Anfahrschwäche V6 TDI und TT
Wertes Fachpublikum,
ich bin noch recht neu hier, da ich mir erst vor einer Woche einen Passat gekauft habe. Und schon habe ich die ersten Fragen, die hier zwar schon mal angelungen sind, aber nie so richtig abschließend geklärt worden sind. Nun meine Frage/ mein Problem: Ich fahre einen Passat Variant v6 2,5 TDi Bj. 2004 mit Automatikgetriebe (sowie TT) und 163 PS. Obwohl ich insgesamt sehr zufrieden bin, habe ich so meine Schwierigkeiten beim Anfahren. Ich muss sehr viel Drehzahl aufbauen, um eine verkehrskonforme Beschleunigung zu erzielen. Neulich meinte meine Freundin zu mir, der kommt ja gar nicht aus dem Knick...
Meine zweite Frage hängt bestimmt damit zusammen. Da ich auf dem Weg zur Arbeit erst ca. 2 km sehr langsam fahren muss (sehr schlechte Straße), ist mir aufgefallen, dass sich der Verbauch sich dann bei weit über 20 Liter einpegelt. Ist auch so, wenn der Motor schon warm ist. Ist das normal? Der Durchschnittsverbrauch laut BC liegt bei 8,9 Liter.
Nach Studium der Beiträge zum Thema Anfahrschwäche, sind mir drei Wege einer möglichen Besserung des Anfahrverhaltens bekannt: 1. Chiptuning, 2. zusätzlicher Kasten (?) zum Steuergerät und 3. Einstellen der TT auf Sportmodus (Darüber wieß ich am wenigsten..)
Was muss ich also tun, um hier Abhilfe zu schaffen? Was könnte das kosten?
Viele Dank für eure Zeit und bitte nicht schlagen, falls ich einen Beitrag zum Thema übersehen habe...
15 Antworten
Hallo, ich bin schon ganz traurig und mein Betrag schon fast nicht mehr zu sehen... Kann den keiner helfen?
Viele Grüße
Hallo,
habe das gleiche Fahrzeug als Limo mit Highline-Ausstattung mit rd. 1700 kg Leergewicht. Der Verbrauch auf 20000 km liegt bei 9,2 l/100 km. min. 7,5 max > 10 l.
Habe seit 1. Okt. ein wunderbares chiptuning, keine Anfahrtschwäche mehr (natürlich gibt es noch eine Gedenksekunde bis die TT weiß was der Fahrer will) die Reaktion der TT hängt aber auch von der Fahrweise ab, wenn man schön ruhig fährt schaltet sie später zürück bzw. früher hoch. wenn man aber powerplay gemacht hat ist das genau umgekehrt.
TT auf Sport umstellen heißt immer früh zurückschalten und spät hoch.
gruß gilmei
Hallo gilmei und hab Dank für deine Antwort. Wie ist das bei Dir morgens beim Losfahren? Verbaucht der Wagen dann auch über 20l beim langsam fahren? Das Umstellen der TT auf Sport scheint also keine Hilfe zu sein...Was hast du denn für ein Chiptunning gemacht? Anbieter, Preis, Auswirkung? Da gibt es ja riesige Unterschiede.
Viele Grüße
Hallo,
auf dem morgendlichen Weg in meine Firma, ca. 7 km verbrauche ich lt. MFD 10 l/100 km, 1 km bergab, dann flach innerorts.
Chiptuning ist aus meiner Sicht bis jetzt zu empfehlen, lies mal www.a4-freunde.com, Rubrik Chiptuning, Chiptuning in Südbayern dort wird seit 3 Jahren !!! nur positiv über den Tuner geschrieben. Das hat mich überzeugt! Schau dir seine Web-Seite an, schreib aber besser eine email und frag direkt nach einem Preis für dein Auto, du wirst staunen.
Für mich haben sich die 500 km Anreise gelohnt, war dann noch mit Familie in München und am Ammersee, kleiner Kurzurlaub.
Der Mann weiß was er macht, alles ganz seriös mit Rechnung und Garantie und TÜV!
Ähnliche Themen
verbrauch
das mit dem hohen verbrauch bei sehr langsamem fahren hängt auch damit zusammen, dass der den verbrauch auf 100 km hochrechnet! mit einer sehr langsamen geschwindigkeit brauchst du für 100 kilometer natürlich sehr lange also auch viel verbrauch!!
Das mag sicherlich auch eine Rolle spielen, aber ich habe eher das Gefühl, das die Automatik mit schleifender Kumplung fährt. Hört sich jetzt sicherlich etwas blöd an. Wenn ich zum Beispiel im zweiten Gang aus 1200 Umdrehungen beschleunigen möchte geht die Drehzahl sehr viel schneller hoch als die Geschwindigkeit. Ab 2000 Umdrehungen normalisiert sich das Verhalten wieder. Die Diesel, die ich sonst fahre beschleunigen dagegen sehr druckvoll von unten heraus ohne die Drehzahl zu treiben. Das hätte ich bei einem 2.5 Liter 6-Zylinder noch viel "druckvoller" erwartet und das vermisse ich. Zu recht?
Viele Grüße
Hallo,
das ist der Wandler im Automatikgetriebe, die Wandlerüberbrückung greift erst ab dem 3. Gang. Geh doch in den Tiptronicmodus auf den 2. Gang und gibt Gas, dann geht die Post aber ab. Besonders seit dem chippen.
Ansonsten hätte ich mir von dem V6 Diesel mit 163 PS auch mehr erwartet, aber die TT schluckt wohl einige PS, deshalb hab ich auch das chiptuning machen lassen. Bin jetzt sehr zufrieden.
Gruß Gilbert
Der Wandler ist also schuld... Aber was ist das und wozu habe ich soetwas? Die Sache mit der TT und 2. Gang werde ich mal versuchen.
Deinen Hinweis zu den A4-Freunden habe ich übrigens aufgegriffen und bin schon fast so weit... Der Mann scheint ja ein wahrer Dieselflüsterer zu sein! Wenn das nicht 700 km von mir entfernt liegen würde und der Aufwand für TüV so hoch wäre - mein Weihnachtsgeld wäre jetzt wohl schon weg...
Hi,
fahre selbst keinen V6 aber der Vater meiner Freundin fährt so einen, er arbeitet bei VW und hat ihm im Werk tunen lassen, kam was mit 200PS raus. Er fährt nicht gerade sachte damit und nimmt sich 12l auf 100 km ... glaube da bist du mit 8,9 bei kaltem Motor ziemlich gut dran 🙂
Brauche auch ca 2-4km bis der MFA auf 5,x steht ...
Auf keinen Fall dürft ihr beim anfahren schlagartig von der Bremse aufs Gas wechseln. Erst die Bremse lösen, warten bis das Auto anrollt - dann könnt ihr meinetwegen voll aufs Gas steigen. Moderne Automatiken nehmen trotz "D" Stufe bei betätigter Bremse und stillstehendem Auto den "Gang" raus. Das ist die sogenannte "Standabkopplung" Wer trotzdem nicht drauf hören will merkt das an dem Schlag beim anfahren-und irgendwann wenn das Getriebe hinüber ist an der Geldbörse...
Die "schleifende Kupplung" ist normal. Du musst dir das so vorstellen das der Motor in diesem Moment nicht starr mit dem Getriebe verbunden ist. Sinnbildlich gesprochen treibt der Motor eine Ölpumpe an, die das Öl durch eine Düse auf ein "Mühlrad" drückt. Das ist der Wandler. Ohne geht es nicht: zum Anfahren-das ist das Prinzip der herkömmlichen Automatik. Das Steuergerät entscheidet wann der Wandler überbrückt wird, damit wird Motor-Getriebe starr verbunden.
Für Sportmodus dürftest du bei dir eigentlich keinen Knopf finden (bin Golf 4 Fahrer) Das Automatiksteuergerät beobachtet deinen Gasfuß, wie schnell und wie tief du das Gaspedal drückst und passt die Schaltweise deinem Fuß an.
Der Wandler schluckt wirklich ne Menge Leistung, vor allem dieses Brachiale anschieben fehlt. Ich konnte 2 identische Golf vergleichen, der mit Schaltung geht ungleich besser "ab".
Trotzdem überwiegen für mich die Vorteile "schalten zu lassen"-auch wenn das andere anders sehen-Automatik hat eben immer noch das "Opa-Image"
mfg
Steve
Aha
Also das mit dem Losfahren klappt schon ohne Schlag im Getriebe...
Aber das mit dem Wandler nervt trotzdem. Ich habe heute morgen mal drauf geachtet, wann die Verbindung Motor-Getreibe starr hergestellt wird. Bei mir passiert das in der 3 Fahrstufe bei 2.000 U/min. Ist das normal? Da fahr ich ja schon 40 km/h? D.h. bei einer 30er Zone fahre ich permanent mit dem Wandler. Das kann doch auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Kann man den Punkt, bei dem der Wandler überbrückt wird, über das Steuergerät einstellen?
Zum Sportmodus: Ich habe nur gerüchteweise gehört, dass man den Sportmodus über ein Schnittstelle im Auto aktivieren lassen kann, ist wohl eine versteckte Funktion. Mehr weiß ich nicht und soll auch mein Problem nicht lösen.
Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten!
hallo,
muss sagen, dass auch ich mit der abstimmung der tt nicht zufrieden bin: das manko ist tatsächlich, dass die software die überbrückungskupplung nicht sinnvoll einsetzt. gerade ein diesel, der im unteren bereich genug drehmoment hat, brauch die unterstützung der wandlerkupplung ÜBERHAUPT nicht! sie ist nur sinnvoll zur drehmomentsteigerung bei volllast-anforderung unter 2000 u/min - öffnet sich aber bei mir auch, wenn ich unter 3000 u/min teillast fahre und langsam gas gebe. ich dachte mir, dass die tt mit gang 2 schon ganz darauf verzichtet: ist aber nicht so..... ich warte teilweise beim fahren, bis sie schließt und gebe dann erst weiter gas!
ist das einizige manko an meinem tt und m.e. nur ein software-problem. vielleicht weiss jemand, ob sich das umprogrammieren lässt.
gruß jochen
130ps tdi tt
Wandlerkupplung wird vom Getriebesteuergerät angesteuert. Eingreifen kann man da nicht. Es unterhält sich über CAN Bus mit der Motorsteuerung und entscheidet selbständig wann es wirtschaftlicher ist die Kupplung zuzumachen. Softwarecodierungen etc würde ich nicht vornehmen lassen, es soll was geben aber das ist nicht freigegeben. Keine Kulanz/Garantie im Schadensfall, und Nebenwirkungen sind auch noch nicht bekannt-also im Dunkeln tappen auf volles Risiko!
Im Prinzip habt ihr es mit eurem Gasfuß in der "Hand" Je tiefer und schneller ihr zutretet desto länger bleibt die Kupplung offen. So in etwa müsste das auch in der Bedienungsanleitung stehen (Stichwort Fuzzy-Logik)
Ich werd aber gleich noch mal das Haus verlassen. Dabei werde ich nochmal drauf achten wie sich das Getriebe verhält.
fruehling83 hat das schon richtig erkannt, erst pedal streicheln. um dann Gas zu geben. Aber wieder gilt: tiefes durchtreten führt zum öffnen/herunterschalten. Das lässt sich aber verhindern wenn man vorher in den TT Modus schaltet. dann bleibt der Gang so drin. (ausser bei Kickdown)
Ich ertappe mich aber ab und an dabei das ich in den TT Modus schalte und + tippe um hochzuschalten.
Es braucht auch einiges an Erfahrung bis man sein Getriebe gut kennt. zb. Schaltpunkte- die sich aber verschieben wenn man sportlicher fährt. Ich muss aber nochmal betonen das das Getriebe vom Passat und Golf/A3 unterscheiden. Ersteres ist gute Deutsche Wertarbeit (ZF Friedrichshafen) während das vom Golf/A3 und Co. von Jatco Japan stammen. Was nicht bedeutet das es schlechter sein muss... *hoff*
Wie seid ihr eigentlich mit den Gangwechseln zufrieden? Merkt ihr unterschiede im TT zum Automatikmodus? Im TT-Modus scheint die Kupplung fast immer geschlossen zu sein. Dazu muss man aber einmal per TT schalten. Beim längeren rollenlassen ohne Gasbetätigung und beim Bremsen geht die Kupplung aber wieder auf.
hi steve,
also ich merke keine großen unterschiede bzgl. schaltzeit. könnten für mich im ttmodus "knackiger" sein! (bmw beim sequentiellen getriebe lässt da ja einstellmöglichkeiten zu..)
die softwäre ändern außerhalb vw würde ich nicht machen wollen, wohl aber wenn es eine neue "version" seitens vw gäbe. bekomme ich das als kunde eigentl. mit, wenn im rahmen einer insp./rückrufaktion was geändert wird???
das mit dem auskuppeln hat wohl was mit den (im prospekt..) angegebenen verbrauchswerten zu tun. in fahrzyklen mit schubanteilen lassen sie den wagen anscheindend liebr rollen-keine ahnung warum, denn schubabschaltung (eingekuppelt) wäre doch günstiger-oder?
dennoch: tt = insgesamt ein quantensprung zur "normalen" automatik, auch wenn diese sich adaptiv verhält.
gruß jochen