Anhängerkupplung im eingefahren Zustand sichtbar?
Kann das wirklich sein, dass von dem Arm der Anhängerkupplung ein Teil des Bogens unter der Heckschürze herausschaut? Oder fährt bei mir die Mechanik nicht vollständig ein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Genie21 schrieb am 30. September 2016 um 21:50:29 Uhr:
Sorry, welch ein nutzloser egoistischer Kommentar. Wen interessiert das denn. Guter Post für Fratzenbuch.
Sorry, welch nutzloser Kommentar, der von Deinem Unverständnis zeugt. Dem TE gehts um die Sichtbarkeit im eingefahrenen Zustand. Seine Intention ist zumindest mir dabei klar.
Fratzenbuch habe ich nicht, ist was für Selbstdarsteller. Bist Du einer? Selber egoistisch über Pferde schnacken und nichts zum Thema beitragen, alles klar.
Manchmal muss ich einfach tief durchatmen und ... schmunzeln.
58 Antworten
Ja, ist nachgerüstet. Die AHK ist von Westfalia und von BMW angebaut worden.
Ich hatte mir einige junge Gebrauchte mit elektrischer und ohne angesehen. Da ich wie der TE nur ab und zu einen Fahrradträger und zwei- dreimal im Jahr einen Wohnwagen ziehe, war mir das die hervorschauende AHK von der Optik her nicht wert. Sie ist extrem praktisch keine Frage, aber es war nicht mein Geschmack.
Einwandvorwegbehandlung: es ist Geschmachssache. Den einen störts, der andere schüttelt darüber den Kopf. 😉
Also im schwarz lackierten Zustand fällt die automatische AHK nicht sonderlich auf.
Hier noch ein Bild. Die Höhe der Kamera ist in etwa ähnlich gewesen, wie wenn man in einem dahinter stehenden Auto sitzt (eher sogar etwas tiefer).
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 1. Oktober 2016 um 12:03:55 Uhr:
Ja, ist nachgerüstet. Die AHK ist von Westfalia und von BMW angebaut worden.Ich hatte mir einige junge Gebrauchte mit elektrischer und ohne angesehen. Da ich wie der TE nur ab und zu einen Fahrradträger und zwei- dreimal im Jahr einen Wohnwagen ziehe, war mir das die hervorschauende AHK von der Optik her nicht wert. Sie ist extrem praktisch keine Frage, aber es war nicht mein Geschmack.
Einwandvorwegbehandlung: es ist Geschmachssache. Den einen störts, der andere schüttelt darüber den Kopf. 😉
Die Kosten mit Einbau lagen ca. wo? Werde ich vielleicht auch mal als Alternative demnächst in Betracht ziehen. Obwohl die elektrisch ausfahrbare zurzeit schon praktisch ist.
Ähnliche Themen
Es sind ca. 750€ inkl. Einbau und Codierung gewesen.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 1. Oktober 2016 um 20:47:40 Uhr:
Es sind ca. 750€ inkl. Einbau und Codierung gewesen.
Dann wäre das eine sinnvolle Alternative - auch ich würde die AHK nur 2x jährlich für den Fahrradträger benötigen.
Wer baut die ein? Der :-) ?
Und nachdem die Werkstatt die Vorrichtung eingebaut hat...: Wie schnell geht dann danach jedes Mal der mechanische Anbau der AHK? Welches Werkzeug braucht man dazu, und muss man dafür unter den Wagen kriechen?
Und was ist hier mit "Codierung" gemeint?
PS: @Genie21: Ich hoffe dein Kommentar war nur eine nächtliche Wochenend-Fehlleistung nach etwas zu viel Alkohol. Denn der einzige nutzlose Beitrag hier war genau deiner!
Jap, war der Freundliche.
Anbau geht schnell vonstatten. Eine Art Plastikschutz entfernen und AHK nach oben einschieben, bis sie einrastet. Wenn Du willst, kannst Du sie noch abschliessen. Demontage genauso einfach. Rändelrad auf der rechten Seite drücken, und nach hinten drehen, dann "fällt" die AHK von selbst in die Handfläche. Drunter kriechen muss ich nicht, aber schon in die Hocke gehen. 😉
Codieren heisst, dass der Freundliche sie als Fahrzeugauftrag im System integriert und damit dann zum Beispiel die Anhängerlampen überwacht werden.
Ich muß auch noch einmal nachfragen, da ich mit der serienmäßigen AHK andere Federn hinten verbaut habe: Welche Anhängelast hast du gebremst/ungebremst eingetragen?
Kein Problem. 🙂
Stärkere Federn hat er bei Nachrüstung natürlich nicht, ist denke ich auch nicht nötig. Ich ziehe einen 1,6to 7m Wohnwagen und das Heck ging jetzt im Sommer nicht in Knie. Ist eine Sache der Deichsellast. Ich überlade sie zwar, aber nicht soviel beim damaligen E61. 😉
Mein 320dA hat 1.800 gebremst und 745 ungebremst.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 2. Oktober 2016 um 12:04:57 Uhr:
Kein Problem. 🙂Stärkere Federn hat er bei Nachrüstung natürlich nicht, ist denke ich auch nicht nötig. Ich ziehe einen 1,6to 7m Wohnwagen und das Heck ging jetzt im Sommer nicht in Knie. Ist eine Sache der Deichsellast. Ich überlade sie zwar, aber nicht soviel beim damaligen E61. 😉
Mein 320dA hat 1.800 gebremst und 745 ungebremst.
Okay, also wie bei meinem 340er. Deichsellast bin ich im Hängerbetrieb nie im kritischen Bereich. Eine Sache der Gewichtsverteilung. Nur mit den 4 Fahrrädern hinten wird es immer eng. 😉
Bei mir auch, nur umgekehrt. Ich habe die Fahrräder vorne und musste dieses Jahr sogar Wasser hinten den Tank füllen, weil er vorne zur schwer wurde. War ein bischen tricky. 😉
Apropos, Du ziehst mit einem 340i nen Wohnwagen? Was frisst denn der dann. 😮
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 2. Oktober 2016 um 13:41:35 Uhr:
Bei mir auch, nur umgekehrt. Ich habe die Fahrräder vorne und musste dieses Jahr sogar Wasser hinten den Tank füllen, weil er vorne zur schwer wurde. War ein bischen tricky. 😉Apropos, Du ziehst mit einem 340i nen Wohnwagen? Was frisst denn der dann. 😮
Hängerbetrieb für Schüttgut oder Bauutensilien etc. Ansonsten ziehe ich ein Segelboot. Da legen wir zwei Räder in die Kabine und hinten in den Bug zwei Fahrräder. Da beträgt die Deichsellast vielleicht 50 kg.
Nur der reine 4-fach Fahrradträger mit Fahrrädern liegt dann nahe bei den 75kg. Da kann man leider kein Gewicht verteilen, um die Deichsel zu entlasten.😉
Verbrauch liegt im Hängerbetrieb bei 9 l/100 km. Da verbrenne ich ohne Hänger mehr, weil ich meistens mit Familie so mit 200-210 km/h unterwegs bin. Alleine dann noch höher, weil ich eigentlich immer ausfahre.
Der Verbrauch ist klasse, hätte ich nicht gedacht.
Im Frühjahr habe ich meinen E61 530dA verkauft und war kurz davor einen Benziner zu kaufen. Habe mir welche angesehen, sogar ein paar 550i 😉. Aus Wirtschaftlichkeits- und Verbrauchsüberlegungen habe ich mich dann für den 320dA entschieden. Schön, nice, vernünftig, aber irgendwie doch nicht das, was ich wollte. 😁
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 3. Oktober 2016 um 08:38:04 Uhr:
Der Verbrauch ist klasse, hätte ich nicht gedacht.Im Frühjahr habe ich meinen E61 530dA verkauft und war kurz davor einen Benziner zu kaufen. Habe mir welche angesehen, sogar ein paar 550i 😉. Aus Wirtschaftlichkeits- und Verbrauchsüberlegungen habe ich mich dann für den 320dA entschieden. Schön, nice, vernünftig, aber irgendwie doch nicht das, was ich wollte. 😁
Mit dem vorherigen F30 320d lag ich bei 6,x l/100 km im Hängerbetrieb.
Das ist krass, 6,xl/100 km ?. Diesen Sommer lag ich mit dem 1,6to Wohnwagen, drei Personen und Kofferraum voll bei 9-11l/100 km. Aber ich habe ihn auch geprügelt. 😮