Anhängerkupplung AHK nachrüsten
Moin Moin!
Sorry, dass ich schon wieder mit dem Thema anfange, aber ernsthaft über die Suchfunktion gibt es nur halbfertige Antworten oder unvollständige Kommentare.
Ich weiß echt nicht weiter......!!! 🙁
Grundinfos: Mein A4 Avant hat definitiv keine Vorbereitung für ne AHK. Und ist auch nur ein 120PS Diesel. Somit auch nur ein Lüfter.
Mein freundlicher sagt mir beim mündlichen kostenvoranschlag, kosten um die 1800€.
Da hab ich natürlich nicht soviel Lust drauf, dazu jetzt meine Fragen!
Auf der Audi HP im Zubehörshop bekomme ich eine AHK inkl. E-Satz, Lüfter,Lüftersteuergerät, Haken usw.... für 890€. Preis ist ordentlich geht ja im Gegensatz zu 1800 aber. Wenn ich jemand hätte, der mir den Kram einbaut, dann beim Freundlichen codieren lass, würde das gehen??? Weil in einigen Threads schrieben immer wieder welche, dass die Batterie oder Lichtmaschine auch noch getauscht werden muss.
Oder? Fall 2: Mir einen AHK-Satz (Haken plus E-Satz) beim Internetdiscounter wie ahkpr***brecher***.de usw. kaufen, dann Lüfter und Lüftersteuergerät beim Freundlichen, kaufen, wieder selber einbauen, wie wäre das? Lichtmaschinen und Batterieproblem wäre naürlich auch noch da?
Muss überhaupt der Lüfterkram eingebaut werden, wenn Ende des Jahres die Anschlussgarantie sowieso abgelaufen ist???
Nun zum Einbau, bekommt das ein Autoschrauber ohne Probleme hin, oder muss man(n) dafür beim Hersteller gelernt haben?
Was würdet Ihr so als kostengünstigste und relativ professionellste Lösung vorschlagen???
Nein, neues Auto mit AHK kaufe ich mir nicht! :-)))
Meiner ist bis auf den Agrarhaken perfekt (trotz 120PS).
Vielen Dank fürs durchlesen und Danke für ernstgemeinte Antworten.
Gruß HCM
Beste Antwort im Thema
Das mit der "Kühlgeschichte" kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen,
von wegen mehr Gewicht und mehr ziehen.
Das mit der Batterie und/oder Lichtmaschine erneuern ist aber völliger Nonsens.
Womit wird das Begründet, mit den extra Rücklichtern am Anhänger?
Man glaubt gar nicht, was hier für ein Quatsch geschrieben wird, gerade
im Bezug auf Lima und Batterien....diese ganzen "Experten" kennen meistens
noch nicht mal den Unterschied zwischen Spannung und Strom.
164 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FredFuchs
Ist das Steuergerät von Westfalia nicht 1:1 mit dem von Audi? Hersteller ist ja auch Hella.
nein
siehe aus dem link von oben von mir;
das org; sieht ganz anders aus und ist auch anders eingebunden auch sind die Stecker und Anschlüsse nicht kombinierbar
das org. Audi Steuergerät ist auch nur über SVM anpassbar bei Audi
Ist es möglich, dass sich da was geändert hat? Das Aussehen ist verschieden. Ich habe ja gerade bei meinem eine AHK nachgerüstet mit dem Westfalia E-Satz und auf den Steckern dort war überall die originale Audi Erstzteilnummer drauf, sogar auf der Gummitülle wo das Kabel raus zur Dose geht ist die originale Audi Ersatzteilnummer drauf.
Zitat:
Original geschrieben von FredFuchs
Ist es möglich, dass sich da was geändert hat? Das Aussehen ist verschieden. Ich habe ja gerade bei meinem eine AHK nachgerüstet mit dem Westfalia E-Satz und auf den Steckern dort war überall die originale Audi Erstzteilnummer drauf, sogar auf der Gummitülle wo das Kabel raus zur Dose geht ist die originale Audi Ersatzteilnummer drauf.
ich rede vom Anschluss am Steuergerät
Es wird nicht zwingend eine Jäger E-Satz verbaut oder mitgeliefert ... Vectramacker hat ein gutes Beispiel aus der Bucht vorgeschlagen. In dem Set gibts einen Hacken von Westfalia und einen E-Satz von AC. Der E-Satz tut zwar auch seine Dienste, hatte bei mir aber immer sporadische kommunikationsfehler-(Meldungen) im Sterergerät abgelegt ....
Gruß Henne
Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Original wird ein "Jäger E-Satz" verbaut. Das ist aber eigentlich egal, da die Garantie dadurch nicht beeinträchtigt wirdZitat:
Original geschrieben von henne_hj
Ich würde vielleicht noch mal nachfragen, was für ein E-Satz verbaut wird ... Wenn der Hacken von Westfalia ist, heißt das noch lange nicht, dass es der E-Satz auch ist ...Gruß Henne
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
der org Satz ist von westfalia ; bzw. Audi; denn das Steuergerät von Audi ist nicht zu vergleichen mit den Nachrüstsätzen von Jäger / Westfalia etcZitat:
Original geschrieben von mad220681
Original wird ein "Jäger E-Satz" verbaut. Das ist aber eigentlich egal, da die Garantie dadurch nicht beeinträchtigt wird
Nachrüstung von mir am A4 siehe hier
https://www.facebook.com/.../?...
ist gleich mit A5 vom Ablauf her
Das ist merkwürdig. Ich habe alle Komponenten bei Audi gekauft, und habe einen Jäger E-Satz bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Das ist merkwürdig. Ich habe alle Komponenten bei Audi gekauft, und habe einen Jäger E-Satz bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
der org Satz ist von westfalia ; bzw. Audi; denn das Steuergerät von Audi ist nicht zu vergleichen mit den Nachrüstsätzen von Jäger / Westfalia etc
Nachrüstung von mir am A4 siehe hier
https://www.facebook.com/.../?...
ist gleich mit A5 vom Ablauf her
hast du mal ein Foto von deinem Steuergerät?
warst du bei audi zum freischalten?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
hast du mal ein Foto von deinem Steuergerät?Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Das ist merkwürdig. Ich habe alle Komponenten bei Audi gekauft, und habe einen Jäger E-Satz bekommen.
warst du bei audi zum freischalten?
Ja, ich war bei Audi zum Freischalten. Foto kann ich erst in ein paar Tagen liefern
kleiner kasten wie auf meinen Fotos? =nachrüststg
hier ein org audi A4 Stg
http://www.teilehaber.de/images/artikel/xl/1362068922-4726.jpg
Moin Jungens,
und zwar habe ich heute meine Anhängerkupplung von Westfalia eingebaut, hat eigentlich alles ganz gut geklappt bis auf das ich jetzt 2 Fehler angezeigt bekomme , einmal eine Störung der Reifendruckkontrolle und das andere ist die Esp Fehlermeldung. Im internet hab ich gelesen das die Esp fehlermeldung ausgeht sobald man das ausgelesen hat bzw, gelöscht oder codiert hat doch zu der Reifendruckkontrolle hab ich nichts gefunden.
Ich hoffe ihr könnt mir dazu ein paar Informationen geben falls dies bekannt ist.
Ich fahre einen Audi A4 avant bj.2013 2.0TDI 120 PS.
Danke und Grüße,
Erwin
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Soweit ich weiß reicht ein Einbau allein nicht aus, die AHK muss auch codiert/angemeldet werden..
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Moin ,
ja dies war mir bekannt ich werde auch morgen noch zum Freundlichen fahren bzw. zu meinem Audi partner und die AHK anmelden bzw. codieren , wollte mich nur trotzdem mal informieren was das mit der Reifendruckstörung auf sich hat.
Gruß, Erwin
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von erwina2k
Moin ,ja dies war mir bekannt ich werde auch morgen noch zum Freundlichen fahren bzw. zu meinem Audi partner und die AHK anmelden bzw. codieren , wollte mich nur trotzdem mal informieren was das mit der Reifendruckstörung auf sich hat.
Gruß, Erwin
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
alles normal!
nach erfolgten SVM Code Eingabe- sind die Fehler weg und die AHK hinterlegt
Moin Jungs,
hat sich aller geklärt, war gestern beim Freundlichen der hat mir alles codiert , jetzt ist alles in Ordnung.
Grüße Erwin
Wieso musste ich bei meiner Westfalia AHK mit original Audi Teilenummer eigentlich das Blech mit der Anschweissmutter unter die Längsträger nieten?
Hab das bisher nirgends gelesen und musste mir erstmal ne Nietzange besorgen um die AHK anbauen zu können. War jetzt kein riesen Problem aber man muss halt ne Nietzange haben und erst gar nicht versuchen das irgendwie zu fummeln sondern die ESD Halterungen abschrauben sowie die Hitzebleche demontieren. Danach gehts mit ein wenig gewaltsamen Wegbiegen der ESD recht gut. Hab rund ne halbe Stunde damit verschwendet mich drüber aufzuregen, dass bei einem 65.000 Euro Auto diese eine dämliche Anschweißmutter fehlt.
Hab ich bei mir auch machen müssen!
Das hat ganz einfach den Grund, dass das Teil wenige Cent kostet und somit bei Fahrzeugen ohne AHK von Audi gespart werden kann! Wenige Cent x die Anzahl der gebauten Fahrzeuge ohne dem Teil sind gleich ein Paar Euro pro Tag!
Mit solchen "überflüssigen" Teilen sparen sich die Hersteller eine Menge Euros im Jahr!