Anhängerkupplung Ford Tourneo Custom
So naja über die Schönheit der Anhängerkupplung muss ich ja nicht viel schreiben....
Aber evtl einen Tipp bei mir war die Anhängerkupplung in den oberen Löchern montiert, was die Folge hatte ich konnte bei angehängten Wohnwagen die Heckklappe nicht öffnen.
Ich hab die Anhängerkupplung ummontiert in die netten Löcher und siehe da die Heckklappe geht auf.
Gruss Marcus
Beste Antwort im Thema
Hi Freunde des fortschrittlichen Hamsterhakens,
es kann ja kein Anhänger-ESP in dem Sinne sein, daß die Bremsen des Anhängers in das ESP einbezogen sind. Vielmehr wird der ESP-Algorithmus mit der Information, daß ein Hänger dran hängt, angepaßt. Ob der schwer oder leicht ist, ist erstmal Wurscht. Das "merkt" der Algorithmus an den stärkeren Auswirkungen.
Ist kein Hänger dran "weiß" er ja auch nicht, ob die Karre leer oder voll beladen ist.
Die Fahrdynamik ist mit Hänger aber potentiell (kann ja auch nur der leere Fahrradtrräger sein) eine andere und da ist es besser, wenn die Steuerung darauf vorbereitet ist.
Also, wenn man wie ich ab und zu mal 'n kleinen Hänger mit Baum- und Strauchschnitt zum Kompost fährt oder nur 'n Fahrradträger draufhat, wird man's nicht brauchen oder merken.
Aber plötzlich hatte ich neulich 'ne 1,5t schwere Hebebüne hinten dran, die och noch länger als der janze Custom war und denn merkste schon an dit Fahrverhalten, detit jut is, det dit Autochen im Ernstfall Bescheid wees 🙂
Und Wohnwagen-Fans werden sicher grundsätzlich nicht darauf verzichten wollen.
MffG
230 Antworten
Hi Freunde des fortschrittlichen Hamsterhakens,
es kann ja kein Anhänger-ESP in dem Sinne sein, daß die Bremsen des Anhängers in das ESP einbezogen sind. Vielmehr wird der ESP-Algorithmus mit der Information, daß ein Hänger dran hängt, angepaßt. Ob der schwer oder leicht ist, ist erstmal Wurscht. Das "merkt" der Algorithmus an den stärkeren Auswirkungen.
Ist kein Hänger dran "weiß" er ja auch nicht, ob die Karre leer oder voll beladen ist.
Die Fahrdynamik ist mit Hänger aber potentiell (kann ja auch nur der leere Fahrradtrräger sein) eine andere und da ist es besser, wenn die Steuerung darauf vorbereitet ist.
Also, wenn man wie ich ab und zu mal 'n kleinen Hänger mit Baum- und Strauchschnitt zum Kompost fährt oder nur 'n Fahrradträger draufhat, wird man's nicht brauchen oder merken.
Aber plötzlich hatte ich neulich 'ne 1,5t schwere Hebebüne hinten dran, die och noch länger als der janze Custom war und denn merkste schon an dit Fahrverhalten, detit jut is, det dit Autochen im Ernstfall Bescheid wees 🙂
Und Wohnwagen-Fans werden sicher grundsätzlich nicht darauf verzichten wollen.
MffG
Zitat:
@jan76 schrieb am 20. Juni 2018 um 20:32:23 Uhr:
Was soll an dem 2018er anders sein?
Das kann ich dir auch nicht sagen, aber ich versuche zu vermeiden, der Werkstatt eine inkompatible zu übergeben und am Schluss muss ich das ganze selber zahlen. Es wird doch da sicher den ein oder anderen Unterschied in der elektrik zwischen den beiden geben.
Zitat:
@offroad40 schrieb am 20. Juni 2018 um 19:27:32 Uhr:
Das weis es sicher nicht aber irgendwie muss es anders sein als ohne da Ford ja damit Werbung macht
Okay... es geht ums 2018er Facelift.
Stimmt, soll einige Sicherheitsfeatures haben.
Aber wie das mit dem Anhänger funktionieren soll... ??
Ähnliche Themen
Hi Silverstoffel,
hier gibts nochmal ne genauere Erklärung, wie es funktioniert.
http://www.auto.de/.../
MffG
Hallo, ich bin auch gerade an dem Thema dran! Wir wollen an unserem 2018er Sport eine AHK von Thule/ Brink montierten, einzigste sorgen ist für mich der E-Satz...welche passt nun an den Neuen Modellen. Oder soll ich einfach einen Originalen Bestellen um auf Nummer sicher zu gehen?
Grüsse aus Baden-Baden
Zitat:
@lothisch:
Aber plötzlich hatte ich neulich 'ne 1,5t schwere Hebebüne hinten dran, die och noch länger als der janze Custom war und denn merkste schon an dit Fahrverhalten, detit jut is, det dit Autochen im Ernstfall Bescheid wees 🙂 Und Wohnwagen-Fans werden sicher grundsätzlich nicht darauf verzichten wollen.
Zitat:
@SilverStoffel:
Stimmt, soll einige Sicherheitsfeatures haben. Aber wie das mit dem Anhänger funktionieren soll... ??
Hallo Anhängerfreunde,
bitte hier vorsichtig sein mit der Nachrüstung und aufpassen: Insbesondere in Kombination mit der Tempo-100-Zulassung von gebremsten Anhängern mit Stoßdämpfer wird's bei der Nachrüstung haarig! Bei original ab Werk verbauter AHK ist das Anhänger-ESP (TSC nennen sie's) aktiv - und es sollte auch in der Zulassung eingetragen sein, dass fahrzeugseitig eine Gespannstabilisierung vorhanden ist. Somit erhöht sich die nutzbare Größe des Anhängers, den ich mit Tempo 100 ziehen darf. Nur, wenn der Eintrag in der Zulassung erfolgt ist, gilt das TSC als Äquivalent zur Anti-Schlinger-Kupplung!
(Hier in der Tabelle kann man sich den Spaß anschauen, es geht dabei um die Berechnung des X-Faktors. https://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/gtue-informativ-tempo-100-fuer-anhaenger.pdf)
Heißt: eine nachgerüstete AHK plus ein vom FFH aktiviertes TSC ist nett, aber nicht rechtssicher. Und ob Ford eine Bescheinigung erstellt, um das nachträglich von TÜV und Zulassungsstelle eintragen zu lassen?
(Wer ohnehin nur 750-kg-Kisten ungebremst hinter sich her zieht, hat das Problem nicht. Wer nen Wohnwagen mit 100er-Zulassung zieht, hat meistens eh die Bremsbacken verbaut. Da freut ihr euch einfach nur über die Aktivierung, damit das TSC mithilft. Aber wer mal gelegentlich z.B. nen Autotransporter ziehen möchte, muss vorsichtig sein - oder 80 km/h fahren.)
Btw. Ich hab nen kabelsatz ab Werk für 100€,die abnehmbare thule ahk für 212€ gekauft und Montage mit Freischaltung für 120€. Wo ist die ab Werk jetzt günstiger?
Nachrüstung: 100€ + 212€ + 120€ = 432€
Listenpreis AHK ab Werk: 583,10€ abzüglich Rabatt. Also 583,10€ - 26% = 431,50€. Und wie wir wissen ist bei 26% noch Luft (40% bei Reimport), die AHK wird also eher günstiger. Und die Eintragung des TSC in den Papieren ist ab Werk erfolgt und muss nicht bei Nachrüstung über TÜV und Zulassungstelle gegen Aufpreis händisch erfolgen. Vom Zeitaufwand (zum Händler fahren und montieren lassen) ganz abgesehen.
PS: vermutlich sind deine 100€ oben für die Vorrüstung aber auch rabattiert worden, und sind damit eher 74€ ;-) Dekorativer als der feste Bock ist sie in jedem Fall!
Zitat:
@Olaf Nobiski schrieb am 1. November 2018 um 11:48:42 Uhr:
Hmm TÜV? Ich dachte bei fahrzeugspezifischer ahk sollte das ohne TÜV gehen?
Die AHK selbst geht natürlich ohne TÜV. Aber, siehe meinen Post unten: die Gespannstabilisierung per ESP wird (beim neuen Custom: vermutlich; beim alten Custom: definitiv) nicht ab Werk bei der Zulassung in die Papiere eingetragen, wenn die AHK nicht ab Werk montiert wurde. Und somit reduziert sich die Anhängelast, die du bei Tempo 100 legal ziehen darfst.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 7. September 2018 um 11:29:03 Uhr:
Hallo Anhängerfreunde,
bitte hier vorsichtig sein mit der Nachrüstung und aufpassen: Insbesondere in Kombination mit der Tempo-100-Zulassung von gebremsten Anhängern mit Stoßdämpfer wird's bei der Nachrüstung haarig! Bei original ab Werk verbauter AHK ist das Anhänger-ESP (TSC nennen sie's) aktiv - und es sollte auch in der Zulassung eingetragen sein, dass fahrzeugseitig eine Gespannstabilisierung vorhanden ist. Somit erhöht sich die nutzbare Größe des Anhängers, den ich mit Tempo 100 ziehen darf. Nur, wenn der Eintrag in der Zulassung erfolgt ist, gilt das TSC als Äquivalent zur Anti-Schlinger-Kupplung!(Hier in der Tabelle kann man sich den Spaß anschauen, es geht dabei um die Berechnung des X-Faktors. https://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/gtue-informativ-tempo-100-fuer-anhaenger.pdf)
Heißt: eine nachgerüstete AHK plus ein vom FFH aktiviertes TSC ist nett, aber nicht rechtssicher. Und ob Ford eine Bescheinigung erstellt, um das nachträglich von TÜV und Zulassungsstelle eintragen zu lassen?
(Wer ohnehin nur 750-kg-Kisten ungebremst hinter sich her zieht, hat das Problem nicht. Wer nen Wohnwagen mit 100er-Zulassung zieht, hat meistens eh die Bremsbacken verbaut. Da freut ihr euch einfach nur über die Aktivierung, damit das TSC mithilft. Aber wer mal gelegentlich z.B. nen Autotransporter ziehen möchte, muss vorsichtig sein - oder 80 km/h fahren.)
So, hab den Bausatz für die thule ahk heute bekommen. Der müsste doch eigentlich selbst anzubringen sein, so kompliziert sieht das gar nicht aus. Hat da wer Erfahrung mit dem selbst anbringen und kann mir ein Feedback geben? Btw. Kabelsatz mit Stecker ist schon ab Werk bzw. durch den Händler verbaut worden.
Hi habe sie auch selbst montiert. Wenn ich mich recht erinnere die dicke "Querstrebe" von beiden Seiten mit etwas spiel einbauen und nicht alles von Anfang an fest verschrauben sondern erst wenn alles am Auto verbaut ist.
Viel Erfolg
Gruß Ron
Zustimm... ist für Leute mit rechter und linker Hand eigentlich kein Problem, entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt.
Hatte mir damals eine preiswerte Rampen bei A.T.U. besorgt, nicht dringend notwendig, aber erleichtern den Anbau.
Zudem praktisch, wenn man z.B. ab und an den Unterboden ausbessern mag.
@Olaf Nobiski
Für die AHK musst einen kleinen Ausschnitt an der Unterseite der Stoßstange schneiden.
Dabei vorsichtig...
Ich hätte beinah ein Kabel der Rückfahr-Pieper durchtrennt.
Ansonsten ist das kein Hexenwerk.