Anhänger kostet Reichweite
In 2 Wochen fahre ich das erste Mal mit meinem EQE 350 mit Anhänger und (schwerem) Motorrad in Urlaub.
Nun ist mir schon klar, dass so ein Hänger Reichweite kostet, aber nicht klar ist mir, wie das Navi dies in Bezug auf die Ladepunkte, die es nach der Zieleingabe empfiehlt, berücksichtigt.
Nach meinem Verständnis muß doch erst Mal eine gewisse Strecke gefahren worden sein um Verbrauchsdaten mit der schweren Last zu ermitteln, um verlässliche Ladepunkte auf der Route zu empfehlen, oder wie geht das?
Hat da jemand Erfahrung?
40 Antworten
Zitat:
@rotersamso schrieb am 24. Mai 2024 um 19:50:28 Uhr:
Zitat:
@lighttower3d schrieb am 24. Mai 2024 um 19:11:06 Uhr:
Bitte berichten, was sich in Realität ergibt!...mach ich.
Zum Glück darf mein Hänger nur 80 fahren und ohne Hänger bringe ich es bei meiner "gemütlichen" Fahrweise (die erst mit dem Besitz des EQE gemütlich wurde, vorher mit meinem W211 eher Bleifuß) auf einen Durchschnittsverbrauch von 18,5 kWh/100km.
Zurück aus dem Kurzurlaub im Allgäu mit schwerem Motorrad auf Anhänger mit Hochplane kann ich folgendes über den Verbrauch berichten:
- 24,2 kWh/100 km (bei Hin- und Rückreise identisch)
- Geschwindigkeit zwischen 85 und 95 km/h
Auch wenn es kein Anhänger ist
Hatte hinten 2 E Bikes auf der Anhängerkupplung
Autobahnverbrauch bei 120 km/h 22kWh/100km
(ohne Räder bei 130 km/h 20 kWh/100km)
Meiner braucht schon bei Autobahn 130 Tempomat und 20-25 grad 23-24 kWh/100km. Ohne hänger, Fahrradträger etc ;-)
Frage mich manchmal ob alles in Ordnung ist mit meinem EQE 350+…
Ähnliche Themen
Bei konstant 130km/h (= real 126), Ebene, windstill würde man als reine Widerstandsleistungsarbeit "auf dem Papier" mit Zuschlägen für Klimatisierung und innere Verluste (18%) errechnen:
EQB250: 16,8 kWh/100km (meiner benötigt hier etwa 17-19)
EQE350+ 14,8 kWh/100km (23-24 sind definitiv zuviel)
Unser EQE 300 ist sensationell sparsam. Wir wollten schauen, ob er die 170km Autobahn + 30km Landstraße bis zu unserer Ferienwohnung und zurück mit einer Ladung hinbekommt.
Fahrprofil: Geschwindigkeitsbeschränkungen werden eingehalten, aber auf freier Strecke darf er bis zu 170 laufen.
In Kürze, er hat die Strecke incl. Rückfahrt problemlos gemeistert und hatte danach noch genau 33% und 200km Restreichweite. Er hätte also trotz hohem Autobahnanteil gut 600km hinbekommen, Durchschnittsverbrauch unter 15kWh. Da wir Strom von dem eigenen Dach laden, kostet den 100 Kilometer im Moment ca. 1,07 Euro. Enorm gut, noch mal ca. 1,5kWh unter unserem i4 und der ist schon ziemlich gut.
Ach ja, der i4 hat AHK.
Verbrauch mit kleinem Hänger ohne Aufbau, kaum wahrnehmbar zu reguläre Verbrauch
Verbrauch mit größerem Pritschenhänger mit Aufbau, Verbrauch steigt auf knapp 30kWh
Verbrauch mit Boot, 1,6t, 2,5m hoch, 2,5m breit: 40kWh bei maximal Tempo 80.
Moin nochmal,
bei derTonnage muss man auch schon mal den Führerschein anschauen.
"Die Führerscheinklasse B erlaubt es einem, ein Kraftfahrzeug mit maximal 3500 kg zulässiger Gesamtmasse plus Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg zu fahren. Wenn das Fahrzeug leichter als 3500 kg ist, darf der Anhänger jedoch auch mehr als 750 kg wiegen. Dann darf allerdings die Kombination aus Pkw und Anhänger die zulässige Gesamtmasse von 3500 kg nicht überschreiten."
Ich hoffe, dass Du mehr als den PKW- Führerschein besitzt...
Frage noch zu deinen Verbräuchen: Waren Höhenunterschied zu überwinden?
Mfg
Stephan
Zitat:
@lighttower3d schrieb am 22. Juni 2024 um 08:23:54 Uhr:
Moin, 1,5 t Boot??Du weißt schon, dass der EQE nur 750 kg ziehen darf?!
Mfg
Stephan
Er hat geschrieben, dass die AHK an seinem i4 ist und nicht am "EQE seiner Frau". 😉
P.S.: Man kann Beiträge übrigens editieren und muss dann nicht zwei Postings erstellen.
Gerry,
da hast du Recht.
Wer lesen kann und dies auch mit Verstand praktiziert, ist klar im Vorteil. ??
Beim I4 mit bis zu 1,6 t Anhängelast formal kein Problem. Das Zitat zum Führerschein gilt aber und ist auch oft ein Limit.
Schönes Wochenende
Stephan
Der i4 wurde deswegen hier genannt, weil er mit seinen 1,6t eine größere Spanne an Zugmöglichkeiten hat und ansonsten im Verbrauch mit dem EQE in etwa auf Augenhöhe liegt.
Es muss jedem klar sein, dass er mit einem BEV wenn er einen Anhänger zieht, seine Reichweite dramatisch einschränken kann. Da nützt es nichts, wenn irgendein Nachbar den kleinen Baumarkthänger kaum gespürt hat, wenn er sein Boot ans Mittelmeer ziehen möchte und nur noch realistische 150km Reichweite schafft.
Wenn ich das richtig gelesen habe, dann wird sich das Thema mit der Anhängelast beim EQE bei einer der nächsten Modellpflegen auch erledigen und die Allrad dürfen dann 1.700kg ziehen. Damit auch Boote, Pferde oder Wohnwagen.
Und zu den Fragen:
Nein, keine nennenswerten Höhenunterschiede, und ja, ich habe selbstverständlich einen passenden Führerschein und auch ausreichend Erfahrung mit Gespannen.
Ein BEV ist hervorragend als Zugfahrzeug geeignet, weil sich die Leistung enorm fein dosiert abgeben läßt, ankoppeln auf den cm (braucht man häufig, weil bei weitem nicht alle Ladestationen mit Anhänger nutzbar sind)ist überhaupt kein Problem. Und das Gewicht des Zugfahrzeugs bringt Ruhe ins Gespann. Die 1,5t spüre ich während der Fahrt so gut wie gar nicht.