Angebot für Dieselpartikelfilter von BMW

BMW 3er E46

Hi zusammen,
ich habe gestern einen Brief von meinem Händler bekommen, in dem er mir ein Angebot über die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters für meinen 320d macht. Er will für den Filter incl. Einbau und aller sonstigen Sachen die da noch zu machen sind (TÜV-Abnahme, Eintragung im Brief etc.) 695 Euronen haben und 330 EUR gibts dann von der Steuer wieder. Angeblich ist das eine zeitlich befristete Aktion von BMW mit einem Preisvorteil von 300 EUR gegenüber dem Normalpreis. Der Filter wäre angeblich orginal von BMW und es wäre von BMW garantiert, daß es keine Auswirkungen auf Leistung, Haltbarkeit etc. gäbe, auch der Einbau hätte keinen Einfluß auf Garantien oder zukünftige Kulanzentscheidungen.

Stellt BMW tatsächlich selbst Filter her oder wer ist denn da der Zulieferer ? Man hat ja in letzter Zeit viel negatives über einige Filterhersteller gehört. Auch kann ich mir schlecht vorstellen, daß BMW es geschafft haben soll einem Nachrüstfilter die negativen Eigenschaften auszutreiben.

Tritzdem denke ich darüber nach das Angebot anzunehmen, denn ATU etc. will auch genau soviel Geld für die Nachrüstung haben und dann doch lieber original von BMW, oder ?

Was haltet Ihr von dem Angebot ?

Danke&Gruß,
Thorsten

48 Antworten

Wieso habe ich nicht soeinen Brief von BMW erhalten ... kannst Du den hier vielleicht veröffentlichen, oder mir ggf. zukommen lassen ??
 
DANKE !
 
 
Rene`

Zitat:

Original geschrieben von Joseftom


Gilt diese Aktion für 695 Euro in allen BMW-Werkstätten?
Normalerweise zahlt man bei BMW mit allem ca. 1000 Euro.

Eben, daher finde ich das ja auch überhaupt interessant. Wie gesagt, das Schreiben kommt von meinem Händler und nicht von BMW direkt.

Zitat:

... und DAS ist eine zu 100%ige Falschaussage seitens BMW .... außer die schmeißen etwas anderes hinaus.
Denn egal was man zusätzlich in den Abgasstrang reinbaut, alles hat ein Einfluss auf den Verbrauch und die Leistungsentfaltung ... auch wenn es nur maginal sein wird.
Selbst ein einfach gebogenes Rohr verursacht einen höheren Gegendruck, und somit mehrverbrauch, als ein gerades Rohr.

Ist klar, aber genaugenommen schmeißen die ja auch was raus und zwar den Kat. Gut, es kommt nacher wieder einer neuer rein, aber der ist mit dem Rußfilter in einem Gehäuse verbaut. Es wäre ja auch möglich den Gegendruck des Rußfilters mit einem angepassten Durchlaßverhalten des neuen Kats zu kompensieren. Weiß nicht ob die das so gemacht haben, aber möglich wärs.

Zitat:

Original geschrieben von ReneausE


Wieso habe ich nicht soeinen Brief von BMW erhalten ... kannst Du den hier vielleicht veröffentlichen, oder mir ggf. zukommen lassen ??

Ich leg das Schreiben Morgen mal auf den Scanner. Kannst mir ja mal per PN Deine Mailadresse schicken.

Der TÜV Hessen hat im März die Partikelfilter getestet und jetzt auch endlich die Ergebnisse veröffentlicht:

Die Ergebnisse des Vergleichstests vom 12. März 2007 im Detail: Testfahrzeug 1: BMW 320d; 2,0l 110 kW Euro 3 - Abgasgegendruck des BMW-Filters 401 mbar, Twintec-System 404 mbar, GAT EuroFilter 826 mbar. Testfahrzeug 2: BMW 320d; 2,0l 100 kW Euro 3 - Abgasgegendruck des BMW-Filters 363 mbar, Twintec-System 388 mbar, GAT EuroFilter 938 mbar. Testfahrzeug 3: VW Golf V; 2.0l 103 kW; Euro 4 - Abgasgegendruck des VW-Filters 320 mbar, Twintec-System 376 mbar, GAT EuroFilter 605 mbar. Testfahrzeug 4: OPEL Vectra-C; 2.2l 92 kW; Euro 3 - Abgasgegendruck des Opel-Filters 387 mbar, Twintec-System 389 mbar, GAT EuroFilter 530 mbar.

Im Gutachten des TÜV Hessen heißt es schließlich unter der Zwischenzeile "7. Weitere Besonderheiten": "Die festgestellten, ungewöhnlich hohen Gegendrücke durch GAT EuroFilter können Änderungen der Steuerzeiten durch unzureichende Schließung der Auslassventile zur Folge haben. Schäden an Auslassventilen, Kolben und weiteren Komponenten sind somit nicht auszuschließen. Aufgrund hoher thermischer/mechanischer Beanspruchung könnten Schäden an Turboladern und weiteren Motorkomponenten verursacht werden."

Zitat:

Original geschrieben von Joseftom


Der TÜV Hessen hat im März die Partikelfilter getestet und jetzt auch endlich die Ergebnisse veröffentlicht:

Die Ergebnisse des Vergleichstests vom 12. März 2007 im Detail: Testfahrzeug 1: BMW 320d; 2,0l 110 kW Euro 3 - Abgasgegendruck des BMW-Filters 401 mbar, Twintec-System 404 mbar, GAT EuroFilter 826 mbar. Testfahrzeug 2: BMW 320d; 2,0l 100 kW Euro 3 - Abgasgegendruck des BMW-Filters 363 mbar, Twintec-System 388 mbar, GAT EuroFilter 938 mbar. Testfahrzeug 3: VW Golf V; 2.0l 103 kW; Euro 4 - Abgasgegendruck des VW-Filters 320 mbar, Twintec-System 376 mbar, GAT EuroFilter 605 mbar. Testfahrzeug 4: OPEL Vectra-C; 2.2l 92 kW; Euro 3 - Abgasgegendruck des Opel-Filters 387 mbar, Twintec-System 389 mbar, GAT EuroFilter 530 mbar.

Im Gutachten des TÜV Hessen heißt es schließlich unter der Zwischenzeile "7. Weitere Besonderheiten": "Die festgestellten, ungewöhnlich hohen Gegendrücke durch GAT EuroFilter können Änderungen der Steuerzeiten durch unzureichende Schließung der Auslassventile zur Folge haben. Schäden an Auslassventilen, Kolben und weiteren Komponenten sind somit nicht auszuschließen. Aufgrund hoher thermischer/mechanischer Beanspruchung könnten Schäden an Turboladern und weiteren Motorkomponenten verursacht werden."

Gut - aber ich glaube kaum daß BMW Filter verbaut, die solche Schäden am Motor hervorrufen können. Schließlich bleibt ja jegliche Garantie erhalten und dann würde BMW im Schadensfall selbst drauflegen.

Ich habe das Angebot jetzt als jpg vorliegen, wer es also haben will -> PN

Ähnliche Themen

Zitat:

Gut - aber ich glaube kaum daß BMW Filter verbaut, die solche Schäden am Motor hervorrufen können. Schließlich bleibt ja jegliche Garantie erhalten und dann würde BMW im Schadensfall selbst drauflegen.

Beim Aufmerksamen lesen würde dir auffallen das die letzte Passage nur GAT-Filter betrifft.

Zitat:

Im Gutachten des TÜV Hessen heißt es schließlich unter der Zwischenzeile "7. Weitere Besonderheiten": "Die festgestellten, ungewöhnlich hohen Gegendrücke durch GAT EuroFilter können Änderungen der Steuerzeiten durch unzureichende Schließung der Auslassventile zur Folge haben. Schäden an Auslassventilen, Kolben und weiteren Komponenten sind somit nicht auszuschließen. Aufgrund hoher thermischer/mechanischer Beanspruchung könnten Schäden an Turboladern und weiteren Motorkomponenten verursacht werden."

Gruß Andre

Wo ist denn der Test nachzulesen?

Genau deshalb würde ich nur einen Filter mit ausdrücklicher BMW-Freigabe verbauen. Schliesslich haben die Grenzwerte, z.B. auch für Gegendrücke.

Grundsätzlich sind Druckdifferenzen von 20mBar kein Problem, aber die GAT-Werte erstaunen mich schon.

jan

unter dem Link :
http://www.presseportal.de/pm/22521/1039577/deutsche_umwelthilfe_e_v
kann man den Test nachlesen. Dem GAT-Filter wurde ja mittlerweile die ABE entzogen.

Danke...

jetzt weiß ich, warum wir serienmäßig TwinTec einsetzen 🙂

Einen um 100% höheren Gegendruck möchte ich meinem Auto auch nicht antun...da sinkt ja der Laderwirkungsgrad brutal...

Kann man bloß hoffen, dass die richtig gemessen haben.

jan

Der "original BMW"-Filter ist von HJS. war jedenfalls bei mir so. Kann in der Tat nichts Nachteiliges berichten.

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Der "original BMW"-Filter ist von HJS. war jedenfalls bei mir so. Kann in der Tat nichts Nachteiliges berichten.

Gruß
Bernd

Interessant. Mir hat BMW geschrieben, daß sie die "original"-Filter von Ebersphächer beziehen.

Was soll man da jetzt noch glauben 🙁

Nur zur Info:
Das 695 Euro Angebot macht euch wahrscheinlich jeder gute Händler, der seinen Kunden halten möchte. Bei mir war es jedenfalls so. Händler:"1025 Euro - ist unser Angebot - von einem Angebot von 695 Euro weiss ich nichts." Ich: "Na gut kein Problem, dann lasse ich den Filter bei einem anderen Händler einbauen" Händler:" Können sie uns das Angebot faxen" - Habe ich dann gemacht -2 Minuten später klingelt mein Telefon: ".. weil sie ein langjähriger Kunde sind (So? Bin ich das???) und weil wir sie nicht verlieren möchten (blablabla) gehen wir ausnahmsweise auf das Angebot ein und bieten ihnen den Austausch + Material (ohne Eintrag in den Brief und Schein) auch für 695 Euro an".
Na - geht doch!!!!
Gruß
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Der "original BMW"-Filter ist von HJS. war jedenfalls bei mir so. Kann in der Tat nichts Nachteiliges berichten.

Gruß
Bernd

Beim BMW Orginalfilter wird der Vorkat ausgetauscht und durch einen mit intergriertem Partikelfilter ersetzt.

Dieses System bietet Twintec, Eberspächer und GAT (zurzeit ABE entzogen) an.

Bei Hjs wird der Partikelfilter anstelle des Hauptkats eingebaut. Dies hat den Nachteil,
das bei einem Fahrzeug welches älter als 5 Jahre oder mit mehr als 80000km Laufleistung, der Vorkat auch noch zusätlich getauscht werden muss.

So kann normalerweise der BMW Orginal Partikelfilter nur von Eberspächer oder Twintec
stammen.

Ich hab auch nen 320d, 150 PS mit Euro 3 kriege die gelbe nicht die rote !!!

Hatte auch solch ei Brief bekommen aber schon vor seehr langer zeit sollte ein Angebot gewsen sein.

Bekomm ich die auch evt nochmal ?

Geht mir ja ebenso ... aber ich werde mit SICHERHEIT derzeti nicht umrüsten ... wozu auch ?? Hat ja derzeit noch keine positiven Nebenwirkungen ... ausser die 25 € weniger Steuern ...  und verkaufen will ich meinen Rußteufel ja nicht.
 
 
Rene`

Hi zusammen,
ich habe den Filter jetzt drin und wollte dazu nur mal kurz folgendes loswerden:

Die Auspuffanlage ist bis zum Endpott komplett ersetzt worden und daher jetzt wieder nagelneu 🙂)
Bis Heute habe ich keine negativen Auswirkungen auf Leistung bzw. Leistungsentfaltung feststellen können.
Um eine verlässliche Aussage über den Spritverbrauch mit DPF sagen zu können,
bin ich leider noch nicht genügend Kilometer gefahren (<500), aber bisher hat sich an der Anzeige des BC
noch nichts geändert, steht nach wie vor auf 6,8 l.

Dummerweise habe ich aber jetzt einen neuen Brief und Fahrzeugschein bekommen. In diesen dämlichen
neuen EG-Bescheinigungen, steht ja so gut wie nichts mehr drin. Z.B. ist darin auch nur eine Reifengrösse
eingetragen, nämlich die 206/16, die ich als Winterreifen fahre. Weiß jemand wie die Polizei bei Kontrollen
darauf reagiert wenn ich jetzt die Sommerreifen (M135) fahre und die ja nicht im Schein stehen ?

Gruß,
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen