250€ Kosten weil Ladesäule 21h Blockiergebühr bucht
Hallo zusammen, ich wollte euch mal von einem echt ärgerlichen Vorfall berichten (mal wieder) und hoffe auf Tipps oder Erfahrungen von euch.
Ich habe etwa 100 Meter Luftlinie von meinem Zuhause entfernt eine öffentliche E-Ladesäule auf dem Parkplatz eines Supermarkts. Es handelt sich um eine 60-kW-Schnellladesäule, an der ich regelmäßig beim Einkaufen lade, so auch vergangenen Samstag.
Ich habe dort laut App 17 kWh geladen, alles wie immer: angesteckt, geladen, abgeschlossen, Fahrzeug abgezogen und weggefahren. Danach bin ich ganz normal weiter mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen.
Ein paar Stunden später bin ich mit meiner Frau mit dem Auto ca. 120 km weiter zu Bekannten in eine andere Stadt gefahren und habe dort auch übernachtet.
Dann der Schock am Montagmorgen: In der App tauchte eine Transaktion über 250€ auf – angeblich für 17 kWh + eine Blockiergebühr von 21 Stunden (!). Die App behauptet, ich hätte den Ladevorgang erst Sonntagabend beendet.
Ich habe natürlich sofort den Support kontaktiert. Die haben wiederum beim Betreiber der Ladesäule nachgefragt, aber der sagt einfach, die Abrechnung sei korrekt. Keine Einsicht bisher.
Ich habe allerdings Zeugen, dass ich mit dem Fahrzeug am angeblichen “Endzeitpunkt” gar nicht mehr in der Stadt war.
Jetzt frage ich mich: Was kann ich tun? Habt ihr sowas schon mal erlebt?
Muss ich jetzt jeden Ladevorgang mit Video dokumentieren, um mich gegen sowas zu schützen?
Ich habe ohnehin schon unzählige Werkstattaufenthalte hinter mir und mir geht das langsam echt auf die Nerven.
Viele Grüße und danke im Voraus!
27 Antworten
Hi, das ist ärgerlich. Suche dir den Betreiber der Ladesäule raus und schicke ihm eine Mail mit dem Sachverhalt, den du hier beschreibst. Vielleicht hast du ja noch einen Beleg oder so als Nachweis. Das sollte sich doch ganz pragmatisch klären lassen. Viel Erfolg!
Wenn seitens des Rechnungslegers auf stur geschalten wird- dann dürfte der Weg zum RA bzw. Gericht vorgezeichnet sein.
Alles zeitnah gut lückenlos und nachvollziehbar dokumentieren um ggf. nicht in Beweisnotstand zu geraten.
Ähnliche Themen
Hast Du eine Rechtsschutzversicherung? Dann Anwalt einschalten und nicht lang selbst rumtelefonieren.
Das müsste doch einfach zu lösen sein. Zeugenbestätigung hat vor Gericht schließlich Gewicht. Die Ladestation hätte ich ihm nahegelegt; er soll das bitte genau untersuchen, bevor eine Lawine von Kosten zu seinen Gunsten entsteht. Setz bitte eine Frist. Du wirst doch nicht für fremde Fehler zur Kasse gebeten, oder?
Der Betreiber soll beweisen das du dort so lange angesteckt warst! Wenn seine Software kaputt ist, dann soll er sich selber darum kümmern.
Wenn er meint es sei OK, dan würde ich den wegen Betrug anzeigen. Ohne Rechtschutzversicherung geht heutzutage ohnehin gar nichts mehr, leider, liegt auch an den vielen Rechtsgelehrten die Arbeit brauchen.
PS: Das ist sicher kein Grund gegen E-Autos, schon krass solche Argumente loszulassen.
Zitat:
@BarracudaBert schrieb am 28. Juni 2025 um 10:57:29 Uhr:
...Dann der Schock am Montagmorgen: In der App tauchte eine Transaktion über 250€ auf –...
Um welche App geht es denn?
Was sagt deine App und was sagt der finale Beleg / die Rechnung? Wie lange warst du angesteckt?
Vermutlich ist das Problem, dass beim Abstecken des Autos der Ladevorgang nicht beendet wurde. Das ist mir bei einer Ionity-Säule auch schon mal passiert, dass der Ladevorgang vom Kunden vor mir noch aktiv aber unterbrochen war. Vermutlich hätte ich mein Auto einfach anstecken und auf seine Kosten weiterladen können. Seitdem ziehe ich den Stecker nicht mehr einfach nur ab, sondern beende den Ladevorgang an der Säule und gucke vor dem Weiterfahren, ob wirklich das Willkommen für den nächsten Kunden da steht...
Ich teile mir die Wallbox mit meinem Nachbarn, über entsprechende NFC Karten.
Einmal hat er den Ladevorgang irgendwie am Auto unterbrochen, durch herausziehen des Kabels.
Ich konnte dann nicht laden, die Wallbox hatte noch seine Karte eingebucht und wollte meine nicht akzeptieren.
Die meisten Apps haben zwar hohe Blockiergebühren, aber auch hier einen Maximalbetrag weit unter 250 € ???
Der Hinweis auf nicht korrekt beendete Ladevorgänge ist hilfreich, ganz allgemein ! :)