....
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
170 Antworten
Und was verwirrt dich daran?
Ist doch alles erklärt bzw. aufgelistet…
Soweit ich das verstehebrauch ich dazu noch die stossfängerverstärkung, aber wofür einen antennenverstärker ?
Da steht doch Antennenverstärkerhalter und nicht Antennenverstärker.
Das sind überteuerte Kunststoffteile.
Das hatte ich bei meiner Nachrüstung auch.
Die Antennen, wenn du FSE Business hast, sind Original auf dem Pralldämpfer montiert. Dieser entfällt bei Nachrüstung. Und somit auch die halter… wenn du keine Antennen hast vergiss es einfach. Den Rest habe ich zumindest nicht verbaut / vermisst.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 12. September 2021 um 17:16:57 Uhr:
Ich verstehe die vielen Fragen gar nicht.
Hängerkupplung kaufen und montieren. Wer basteln mag kauft die schwenkbare, sonst eine abnehmbare.
E-Satz von Jäger/Jaeger mit Steuergerät und mit OBDELEVEN oder anderen Geräten codieren.
Für all das gibt es Anleitungen und Videos für Hobbyschrauber.
Sonst bei Kupplung de kaufen und in einer Montagewerkstatt in der Nähe montieren lassen, die machen nix anderes.
Ich habe es zwar nicht beim Passat gemacht, aber an einem T6 ohne AHK Vorbereitung, an einem Fabia und einem alten Audi A6.
Ist kein Hexenwerk aber natürlich in der heimischen Garage ohne Bühne auch kein Spaziergang.
Aber hier wird ganz schön wild philosophiert.
Reicht ja schon wenn man es ordentlich einbaut und verkabelt, zum codieren gibt es genug Möglichkeiten und zur Not ein Freundlicher.
Würde ich beim Passat nachrüsten würde ich eine abnehmbare nehmen, ob Brink oder was preislich passt. Geht schneller und sind nicht teuer. Mit E-Satz von Jaeger habe ich beste Erfahrungen gesammelt.
Bei meinem hat der Vorbesitzer eine schwenkbare in einer freien Werkstatt nachrüsten lassen. Da ich aber keinem traue habe ich die Codierung geprüft und auch wenn einiges richtig codiert wurde, fehlte Gespannstabilisierung und noch ein Punkt. Deshalb sollte man eine Fachwerkstatt wie Rameder, VW oder einen erfahrenen Codierer ranlassen. Mechanisch können es fast alle ordentlich, nur bei der Codierung muss man etwas misstrauisch sein.Ach ja, sollte es Angebote mit universellen E-Satz/Steuergeräten geben, würde ich es nicht nehmen. Das ist meiner Meinung nach unprofessionell und höchstens was für einen 750kg Hänger um 1x im Jahr Gartenabfälle zu entsorgen, aber gemein gegenüber dem nächsten Besitzer der damit Wohnwagen in den Urlaub zieht und glaubt was ordentliches im Auto zu haben. Das sollte man beim Verkauf nicht verschweigen.
Hallo, hast du möglicherweise die Anleitung zur codierung ? Ich habe eine Anhängerkupplung von Brink mit einen Jaeger E-Satz verbaut aber komme mit der codierung nicht wieter. Es ist ein Passat B8 Variant 2016.
Danke im vorraus und Gruss
Gibt es beim B8 einen Unterschied ob die AHK von Werk kommt oder nachgerüstet ist ?
Ich weiß z.B. bei Mercedes wegen dann teils auch unterschiedliche Kühler wegen der Anhängelast verbaut.
Würde mich mal interessieren, ob man auch etwas am Kühler ändert oder dann einfach hofft, dass der Motor die zusätzliche Last auch im Sommer gut wegstecke.
Danke 🙂