1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. Angemessener Preis - Wechsel Achsmanschette oder lieber selbst wechseln?

Angemessener Preis - Wechsel Achsmanschette oder lieber selbst wechseln?

Renault Laguna II (G)

Hallo,

war heute zum Ölwechsel bei ATU (weil günstiger als meine Werkstatt des Vertrauens), dort wurde eine kaputte Achsmanschette vorne rechts radseitig festgestellt, habs mir auch angeschaut - das Fett suppt raus, das Ding ist auch recht spröde.

Ich hab schon gelesen, dass das Teil recht einfach zu wechseln sein soll? Bin in solchen Sachen ehrlich gesagt ne totale Niete und kenne mich null aus. Ist das eine gute Idee als Laie eine solche Reparatur vorzunehmen?

Und wie sähe denn ein angemessener Preis für den Wechsel dieser aus? Wollte bei ATU gar nicht erst nachfragen, außer für den Ölwechsel sind die in der Regel immer teurer als meine "Stammwerkstatt", obwohl die trotz des Preises gute Arbeit leistet.

So richtig finden konnte ich nichts im Forum, unter Umständen könnt ihr mir ja weiterhelfen?

Viele Grüße,

Shanrai

62 Antworten

Vielleicht solltest du versuchen das geschriebene langsam und öfters zu lesen!

Ich habe jedes mal deutlich geschrieben das es sich um den Preis einer Renault VERTRAGSWERKSTÄTTE handelt!!!

Vorgabezeit sind laut Renault und autodata (ist ein unabhängiges werkstättenprogramm) 1,8std normal oder 2std erschwerte Arbeitszeit)!!! Ich kenne keine wkst die unterhalb dieser vorgabezeit verrechnet!

Ich wiederhole noch einmal: wenn wir annehmen der Stundensatz einer wkst beträgt 50€ und es sind 1,8std vorgabezeit drauf dann wird die wkst 90€ Arbeitszeit verrechnen und wenn wir dann DEINE 20€ Manschette dazuverrechnen dann sind das 110€ wenn alles normal geht d.h. wenn nichts steckt!!!!

Ich gebe nur das wieder was Renault sagt und was ein unabhängiges werkstättenprogramm namens autodata sagt! Du gibst nur deinen Senf dazu!!! Du kannst mir nicht einmal die wkst nennen die DU genannt hast die diese Arbeit angeblich komplett also arbeit+Material+Steuer für 70€ macht! Der einzige der keine Beweise für seine Aussagen liefert bist DU!

Erklär mir mal du Genie wie du das rechte äußere antriebswellengelenk ohne Presse abziehst also im eingebauten Zustand??? Willst du mir etwa sagen das du den manschettenteil der richtung getriebe schaut und einen Durchmesser von ca 3-4cm hat über das äußere antriebswellengelenk das einen Durchmesser von ca 15cm hat drüberziehst?

Und bitte bleib bei DEINER Wahrheit und schreib nicht auf einmal 70€ Arbeit sondern du hast ich helfe dir gerne wieder auf die Sprünge geschrieben dass das ein endpreis für alles ist also arbeit+material+Steuer!

Gibs auf es wird schon peinlich! Ich wiederhole: ich nenne vorgabezeit von Renault und von einem unabhängigen werkstättenprogramm, ich nenne ersatzteilkosten für die Manschette von Renault original Zubehör, ich nenne den preis einer Mechanikerstunde eines renaultbetriebes und was machst du???? Du nennst einen Preis der absolut realitätsfremd ist und sagst das man nicht mehr als 70€ zahlen dürfte und kannst dann nicht einmal diese wkst nennen die diese Arbeit angeblich machen würde!! Sparen mir jetzt deine Ergüsse von ich will das dieser wkst nicht antun! Wenn du etwas angibst dann sollte das schon Hand und Fuß haben, du verhälst Grad nicht wirklich wie jemand erwachsenes der ü40 ist oder vielleicht sogar ü50 sein sollte!!!

Ich habe dir Daten und Fakten genannt die überprüfbar sind du nennst Daten die NICHT überprüfbar sind!

Wann hast Du das letzte Mal eine Welle demontiert? Auf der Via Appia oder auf der ehemaligen Magistrale Rom - Spalato?

Ich bleibe ja möglichst bei der sog. "Political Correctness", aber in Deinem Fall komme ich nicht umhin, so freundlich es gerade noch geht, festzustellen, dass in Deiner Heimat das Ausbildungsniveau (auch) in technischen bzw. handwerkstechnischen Berufen auch heute noch zwanzig bis dreißig Jahre hinter dem der ehemaligen EWG-Länder nachhinkt.

Nicht umsonst kommen die Kunden aus diesen Ländern, so sie teure Fahrzeuge fahren, teilweise selbst zu einfachen Inspektionen nach Westeuropa oder mieten sich bei einer hiesigen Markenwerkstatt für zwei, drei Tage einen Mechatroniker oder Karosseriebauer.

Wenn eine Renault-Werkstatt exakt nach Werksvorgabe oder/bzw. eine sonstige Werkstatt (noch) nach Autodata-Sätzen abrechnet, ist sie in Deutschland theoretisch seit mindestens 7 Jahre pleite! In Deutschland sind die Werkstattumsätze in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt um über 60 % (i. W. sechzig Prozent!!!!) gesunken. Nimm´s zu Kenntnis, großer Kenner der Branche.

Muss das sein das ihr euch hier in diesem Thread gegenseitig angeht? Das nervt auf Dauer.

Ähnliche Themen

Habe nicht gewusst das österreichische fzg Besitzer extra nach Deutschland fahren um sich ihr Auto dort reparieren zu lassen sofern sie nicht bei grenznähe zu Deutschland leben!

Meine Automechaniker und Autoelektriker Ausbildung stammt aus Österreich und meine diagnosetechniker Ausbildung auch! Meinen meisterbrief habe ich auch in Österreich gemacht! Du beleidigst gerade das österreichische bildungssystem!!!

Das ganze wäre leicht zu lösen indem du uns verrätst welche wkst diese Arbeit für 70€ inkl alles verrichtet!

Ich habe anfangs nicht gesagt das ich dir nicht glaube nur wenn du mir nicht sagen kannst von wo dieser Preis stammt dann muss ich annehmen das er frei erfunden ist! Ich habe dir zahlen und Daten gebracht die du überprüfen kannst! Die Zeitangabe stammt von Renault mersche in 1140 wien und der Preis für die Manschette und die mechanikerstunde auch. Die zweite Angabe stammt aus autodata! Von wem sind deine 70€?

Zitat:

@smoon_1895 schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:09:50 Uhr:


Muss das sein das ihr euch hier in diesem Thread gegenseitig angeht? Das nervt auf Dauer.

Ich bin voll und ganz deiner Meinung das dass was wir machen unpassend ist! Jedoch habe ich ein Problem wenn jemand etwas in den Raum schmeißt (70€) und es mit nichts beweisen kann! Ich gewinne das Gefühl das es solchen Leuten ausschließlich darum sich mit irgendwem zu unterhalten egal auf welchem Niveau!

Ich möchte einfach wenn jemand zu mir sagt ich habe keine Ahnung das kann nicht knapp 300€ kosten ich kenne eine wkst die es für 70€ macht das er diese wkst auch nennt genauso wie ich meine genannt habe und wie ich auf eine Preisspanne von 150-400€ komme!

Zitat:

@smoon_1895 schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:09:50 Uhr:


Muss das sein das ihr euch hier in diesem Thread gegenseitig angeht? Das nervt auf Dauer.

PS ich bin etwas stur oder dickköpfig aber keinesfalls uneinsichtig denn wenn er mir diese "ramsch wkst" nennen kann dann ziehe ich mein Hut vor ihm! Mir geht es um nichts anderes außer um wahrheitsfindung schließlich war es er der mich bezichtigt hat das ich keine Ahnung habe und diese Manschette auch für 70€ erneuert wird worauf ich wissen will wer diese wkst ist denn die Berechnung von Renault und autodata die habe ich euch bereits genannt!

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:29:51 Uhr:



Zitat:

@smoon_1895 schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:09:50 Uhr:


Muss das sein das ihr euch hier in diesem Thread gegenseitig angeht? Das nervt auf Dauer.
PS ich bin etwas stur oder dickköpfig aber keinesfalls uneinsichtig denn wenn er mir diese "ramsch wkst" nennen kann dann ziehe ich mein Hut vor ihm! Mir geht es um nichts anderes außer um wahrheitsfindung schließlich war es er der mich bezichtigt hat das ich keine Ahnung habe und diese Manschette auch für 70€ erneuert wird worauf ich wissen will wer diese wkst ist denn die Berechnung von Renault und autodata die habe ich euch bereits genannt!

Belässt es doch dabei: Du glaubst ihm nicht und er möchte dir die Werkstatt nicht nennen.

150€ für eine Seite ist schon hart, wenn man beim Mondeo für beide Rad-Seiten zusammen nur 160€ zahlt! (klick!)

Mein Kollege hat gerade in einer freien Werkstatt für neue Manschetten 98€ je Seite für seinen 3BG bezahlt. (Verbaut wurden SKF)
Hier, ein Beispiel für 115€
Und beim Mercedes... klick!

Material ist ab 15€ zu bekommen. Selbst, wenn die Werkstatt 100% drauf haut, sind es keine 50€. Wenn ein erfahrener Mechaniker 1.5h braucht, ist er langsam. Ich habe bei mir gerade eine Seite gemacht. Um ein Problem mit meinen verrotteten Schrauben zu umgehen, habe ich sie gleich raus gerissen und durch eine neue Schraube ersetzt. Kostenpunkt keine 2€ für die Schraube und Mutter.

Für 30€ und 2h Arbeit (inkl. Mittagspause!) hab ich das an der öffentlichen Straße repariert. Wenn eine Werkstatt mit allen nötigen Werkzeugen auch braucht, zweifle ich an dieser Werkstatt.

Wenn man es selber nicht kann, einfach mal 3-4 Werkstätten anrufen oder aufsuchen und Preise vergleichen. Selbst bei einem Franzosen sollten das keine 400€ für eine Seite sein. Ist wohl etwas hoch gegriffen.

MfG

Zitat:

@smoon_1895 schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:43:18 Uhr:



Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:29:51 Uhr:


PS ich bin etwas stur oder dickköpfig aber keinesfalls uneinsichtig denn wenn er mir diese "ramsch wkst" nennen kann dann ziehe ich mein Hut vor ihm! Mir geht es um nichts anderes außer um wahrheitsfindung schließlich war es er der mich bezichtigt hat das ich keine Ahnung habe und diese Manschette auch für 70€ erneuert wird worauf ich wissen will wer diese wkst ist denn die Berechnung von Renault und autodata die habe ich euch bereits genannt!

Belässt es doch dabei: Du glaubst ihm nicht und er möchte dir die Werkstatt nicht nennen.

Stimmt du hast recht es macht auch keinen sinn mehr denn ich habe jetzt so oft Fakten und Daten genannt auf welchen diese Berechnungsgrundlage erfolgt das ich schon müde vom wiederholen bin und hoffe das user shanrai zu einer für ihm tragbaren Lösung gekommen ist da er ja Student ist!

Wie schon geschrieben wurde: 270€ für eine Manschette ist weltfremd! Alleine schon die Mechanikerstunde mit 150€ zu berechnen! Ich weiß, was ich je Stunde koste und was ich davon bekomme. Wenn ein Mechaniker 150€/h kostet, such ich mir eine andere Werkstatt. Bei uns in der Region nimmt nicht mal MB oder Porsche diese Stundensätze für den Meister. (Mein Nachbar ist Mechaniker bei MB und wird mit 75€/h berechnet. Bei FORD beginnt die Stunde bei 35€/h.)

Auf jeden Fall sollte man sich nicht auf utopische Stundensätze einlassen. Auch, sollte man die Angaben der Werkstatt mit anderen Angeboten gegen checken. Autodata als Quelle sowieso vergessen. Die Stunden gibt der Konzern vor. In der Regel hast du keine Stunde für die Manschette Zeit! Bei zwei Stunden, wird man als low-Performer geführt und ggf. irgendwann entlassen. (Ich kenne ein Unternehmen, welches zu Jahresende den schlechtesten Mitarbeiter kündigt und dafür dann ein frisch Ausgelernter nen Vertrag bekommt.)

Preise vergleichen! Auch freie Werkstätten aufsuchen.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 4. Dezember 2015 um 22:39:58 Uhr:


Preise vergleichen! Auch freie Werkstätten aufsuchen.

@Shanrai

Solltest du noch keine haben, dann suche dir auch für zukünftige Probleme eine vertrauenswürdige freie Werkstatt. Nicht alle haben Diagnosegeräte und in speziellen Fällen mußt du die Reparatur zwangsläufig bei Renault machen lassen. In diesem Fall kannst du allerdings Geld sparen. Ich habe vor kurzem die Spurstangen gewechselt. Für einen Hobbyschrauber ist das kein Ding. Von der Achsmanschette würde ich die Finger lassen. Nach der genannten Arbeitszeit und den Materialkosten würde mich die Reparatur vermutl. um die 100 - 120 € kosten.

An johnes

Wenn du dir schon die mühe nicht machst und den ganzen Verlauf durchliest dann würde ich dich bitten wenn du etwas von meinen inhalten wiedergibst das du es nicht zu sehr verzehrst das es danach mit meinem ursprungstext nichts zu tun hat!

In meinen Beiträgen habe ich magische Wörter erwähnt wie "CIRCA" oder "ich SCHÄTZE das alles VON 150€ BIS 400€ kosten KANN" da ich keine arbeitszeitangabe hatte oder auch wo ich bezüglich der Preise geschrieben habe das es "SCHWIERIG" ist da sie sich nicht nur nach "LÄNDERN" unterscheiden sondern es auch in den jeweiligen Ländern "REGIONALE" unterschiede gibt da ja die Preise in DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH oder SCHWEIZ STARK voneinander ABWEICHEN oder wie zb regional im Norden und Süden Deutschlands und ich natürlich NICHT weiß wo User shanrai lebt oder weißt du das nur anhand seines Pseudonyms!? Außerdem habe ich NIE von 150€ Std Satz gesprochen sondern von 120€ die std und das von einem Renault VERTAGSHÄNDLER was so CIRCA der Std Satz von den meisten VERTRAGSWerkstätten wiens ist (~80-~150€)! Die billigste wkst wiens verlangt knapp 80€ die Std von der man aber auch weiß das ihre Qualität dementsprechend ist und ihr Klientel kennt man auch also immer wieder die, die sich das Auto eigentlich gar nicht leisten können!

270€ Weltfremd??? Ich habe nicht gewusst das der Renault mersche in 1140 Wien (österreich) [Europa im geographischen sinne] nicht von dieser Welt ist! Bei uns in wien berechnet jeder nach vorgabezeit und die Unterschiede sind nur im mechanikerstundensatz. Was auch logisch sein sollte denn wo kämen wir da hin wenn eine wkst nach Lust, Laune, tagesverfassung, Wetter oder Gefühl entscheiden würde! Ich frage mich auch wie solche Werkstätte die nach solchen Kriterien verrechnen einen Preis ausgeben können für eine Arbeit die sie nie gemacht haben?! Schätzen? Münze werfen? Bei uns ist es auch verboten mehr als die vorgabezeit zu verrechnen unterhalb ist natürlich erlaubt nur wissen wir welche und warum Werkstätten es für nötig empfinden Dumpingpreise zu verrechnen! Wer zu solchen werkstätten fährt und sein auto dort repariert ist ein klassisches bsp von sparen am falschen platz! Ein gutlaufender KFZ MEISTERBETRIEB hat halt seinen Preis! Die meisten FREIEN Werkstätten österreichs nutzen autodata welches, ich weiß nicht wo du dein negatives denken drüber hast, eines der besten werkstättenprogramme im deutschsprachigen Raum ist (wahrscheinlich auch außerhalb) und nicht wirklich konkurenz hat! Man findet in diesen Programm reperaturanleitungen, anzugsdrehmomente bzw einstelldaten, reperatur vorgabezeiten, geführte Fehlersuche, Schaltpläne, sicherungsbelegungen usw und das von VW über Ferrari bis hin zu Renault oder dacia! Natürlich ist nicht alles drinnen aber es umfasst einen sehr großen Teil und man kann ganz gut damit Arbeiten und auch verbessern Sie bzw fügen hinzu regelmäßig da dieses Programm ein onlineprogramm ist und regelmäßige Updates erhält. Toll ist natürlich das man in der heutigen Zeit wo man mobile Laptops die online sind haben kann auch gleich dieses onlineprogramm quasi unterwegs hat (sehr hilfreich wenn man pannenhelfer ist)!

Ein Techniker sollte nie die preisvergleiche Marken bzw typenübergreifend machen denn es kann leicht möglich sein das eine Antriebswelle bei einem Ford sehr leicht auszubauen ist und bei einem Renault laguna 2 Phase 1 um dem es hier eigentlich geht zb die Antriebswelle in die nabe mit loctite hineingeklebt ist wofür man dann nicht nur mehr zeit braucht sondern auch ein spezialwerkzeug um die Antriebswelle aus der nabe rauszukriegen! Ein krasses bsp wäre der espace 3 phase 1+2 V6 benziner bei dem man den motor für die hinteren drei zündkerzen ausbauen muss und so ca einen tag dafür braucht und bei deinem ford wahrscheinlich nur 5-10min braucht!Weiters macht dein Tipp mit verrotteten schrauben insofern keinen Sinn da bei einem Renault laguna 2 Phase 1 und nicht Ford das nächste Problem die selbstsichernde und verrottete Mutter des spursstangenkopfes meistens nicht aufgeht und ich hoffe nicht das dein Tipp diesbezüglich das abschneiden des spurstangenkopfes und die zusätzlichen Kosten für einen neuen spursstangenkopf vorsehen denn wenn ja dann müssen sie auch gleich die kosten für die innere spurstange mit einberechnen da diese in fast 99% der Fälle durch rost eins mit dem spurstangenkopf geworden ist und du dann bedenken musst das dann nicht nur die innere spurstange als Kostenpunkt anfallen wird sondern auch gleich eine spureinstellung die dann nur eine wkst machen kann! Weiters darf man bei einem Renault laguna 2 Phase 1 nicht vergessen das wenn man auf Qualität setzt und nicht auf diese billigen und kurzlebenden universal-drüberzieh-spreiz-manschetten, welche bei uns in Wien anfangs top und sich dann nach sehr vielen negativen kundreaktionen als Flop herausgestellt haben, das man das äußere Antriebswellegelenk abpressen muss und dies ebenfalls zeit in Anspruch nimmt und natürlich eine Presse erfordert! Solche reperaturen und materialqualitäten führt bei uns nur eine sehr kleine Minderheit durch bei der Qualität und Nachhaltigkeit sehr klein geschrieben wird!

Deine Aussage "150€ für eine Seite ist schon hart" kann ich insofern nicht nachvollziehen da es sich hier weder um einen Ford noch um irgendeine andere automarke als Renault handelt und deine verlinkten mt Beiträge von anderen usern ALLE in einer preispanne von 120-~140€ sind und ich verstehe deine oben genannte aussage überhaupt nicht da dies ein Preisunterschied von ~20-30€ von meinen GESCHÄTZTEN 150€ sind! Das ganze macht auch dann keinen Sinn wenn du bedenkst ALS ICH ERFAHREN HABE welche vorgabezeit zu verrechnen ist (1,8std) und User shanrai geschrieben habe das wenn wir ZB annehmen das eine günstige wkst in Deutschland einen Std Satz von 50€ hat und wir die billige von User spargel1 genannte Manschette mit 20€ nehmen dann macht dann alles zusammen 110€ aus und dies dann absolut in dem Bereich liegt den sehr viele nennen und ich mit meiner EXAKTEN Berechnung mit vorgabezeit voll ins Schwarze getroffen habe und auch sogar mit meiner Schätzung nicht weit daneben lag, wobei der erstgenannte wert für Deutschland relevant sein wird (150-400€) ! Wie gesagt ich weiß nicht wo User shanrai lebt, bei uns in Österreich machts 270€ in einer Renault vertragswerkstätte aus und in der Schweiz da NEHME ICH AN wird es eine Spur teurer als in Österreich sein und so in Richtung 400€ gehen! Wenn man das alles bedenkt dann ist auch meine Schätzung in Richtung 400€ nicht ganz so verkehrt gewesen und auch hier zählt meine frage an dich ob du nur anhand des Usernamen shanrai weißt das dieser nicht in der Schweiz oder Österreich sondern in Deutschland wohnhaft hat!?

Dein Unglaube bezüglich den kosten (55€) einer ORIGINAL Renault Manschette lässt sich ganz einfach lösen und zwar du googelst im Netz nach der von mir bereits erwähnten wkst (Renault mersche in 1140 wien) wählst deren Telefonnummer hängst ein 0043 für österreich bei der Nummer am Anfang an, verlangst das ersatzteillager (wahrscheinlich wird dir dort der max abheben) und fragst (wie ich) was eine rechte äußere Antriebswellenmanschette inkl mwst für einen laguna 2 Phase 1 kostet!

Das du jemals bei einem Renault eine halbachse ausgebaut hast das zweifle ich an, vorallem wenn du behauptest dies auf der Straße getan zu haben denn weiter oben habe ich bereits erklärt warum dies ohne diverse spezialwerkzeuge nicht möglich ist bzw welche Komplikationen auf jemanden warten der dieses unterfangen selbst in die Hand nehmen will!

Sorry wenn ich persönlich werde aber ich gewinne bei dir das Gefühl das du so einer bist der eine Einstellung wie "nur billig ist gut" hat und die Qualität bei dir absolut nicht im Vordergrund steht denn dein Tipp an User shanrai mit werkstattpreise vergleichen ist zwar gut nur gerät die Qualität in den Hintergrund. Das gleiche ist mit dieser qualitativ und vor allem nachhaltig mangelhaften reperatur mit universal-überzieh-spreiz-manschetten welche nicht einmal ein viertel der Lebensdauer von originalmanschetten überdauern! Ich glaube viele von uns kennen diese Situation in der man versucht hat zu sparen um dann doch festzustellen das man das ganze nocheinmal bezahlen muss weil es keine Qualität hatte!

Hochachtungsvoll

Jemand der 10 Jahre bei Renault gearbeitet hat und seit über 10 Jahren im mobilen Pannendienst tätig ist und Autos auf der Straße repariert mit einem online Laptop welcher eine aktuelle und vor allem legale autodata Version hat!

Da sieht man wieder: DU hast entweder den Beitrag nicht richtig gelesen oder mal wieder nicht verstanden.

Ich habe weder von einer Spreizmanschette geschrieben, noch von "Geiz ist geil!" Beides sind LÜGEN, die du dir mal wieder ausgedacht hast, oder durch dein Unvermögen zusammen gereimt hast. Ich verbaue keine Billigteile an meinem Wagen. Zumal, wenn Zubehörteile mit gleicher oder oft sogar besserer Qualität billiger sind.

Bei SKF bekomme ich die Manschette für 17.92€. Du kannst ja gerne die 55€ Manschette nehmen. Besser ist sie deswegen noch lange nicht. SKF ist kein NoName-Hersteller und auch kein Billigheimer! Denke, sollte auch dir klar sein. Wer also sich bei Ersatzteilen abzocken lassen möchte, zahlt 55€ für gleiche oder oftmals schlechtere Teile. (Oder kennst du den realen Hersteller der Originalen?? Renault fertigt diese ja sicher nicht selber!)

Okay, 120€ hast du geschrieben! Egal: Ist immernoch hoch gegriffen. Die Arbeit muss kein Meister oder Techniker machen. Das kann ein normaler Mechaniker. Dieser liegt mit dem Stundenlohn zwischen 40-80€. (Davon bekommt der gewöhnliche Mechaniker in den meisten Markenwerkstätten 14-18€/h brutto!) Mehr als 40-80€, ist dreist. Natürlich kann man sich jeden Preis gefallen lassen. Empfehlenswert ist es aber nicht. Ich weiß nicht, warum viele Leute sich sowas bieten lassen. In einer freien Werkstatt zahlt man geringere Lohnkosten! Wie geht das? Ich bin durchaus bereit für einen Techniker, der spezielle Aufgaben erfüllt, mehr Geld zu bezahlen. Wenn ich 90-100€/h für einen geschulten Techniker zahle, der mein Airbag-System repariert, ist das i.O.! Ich zahle diesen Lohn nicht für eine Arbeit, die ein Azubi könnte. Wenn mir jemand erklärt, der Ölwechsel schlägt mit 80€ Personalkosten zu buche, weil das ein Ing. gemacht hat, klatsche ich demjenigen die Rechnung auf den Tisch.

Es gibt wohl genug, die die Preise nicht hinterfragen. Gibt aber auch Leute, die nicht im Geld schwimmen, oder lieber für andere Dinge ausgeben. In vielen Werkstätten gibt es eigentlich keinen Pauschallohn. Ich lasse zwar nicht viel in der Werkstatt machen, aber wenn, dann zahle ich den fairen Lohn gerne. Ich lasse mir die Arbeit immer aufschlüsseln. Da steht nicht ein Pauschallohn drauf.

Zum Wohnort des Users, tippe ich auf ländliche Gegend im mitteldeutschen Raum. (Zumindest nach seinen bisherigen Beiträgen!)
1046/16?

Loctite lässt sich mit Wärme lösen. Dazu, braucht man keine Gewalt. Ich muss regelmäßig mit Hochfest arbeiten und löse diese immer mit dem Fön. Bereits bei 80°C benötigt man nur noch 1/2 der Kraft. Da werden Dichtungen noch nicht beschädigt.

Das "Schraube weg reißen" bezog sich auf die Klemmschraube des Traggelenkes. Diese Schrauben rotten häufig fest. Daher, reißen (sprengen) viele Werkstätten die Mutter weg und treiben dann die Schraube aus. Wenn du natürlich das Traggelenk mit der Flamme bearbeiten möchtest, kannst du es gerne machen. Ich würde dich dann zwingen, das Traggelenk zu ersetzen.

Ist die Mutter des Spurstangenkopfes zu fest zum lösen, ist das tragisch und mit Pech muss das Teil tatsächlich ggf. ersetzt werden. Da kann ein weiterer Kostenfaktor auf einen zu kommen. Das ist dann leider so. Dann kann man aber kosten sparen, indem man dann zügig weiter arbeitet und nicht erst Stunden rum doktort.

Ich habe meine Spurstangenköpfe bei 250tkm vorsorglich gewechselt. Hatte schon mal eine Haarriss in der Pfanne, der zum Bruch führte und will das nie wieder haben. (Nix passiert, weil ich das rechtzeitig gemerkt habe!) Meine Gelenke waren auf der Spurstange auch wie verscheißt. Da das Gelenk aber eh raus musste, habe ich das Gelenk (nicht die Stange!) warm gemacht. Allerdings nicht mit dem Brenner, sondern nur mit dem Fön auf hoher Stufe. (max. 650°C, nicht >1100°C wie beim Brenner) Dann ging der Kopf leicht (leichter) von der Stange zu schrauben.

Mal ne Frage: Kann man Spezialwerkzeug eigentlich nur in der Werkstatt nutzen und nicht in der Privatgarage oder an der Straße nutzen?

Und wer hier pfuschen wollte, warst du! Du hast dem User sogar nahe gelegt, die Manschette mit Kleber zu reparieren.

Weil ich gegen überteuerte Preise und Abzocke am Kunden bin, bin ich noch lange kein Billigheimer. Ich führe sicherlich mehr Reparaturen mit höherwertigen Ersatzteilen durch, als die meisten anderen User in diesem Forum. Ich habe nur 2 "billige Teile" in meinem Auto! Das sind 2 LEDs, die ich in meinem Kofferraum montiert habe.

Meine Bremsanlage ist von ATE, meine Radlager sind SKF und Zündkerzen sind NGK. Selbst meine gerissene Frontscheibe wurde durch eine originale Sekurit ersetzt. Keine CG0815-Scheibe! Ich repariere immer mit qualitativen Ersatzteilen und verbaue auch für Bekannte keine billigen Ersatzteile. Wenn mir das Ersatzteil nicht passt, muss er sich jemanden anderen suchen, der ihm den Schrott einbaut. (Die meisten Freunde wissen das und fragen, was ich empfehle!) Es gibt eigentlich keine Begründung Asia-Billig-NoName zu verbauen. Wenn z.B. ein Lager für die HA bei FORD 225€ kostet und das gleiche Teil bei SKF die Hälfte kostet, nehme ich SKF. Warum sollte ich das doppelt so teure Teil kaufen?

Fazit: Ich spare doppelt! Ich zahle keine Mondpreise und spare mir die zweite Reparatur, weil ich keine billigen Teile gekauft habe.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen