Angemessener Preis - Wechsel Achsmanschette oder lieber selbst wechseln?
Hallo,
war heute zum Ölwechsel bei ATU (weil günstiger als meine Werkstatt des Vertrauens), dort wurde eine kaputte Achsmanschette vorne rechts radseitig festgestellt, habs mir auch angeschaut - das Fett suppt raus, das Ding ist auch recht spröde.
Ich hab schon gelesen, dass das Teil recht einfach zu wechseln sein soll? Bin in solchen Sachen ehrlich gesagt ne totale Niete und kenne mich null aus. Ist das eine gute Idee als Laie eine solche Reparatur vorzunehmen?
Und wie sähe denn ein angemessener Preis für den Wechsel dieser aus? Wollte bei ATU gar nicht erst nachfragen, außer für den Ölwechsel sind die in der Regel immer teurer als meine "Stammwerkstatt", obwohl die trotz des Preises gute Arbeit leistet.
So richtig finden konnte ich nichts im Forum, unter Umständen könnt ihr mir ja weiterhelfen?
Viele Grüße,
Shanrai
62 Antworten
Ich würde dich BITTEN nicht so persönlich und ausfallend zu werden denn ich empfinde deine Ausdrucksweise als ich nenne es mal höflich sehr agressiv!
Ich werde versuchen Schritt für Schritt auf deinen Beitrag zu antworten!
Was habe ich falsch verstanden und vor allem immer wieder? Der einzige der irgendwelche sachen falsch versteht und themenfremd ist bist DU! Das habe ich dir in meinen vorigen Beitrag bereits detaliert beschrieben! Du vergleichst Renault und Ford bzw die preise und Arbeitszeit um meine preisangaben ins lächerliche zu ziehen wie zb "das ist weltfremd" oder "150€ sind schon hart" oder "in der regel hast du keine Std zeit für diese arbeit" oder "du solltest dich auf solche utopischen Preise nicht einlassen" oder "weil ich gegen überteuerte Preise und abzocke bin" oder im jetzigen Beitrag da BELEIDIGST DU nicht nur JEDE WKST in WIEN sondern JEDEN der sein Auto für über 80€ repariert mit der Aussage "mehr als 40-80€ ist DREIST"! Wie oft soll ich dir es noch wiederholen? WIR LEBEN NICHT ALLE WO DU LEBST UND DIE PREISE IN WIEN (ÖSTERREICH) SIND NUN MAL ZWISCHEN 80-140€ DAS IST BEI UNS N-O-R-M-A-L und hat mit "mondpreisen" oder "sich jeden Preis gefallen lassen" NICHTS zu tun oder genauso wenig mit "warum viele Leute sich sowas bieten lassen"!!! Ich habe mich gestern mit meinen cousine gehört der in solothurn (schweiz) bei einem renault betrieb tätig ist und habe ihm gefragt was sie für eine mechanikerstunde verrechnen und er sagte mir 155,50CHF (144€)!!! Du kannst nicht davon ausgehen weils bei dir so billig ist das es sonst überall auch so billig ist! Man sagt ja "fremde Länder fremde sitten"! Deswegen habe ich in meinen Beitrag an User shanrai magische Wörter verwendet wie LÄNDERSPEZIFISCH UND REGIONALSPEZIFISCH da ich NICHT WEIß WO USER SHANRAI LEBT habe ich einfach GESCHÄTZT und alle drei Länder (Deutschland, Österreich und schweiz) samt ihren Regionen versucht preislich irgendwie unter einem Nenner zu bringen was mir auch ganz gut gelungen ist vor allem wenn man bedenkt als ich die vorgabezeit erfahren habe und einen deutschen preis von 110€ genannt habe, da habe ich dann voll ins Schwarze getroffen und bin mit meiner Berechnung die sich aus vorgabezeit von autodata und Renault zusammensetzt Gold richtig gewesen! Niemand wird einige hundert km fahren nur um eine günstige Mechaniker Std zu bekommen! Ach übrigens gestern habe ich auch meinen schulungsleiter angerufen und ihm gefragt ob er mir in anderen Programmen nachsehen kann wie hoch die vorgabezeit ist und er nannte mir die antworten aus einem BOSCH Programm und einem GUTMANN Programm welche sich zu 100% mit der Angabe von autodata und Renault mit 1,8std vorgabezeit decken!!! Ja sogar die aus und Einbauzeit für die rechte Antriebswelle mit 1std ist IDENTISCH! Sind jetzt auch diese Programme schlecht bzw ungenau oder könnte der Fehler doch wo anders liegen? Du kannst nicht einfach davon ausgehen wenn es bei Ford unter einer std dauert wird es beim Renault laguna auch so sein! Soetwas macht man nicht, das ist ein "no go" wesswegen ich dir auch das Bsp mit dem zündkerzenwechsel brachte! Du wirst mir hoffentlich recht geben das du solche vergleiche auch markenintern auch nicht machen kannst da es doch leicht möglich ist das du für den kupplungstausch bei einem Mondeo 4std brauchst und bei einem galaxy für die SELBE ARBEIT 6std. Ich bin mir zu 100% sicher das du bei einem Renault laguna 2 Phase 1 noch NIE eine antriebswellenmanschette erneuert hast sonst würdest du solche Kommentare nicht von dir geben! Das zeigt mir deine Aussage auch bezüglich loctite! Glaubst du echt das alle Renault Mechaniker die eine Antriebswelle mit einem speziellen Werkzeug auspressen müssen und dadurch länger brauchen nicht wissen das sie die Antriebswelle auch mit einem fön raus bekommen und natürlich die Hersteller die sich nichts dabei denken solch ein spezialwerkzeug zu entwickeln oder kann es vielleicht sein das dein föntrick bei temperaturbeständigen loctite einfach nicht fruchtet und vor allem wie willst du punktuell erhitzen und das noch auf einer Länge von von ca 15cm denn das ist die Länge in der die Antriebswelle mit der nabe verbunden ist?! Das hast du mir jetzt nicht wirklich vorgeschlagen? Auf deine aussage bezüglich innere spurstange mit fön lösen sage ich maximal; vielleicht gehts bei deinem auto aber bei einem renault da habe ich sogar mit den autogenschweißapparat meine probleme und habe die stange auch dann nicht aufbekommen als sie hell rotglut geglüht hat was so ca 850°C sind! Ob du mit einem fön ein metallstück auf eine temperatur von 650°C bringst wage ich zu bezweifeln jedoch muss ich auch ehrlicherweise sagen das ich soetwas noch nie ausprobiert habe! Was ebenfalls gegen dein Wissen diesbezüglich spricht ist die Aussage bezüglich traggelenk ausbauen denn bei einen Renault laguna baut man das traggelenk NICHT aus um die Antriebswelle heraus zu bekommen sondern man macht die 2 schrauben vom federbein auf und außerdem ist das traggelenk bei einem Renault laguna 2 nicht geschraubt sondern genietet und diesen stecken NIE sondern die Problematik besteht hier das du diese nieten aufmeiseln musst da du mit der flex nicht hinkommst und das dann so locker eine Std dauern kann da diese nieten sehr widerstandsfähig sind! Du glänzt förmlich mit unwissen diesbezüglich! Bezüglich des spurstangenkopfes da reinige ich das Gewinde, sprühe es wenn möglich sehr zeitig mit rostlöser ein und versetze dann den spurstangenkopfes unter druck damit sich die schraube nicht durchdreht und löse die mutter, im Anschluss nehme ich einen abzieher (spezialwerkzeug) da fast immer der spurstangenkopf fest sitzt und ziehe ihm ab! Da brauche ich nichts abzureißen oder zu schneiden oder herumzudoktern die Problematik bei dieser Arbeit liegt allein nur darin das die Antriebswelle in der nabe steckt und du das Gelenk abpressen musst und das einiges an Zeit in Anspruch nimmt! Du gehst andauernd von DIR und DEINEN Auto aus vergisst aber das es weder um dich noch um dein Auto geht! Hier geht es um User shanrai und einen Renault laguna 2 Phase 1! Es macht keinen Sinn wenn du uns den preis für eine Antriebswellenmanschette nennst den DU bezahlst auch macht es keinen Sinn wenn du uns erklärst wie du gewisse arbeiten auf deinen Auto erledigst wenn dein Auto KEIN Renault laguna 2 Phase 1 ist! Bezüglich skf; natürlich ist skf ein bekannter Hersteller für diverse WÄLZLAGER und NICHT Manschetten! Das Toyota gute Autos baut heißt noch lange nicht das sie gute Kühlschränke bauen würden! Bei meiner 55€ Manschette geht es lediglich darum das du in deinem ursprünglichen beitrag sagtest das es nicht möglich ist das eine Manschette so viel kostet worauf ich dir eine Lösung nannte wie du aus deinen Unglauben kommst und du drehst den Spieß jetzt so um als wenn ich gesagt hätte nur die von mir genannte 55€ Manschette sei gut!
Was willst du dir aufschlüsseln lassen wenn dir jemand nach Gefühl berechnet? Er kann dir nur sagen wie lange er für Arbeit gebraucht hat und du musst ihm glauben das er die Arbeit schnellstmöglich erledigt hat! Jeder Mechaniker wird mir recht geben wenn ich sage das über 90% der zeitvorgaben extrem schwierig einzuhalten sind und da sogar der Kunde im Plus ist da ein Mechaniker meistens minusstunden macht!!! Wie im letzten Beitrag bereits von mir gefragt "wie berechnet deine wkst eine Arbeit die sie nie gemacht hat"? Schon die Frage hört sich unseriös an, von der wkst die dann so verrechnet kann man sich seinen Teil denken!
Kannst du mir bitte erklären wie die ausage "die Arbeit muss kein Meister oder Techniker machen ein normaler Mechaniker tuts auch..." gemeint ist und wo der unterschied zwischen Techniker und Mechaniker ist?! Gibt es bei euch drei Preiskategorien also für Meister, Techniker und Mechaniker?
Um deine frage aufzuklären: ja man kann mit spezialwerkzeugen auch outdoor arbeiten jedoch wird es schwierig Renault eigene spezialwerkzeugen zu erhalten bzw es wird sehr ins Geld gehen. Außerdem wird es mit einer Presse außerhalb der wkst schwierig werden!
Auf deine Aussage bezüglich meiner reperaturmethode mit kleben will ich nicht viel sagen außer das es überheblich und unprofessionell ist über etwas zu urteilen was man selbst noch NIE gemacht hat aber anscheinend hast du ein Faible dafür über Sachen zu urteilen die du noch nie selbst gemacht hast! Mein Tipp hier an dich: probieren geht über studieren!
Dein Vergleich mit dem was ein Mechaniker bezahlt bekommt und was der wkstbesitzer, ist wieder ein Bsp von themenverfehlung von dir denn was hat das damit zu tun was ein mechaniker als Gehalt bekommst?! NICHTS! Stell dir vor die die dein 50€ t-shirt nähen die bekommen ihren Lohn in CENT bereich die Std ausbezahlt! Welche Logik soll dieser Vergleich von mir jetzt haben? Keine, er soll dir nur zeigen wie unlogisch dein Vergleich ist!
Falls du es als persönlichen Angriff empfindest das ich sagte "ich habe das Gefühl das du eine nur billig ist gut Einstellung vertritts" so tut es mir leid es war nicht meine Absicht auch solltest du das nicht so persönlich nehmen da ich nicht gesagt habe "du bist" sondern "ich habe das Gefühl" und das ganze war auch nicht auf dein Auto bezogen sondern auf deine Preisangaben bezüglich User shanrai sein Auto da hast du wohl was FALSCH VERSTANDEN! Meine Ansicht diesbezüglich ist nicht ganz so abwägig wenn man bedenkt das du in deinem ursprünglichen Beitrag ein Bsp mit einer 15€ manschette brachtest welche ja doch im billigsten preissegmet sich befindet. Das selbe ist mit der Arbeitszeit, wenn du von 40€ die Std sprichst dann sprechen wir auch hier von der so ziemlich billigsten mechanikerstunde Deutschlands. Du erwähnst mit keinem Wort in deinem ursprünglichen Beitrag als Tipp an User shanrai die Marke der Manschette oder die Qualität der wkst!
Bezüglich spreizmanschette da muss ich mich bei dir entschuldigen denn ich habe angenommen das du diese meinst. Wodurch aber jetzt deine Aussage mit "diese Arbeit kann keine Stunde dauern" dermaßen ins Wasser fällt denn nur mir dieser qualitativ schlechten und preislich günstigen Methode hast du die Möglichkeit diese achsmanschette EVENTUELL in unter einer Std zu erneuern!
Du willst konstruktiv argumentieren jedoch bringst du alles andere als konstruktive Beiträge! Du versuchst parallelen zwischen Renault, Ford und deinem Auto herzustellen was jedoch äußerst fragwürdig ist da jede Marke und Type individuell ist, du bringst irgendwelche Preise die du bezahlst jedoch es fraglich ist ob User shanrai dies zu den selben Konditionen bekommt, du urteilst über reperaturmethoden die du nie probiert hast und du nennst uns Preise die nicht überprüfbar sind weil sie dir dein freund oder Nachbar genannt hat ohne auch nur eine einzige wkst mit Namen und Adresse zu nennen!
Ich habe die vorgabezeit von Renault, autodata, Bosch und gutmann genannt, auch habe ich die mechanikerstunde aus einem Wiener renaultbetrieb mit Name und Adresse genannt, zusätzlich nannte ich dir den mechanikerstundesatz aus einer Schweizer Renault wkst mit Namen und Adresse als Vergleich, ich habe exakt beschrieben wo die Probleme sind wenn man diese Arbeit auf einem Renault laguna 2 Phase 1 machen will und welche spezialwerkzeuge nötig sein werden!
Im Nachhinein wünscht einen schönen 2. Advent:
Jemand der von 1995-2005 BEI RENAULT ALS MECHANIKER beschäftigt war
UND
seit 2005 im mobilen Pannendienst tätig ist und Autos AUF DER STRAßE REPARIERT
Zitat:
@ChuckNoris schrieb:
versucht preislich irgendwie unter einem Nenner zu bringen was mir auch ganz gut gelungen ist vor allem wenn man bedenkt als ich die vorgabezeit erfahren habe und einen deutschen preis von 110€ genannt habe, da habe ich dann voll ins Schwarze getroffen und bin mit meiner Berechnung die sich aus vorgabezeit von autodata und Renault zusammensetzt Gold richtig gewesen!
Du kannst nicht "ins Schwarze treffen" oder "goldrichtig liegen", wenn du keine Rückmeldung vom User hast. Deine Angabe ist also ebenfalls höchst speklulativ.
Zitat:
Das zeigt mir deine Aussage auch bezüglich loctite! Glaubst du echt das alle Renault Mechaniker die eine Antriebswelle mit einem speziellen Werkzeug auspressen müssen und dadurch länger brauchen
Ich weiß von einigen Markenwerkstätten, die eigene Methoden entwickelt haben, um schneller voran zu kommen und Zeit zu sparen. Sie handeln nicht streng nach der Vorgabe, weil sich diese nicht rentiert oder erheblich mehr Aufwand erfordert. Meist, werden diese Methoden an Fahrzeugen entwickelt, die noch nie den freien Himmel gesehen haben. Da ist nicht eine Schraube mit Flugrost behaftet. Da lässt sich alles bewegen.
Zitat:
Auf deine aussage bezüglich innere spurstange mit fön lösen sage ich maximal; vielleicht gehts bei deinem auto aber bei einem renault da habe ich sogar mit den autogenschweißapparat meine probleme und habe die stange auch dann nicht aufbekommen als sie hell rotglut geglüht hat was so ca 850°C sind! Ob du mit einem fön ein metallstück auf eine temperatur von 650°C bringst wage ich zu bezweifeln jedoch muss ich auch ehrlicherweise sagen das ich soetwas noch nie ausprobiert habe!
Erwische ich dich mit dem Brenner an meiner Aufhängung, erneuerst du die! Ich lasse mir solch wichtige Fahrzeugteile wie eine Spurstange nicht von einem Laien ausglühen. Der Fön macht im Luftstrom bis 650°C. Wenn das Fahrzeugteil 200-300°C bekommt, löst sich der meiste Rost bereits soweit, dass das Teil sich lösen lässt. Geht es nicht, ist das Teil wahrscheinlich eh stark beschädigt und zerfressen, sodass das Teil oftmals getauscht werden sollte. Alleine der Sicherheit wegen.
Falsch!Zitat:
Was ebenfalls gegen dein Wissen diesbezüglich spricht ist die Aussage bezüglich traggelenk ausbauen denn bei einen Renault laguna baut man das traggelenk NICHT aus um die Antriebswelle heraus zu bekommen sondern man macht die 2 schrauben vom federbein auf und außerdem ist das traggelenk bei einem Renault laguna 2 nicht geschraubt sondern genietet und diesen stecken NIE sondern die Problematik besteht hier das du diese nieten aufmeiseln musst da du mit der flex nicht hinkommst und das dann so locker eine Std dauern kann da diese nieten sehr widerstandsfähig sind! Du glänzt förmlich mit unwissen diesbezüglich!
Das ist wieder einer der Momente, wo du deine Unwissenheit und Unverständnis der Aussage zur Schau stellst. Ich habe damit ganz sicher nicht gemeint, man solle das Traggelenk aus dem Querlenker lösen. Das ist
deine Fehlinterpretation, weil du selber wohl noch nie am Fahrzeug gearbeitet hast. Man löst einfach das Traggelenk vom Achsschenkel, indem man die eine Mutter löst und dann nach unten weg drückt. Oftmals sprengt man einfach die Mutter und ersetzt diese dann. Geht in 1-2 Minuten und erspart mühevolle Arbeit. Von Nieten entfernen war nie die Rede.
Zitat:
Bezüglich skf; natürlich ist skf ein bekannter Hersteller für diverse WÄLZLAGER und NICHT Manschetten!
Ich empfehle Google! 2 Sekunden und die
Homepage von SKFmit entsprechender Angabe taucht auf! Und siehe da: Sie haben diverse Manschetten im Angebot! Wiedermal zeigt das deine Unwissenheit!
Zitat:
Kannst du mir bitte erklären wie die ausage "die Arbeit muss kein Meister oder Techniker machen ein normaler Mechaniker tuts auch..." gemeint ist und wo der unterschied zwischen Techniker und Mechaniker ist?! Gibt es bei euch drei Preiskategorien also für Meister, Techniker und Mechaniker?
Theoretisch gibt es die in jeder Werkstatt! Nur, weiß das oft keiner. Ich beauftrage für Bekannte oftmals die Werkstatt, weil sie nicht so ne dicke Brieftasche haben. Da lass ich die durchzuführenden Arbeiten aufschlüsseln und entsprechend berechnen. Ich habe 3-4 Werkstätten, bei denen ich Arbeiten machen lasse, die ich aus Zeitmangel nicht machen kann. (Ich habe keine Werkstatt und bin kein beruflicher KfZ-Mechaniker) Aber, ich schicke Freunde und Bekannte nicht in die dunkle Nacht. Die Werkstätten in der Gegend kennen mich und schätzen es, wenn ich ihnen Aufträge verschaffe. (Ich bekomme dafür
keineProvision! Ich verlange nur faire Preise!) Bis jetzt habe ich das immer geschafft, beide Seiten zufrieden zu stellen. Wo ein 2. Mechi. zum Halten gebraucht wird, muss ich keinen Techniker für >80€/h beschäftigen. Da wird ein Gehilfe abgerechnet. Aber, wenn ein Airbag-System repariert werden muss, muss auch mehr bezahlt werden.
Da ich den Werkstätten bis zu 50 Aufträge im Jahr verschaffe, machen sie dies auch mit. Wer zickt, kommt auf die schwarze Liste und ist raus. Gerade für die kleinen Werkstätten wäre das hart.
Zitat:
Auf deine Aussage bezüglich meiner reperaturmethode mit kleben will ich nicht viel sagen außer das es überheblich und unprofessionell ist über etwas zu urteilen was man selbst noch NIE gemacht hat aber anscheinend hast du ein Faible dafür über Sachen zu urteilen die du noch nie selbst gemacht hast! Mein Tipp hier an dich: probieren geht über studieren!
Ach, so ist das! Bei mir wäre eine Spreitzmanschette (die du mir angedichtet hast!) Pfusch! Bei dir geht es in Ordnung, eine alte rissige Manschette zu kleben? Nee, ist klar!
Zitat:
Dein Vergleich mit dem was ein Mechaniker bezahlt bekommt und was der wkstbesitzer, ist wieder ein Bsp von themenverfehlung von dir denn was hat das damit zu tun was ein mechaniker als Gehalt bekommst?! NICHTS! Stell dir vor die die dein 50€ t-shirt nähen die bekommen ihren Lohn in CENT bereich die Std ausbezahlt! Welche Logik soll dieser Vergleich von mir jetzt haben? Keine, er soll dir nur zeigen wie unlogisch dein Vergleich ist!
Du bist also der Meinung, es ist fair, dem Mechaniker Mindestlohn zu zahlen, aber das zehnfache für ihn dem Kunden zu berechnen? Da kann ich nur den Kopf drüber schütteln.
PS: Meine T-Shirts kommen aus einer deutschen Fertigung, wo die Näher gut bezahlt werden. (Ich hab einen der Besitzer (zwei Brüder) mal auf einer Messe kennen gelernt und wir sind befreundet.) Dennoch kostet ein T-Shirt nur max. 14€... Hat nur eben kein "Naik" oder "Rehbock" drauf. Darauf kann ich gut verzichten. Die Baumwolle kommt aus fair gehandelten Kanälen und wurde nicht durch Sklaventreiberei erzeugt. 90% kommt nicht mal aus dem Osten.
Zitat:
Bezüglich spreizmanschette da muss ich mich bei dir entschuldigen denn ich habe angenommen das du diese meinst. Wodurch aber jetzt deine Aussage mit "diese Arbeit kann keine Stunde dauern" dermaßen ins Wasser fällt denn nur mir dieser qualitativ schlechten und preislich günstigen Methode hast du die Möglichkeit diese achsmanschette EVENTUELL in unter einer Std zu erneuern!
Wo du mal zum Vergleich die Zündkerzen gebracht hast: Ich habe an der Straße das Radlager meiner HA in unter 25 Minuten erneuert. Und dabei nicht mal gehetzt! Mit dem richtigen Werkzeug und Erfahrung unterbietet man die Vorgabezeiten relativ leicht.
PS: Ich habe gestern mal meinen Arbeitskollegen gefragt, ob er schon mal eine Manschette an seinem Laguna hat machen lassen: Ja: 97€ vorne rechts!
MfG
SKF ist Zulieferer von Automobilherstellern :-)
Viele Fachwerkstätten setzen zwischenzeitlich ebenfalls Spreizmanschetten ein. Conti, ebenfalls Werks- und Ersatzteilzulieferer der Automobilhersteller bietet auch sehr gute.
Spreizmanschetten halten 80.000 bis 180.000. Werden sie von Idioten montiert, halten sie nur 15.000 bis 60.000 km.
Ich hatte in Österreich sehr viele Renault-Autohäuser als Kunden. Im Durchschnitt liegen die Stundensätze höher als in Deutschland, Wien ist tatsächlich an der Spitze. aber wenn ich einem Renaulthändler in Salzburg, Graz, Linz, Bregenz usw. anbieten würde, Euro 270,- für einen Manschettentausch zu bezahlen, würde der vermutlich fragen, warum er zwei tauschen soll :-)
Wenn es in der Schweiz "eine Spur" teuerer wird, beträgt die Differenz zwischen Euro 270,- und CHF 400,- um die 40 %! Oder gemessen an realen deutschen Preisen: 400 - 600 %
Da geht die Vergleichsrechnung, um es vornehm auszudrücken, ins Lächerliche.
Was ist so schlimm daran, den Spurstangenkopf eines Laguna aus dem Achsschenkel rauszukriegen? Ich hab´s an unserem Laguna gemacht und auch bei unserem ALDI-Express, einem Volvo mit Laguna-Getriebe und Laguna-Antriebswellen war es ebenfalls nichts weltbewegendes. Vielleicht deshalb, weil ich (obwohl ich keine Werkstatt bin) einen Abdrücker habe, der mich vor Jahren mal DM 15,- gekostet hat. Aber längst nicht jeder Profi muß solche "Spezialwerkzeuge" kennen; schließlich kann kein Mensch alles wissen :-)
Chucknoris meint die Sicherung vom Traggelenk, wie sie vorhanden ist, wenn bereits ein Ersatzgelenk eingebaut wurde. Diese aufzubekommen, bedarf tatsächlich ein paar Minuten Bearbeitung mit Hammer und Meißel. Nach Renault- und Volvo-Vorgabe darf jedoch kein drittes Traggelenk mehr verbaut werden - der Querlenker muß komplett ersetzt werden. Einer, der Renault sooo gut kennt, sollte das wissen.
Für die Schraube Spurstangenkopf > Spurstange benötigt man, ist der Spurstangenkopf erstmal aus dem Lenkhebel abgedrückt, mit zwei Hämmern und einer großen Rohrzange oder Spurstangenklemmzange max. 10 Minuten. Dann muß sie aber schon15 Jahre oder 250.000 km lang vor sich hingegammelt haben.
Werksvorgabezeit - ein Beispiel: 6er-Peugeot 3,0-V6, Automatikgetriebe ausbauen.
Gem. Werksvorgabe Antriebseinheit - in Deutschland ist das der Motor mit dem Getriebe dran :-) - kpl. ausbauen. Ich habe den Motor mittels Gewindestangen etwas abgelassen das Getriebe dann durchs freigelegte Radhaus rausgeholt. Zeiteinsparung Aus-/Einbauzeit: 8 Stunden. Und das, obwohl ich im Gegensatz zu Werkstätten weder Motorkran noch Getriebestütze hatte.
Spezialwerkzeug bauen in den seltensten Fällen die Automobilhersteller, sondern kleine Unternehmen, die die Probleme der Alltagspraxis in den Werkstätten sehen. Oft wissen die Hersteller gar nicht, was es für ihre Modelle ein, zwei Jahre nach Produktionsbeginn bereits an Spezialwerkzeugen gibt. Daher auch die dauerhaft utopischen Zeitansätze. Ich gehöre übrigens zu dieser Zunft dieser Entwickler im Karosseriekonstruktionsbereich. So, nu´ weeßte, warum ich so viele Werkstätten und so viele Automodelle im Detail kenne. Mercedes - als einer der wenigen Hersteller ein Kunde von mir. Mercedes ist bekannt, für knappe, kundenfreundliche Zeitansätze. Warum wohl?
Bei der Anschaffung von Spezialwerkzeugen sparen jedoch sehr viele - auch Renaultwerkstätten. So lange der Kunde die Lohnzeit löhnt ....
In der Nachbarschaft habe ich eine Werkstatt, die sich hin und wieder schon Motorwerkzeug für Italiener und Werkzeug für die Hinterachsen von Franzosen bei mir geliehen hat!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Du kannst nicht "ins Schwarze treffen" oder "goldrichtig liegen", wenn du keine Rückmeldung vom User hast. Deine Angabe ist also ebenfalls höchst speklulativ.Zitat:
@ChuckNoris schrieb:
versucht preislich irgendwie unter einem Nenner zu bringen was mir auch ganz gut gelungen ist vor allem wenn man bedenkt als ich die vorgabezeit erfahren habe und einen deutschen preis von 110€ genannt habe, da habe ich dann voll ins Schwarze getroffen und bin mit meiner Berechnung die sich aus vorgabezeit von autodata und Renault zusammensetzt Gold richtig gewesen!
Wenn ich 150-400€ SCHÄTZE und 110€ nach genauer bemessungsgrundlage nannte und diese Arbeit in Österreich 270€, in der Schweiz 315€ und in einer billigen wkst Deutschlands 110€ kostet und du mir Preise von 118€ verlinkst oder schreibst das irgendein freund von dir knapp 100€ bezahlt hat dann glaube ich das ich ganz gut geschätzt und berechnet habe! Aber ich gebe dir teilweise recht denn es könnte ja sein das User shanrai die Manschette geklebt oder für Hausnummer 300€ erneuert hat!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Ich weiß von einigen Markenwerkstätten, die eigene Methoden entwickelt haben, um schneller voran zu kommen und Zeit zu sparen. Sie handeln nicht streng nach der Vorgabe, weil sich diese nicht rentiert oder erheblich mehr Aufwand erfordert. Meist, werden diese Methoden an Fahrzeugen entwickelt, die noch nie den freien Himmel gesehen haben. Da ist nicht eine Schraube mit Flugrost behaftet. Da lässt sich alles bewegen.Zitat:
Das zeigt mir deine Aussage auch bezüglich loctite! Glaubst du echt das alle Renault Mechaniker die eine Antriebswelle mit einem speziellen Werkzeug auspressen müssen und dadurch länger brauchen
Es gibt nur ZWEI OPTIONEN! Entweder spreizmanschette oder Antriebswelle ausbauen! Die erste können wir bereits wie wir wissen ausschließen! Die zweite habe ich dir detailliert beschrieben! Da gibt es KEINE anderen Lösungen außer: die 5 19er radschrauben lösen und rad abnehmen, radhausverkleidung entfernen (20er torx schrauben und stoppel entfernen), den sicherungsstift beim Getriebe raus schlagen, die 3 13er schrauben der zwischenlagerung der Antriebswelle lösen, 30er zentralmutter von Antriebswelle lösen, den spurstangenkopf reinigen und mit rostlöser einsprühen danach die 16er Mutter lösen und spurstangenkopf mit abziehwerkzeug abziehen, die zwei 18er Muttern vom federbein lösen und deren schrauben aus dem dem federbein schlagen, das spezialwerkzeg zum rauspressen der Antriebswelle einstellen und mit 4 radschrauben auf der Radnabe befestigen danach mit einem 27er Schlüssel das spezialwerkzeug gegenhalten während man mit einer Ratsche und einer 16er Nuss anfängt zu drehen um die Antriebswelle rauszupressen auf keinen Fall mit dem schlagschrauber rein drehen da man das spezialwerkzeug so zerstören kann, Antriebswelle rausziehen, Manschette und schellen wegzwicken, fett wegputzen um den sprengring entfernen zu können, mit der Antriebswelle zur pressbank und das äußere antriebswellengelenk abpressen, neue Manschette aufziehen, alles in verkehrter reihenfolge wieder zusammenbauen und natürlich nicht vergessen das neue fett bevor man die Manschette mit der schelle fixiert rein zu geben! Da gibt es keinen Trick!!! Sie müssen jeden der von mir beschrieben Schritte auch machen und das dauert nun mal! Den einzigen Trick wie es kürzer sein könnte haben wir ja bereits ausgeschlossen!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Erwische ich dich mit dem Brenner an meiner Aufhängung, erneuerst du die! Ich lasse mir solch wichtige Fahrzeugteile wie eine Spurstange nicht von einem Laien ausglühen. Der Fön macht im Luftstrom bis 650°C. Wenn das Fahrzeugteil 200-300°C bekommt, löst sich der meiste Rost bereits soweit, dass das Teil sich lösen lässt. Geht es nicht, ist das Teil wahrscheinlich eh stark beschädigt und zerfressen, sodass das Teil oftmals getauscht werden sollte. Alleine der Sicherheit wegen.Zitat:
Auf deine aussage bezüglich innere spurstange mit fön lösen sage ich maximal; vielleicht gehts bei deinem auto aber bei einem renault da habe ich sogar mit den autogenschweißapparat meine probleme und habe die stange auch dann nicht aufbekommen als sie hell rotglut geglüht hat was so ca 850°C sind! Ob du mit einem fön ein metallstück auf eine temperatur von 650°C bringst wage ich zu bezweifeln jedoch muss ich auch ehrlicherweise sagen das ich soetwas noch nie ausprobiert habe!
Wenn du meinst! Ich nehme es zur Kenntnis!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Falsch! Das ist wieder einer der Momente, wo du deine Unwissenheit und Unverständnis der Aussage zur Schau stellst. Ich habe damit ganz sicher nicht gemeint, man solle das Traggelenk aus dem Querlenker lösen. Das ist deine Fehlinterpretation, weil du selber wohl noch nie am Fahrzeug gearbeitet hast. Man löst einfach das Traggelenk vom Achsschenkel, indem man die eine Mutter löst und dann nach unten weg drückt. Oftmals sprengt man einfach die Mutter und ersetzt diese dann. Geht in 1-2 Minuten und erspart mühevolle Arbeit. Von Nieten entfernen war nie die Rede.Zitat:
Was ebenfalls gegen dein Wissen diesbezüglich spricht ist die Aussage bezüglich traggelenk ausbauen denn bei einen Renault laguna baut man das traggelenk NICHT aus um die Antriebswelle heraus zu bekommen sondern man macht die 2 schrauben vom federbein auf und außerdem ist das traggelenk bei einem Renault laguna 2 nicht geschraubt sondern genietet und diesen stecken NIE sondern die Problematik besteht hier das du diese nieten aufmeiseln musst da du mit der flex nicht hinkommst und das dann so locker eine Std dauern kann da diese nieten sehr widerstandsfähig sind! Du glänzt förmlich mit unwissen diesbezüglich!
Du glänzt wieder mit renault-unwissenheit! Diese von dir genannte schraube hat so eine tolle gewindesteigung das es mit ihr bei ALLEN renaults NIE Probleme gab d.h. sie ist IMMER problemlos aufgegangen. Die Problematik war immer die, die du als "nach unten weg drücken" bezeichnest d.h. durch den überstehenden kugelbolzen hat sich soviel Rost gebildet oberhalb und innerhalb das dieser EXTREM schwer raus geht weswegen JEDER renaultmechaniker die zwei 18er Muttern vom federbein öffnet da diese NIE Probleme machen! Das kannst du natürlich nicht wissen da du diese Arbeit auf einem renault laguna offensichtlich NIE gemacht hast!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Ich empfehle Google! 2 Sekunden und die Homepage von SKF mit entsprechender Angabe taucht auf! Und siehe da: Sie haben diverse Manschetten im Angebot! Wiedermal zeigt das deine Unwissenheit!Zitat:
Bezüglich skf; natürlich ist skf ein bekannter Hersteller für diverse WÄLZLAGER und NICHT Manschetten!
Wenn man einem Techniker skf sagt wird JEDER an WÄLZLAGER denken was auch logisch ist da dies deren hauptgeschäft ist! Wie bereits von mir geschrieben "nur weil Toyota gute Autos baut heißt das noch lange nicht das sie gut Kühlschränke bauen würden"! Auch habe ich NIE gesagt das skf nur oder keine Manschetten baut! Meine Aussage soll dir sagen nur weil du skf kennst heißt das noch lange nicht das alles von ihnen gut ist! Wie gesagt wäre dir dankbar wenn du das von mir geschriebene nicht verzerrst!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Theoretisch gibt es die in jeder Werkstatt! Nur, weiß das oft keiner. Ich beauftrage für Bekannte oftmals die Werkstatt, weil sie nicht so ne dicke Brieftasche haben. Da lass ich die durchzuführenden Arbeiten aufschlüsseln und entsprechend berechnen. Ich habe 3-4 Werkstätten, bei denen ich Arbeiten machen lasse, die ich aus Zeitmangel nicht machen kann. (Ich habe keine Werkstatt und bin kein beruflicher KfZ-Mechaniker) Aber, ich schicke Freunde und Bekannte nicht in die dunkle Nacht. Die Werkstätten in der Gegend kennen mich und schätzen es, wenn ich ihnen Aufträge verschaffe. (Ich bekomme dafür keine Provision! Ich verlange nur faire Preise!) Bis jetzt habe ich das immer geschafft, beide Seiten zufrieden zu stellen. Wo ein 2. Mechi. zum Halten gebraucht wird, muss ich keinen Techniker für >80€/h beschäftigen. Da wird ein Gehilfe abgerechnet. Aber, wenn ein Airbag-System repariert werden muss, muss auch mehr bezahlt werden.Zitat:
Kannst du mir bitte erklären wie die ausage "die Arbeit muss kein Meister oder Techniker machen ein normaler Mechaniker tuts auch..." gemeint ist und wo der unterschied zwischen Techniker und Mechaniker ist?! Gibt es bei euch drei Preiskategorien also für Meister, Techniker und Mechaniker?
Da ich den Werkstätten bis zu 50 Aufträge im Jahr verschaffe, machen sie dies auch mit. Wer zickt, kommt auf die schwarze Liste und ist raus. Gerade für die kleinen Werkstätten wäre das hart.
In Österreich darf ein Kfz meister/fachbetrieb keine Hilfsarbeiter als Mechaniker beschäftigen! Wenn du bei uns dein Auto reparierst dann repariert dies immer ein qualifizierte mechaniker, Techniker, geselle, meister oder wenn du Glück hast dann der werkstättenleiter der Meister sein muss!!! Die mechanikerstunde ist dabei immer gleich! Die zweite helfende Hand wird bei uns sowieso NICHT verrechnet da du ja für eine Std bezahlst und nicht für zwei Hände!
Nur sogenannte servicestationen dürfen Hilfsarbeiter anstellen zu denen das von mir bereits im vorigen Beitrag erwähnte Klientel hinfährt um sich ihr Auto verbotenerweise zu ramschpreisen reparieren zu lassen da diese servicestationen nur Wartungsarbeiten und keine reperaturarbeiten duchführen dürfen!
Dein airbagsystem und jede andere Arbeit wird jeder Mitarbeiter bzw techniker oder mechaniker eines Kfz meister/fachbetriebes reparieren dürfen!
Du hast mir den unterschied zwischen Techniker und Mechaniker noch immer nicht genannt.
Würde mich auch freuen wenn du mir diese Werkstätten mit Namen und Adresse nennen könntest die nach solchen Schema verrechnen da das ganze Dan glaubhafter ist so wie ich es gemacht habe!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Ach, so ist das! Bei mir wäre eine Spreitzmanschette (die du mir angedichtet hast!) Pfusch! Bei dir geht es in Ordnung, eine alte rissige Manschette zu kleben? Nee, ist klar!Zitat:
Auf deine Aussage bezüglich meiner reperaturmethode mit kleben will ich nicht viel sagen außer das es überheblich und unprofessionell ist über etwas zu urteilen was man selbst noch NIE gemacht hat aber anscheinend hast du ein Faible dafür über Sachen zu urteilen die du noch nie selbst gemacht hast! Mein Tipp hier an dich: probieren geht über studieren!
Ich habe in einer Antwort an User Spargel1 geschrieben das es nur dann Sinn macht die Manschette zu reparieren wenn die Manschette nur einen riss aufweist und nicht porös ist oder weiter Risse aufweist! Auch habe ich geschrieben das dies eine sehr billige reperatur ist und KEIN Vergleich zu einem Tausch ist. Es geht lediglich darum wenn User shanrai etwas turbobillig für 20€ repariert haben will was dann SICHER 2 jahre hällt dann wäre dies eine Option! Die Manschette auf meinen alten Renault laguna die einen durchgehenden riss hatte also Manschette in zwei Teile, hat 7 Jahre gehalten biss sie an einer anderen Stelle gerissen ist! Ich weiß nicht wieso aber der von mir genannte superkleber klebt das Gummi extrem widerstandsfest und wie bereits erwähnt schaffe ich es sogar aufgestochene reifen notdürftig so zu reparieren (stadtfahrt zur wkst)!
Ich wiederhole mich gerne wieder: du urteilst über etwas was du nicht kennst!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Du bist also der Meinung, es ist fair, dem Mechaniker Mindestlohn zu zahlen, aber das zehnfache für ihn dem Kunden zu berechnen? Da kann ich nur den Kopf drüber schütteln.Zitat:
Dein Vergleich mit dem was ein Mechaniker bezahlt bekommt und was der wkstbesitzer, ist wieder ein Bsp von themenverfehlung von dir denn was hat das damit zu tun was ein mechaniker als Gehalt bekommst?! NICHTS! Stell dir vor die die dein 50€ t-shirt nähen die bekommen ihren Lohn in CENT bereich die Std ausbezahlt! Welche Logik soll dieser Vergleich von mir jetzt haben? Keine, er soll dir nur zeigen wie unlogisch dein Vergleich ist!
Mein Gehalt war aushandlungssache bzw kompetenzsache d.h. ich verdiente im jahr 2002 1800€ NETTO und das ist weit über dem damaligen Mindestlohn von 1100€! Mindestlöhne bezahlen Werkstätten die zu Mindestpreisen Autos reparieren denn qualifizierte Betriebe können sichs leisten einem angestellten mehr als den Mindestlohn zu zahlen!
PS: Meine T-Shirts kommen aus einer deutschen Fertigung, wo die Näher gut bezahlt werden. (Ich hab einen der Besitzer (zwei Brüder) mal auf einer Messe kennen gelernt und wir sind befreundet.) Dennoch kostet ein T-Shirt nur max. 14€... Hat nur eben kein "Naik" oder "Rehbock" drauf. Darauf kann ich gut verzichten. Die Baumwolle kommt aus fair gehandelten Kanälen und wurde nicht durch Sklaventreiberei erzeugt. 90% kommt nicht mal aus dem Osten.
Ne is klar und der Strom kommt aus der Steckdose! Ich habe es zur Kenntnis genommen.
Eine Gegenfrage hätte ich da an dich: warum fährst du eigentlich einen Ford wenn du nicht auf Marken fixiert bist vorallem wenn man bedenkt das Ford eher ein qualitativ minderwertiges Produkt ist und du da vom preisleistungsverhältniss mit einem dacia besser dran wärst oder qualitativ mit einem Japaner da macht der Ford keinen Sinn? (Bitte nicht persönlich verstehen, ich habe selbst einen Ford wie weißt)
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:55 Uhr:
Wo du mal zum Vergleich die Zündkerzen gebracht hast: Ich habe an der Straße das Radlager meiner HA in unter 25 Minuten erneuert. Und dabei nicht mal gehetzt! Mit dem richtigen Werkzeug und Erfahrung unterbietet man die Vorgabezeiten relativ leicht.Zitat:
Bezüglich spreizmanschette da muss ich mich bei dir entschuldigen denn ich habe angenommen das du diese meinst. Wodurch aber jetzt deine Aussage mit "diese Arbeit kann keine Stunde dauern" dermaßen ins Wasser fällt denn nur mir dieser qualitativ schlechten und preislich günstigen Methode hast du die Möglichkeit diese achsmanschette EVENTUELL in unter einer Std zu erneuern!
Welchen Zusammenhang soll das jetzt mit dem Manschettentausch eines Renault lagunas haben? Ich glaube man hat auch nicht wirklich mehr vorgabezeit auf ein hinteres radlager bei einem Renault laguna. Genaueres kann ich dir am Donnerstag sagen denn ich habe 2 tage frei.
PS: Ich habe gestern mal meinen Arbeitskollegen gefragt, ob er schon mal eine Manschette an seinem Laguna hat machen lassen: Ja: 97€ vorne rechts!
MfG
Du nennst uns immer irgendwelche Freunde die dies und das für irgendwelche Preise erneuert haben OHNE AUCH NUR EINE EINZIGE WKST MIT NAMEN UND ADRESSE SO WIE ICH NENNEN ZU KÖNNEN! Sehr glaubhaft finde ich das!
King regards
Jemand der 10 JAHRE bei RENAULT GEARBEITET hat und seit ü10 JAHREN Autos AUF DER STRAßE REPARIERT mit einer Erfolgsquote von 91,3%!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:36:59 Uhr:
SKF ist Zulieferer von Automobilherstellern :-)
Viele Fachwerkstätten setzen zwischenzeitlich ebenfalls Spreizmanschetten ein. Conti, ebenfalls Werks- und Ersatzteilzulieferer der Automobilhersteller bietet auch sehr gute.Ja nur weiß auch jeder für was sie bekannt sind! Das sie mehr als wälzlagerbauen das weiß ich nur bedeutet nicht gleich ein Name den ich kenne sofort Qualität in allen Bereichen!
Spreizmanschetten halten 80.000 bis 180.000. Werden sie von Idioten montiert, halten sie nur 15.000 bis 60.000 km.Maximale Lebensdauer 2 Jahre! Ich hoffe wir müssen jetzt nicht eine Diskussion führen über die schlechte Qualität dieser spreizmanschetten!
Was willst du großartig falsch machen bei einer Arbeit die eine Laie auch machen kann?Ich hatte in Österreich sehr viele Renault-Autohäuser als Kunden. Im Durchschnitt liegen die Stundensätze höher als in Deutschland, Wien ist tatsächlich an der Spitze. aber wenn ich einem Renaulthändler in Salzburg, Graz, Linz, Bregenz usw. anbieten würde, Euro 270,- für einen Manschettentausch zu bezahlen, würde der vermutlich fragen, warum er zwei tauschen soll :-)
Ich glaube ich habe stets wkst mit Namen und vor allem ADRESSE genannt und auch MEHRMALS dazugesagt das es Länder und regionsunterachiede gibt und ich nicht weiß wo User shanrai lebt!
Wenn es in der Schweiz "eine Spur" teuerer wird, beträgt die Differenz zwischen Euro 270,- und CHF 400,- um die 40 %! Oder gemessen an realen deutschen Preisen: 400 - 600 %
Da geht die Vergleichsrechnung, um es vornehm auszudrücken, ins Lächerliche.Kann dir nicht folgen! Renault in Wien (Österreich) 270€, Renault in solothurn (schweiz) 315€! Das sind 75€ unterschied zu 400€ und für eine Länder und regionsübergreifende SCHÄTZUNG war der unterschied also zwischen tatsächlichen und GESCHÄTZTEN nicht so groß!
Was ist so schlimm daran, den Spurstangenkopf eines Laguna aus dem Achsschenkel rauszukriegen? Ich hab´s an unserem Laguna gemacht und auch bei unserem ALDI-Express, einem Volvo mit Laguna-Getriebe und Laguna-Antriebswellen war es ebenfalls nichts weltbewegendes. Vielleicht deshalb, weil ich (obwohl ich keine Werkstatt bin) einen Abdrücker habe, der mich vor Jahren mal DM 15,- gekostet hat. Aber längst nicht jeder Profi muß solche "Spezialwerkzeuge" kennen; schließlich kann kein Mensch alles wissen :-)Das die Antriebswelle nicht wieder mit loctite eingeklebt ist liegt wohl daran das sie ein wie von dir genannter "idiot" nicht wieder eingeklebt hat und dann nennen wir es Glück gehabt hast den Ingenieure denken sich was dabei wenn sie die welle so einkleben würde ich sagen und wer bin ich das ich mich über ein Ingenieurwissen diesbezüglich stelle! Du vergisst das es um eine Laie geht die wahrscheinlich keine weitere Verwendung für einen abzieher findet aber auch wenn ja dann geht's darum das ich trotzdem etwas mehr Zeit brauche als wenn der spurstangenkopf gleich raus geht! Bißchen hier, bißchen da und da haben wir unsere 1,8std!
Chucknoris meint die Sicherung vom Traggelenk, wie sie vorhanden ist, wenn bereits ein Ersatzgelenk eingebaut wurde. Diese aufzubekommen, bedarf tatsächlich ein paar Minuten Bearbeitung mit Hammer und Meißel. Nach Renault- und Volvo-Vorgabe darf jedoch kein drittes Traggelenk mehr verbaut werden - der Querlenker muß komplett ersetzt werden. Einer, der Renault sooo gut kennt, sollte das wissen.
Du hast wohl "EIN RENAULT MECHANIKER TRENNT FÜR DEN AUSBAU DER ANTRIEBSWELLE NICHT DAS TRAGGELENK VOM ACHSSCHENKEL SONDERN MACHT DIE ZWEI 18ER SCHRAUBEN AM FEDERBEIN AUF" übersehen oder falsch verstanden!
Für die Schraube Spurstangenkopf > Spurstange benötigt man, ist der Spurstangenkopf erstmal aus dem Lenkhebel abgedrückt, mit zwei Hämmern und einer großen Rohrzange oder Spurstangenklemmzange max. 10 Minuten. Dann muß sie aber schon15 Jahre oder 250.000 km lang vor sich hingegammelt haben.
Wie gesagt bißchen da und bißchen dort und fertig sind die 1,8std. Übrigens User shanrai sein Auto also ein laguna 2 Phase 1 müsste zwischen ca 13 und 15 Jahren alt sein!
Werksvorgabezeit - ein Beispiel: 6er-Peugeot 3,0-V6, Automatikgetriebe ausbauen.
Gem. Werksvorgabe Antriebseinheit - in Deutschland ist das der Motor mit dem Getriebe dran :-) - kpl. ausbauen. Ich habe den Motor mittels Gewindestangen etwas abgelassen das Getriebe dann durchs freigelegte Radhaus rausgeholt. Zeiteinsparung Aus-/Einbauzeit: 8 Stunden. Und das, obwohl ich im Gegensatz zu Werkstätten weder Motorkran noch Getriebestütze hatte.Das haben wir bei Renault seit jahren nie anders gemacht und nicht nur zum kupplungswechsel so gemacht sondern auch zb für den Wechsel der hinteren 3 Zündkerzen eines Renault espace 3 V6. Diese "Tricks" waren bei uns bereits in der Renault 19, 5, 16, 25 usw zeit notwendig! Was User johnes nicht kennt ist Renault bzw deren Platzprobleme und Logik Sachen zu verbauen!
Spezialwerkzeug bauen in den seltensten Fällen die Automobilhersteller, sondern kleine Unternehmen, die die Probleme der Alltagspraxis in den Werkstätten sehen. Oft wissen die Hersteller gar nicht, was es für ihre Modelle ein, zwei Jahre nach Produktionsbeginn bereits an Spezialwerkzeugen gibt. Daher auch die dauerhaft utopischen Zeitansätze. Ich gehöre übrigens zu dieser Zunft dieser Entwickler im Karosseriekonstruktionsbereich. So, nu´ weeßte, warum ich so viele Werkstätten und so viele Automodelle im Detail kenne. Mercedes - als einer der wenigen Hersteller ein Kunde von mir. Mercedes ist bekannt, für knappe, kundenfreundliche Zeitansätze. Warum wohl?
Bei der Anschaffung von Spezialwerkzeugen sparen jedoch sehr viele - auch Renaultwerkstätten. So lange der Kunde die Lohnzeit löhnt ....Unsere spezialwerkzeuge waren ALLE ausnahmslos von Renault Österreich und hatten auch alle Renault ersatzteilnummern, vielleicht lässt Renault die von subunternehmen fertigen jedoch sind alle von Renault und nicht von irgendwelchen werkzeugbauern!
Mein bester Freund hat eine eigene wkst und repariert NUR Mercedese (ATM Mercedes Service in 1230 wien) und als Familienauto fahre ich einen ml w164 und kann dir nicht nur aus meiner Erfahrung sagen sondern letztens habe ich mit ihm drüber geredet das Mercedes mechanikerfreundliche Autos baut von wo auch die knappe Arbeitszeit kommt. Ein Bsp wäre die 2 stufige haubenöffnung oder deren gewindesteigung die so groß ist das beim öffnen der schrauben der Rost meistens kein Problem darstellt (dafür bei der karosse).
In der Nachbarschaft habe ich eine Werkstatt, die sich hin und wieder schon Motorwerkzeug für Italiener und Werkzeug für die Hinterachsen von Franzosen bei mir geliehen hat!Wenn ich fragen darf hat deine Firma eine Webseite?
Ich möchte mich für meine vorhergehende Ausdrucksweise entschuldigen und verbleibe mit
King regards
Wenn du in die Zitate schreibst, ist der gesamte Text nutzlos. Zudem, ist dies ein ganz schlechter Stil!
---
Zitat:
Mein Gehalt war aushandlungssache bzw kompetenzsache d.h. ich verdiente im jahr 2002 1800€ NETTO und das ist weit über dem damaligen Mindestlohn von 1100€! Mindestlöhne bezahlen Werkstätten die zu Mindestpreisen Autos reparieren denn qualifizierte Betriebe können sichs leisten einem angestellten mehr als den Mindestlohn zu zahlen!
Deine Kollegen haben dann 3000€ verdient?😛
Schau doch mal, was du heute in der Werke bekommen würdest. Viele Löhne sind gar nicht gestiegen. (Im Vergleich zur Inflation!) Sprich: Deine 1800€ sind heute noch 1800€ und deutlich weniger wert, als im Jahr 2002. Für einen "Techniker" schon ein dürftiges Gehalt.
Zitat:
Dein airbagsystem und jede andere Arbeit wird jeder Mitarbeiter bzw techniker oder mechaniker eines Kfz meister/fachbetriebes reparieren dürfen!
Da liegst du
FALSCH!In Deutschland gibt es den Zwang zum Fachkundenachweis. Es ist in Deutschland anders, als bei euch, wo sich jeder Schluchtensch.... Mechaniker die Fresse mit dem Airbag weg sprengen kann. In Deutschland musst du einen Schein machen und durch regelmäßige Schulung die Fachkunde erhalten. Bei Arbeiten dieser Art, ist die Preisstaffel entsprechend teurer, da die Schulung und Diagnosewerkzeug auch Geld kostet. Das ist auch fair.
Zitat:
In Österreich darf ein Kfz meister/fachbetrieb keine Hilfsarbeiter als Mechaniker beschäftigen! (...) mechaniker, Techniker, geselle, meister (...) Die mechanikerstunde ist dabei immer gleich!
Ich habe mit Hilfskraft/Gehilfe ist keine ungelernte Kraft gemeint. Das hättest du auch erkennen können, wenn du meine letzten Post verstanden hättest. Statt einer teuren hoch geschulten Kraft, wird ein normaler Geselle oder Auszubildender genommen. In der Regel sind das junge Gesellen mit wenig Berufserfahrung oder eben der Lehrling.
Zitat:
Die zweite helfende Hand wird bei uns sowieso NICHT verrechnet da du ja für eine Std bezahlst und nicht für zwei Hände!
Wenn also 10 Mann eine Stunde mit meinem Auto beschäftigt sind, zahle ich nur einen Stundenlohn zu deinen genannten 120€..?? Dann ist das ja echt billig! 12€/h brutto pro Mitarbeiter verdient und die Mitarbeiter bekommen 20€/h netto... Passt wohl nicht, deine Aussage! (Selbst wenn's nur 3-4 Mitarbeiter sind! Die Werkstatt wird sich das nicht oft leisten können.)
Eine faire Werkstatt rechnet nur das ab, was auch erforderlich ist. Und wenn eben 4 Hände benötigt werden, werden auch 4 Hände bezahlt. Sonst ist der Kunde unfair zur Werkstatt. Ich kann beurteilen, wo 2 oder 4-6 Hände benötigt werden. Das wird dann auch entsprechend bezahlt. Aber: In der Regel gestaffelt. Ein erfahrener Mechaniker oder Tech. und die anderen sind Helfer der unteren Staffelung. Zusätzliche Hände der oberen Staffelung zahle ich nicht, wenn sie nur was festhalten oder zureichen.
Zitat:
Du hast mir den unterschied zwischen Techniker und Mechaniker noch immer nicht genannt.
Wenn du den Unterschied nicht kennst, kannst du kein Techniker nach unserem deutschem Verständnis sein.
Zitat:
Würde mich auch freuen wenn du mir diese Werkstätten mit Namen und Adresse nennen könntest die nach solchen Schema verrechnen da das ganze Dan glaubhafter ist so wie ich es gemacht habe!
In Deutschland ist es nicht einfach mal so erlaubt, einfach mal die Daten Dritter raus zu geben. Zumal ich auch keinen Bock drauf habe, das du wild trommelst und meine geschäftlichen Beziehungen belastest, weil du hirnlos Leute belästigst.
Ruf doch einfach irgend eine größere Werkstatt in Deutschland an und lass dir das erklären. Die meisten Werkstätten werden dir das erklären. Es muss nicht "meine" Werkstatt sein.
Zitat:
Wenn man einem Techniker skf sagt wird JEDER an WÄLZLAGER denken was auch logisch ist da dies deren hauptgeschäft ist!
Echt? Ich hätte jetzt auf Kugellager getippt! 😁
Komisch! Ich angeblicher Laie, kenne das Programm von SKF und du hochgebildeter Techniker kennst es nicht...! 🙄
Zitat:
Eine Gegenfrage hätte ich da an dich: warum fährst du eigentlich einen Ford wenn du nicht auf Marken fixiert bist vorallem wenn man bedenkt das Ford eher ein qualitativ minderwertiges Produkt ist und du da vom preisleistungsverhältniss mit einem dacia besser dran wärst oder qualitativ mit einem Japaner da macht der Ford keinen Sinn? (Bitte nicht persönlich verstehen, ich habe selbst einen Ford wie weißt)
Warum sollte ich dir eine Frage beantworten, dessen Antwort dich gar nicht interessiert?
Von Preis/Leistung eines Dacia hast du wohl auch keine Ahnung. Dacia ist Uralt-Franzosentechnik gewürzt mit Ost-Europäischer Qualität und hat nicht Ansatzweise mit einem heutigen Automobil zu tun. Der neue Duster eines Hilfsarbeiters bei uns im Unternehmen kommt nicht mal Ansatzweise an meinen Mondeo ran.
Zumal: Ich brauche mich für meinen weder schämen, noch vor dir rechtfertigen. Ich bin noch nie mit meinem Wagen liegen geblieben. Kann vieles selber reparieren. UND: Mein Auto gehört mir und nicht der Bank. Ein bezahltes Auto, welches man günstig instand setzen kann, bietet immer noch das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Bei deinen Einschätzungen vergisst du viele Aspekte, die ich dir nicht erklären werde.
Zitat:
Was User johnes nicht kennt ist Renault bzw deren Platzprobleme und Logik Sachen zu verbauen!
Aber, über FORD her ziehen. Unglaublich! Bisschen verblendet?
PS: Das mit den Tricks habe ich ins Spiel gebracht.
Zitat:
Wenn ich fragen darf hat deine Firma eine Webseite?Zitat:
Spargel1 schrieb:
In der Nachbarschaft habe ich eine Werkstatt, die sich hin und wieder schon Motorwerkzeug für Italiener und Werkzeug für die Hinterachsen von Franzosen bei mir geliehen hat!
Wo hat er geschrieben, das er eine Firma hat? Und seinen Arbeitgeber gibt auch nicht jeder gerne preis. Mein Arbeitgeber sieht sowas zum Beispiel nicht gerne. Zumal ich das auch nicht will! Nachher kommt noch ein
komischer Typauf die Idee mich dort in Misskredit zu bringen. (Meine direkten Vorgesetzten wissen um meine Aktivität im Forum! Damit schockt man keinen... Nur Lügengeschichten muss keiner an meinen Arbeitgeber tragen... Wenn, sollen sie sich durch mein eigenes Geschreibsel ein Bild machen.)
Mich habe auch schon Werkstätten nach Werkzeugen gefragt, weil ich Spezialwerkzeuge besitze. (Oder, sogar spezielle Spezialwerkzeuge habe!)
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Wenn du in die Zitate schreibst, ist der gesamte Text nutzlos. Zudem, ist dies ein ganz schlechter Stil!Unsere kernkompetenzen unterscheiden sich offensichtlich!
---
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Deine Kollegen haben dann 3000€ verdient?😛Zitat:
Mein Gehalt war aushandlungssache bzw kompetenzsache d.h. ich verdiente im jahr 2002 1800€ NETTO und das ist weit über dem damaligen Mindestlohn von 1100€! Mindestlöhne bezahlen Werkstätten die zu Mindestpreisen Autos reparieren denn qualifizierte Betriebe können sichs leisten einem angestellten mehr als den Mindestlohn zu zahlen!
Dein Verhalten ist ununterbrochen beleidigend und wie fast die ganze zeit Themenfremd!
Schau doch mal, was du heute in der Werke bekommen würdest. Viele Löhne sind gar nicht gestiegen. (Im Vergleich zur Inflation!) Sprich: Deine 1800€ sind heute noch 1800€ und deutlich weniger wert, als im Jahr 2002. Für einen "Techniker" schon ein dürftiges Gehalt.
Woher willst du wissen das ich noch immer 1800€ verdiene und wie es mir in österreich finanziell geht??? Vor allem was hat das damit zu tun das ich im jahr 2002 weit über den Mindestlohn verdient habe und dich eigentlich mit deiner Aussage bezüglich 120€ Std Satz und Mindestlohn für den Mechaniker komplett wieder mal widerlegt habe?!?!?! Bleib mal endlich beim Thema!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Da liegst du FALSCH! In Deutschland gibt es den Zwang zum Fachkundenachweis. Es ist in Deutschland anders, als bei euch, wo sich jeder Schluchtensch.... Mechaniker die Fresse mit dem Airbag weg sprengen kann. In Deutschland musst du einen Schein machen und durch regelmäßige Schulung die Fachkunde erhalten. Bei Arbeiten dieser Art, ist die Preisstaffel entsprechend teurer, da die Schulung und Diagnosewerkzeug auch Geld kostet. Das ist auch fair.Zitat:
Dein airbagsystem und jede andere Arbeit wird jeder Mitarbeiter bzw techniker oder mechaniker eines Kfz meister/fachbetriebes reparieren dürfen!
Mit was liege ich falsch? Vielleicht liegst du falsch und verstehst die ganze zeit nur das was du verstehen willst?! WIE OFT SOLL ICH DAS NOCH WIEDERHOLEN I-C-H L-E-B-E I-N W-I-E-N UND NICHT IN DEUTSCHLAND UND ICH HABE DIR GESCHRIEBEN DAS IN JEDEM KFZ MEISTER/FACHBETRIEB IN (!!!)WIEN(!!!) JEDER TECHNIKER, GESELLE ODER MECHANIKER DIESE ARBEITEN DURFÜHREN DARF ich HABE NICHT VON DEUTSCHLAND GESPROCHEN! Bevor du mich beschuldigst das ich falsch liege solltest du vielleicht vorher neine Texte mal ordentlich lesen! Die bist WIEDER beleidigend denn woher willst du wissen welche Ausbildung ein Kfz Techniker in Wien genießt, du degradierst ja förmlich die Wiener Kfz Technik schule aber wahrscheinlich ist es wieder dein Faible über Sachen zu urteilen die du nicht kennst! Welches diagnosewerkzeug? Diagnosegerät und multimeter welches jeder Fachbetrieb bei uns als Standard hat!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Ich habe mit Hilfskraft/Gehilfe ist keine ungelernte Kraft gemeint. Das hättest du auch erkennen können, wenn du meine letzten Post verstanden hättest. Statt einer teuren hoch geschulten Kraft, wird ein normaler Geselle oder Auszubildender genommen. In der Regel sind das junge Gesellen mit wenig Berufserfahrung oder eben der Lehrling.Zitat:
In Österreich darf ein Kfz meister/fachbetrieb keine Hilfsarbeiter als Mechaniker beschäftigen! (...) mechaniker, Techniker, geselle, meister (...) Die mechanikerstunde ist dabei immer gleich!
Bei uns gibt es keine Unterschiede wer dein Auto repariert obs der Müller, Mohamed, kovac, geselle, Meister oder der Chef selber macht, die Std kostet immer 120€ (Renault Betrieb)!
Was ist eine teure hochgeschulte kraft bei euch? Ein Ingenieur? Ein Lehrling ist bei uns ein Lehrling und arbeitet mit seinem gesellen!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Wenn also 10 Mann eine Stunde mit meinem Auto beschäftigt sind, zahle ich nur einen Stundenlohn zu deinen genannten 120€..?? Dann ist das ja echt billig! 12€/h brutto pro Mitarbeiter verdient und die Mitarbeiter bekommen 20€/h netto... Passt wohl nicht, deine Aussage! (Selbst wenn's nur 3-4 Mitarbeiter sind! Die Werkstatt wird sich das nicht oft leisten können.)Zitat:
Die zweite helfende Hand wird bei uns sowieso NICHT verrechnet da du ja für eine Std bezahlst und nicht für zwei Hände!
Jackpot! Du zahlst nur die vorgabezeit d.h. ob 10 mann oder ein Ingenieur dein auto repariert haben du bezahlst nur die Std! Genauso siehts aus wenn zb 4std vorgabezeit sind und ich 6std brauche werden nur die 4std der vorgabezeit verrechnet! In der Regel sieht es bei uns aber so aus das nicht 2 oder 3 oder mehr Leute dein Auto reparieren sondern nur ein Mechaniker wenn er aber Hilfe braucht zb beim getriebe ausbauen dann helfen die anderen ihm kurz und dann darf er wieder alleine weiter arbeiten! Wenn geselle und Lehrling arbeiten dann wird auch nur eine mechanikerstunde verrechnet! Einfache und überschaubare Regelung!
Eine faire Werkstatt rechnet nur das ab, was auch erforderlich ist. Und wenn eben 4 Hände benötigt werden, werden auch 4 Hände bezahlt. Sonst ist der Kunde unfair zur Werkstatt. Ich kann beurteilen, wo 2 oder 4-6 Hände benötigt werden. Das wird dann auch entsprechend bezahlt. Aber: In der Regel gestaffelt. Ein erfahrener Mechaniker oder Tech. und die anderen sind Helfer der unteren Staffelung. Zusätzliche Hände der oberen Staffelung zahle ich nicht, wenn sie nur was festhalten oder zureichen.
Mag so in Deutschland sein aber in Österreich nicht! Ich finde bei diesen model kann die wkst dir erzählen was sie will und du musst es ihr glauben d.h. wenn er sagt es habe 4 Techniker an deinem Auto gearbeitet dann musst du das so hin nehmen und bezahlen. Da finde ich das österreichische und schweizerische model überschaubarer bzw transpatenter da ich zur wkst fahre wegen zb eines antriebswellenmanschettentausches und mir die wkst exakt sagen kann wieviel mich das ganze kosten wird (eventuell plus 20min erschwerte arbeitszeit) und nicht so wie bei dir also wenn er diese Arbeit nie gemacht hat dann kann er dir nur einen ca Preis nennen da er ja nicht weiß wie lange er braucht und wenn du dann noch Pech hast dann verrechnet er mehr als die vorgabezeit angibt!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Wenn du den Unterschied nicht kennst, kannst du kein Techniker nach unserem deutschem Verständnis sein.Zitat:
Du hast mir den unterschied zwischen Techniker und Mechaniker noch immer nicht genannt.
Es gibt bei uns keinen unterschied zwischen Techniker und Mechaniker weshalb ich dich auch frage was der unterschied ist! Vielleicht könntest du auch mal sachlich bleiben und nicht andauernd beleidigen!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
In Deutschland ist es nicht einfach mal so erlaubt, einfach mal die Daten Dritter raus zu geben. Zumal ich auch keinen Bock drauf habe, das du wild trommelst und meine geschäftlichen Beziehungen belastest, weil du hirnlos Leute belästigst.Zitat:
Würde mich auch freuen wenn du mir diese Werkstätten mit Namen und Adresse nennen könntest die nach solchen Schema verrechnen da das ganze Dan glaubhafter ist so wie ich es gemacht habe!
Was für Daten???? Also es ist verboten zu sagen diese wkst macht diese Arbeit zu diesen Preis? Warum sollte ich das machen? Das ganze würde deine "Freundes freund dessen Katze und ihr Nachbarshund..." Preise etwas glaubhafter dastehen lassen! Welche geschäftlichen Beziehungen? Ich hab geglaubt du bekommst nichts dafür das du anderen so super tolle wkst empfiehlst! Und wieder mal beleidigst du mit "weil du hirnlos Leute belässtigst"! Sag mal kannst du auch normal schreiben ohne beleidigend zu werden den ich finde das echt nicht lustig und ich schreibe ja auch nicht so an dich?
Ruf doch einfach irgend eine größere Werkstatt in Deutschland an und lass dir das erklären. Die meisten Werkstätten werden dir das erklären. Es muss nicht "meine" Werkstatt sein.
Irgendeine wkst schreibt hier aber nicht das irgendwelche arbeiten zu irgendwelchen Preisen erledigt werden sondern nur DU!!! Wenn man den Kuchen abschneidet sollte man ihm auch zu ende essen! Welchen Sinn sollen deine Preisangaben machen wenn sie weder überprüfbar noch kann man diese wkst besuchen? Das ist so als wenn du nichts gesagt hättest!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Echt? Ich hätte jetzt auf Kugellager getippt! 😁Zitat:
Wenn man einem Techniker skf sagt wird JEDER an WÄLZLAGER denken was auch logisch ist da dies deren hauptgeschäft ist!
Komisch! Ich angeblicher Laie, kenne das Programm von SKF und du hochgebildeter Techniker kennst es nicht...! 🙄
Bitte ließ meinen Beitrag nochmal! Das ist echt mühsam sich ständig wiederholen zu müssen! Ich habe geschrieben das skf ein bekannter wälzlager Produzent ist und nicht ein bekannter Manschetten hersteller! Nur weil jemand einen Namen hat heißt das noch lange nicht das er alles gut kann! Hier geht es lediglich um die Qualität von skf Manschetten und nicht das sie nur Lager produzieren!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Warum sollte ich dir eine Frage beantworten, dessen Antwort dich gar nicht interessiert?Zitat:
Eine Gegenfrage hätte ich da an dich: warum fährst du eigentlich einen Ford wenn du nicht auf Marken fixiert bist vorallem wenn man bedenkt das Ford eher ein qualitativ minderwertiges Produkt ist und du da vom preisleistungsverhältniss mit einem dacia besser dran wärst oder qualitativ mit einem Japaner da macht der Ford keinen Sinn? (Bitte nicht persönlich verstehen, ich habe selbst einen Ford wie weißt)
Es ist unlogisch für mich denn du prüfst ja alle Sachen auf Herz und Nieren ja sogar dein T-Shirt kommt aus Deutschland und du weißt sogar wo die Baumwolle herkommt und wie sie gefertigt wurde und natürlich NEHME ICH an sind alle deine Sachen aus menschenfreundlicher und qualitativ hochwertiger Produktion aber fahren tust du einen Ford d.h. wenn man die Qualität mit Japanern vergleicht dann ist ja diese weit besser und gibt das was du sagst nicht wieder also es widerspricht sich!
Von Preis/Leistung eines Dacia hast du wohl auch keine Ahnung. Dacia ist Uralt-Franzosentechnik gewürzt mit Ost-Europäischer Qualität und hat nicht Ansatzweise mit einem heutigen Automobil zu tun. Der neue Duster eines Hilfsarbeiters bei uns im Unternehmen kommt nicht mal Ansatzweise an meinen Mondeo ran.
Ich finde das schon mittlerweile lustig wie du beleidigst aber eigentlich selbst keine Ahnung hast! Dacia fährt mit den AKTUELLEN Renault Motoren, auch ist die zentralelektronik die selbe ja sogar einige Schalter sind gleich! Preis/Leistung Vergleich mal den preis eines Dacias und die eines fords der selben klasse! Meinst du den Ford mondeo der bis 2000 nicht einmal einen tdi Motor hatte von einem commonrail den Renault schon 2000 hatte wollen wir nicht einmal sprechen! Und so Sachen wie erst ab den mk3 ein digitaler tachozähler und funkfernbedienung usw.
Zumal: Ich brauche mich für meinen weder schämen, noch vor dir rechtfertigen. Ich bin noch nie mit meinem Wagen liegen geblieben. Kann vieles selber reparieren. UND: Mein Auto gehört mir und nicht der Bank. Ein bezahltes Auto, welches man günstig instand setzen kann, bietet immer noch das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Bei deinen Einschätzungen vergisst du viele Aspekte, die ich dir nicht erklären werde.
Ich habe NIE gesagt das du dich für deinen Ford schämen musst! Ich weiß nicht was du dir da wieder zusammenreimst! Ich bezog mich lediglich auf deine Einstellung das du alles ordentlich Prüfst und das preisleistungsverhältnis immer abwägst da du dich ja nicht abzocken lassen willst und dann fährst du aber ein eher qualitativ minderwertiges Produkt bei dem man nur den Namen bezahlt!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Aber, über FORD her ziehen. Unglaublich! Bisschen verblendet?Zitat:
Was User johnes nicht kennt ist Renault bzw deren Platzprobleme und Logik Sachen zu verbauen!
Verblendet wieso?
1.)Was hat renaults Logik Sachen zu verbauen mit der Qualität von Ford zu tun (du bist wieder themenfremd)
2.) Ich sagte NIE das Renault ein gutes Auto ist! Nur das sie besser als Ford sind! Ich finde beide schlecht obwohl ich mit meinem laguna fast 500tkm gemacht habe aber diese Wahrnehmung kommt davon das ich im mobilen Pannendienst die verschiedensten Probleme und Autos sehe (sehr oft ford)!PS: Das mit den Tricks habe ich ins Spiel gebracht.
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Wo hat er geschrieben, das er eine Firma hat? Und seinen Arbeitgeber gibt auch nicht jeder gerne preis. Mein Arbeitgeber sieht sowas zum Beispiel nicht gerne. Zumal ich das auch nicht will! Nachher kommt noch ein komischer Typ auf die Idee mich dort in Misskredit zu bringen. (Meine direkten Vorgesetzten wissen um meine Aktivität im Forum! Damit schockt man keinen... Nur Lügengeschichten muss keiner an meinen Arbeitgeber tragen... Wenn, sollen sie sich durch mein eigenes Geschreibsel ein Bild machen.)Zitat:
Wenn ich fragen darf hat deine Firma eine Webseite?
Bist du jetzt der Rechtsanwalt von spargel1?
Ein kleines gramatikalisches Bsp. : "Wenn du in DEINE Firma gehst um zu arbeiten dann frage ich dich auch nach DEINER Firma obwohl du nicht Eigentümer bist". Da hast du glaube ich etwas wieder falsch verstanden! Ich weiß nicht was du dir da wieder ausmahlst oder zusammenreimst aber DICH HABE ICH NICHT GEFRAGT WO DU ARBEITEST!Mich habe auch schon Werkstätten nach Werkzeugen gefragt, weil ich Spezialwerkzeuge besitze. (Oder, sogar spezielle Spezialwerkzeuge habe!)
Müssen ja sehr kompetente Werkstätten sein wenn sie spezialwerkzeuge von Laien ausborgen müssen. Leider kenne ich solche Betriebe nicht also bei uns war es eher so das andere zu uns gekommen sind und um spezialwerkzeuge gebettelt haben!
MfG
King regards
Zitat:
Mit was liege ich falsch? Vielleicht liegst du falsch und verstehst die ganze zeit nur das was du verstehen willst?! WIE OFT SOLL ICH DAS NOCH WIEDERHOLEN I-C-H L-E-B-E I-N W-I-E-N UND NICHT IN DEUTSCHLAND UND ICH HABE DIR GESCHRIEBEN DAS IN JEDEM KFZ MEISTER/FACHBETRIEB IN (!!!)WIEN(!!!) JEDER TECHNIKER, GESELLE ODER MECHANIKER DIESE ARBEITEN DURFÜHREN DARF ich HABE NICHT VON DEUTSCHLAND GESPROCHEN! Bevor du mich beschuldigst das ich falsch liege solltest du vielleicht vorher neine Texte mal ordentlich lesen! Die bist WIEDER beleidigend denn woher willst du wissen welche Ausbildung ein Kfz Techniker in Wien genießt, du degradierst ja förmlich die Wiener Kfz Technik schule aber wahrscheinlich ist es wieder dein Faible über Sachen zu urteilen die du nicht kennst! Welches diagnosewerkzeug? Diagnosegerät und multimeter welches jeder Fachbetrieb bei uns als Standard hat!Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:02:42 Uhr:
Da liegst du FALSCH! In Deutschland gibt es den Zwang zum Fachkundenachweis. Es ist in Deutschland anders, als bei euch, wo sich jeder Schluchtensch.... Mechaniker die Fresse mit dem Airbag weg sprengen kann. In Deutschland musst du einen Schein machen und durch regelmäßige Schulung die Fachkunde erhalten. Bei Arbeiten dieser Art, ist die Preisstaffel entsprechend teurer, da die Schulung und Diagnosewerkzeug auch Geld kostet. Das ist auch fair.Zitat:
Dein airbagsystem und jede andere Arbeit wird jeder Mitarbeiter bzw techniker oder mechaniker eines Kfz meister/fachbetriebes reparieren dürfen!
Es ist klar und deutlich im Zitat NICHTS von WIEN zu lesen. Es ist KLAR & DEUTLICH zu lesen:
"Dein airbagsystem (...) wird jeder Mitarbeiter bzw techniker oder mechaniker eines Kfz meister/fachbetriebes reparieren dürfen!"Die Aussage ist eben falsch! Mein System dürfte eine Werkstatt IN WIEN vielleicht einfach so ohne Fachkundenachweis zerflücken. Ich bin aber, wie man leicht erkennen kann nicht IN WIEN. Ich bin im Norden von Deutschland. Da ist das nicht erlaubt. Du hast weder von Österreich, noch von WIEN geschrieben. Das behauptest du jetzt nur, weil ich mal wieder deine Aussagen widerlegt habe.
Zum Rest schreibe ich ggf. später noch mal... Ist mir echt jetzt zu doof, alles wieder zu zerlegen, weil du nicht posten kannst.
MfG
PS: Nicht in die Zitate schreiben! Sonst sehe ich mich gezwungen, deine Texte zurück zu weisen. Das Schreiben in die Zitate ist dem Nutzer gegenüber nicht fair und verstößt gegen die NuB und Beitragsregeln.
Lieber Chucknoris,
ich bin seit ca. 25 Jahren selbstständig und werde einen Teufel tun, ausgerechnet Dir auch nur eine meiner URL´s zu nennen. Oder noch schlimmer: Namen von Geschäftspartnern, Freunden oder Kunden.
Und nun geh´ zu Deinem Mercedes raus und schau mal, ob da nicht ab Werk SKF-Scheibenwischer drauf sind. Und Manschetten von Conti. Oder umgekehrt. Oder ein ganz billiger Keilrippenriemen mitsamt Umlenkrollen von Dayco. Sind alles Mercedes-Zulieferer.
Das letzte Traggelenk von Renault, das Nieten hatte, war meines Wissens am R25 und R21.
Und dass man die Laguna-Welle so ausbaut, wie Du es beschreibst, stimmt. Nur stimmt halt auch, dass ich daheim, in meiner Garage und nur mit dem Rangierwagenheber, nur einen Bruchteil der von Dir genannten Zeit brauche. Mach Dir selber einen Reim darauf.
Und nun geh weiter Reifen kleben. Jeder andere würde sich sagen: "Wenn mit dem Reifen was passiert, gehe ich wegen Körperverletzung oder gar wegen fahrlässiger Tötung in den Knast." Aber wenn man das beim Pannendienst lernt .....
Vergiß nicht: ich bin selbst Österreicher (mit deutschem Pass in D lebt), kenne die niederösterreichische und Wiener Mentalität zwangsläufig besonders gut, kenne Land und Leute und vor allem, ich kenne viele Autohäuser, Karosseriespengler usw. als meine Kunden in Österreich und weiß daher, wann mir jemand Blödsinn erzählt.
Johnes:
Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass hier einer aus beruflichem Anlaß eine Werkstatt schon seit Jahren nicht mehr von innen gesehen hat.
Auch in Österreich darf nicht jeder ohne die pyrotechnische Ausbildung an Airbag und Gurtstraffer bzw. deren Steuerung ran. Nicht ganz Österreich ist so unwissend und unbedarft, wie Dir hier vermittelt wird.
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 27. November 2015 um 17:00:47 Uhr:
An spargel1
Man lernt halt nie aus würde ich sagen denn nicht um sonst wurde ich als bester pannenhelfer EUROPAS 2 mal ausgezeichnet!!!Jetzt Verrat uns deinen endpreis endlich also arbeit+material+märchensteuer und dann bedenkt du das User shanrai kein Techniker ist und auch wahrscheinlich nirgends einen Rabatt kriegen würde wie du!
Ich warte!
Endpreis für das wechseln der Antriebsmanschette Radseitig
-} SKF Antriebsmanschettensatz 12,91€ -> 45€ Arbeitsminuten bei einem Stundenlohn von 70€ ( ATU hier hat z.B 60,74€ ) sind 52,50€ = Endpreis 65,41€
Wenns teurer ist den Halsabschneider laufen lassen den das schafft jede Werke auch in 30 min.
😁 😁
In Eigenregie sind es 14,40€ denn da kommt noch ein kühles Bier dazu 😁
Meine Bestleistung waren 22 min zum Wechsel inkl Flasche leeren. 😁
Ein einfaches nein hätte es auch getan, schließlich habe ich meine frage normal gestellt und dich damit nicht provozieren wollen!Zitat:
Lieber Chucknoris, ich bin seit ca. 25 Jahren selbstständig und werde einen Teufel tun, ausgerechnet Dir auch nur eine meiner URL´s zu nennen. Oder noch schlimmer: Namen von Geschäftspartnern, Freunden oder Kunden.
Ich habe nur gesehen das die Wischer original von valeo sind, die Manschetten und der Keilriemen so wie die aufhängungen von meyle sind! Was skf Scheibenwischer anbetrifft da müsstest du mir einen link schicken das es die gibt da ich skf Wischer noch NIE gesehen habe (gerne lasse ich mich eines besseren belehren)! Von conti sind nicht einmal meine reifen!Zitat:
Und nun geh´ zu Deinem Mercedes raus und schau mal, ob da nicht ab Werk SKF-Scheibenwischer drauf sind. Und Manschetten von Conti. Oder umgekehrt. Oder ein ganz billiger Keilrippenriemen mitsamt Umlenkrollen von Dayco. Sind alles Mercedes-Zulieferer.
Laguna 2 Phase 1 auch, daß weiß ich aus dem Grund weil ich zu dieser Zeit noch bei Renault wahr und so einige Manschetten und traggelenke getauscht habe! Die nieten wurden später durch schrauben ersetzt. Dein Wissen ist diesbezüglich höchst fragwürdig!Zitat:
Das letzte Traggelenk von Renault, das Nieten hatte, war meines Wissens am R25 und R21.
Ich nehme es zur Kenntnis das sowohl du als auch johnes Angaben macht die keiner überprüfen kann!Zitat:
Und dass man die Laguna-Welle so ausbaut, wie Du es beschreibst, stimmt. Nur stimmt halt auch, dass ich daheim, in meiner Garage und nur mit dem Rangierwagenheber, nur einen Bruchteil der von Dir genannten Zeit brauche. Mach Dir selber einen Reim darauf.
Zitat:
Und nun geh weiter Reifen kleben. Jeder andere würde sich sagen: "Wenn mit dem Reifen was passiert, gehe ich wegen Körperverletzung oder gar wegen fahrlässiger Tötung in den Knast." Aber wenn man das beim Pannendienst lernt .....
Wir haben soetwas das nennt sich "haftungsausschlusserklärung" das muss der Kunde unterschreiben wenn er diese reperatur möchte denn ohne hat er die Wahl zwischen abschleppen und einen passenden reifen zu organisieren und bei uns nochmal anzurufen! Diese reperatur wird nur im Notfall also wenn kein reservereifen vorhanden ist angeboten und natürlich wird ausdrücklich darauf hingewiesen das Fahrten mit nur max 50km/h erlaubt sind (was ich weiter oben mit "stadtverkehr" bezeichnet habe aber du hast da bestimmt etwas FALSCH VERSTANDEN)!
Sagt der der obi Batterien besser als varta Batterien findet oder nicht weiß wie man mit einem Voltmeter eine defekte Batterie rausfiltert oder Risse in bremsscheiben als nicht bedenklich findet aber sonst alles weiß, überall gearbeitet hat, jede reperatur vorgenommen hat, in jeder erdenklichen Position war bzw Leuten die in solchen waren das Auto mit einem Taschenmesser besser als ein pannenhelfer repariert hat und auch sonst jeden ADAC und ARBÖ oder ÖAMTC Techniker kennt und weiß das jeder von ihnen keinen Plan hat von Technik hat....Zitat:
Johnes:
Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass hier einer aus beruflichem Anlaß eine Werkstatt schon seit Jahren nicht mehr von innen gesehen hat.
- Du hast ja nicht mal ne Ahnung, was Techniker bedeutet. Dich dann so auch noch zu nennen ist peinlich.
- Logisch, wird dir keiner Daten ihrer Werkstätten und Kontakte nennen. Bei deinem Auftreten, ist mit Kurzschlussreaktionen zu rechnen.
- Es gibt auch keine richtigen Belege von dir. Du verlangst, nur deinen Aussagen zu vertrauen, weil du angeblich der Techniker der Techniker bist und auch noch der Beste der Besten! MIT AUSZEICHNUNG! Und selbst, wenn man dir richtige Belege liefert, akzeptierst du sie eh nicht.
Bei den SKF-Wischern, hat sich Spargel vertan und wollte sicher SWF schreiben. Seine Kernaussage war darauf ausgerichtet zu zeigen, wie viele Zulieferer an die Fahrzeughersteller liefern. (Eigentlich leicht zu verstehen. Naja, für einige zumindest!) Es gibt eigentlich so gut wie keine "Originalteile" vom Fahrzeughersteller. Fast alle Teile kommen von den genannten Zulieferern und werden ggf. nur umgelabelt. Ob du nun Reifen von Conti oder Hankook, Pirelli hast. Es sind keine "Renault"-Reifen. Die gibt es nicht. Es sind Teile vom Zulieferer.
Daher: Ich muss kein teures Ersatzteil vom Fahrzeughersteller haben, wenn es das originale Teil vom Zulieferer direkt für weniger Geld zu kaufen gibt.
So... Nun kannst du 100 Löcher in deine KennzeichenURKUNDE bohren und 100 Schrauben zum befestigen rein drehen. Lt. aktuellen Informationen, darfst du das! (Oder, sollen wir wieder nur deinen Aussagen vertrauen?)
MfG
Chucknoris,
Dir scheint es zu stinken, dass ich so viel und besonders breitgefächerte Berufserfahrung habe. Ich kann noch einen draufsetzen: Meine erste Ausbildung ab Ende der 1960er Jahre finanzierte ich, in dem ich in dieser Zeit nachts und an Wochenenden bei einem Pannen-/Abschleppdienst arbeitete, der neben Unfallbergung auch im Auftrag des ADAC tätig war :-)
Valeo-Teile an einem Mercedes? Diese Teile sah man in der Vergangenheit hauptsächlich auf Franzosen und Italienern. Dass Mercedes derart auf den Hund gekommen ist!
Eine Meyle-Achsmanschette findet der Endverbraucher ab ca. Euro 10,-. Sollte man vom Preis auf den tatsächlichen Herstellerursprung schließen können, könnte es sich um eine Produkt aus Kambodscha handeln. Die wollen ja auch nicht ewig nur als (inzwischen größter) Zweiradzulieferer für Europa und USA gelten.
Mach Dich endlich mal über das Thema "Risse in der Bremsscheibe" schlau. Aber nicht bei Deinem Arbeitgeber, wo man Haftungsausschlüsse unterschreiben läßt. Das ist eigentlich nur im gewerblichen Bereich zulässig, da ein Laie weder ein technisches noch ein haftungsrechtliches Risiko überschauen kann.
Ich schrieb mal, dass eine Obi-Batterie jahrelang hielt und eine ander Obi-Batterie nach kurzer Zeit anstandlos ersetzt wurde, weil sie den Geist aufgegeben hatte. Weiters schrieb ich, dass (m)eine Original-Mercedes-Batterie in der Garantiezeit die Flügel gestreckt hat. Wer das als positive Qualitätsheraushebung zugunsten Obi liest, muß mindestens arg kurzsichtig sein.
Stimmt, SWF - nicht SKF. Habe ich übrigens letzte Woche für den Volvo gekauft. Wischen perfekt.
Schön langsam frage ich mich, ob Chucknoris die zwei Auszeichnungen, die er von seinem Arbeitgeber erhielt, nicht nochmal aufmerksam durchlesen sollte - sind es ganz bestimmt keine Abmahnungen?!
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 11. Dezember 2015 um 11:15:06 Uhr:
Ich schrieb mal, dass eine Obi-Batterie jahrelang hielt und eine ander Obi-Batterie nach kurzer Zeit anstandlos ersetzt wurde, weil sie den Geist aufgegeben hatte. Weiters schrieb ich, dass (m)eine Original-Mercedes-Batterie in der Garantiezeit die Flügel gestreckt hat. Wer das als positive Qualitätsheraushebung zugunsten Obi liest, muß mindestens arg kurzsichtig sein.
Ich denke, da zieht er uns beide über einen Kamm. Ich habe vor kurzem auch was zum Thema Varta-Qualität geschrieben. (
klick!) Denke, er kann das wieder nicht auseinander halten und kreidet dir die Aussage von mir auch noch an. (
Er glaubtja auch, weil
ich geschriebenhabe "wir haben alle Varta Traktionsbatterien raus geschmissen", wir hätten sie aus unserem "Verkaufsprogramm" genommen. Ist nicht auf die Idee gekommen, wir hätten sie aus unseren Maschinen genommen und durch bessere ersetzt...) Naja, was erwartet man, wenn jemand blaue Mignons von Varta für BlueDynamic-Blöcke hält.
MfG
Meine Herrn das ganze macht keinen Sinn mehr wenn ich nur zirkelschluss Argumente bekomme! Irgendwann sollte man einsehen dass das ganze zu nichts führt und nur meine kostbare zeit verschwendet (eventuell auch eure) wenn ich mich ständig wiederhole!
Unsere Diskussion hat weder etwas mit dem Thema zu tun noch ist sie zielführend oder hilft User shanrai irgendwie!
Hier geht es ausschließlich darum recht zu haben, bekommen oder behalten! Das ist für mich keine Konversation so wie ich sie mir vorstelle! Keiner weicht auch nur ein wenig von seinem Standpunkt ab weswegen ich glaube das diese Unterhaltung zu keinem sinnvollen Ergebnis mehr führt und ich mich somit von dieser disskusionsrunde verabschiede!