Anhängerkupplung für den UP

VW up! 1 (AA)

weiss schon jemand etwas, ob es eine solche ab Werk oder Nachruestbar geben wird?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freund des UP.

Wir haben nun alles Tests , bestehend aus diversen Fahrversuchen sowie Festigkeitsprüfung, unserer Kupplung wie auch an einem VW-Up bestanden. Nun wird das entsprechende Gutachten erstellt und die Zulassung beim KBA beantragt. Dies ist dann reine Formsache, da wir bereits für den smart Typ 450 und 451 eine entsprechende Zulassung bekommen haben.
Die Anhängelast wird 750Kg und 50 Kg Stützlast sein. Die Lieferung erfolgt dann mit einem Fahrzeugspezifischen , steckbaren E-Satz und wird komplett mit allen erforderlichen Teilen 625,- kosten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wie sich der eine oder andere ggf. noch erinnern wird, gab es "früher" (Golf/ Passat I oder II) bei VW immer den Punkt "AHK" als Mehrausstattung.

Bei VW ... und vll. ander Deutsche Marken, aber sicher nicht bei alle Marken.

Zitat:

Der umfasste im allg. einen darauf abgestimmten Kühler bzw. zumindest einen geänderten, leistungsstärkeren und angepasst angesteuerten Lüfter (oder deren zwei), meist auch eine andere Kupplung und noch div. andere Änderungen und natürlich die AHK selbst.

Kühler, Lüfter beim up! sind ganz OK.

Auch bei 35+ °C und schwere Belastung bleibt das Kühlwasser auf 90°C ...

(also unter 95°C , trotz Digitalanzeige geht dieser mit 5° hoch)

Kupplung und Getriebe ... da wird es schlimmer.

Zitat:

Zudem, nicht zu vergessen, wird ein Fahrzeug im Bereich Karosseriekonstruktion (bei dem ich mich einigermaßen auskenne) schon konstruktiv auf den optionalen Verbau einer AHK ausgelegt,

Die AHK für den up sind TÜV geprüft auf der up.

Soll OK sein ..

Thule hat auch Fahrradträger für den up.

Zitat:

Ich will nun weder behaupten noch bestreiten, dass das alles beim up gegeben sei, aber es gibt zumindest mir schon zu denken, wenn VW ab Werk weder eine hintere Abschlepp-Zugöse noch eine AHK anbietet,

Kosten weiter reduzieren ?

Da braucht VW auch keine Prüfung durch zu fuhren, weil die Option einfach nicht da ist.

Keine Teilenummern ins System , keine Teile ins Lager, usw.

2 Fensterheber auf Fahrerseite oder e-Fensterhebern auf die Hintertüren sind auch kein Gefahr fürs leben, obwohl die beim up fehlen ...

Zitat:

Ein bisschen vergleichbar ist das mit den bekannten Heckklappenträgern (Paulchen etc.) generell bei den Autos, also nicht speziell jetzt beim up.

Glass von oben nach unter, und von links nach rechts ...

Es gibt bereits einige AH-Nutzern hier.
Ich habe noch kein negative Erfahrungen von ihn gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von JustSomeGuy


ok danke 😉

ich hab diese crashtests der Amerikaner gesehen... find ich doch sehr beunruhigend...😰

In der USA gibt es +/- das vierfache am Verkehrsopfer / 100.000 Menschen wie in Deutschland ...

Dieses "Argument" hätte auch den deutschen Rücksitz-Passagier hier im Foto garantiert beruhigt,
wenn da einer gesessen hätte, hat er aber nicht, zum Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Dieses "Argument" hätte auch den deutschen Rücksitz-Passagier hier im Foto garantiert beruhigt,
wenn da einer gesessen hätte, hat er aber nicht, zum Glück!

Fragt sich, ob ein Golf 7 bei so einem Heckcrash signifikant anders ausgesehen hätte... 😕

Ähnliche Themen

Schon aufgrund seiner Länge (Knautschzone) mit ziemlicher Sicherheit: Ja, durchaus!

Wäre aber ein unfairer Vergleich von Äpfel mit Birnen, äh, Birnchen.

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Schon aufgrund seiner Länge (Knautschzone) mit ziemlicher Sicherheit: Ja, durchaus!
Wäre aber ein unfairer Vergleich von Äpfel mit Birnen, äh, Birnchen.

Für beide Fälle: Nein, nicht unbedingt. Fühlt euch da nicht so sicher.

Der UP ist VORNE und HINTEN arg beschädigt. Das wird Gründe haben.

Aus eigener Erfahrung als ehemaliger Sani kann ich berichten:
Wenn du nach vorne keinen Platz hast und dir donnert hinten ein LKW
oder schweres SUV ungebremst rein ist es egal in welchem PKW du sitzt.
Da wird auch ein A6 zusammengefaltet.🙁

Aber zurück zum Thema.

Da ich mich mit sowas mal beruflich beschäftigt habe, möchte ich einschränkend erwähnen, dass das real und somit final immer was mit den Aufprallgeschwindigkeiten und Massen, also mit den kinetischen Energien und ggf. Kraftstößen (Impulsen) zu tun hat.

Im generellen Vergleich ist aber unbestreitbar, dass man es hier immer mit einem Zielkonflikt von Energieverzehrung über den Weg zu tun hat, deshalb mit negativer Beschleunigung = Verzögerung und deshalb mit der finalen Krafteinwirkung auf z.B. einen Dummy oder einen realen Insassen.

Steife, nicht knautschende und somit nicht energieverzehrende Gefährte wie z.B. ein Panzer oder der insofern "schwierige" smart werden daher immer gern genannt, blenden aber aus, dass Verkehrsunfälle im Panzer gern unbeschädigt für den Panzer aber tödlich für die Insassen ausgehen, zumindest dann, wenn der Crashgegner kein deformierbares Auto war, sondern ein eher unnachgiebiger Widerstand.

In diesem Fall nämlich wird über einen höchst kurzen Weg maximal viel Bewegungsenergie massiv abgebaut, also massiv verzögert, was höchste Krafteinwirkungen auf die Insassen nach sich zieht.

Der smart ist daher schwierig, weil man ständig am Optimum eines unauflösbaren Zielkonfliktes herumeiert: Mega kurz, daher keine signifikanten, verzögernden, energieabsorbierenden Knautschzonen, deshalb die steife Sicherheits-Fahrgastzelle mit der Folge hoher Verzögerungen und Belastungen für die Insassen, die man aber nicht übertreiben darf, dann wäre man beim Panzer: Auto heile, Insasse tot.

Von daher ist Länge und eine veritable Knautschzone vorn und hinten immer schon ein guter Anfang.
Beim Seitencrash sieht man dann ja die Probleme:

Keine verzögernde Länge/ Tiefe an Material zur Intrusion vorhanden, dann möglichst noch ein Baum als Crashpartner und dann war´s das ggf. bei bereits 50 km/h und weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Der smart ist daher schwierig, weil man ständig am Optimum eines unauflösbaren Zielkonfliktes herumeiert: Mega kurz, daher keine signifikanten, verzögernden, energieabsorbierenden Knautschzonen,

Äh... 😰

ja dann... ... "scheiss auf spritsparen"... 😁

Am besten wäre ein Fahrer inmitten einer hinreichend großen Kugel - oder, wie in diesem SciFi-Film "Demoltion Man": Die Vollausschäumung des Innenraums im Crash-Fall! 😁

btt, please

Ey, wir haben das Thema des Threads doch hinreichend abgearbeitet.

FAZIT :
KEINE Anhängerkupplung für den UP.
Nicht vorgesehen.
Nicht angeboten.
Außerdem ist es primär ein STADTAUTO.
Und kein australischer Road Train, der 120 Tonnen durch die Savanne ziehen soll.

--> Ich finde das Thema CRASHSICHERHEIT als Abwandlung jetzt viel spannender.
--> Zumal es zum Thema AHK ... ... also strukturelle Steifigkeit des UP... passt.

Schliesslich stehen wir in gut 4 Wochen schon wieder vor der entscheidenden Frage, ob es Sinn macht, Winterräder für den UP zu ordern ... (Empfehlung ja OKTOBER bis OSTERN)... oder ob man insbesondere im Hinblick auf die Bilder dieses völlig zusammengestauchten UP im Winter vielleicht doch lieber (wenn möglich) ein größeres Auto mit mehr Knautschzone fahren möchte 😰

Bei entsprechend geographischer Lage, geringer Jahresfahrleistung, Vermeidung von Fahren in südliche Heißländer und im Winter ggf. vorhandenen Notfall-Alternativen für den Arbeitsweg (faktisch allerdings nicht notwendig, siehe meine Beiträge dazu) empfehle ich für die up-Klasse bzw. den up sowieso GJR, aufgrund guter Erfahrungen mit den Goodyear GJR auf meinem Oldie derzeit (Hitze!).

Nachdem ich früher immer GJR-Verweigerer, -Kritiker oder doch zumindest -Herumnörgler war, bin ich unterdessen sehr begeistert.

Damit bin ich dann aber noch mehr OT!
Wie man von GJR auf AHK zurück kommt, weiß ich derzeit nicht.

btt

Wenn's da schoan klappt...

Scheint bauartbedingt vom gleichen Hersteller zu stammen, der hier als der erste eine AHK für den up vorgestellt hat, inkl. PDF zu den Produktdetails, dem Zulassungsverfahren etc.

Hallo
Kann mir Jemand weiterhelfen ? 1. Hab die AHK-Satz von Rameder montiert. Bei dem Elektrosatz hab ich ein Problem mit dem Can-bus Kabel. Schritt 42 in der Anleitung .Orange/grün an Orange/grün ? Finde hinten links kein Kabel in der Farbe. Oder muß ich das vorne am Radio anschließen ? Bin da echt ratlos. 2. der Tüv-Prüfer meinte das ich die nicht eintragen muß. Die Prüfberichte im Heftchen wären wie eine ABE ausreichend, laut Rameder muß die eingetragen werden. Habt Ihr da Erfahrungen ?
MfG

Hast Du die Einparkhilfe?
Wenn, das Steuergerät dafür sitzt hinten links an der C-Säule. Da müsste auch der CAN Bus zu finden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen