Anfahrschwäche mittlerweile behoben?

Audi A6 C8/4K

Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG

Beste Antwort im Thema

hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6

Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.

Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.

Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.

Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.

Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.

Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)

BMW Nockenwellenantrieb
BMW Luftsystem
Audi HD-AGR
+4
1852 weitere Antworten
1852 Antworten

Wie kann ich erfahren, ob mein Fahrzeug bereits die Software installiert hat?

Zitat:

@boohmacher schrieb am 22. Januar 2021 um 23:16:40 Uhr:


Ich begann das Thema zu vertiefen und fand schließlich eine Firma, die mit Hilfe von AUTOTUNER die Eigenschaften des Getriebes ändern würde. Es wurde eine Neuzuordnung der TCU vorgenommen, bei der unter anderem die Geschwindigkeit des Schaltens und die Schaltpunkte geändert wurden. Früher hat das Getriebe bei Umdrehungen von 1200-1250 (D-Modus bei langsamer Fahrt) und manchmal sogar früher in einen höheren Gang geschaltet. Derzeit werden Gangwechsel auf mindestens 1.500 Umdrehungen geschaltet. Immerhin hat das Autofahren Spaß get.

Hi,

die Schaltpunkte Richtung höhere Drehzahlen zu schieben bringt natürlich was im Ansprechverhalten (ähnliches beim Modus S),dies halte ich aber bei einem Diesel eher für nervig. Da will ich bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Moment cruisen. Der Evo 3 macht das nun ganz gut. Der Evo 2 ist immer extrem lange im Wandler ohne Überbrückung gefahren und hat so die Drehzahl beim Anfahren oder Beschleunigen "künstlich" erhöht. Nicht schön...

VG

Zitat:

@walle3 schrieb am 23. Januar 2021 um 09:46:13 Uhr:


Wie kann ich erfahren, ob mein Fahrzeug bereits die Software installiert hat?

Würde mich auch interessieren

AUTOTUNER ist nicht gerade billig und ob diese Eingriffe in D mit Betriebserlaubnis, TÜV und AU vereinbar sind, ist auch noch die Frage;

@ffuchser

Dein allgemeines 4K-Bashing ist unnötig;
der 4K ist (mit den meisten Motorisierungen) ein sehr gelungenes Fahrzeug und die meisten Deiner Kritikpunkte sind kaum objektivierbar;
Ich bin jetzt schon 2 Jahre mit dem Wagen unterwegs und habe z.B. diese Drehrücksteller (aller Marken) immer gehasst, finde die Touchscreens genial und Umgewöhnung hat nur wenige Tage gedauert - viele Dinge macht man übrigens über das Lenkrad oder auch die sehr gute Sprachbedienung; Assistenzsysteme laufen bei mir gut und vieles andere ist halt eher Geschmackssache;

Ich wollte z.B. nicht in so einem Untertürkheimer Barock-Cockpit sitzen....

Dein allgemeines Audi-Bashing gehe ich allerdings voll mit, z.B. beim Thema Modellpolitik, Diesel, Elektro, Kundenkommunikation, Support etc. und es stimmt auch, dass das Thema Anfahrschwäche der 6Zyl. TDI exemplarisch für viele Probleme der Marke stehen...

beim Spassauto hat Audi mich letztes Jahr schon als Kunde verloren, aber den 4K würde ich auch heute wieder kaufen....

Ähnliche Themen

@remix

Na da hast du aber wirklich Glück gehabt. Ich fahre seit etwas über einem Jahr einen 4K S6 und ich kann so ziemlich jeden einzelnen Mangel der hier im Forum angesprochen wurde nur bestätigen.

Der einzige Mangel der nach unzähligen Werkstattaufenthalten und eingespielten Updates bis dato behoben werden konnte ist das ständige Vergessen der Armaturenkonfiguration. Für alles andere gibt es keine Lösung und wird es vermutlich auch nie eine geben weil sich Designfehler eben nicht mit Softwareupdates beheben lassen. Im Gegenteil: Nach den ganzen Updates reicht das Riesenturboloch nicht mehr nur bis 2250 U/Min sondern jetzt bis etwa 3500 U/min. Vorher gibt's keinen Schub.

Und ich denke man muss auch hier in diesem Forum in der Lage sein können etwas, was schlecht ist, auch als schlecht zu bezeichnen ohne gleich des Bashings bezichtigt zu werden. Der 4K ist mein 13ter Audi und bis zum 12ten (A6 BiTu) war ich bis auf das Turboloch ein sehr zufriedener Audi Kunde.

Aber mein 4K ist schlecht. So schlecht, dass ich jedem nur davon abraten kann, sich dieses Fahrzeug um viel Geld zu kaufen. Und es geht dabei nicht nur um S6 spezifische Mängel, sondern auch um zahllose Designfehler Innen und Außen, die wohl alle 4K gemeinsam haben. Und für viele davon kann es wohl keine Lösung geben, weil sie in der Hardware liegen. Bei denen, die vielleicht mit Software Updates zu beheben wären, besteht seitens Audi kein Interesse daran. Mittlerweile bekommen die Händler nicht mal mehr Antwort auf die Mängelrügen.

Ich bin wirklich Audi Fan und mein Leben lang Audis gefahren. Und es wird mir sehr schwer fallen, die Marke zu wechseln. Aber der Nächste wird definitiv keine vier Ringe tragen...

@pwlan ...darf ich ich fragen was Deiner Meinung nach Designfehler die in der Hardware liegen sind? Ohne die Anfahrschwäche, das wurde hier ja schon mehrfach hoch und runter beschrieben. Damit ich darauf bei der Abholung meines S6 am 4ten Februar achten kann.

Zitat:

@pwlan schrieb am 23. Januar 2021 um 12:05:07 Uhr:


....

Aber mein 4K ist schlecht. So schlecht, dass ich jedem nur davon abraten kann, sich dieses Fahrzeug um viel Geld zu kaufen. Und es geht dabei nicht nur um S6 spezifische Mängel, sondern auch um zahllose Designfehler Innen und Außen, die wohl alle 4K gemeinsam haben. Und für viele davon kann es wohl keine Lösung geben, weil sie in der Hardware liegen. Bei denen, die vielleicht mit Software Updates zu beheben wären, besteht seitens Audi kein Interesse daran. Mittlerweile bekommen die Händler nicht mal mehr Antwort auf die Mängelrügen.
....

das tut mir leid für Dich - es gibt hier aber auch viele zufriedene S6 u.a. 4K-Fahrer, ist also die Frage, ob Dein Fall eine Verallgemeinerung zulässt;

die Designfehler (welche eigentlich genau ?) konnte man nicht bei einer Probefahrt erkennen ?

der letzte Satz betrifft wieder das Verhalten der Fa. Audi und da bin ich voll bei Dir - da hat Audi jedes Bashing m.E. sogar verdient !

Zitat:

@remix [url=https://www.motor-talk.de/.../...ittlerweile-behoben-t6749305.html?...]schrieb am 23. Januar 2021 um 10:32:23


Ich wollte z.B. nicht in so einem Untertürkheimer Barock-Cockpit sitzen....

Nur das die Zulassungenlassungen über Jahre Umweg was anderes sagen. Da war dieses BarockCockpit immer Mister Germany! 😉

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 23. Januar 2021 um 16:00:33 Uhr:



Zitat:

@remix [url=https://www.motor-talk.de/.../...ittlerweile-behoben-t6749305.html?...]schrieb am 23. Januar 2021 um 10:32:23


Ich wollte z.B. nicht in so einem Untertürkheimer Barock-Cockpit sitzen....

Nur das die Zulassungenlassungen über Jahre Umweg was anderes sagen. Da war dieses BarockCockpit immer Mister Germany! 😉

Welche Jahre sollen das gewesen sein?
Zumindest nicht in der A6 F2 Zeit. Alles andere wäre aber auch kein Vergleich.

Die letzten Jahre war im Grunde der A6 immer an 1. Stelle der Zulassungsstatistik.
Und das trotz aller Unkenrufe.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 23. Januar 2021 um 16:00:33 Uhr:



Nur das die Zulassungenlassungen über Jahre Umweg was anderes sagen. Da war dieses BarockCockpit immer Mister Germany! 😉

Die Geschmäcker sind halt verschieden....

Jedoch:
2019 lag der A6 leicht vor der E-Klasse, 2020 nehmen die beiden sich auch nicht viel - du kennst ja die Zahlen

ich sehe da jetzt keinen Beleg, dass ausgerechnet das Cockpit des C8/4K der Schlüssel zum Erfolg oder Misserfolg sein sollte....

Darf ich noch mal fragen?

@pwlan ...darf ich ich fragen was Deiner Meinung nach Designfehler die in der Hardware liegen sind? Ohne die Anfahrschwäche, das wurde hier ja schon mehrfach hoch und runter beschrieben. Damit ich darauf bei der Abholung meines S6 am 4ten Februar achten kann.

Ich hatte keine Probefahrt, zumal es zu dem Zeitpunkt als ich ihn bestellt habe noch nicht mal Händlerfahrzeuge gab. Ich habe mich damals einfach darauf verlassen, dass diese Modellgeneration (so wie bisher immer) eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger sein würde.

Und ich wollte eigentlich nicht mit einer endlosen Liste nerven zumal man praktisch alle Mängel in diesem Forum schon finden kann (teilweise sogar mehrfach).

Abgesehen von der unmöglichen Motor/Getriebecharakteristik, die nach den zahllosen Updates nur noch unmöglicher geworden ist und einem S-Modell in keiner Weise genügt hier mal ein paar Designfahler, die meiner Ansicht nach bei praktisch allen 4k vorkommen:

Gestensteuerung Heckklappe:
Heckklappe schließt plötzlich während man darunter steht. Mir unzählige Male passiert. Meiner Frau hat die Heckklappe mal die Brille runtergewischt und sie damit im Gesicht verletzt. Dieses Feature ist absolut gefährlich!
Da frage ich mich welcher Designer auf diese Idee gekommen ist. Das ist doch völlig klar, dass man gelegentlich etwas auf der Ladefläche verschieben oder festzurren muss und dabei einen Schritt auf die Seite macht um besseren Stand zu haben. Wenn man dann dabei jedes Mal die Heckklappe ins Kreuz bekommt führt sich das tolle neue Feature selbst ad absurdum. Warum hat man für's Schließen nicht einfach andere Sensoren in einem Bereich angebracht, wo man sie nicht auslösen kann während man unter der geöffneten Heckklappe steht???
Lösung von Audi? Keine! Man kann per Codierung bloß die ganze Gestensteuerung abdrehen, das Schließen alleine jedoch nicht.

Fahrzeugschlüssel:
Der Schlüssel hat im Vergleich zum Vorgängermodell keine versenkten Tasten mehr. Im Gegenteil sie sind sogar etwas erhaben und die Funk-Funktion des Schlüssels hat eine wesentlich größere Reichweite als beim Vorgänger. Das Resultat ist, dass man mit dem Schlüssel in der Hosentasche bloß in die Knie zu gehen braucht um draußen vor dem Haus ungewollt sein Fahrzeug aufzusperren oder sogar alle Fenster, das Schiebedach und in einem Fall sogar die Heckklappe zu öffnen, ohne etwas davon zu merken. In diesem Fall stand das Fahrzeug dann über eine Stunde mit geöffneter Heckklappe und Ware im Wert von über 40000EUR auf der Ladefläche auf einer öffentlichen Straße. In einem anderen Fall gingen mitten in einem Wolkenbruch alle Fenster und das Schiebedach auf, bloß weil ich im ersten Stock einen Bleistift unter dem Schreibtisch aufgehoben hatte. Lösung von Audi? Fehlanzeige! Weder gibt es eine Tastensperre für den Schlüssel noch ein Keycase.

Ablagemöglichkeiten:
Im Innenraum gibt es trotz Ablagepaket praktisch keine verschließbaren Ablagen mehr. Ich habe mehrere Zutrittskarten, die ich immer mit mir führe und die ich beim Vorgänger bequem in der Mittelablage untergebracht habe und darüber den Deckel schließen konnte, sodass sie von Außen nicht zu sehen waren. Und was dort nicht Platz fand, konnte man in die Mittelarmlehne verschwinden lassen. Das Fach in der Mittelarmlehne (die sich übrigens nur in einer einzigen Position fixieren lässt!!!) gibt es nicht mehr. Das verschließbare Fach mit Becherhalter nur noch bei einigen Modellen, aber auch das ist nicht mehr tief genug, dass man darin Zutrittskarten (Scheckkartenformat) unterbringen könnte. Das einzige verschließbare Fach ist links unter der Lenksäule. Das ist dafür aber ein ellbogentiefer Tunnel in den man nicht hineinsieht, sodass man schon nach einer kurzen Fahrt nichts mehr darin findet, ohne das ganze Fach wieder ausräumen zu müssen. Da fragt man sich schon, welche Anfänger man da an das Innenraumdesign gelassen hat.

Türzuhaltung:
Hier bin ich mir nicht sicher, ob das ein S6 Spezifikum ist. Da konnte mir noch niemand etwas dazu sagen und im Handbuch kommt es in dieser Form nicht vor. Sobald die Zündung eingeschaltet ist, der Motor muss noch nicht laufen, hält das Fahrzeug alle Türen elektronisch zu. Man kommt dann nur noch mittels Notöffnung aus dem Fahrzeug. Der Sinn dieses Features erschließt sich mir in keinster Weise, im Gegenteil, ich halte es für regelrecht gefährlich. Denn wenn ich mir vorstelle, ich versuche nach einem Unfall bei noch eingeschalteter Zündung aus dem Fahrzeug zu kommen und die Türe lässt sich nicht öffnen, stelle ich mir das richtig bedrohlich vor. Lösung von Audi? Null! Man kann mir nicht einmal erklären, wie dieses Feature heißt bzw. was es für einen Sinn machen soll, geschweige denn, wie man es abschalten kann.

MMI:
Hier hat man sog. Shortcuts, die man sich zum direkten Access auf die Mittelkonsole konfigurieren kann. Etwas Radiosender oder Navigationsziele. Nettes Feature. Aber das, was man tatsächlich täglich braucht, wie z.b. Fahrzeug anheben vor dem Einfahren in die (relativ steile) Tiefgarage... Fehlanzeige! Da muss man vier Tastendrucke auf dem Touch-Display machen um dahin zu kommen. (ging beim Vorgänger mit zwei Mal Tasten) Selbes gilt für die Stern-Taste am Lenkrad. Wer hat entschieden, dass man dort "Kamera vorne quer" hinkonfigurieren kann (was man eigentlich so gut wie nie braucht), NICHT aber "Kamera hinten quer" (was man beinahe jeden Tag braucht). Auf die Anfrage haben wir nicht mal eine Antwort bekommen...

Wie gesagt, das ist nur ein Auszug. Ihr könnt diese und auch die anderen Designfehler hier im Forum an vielen Stellen nachlesen. Die Liste, die bei meinem Anwalt liegt ist vier A4 Seiten lang. Sie umfasst natürlich auch Mängel die möglicherweise nur mein Fahrzeug betreffen, wie z.B dass praktisch bei jeder Fahrt ein anderes elektronisches Feature nicht funktioniert. Da hatten wir schon:

SIM Karte nicht erkannt. (häufig)
Luftfeder lässt sich aus dem angehobenen Zustand nicht absenken und senkt sich auch bei schneller Fahrt nicht selbst ab. (mehrmals)
Motorsound weg (mitten in der Fahrt). (einmalig)
Reifendruck-Sensoren werden nicht erkannt (mitten in der Fahrt). Das war dann eine Woche so und noch bevor ich in der Werkstatt war, war es plötzlich wieder weg (ebenso mitten in der Fahrt).
Retourgang lässt sich nicht einlegen. (unzählige Male, immer dann, wenn man es besonders eilig hätte)
ACC bei den geringsten Umwelteinflüssen (da reicht schon leichter Nebel) nicht mehr verfügbar. (unzählige Male) Beim Vorgänger in sieben Jahren genau zwei Mal und das in brutal dichtem Schneefall (was zu verstehen ist).
Meldung Tankdeckelsensor defekt (oder so ähnlich) und als Folge alle Assistenten außer Funktion ?????
usw...

Und jetzt zwei Designfehler, die vermutlich Geschmackssache sind, mich aber unheimlich nerven:
Dass man die automatische Motorabschaltung nicht dauerhaft abdrehen kann, war ja schon beim Vorgänger so. Neu hinzugekommen ist der Spurhalte-Assistent. Das ist so ungefähr der einzige Assistent, den ich nicht haben will, alle anderen habe ich ohnehin eingeschaltet. Nur der lässt sich nicht dauerhaft ausschalten und ich liebe es, wenn mir das Fahrzeug ins Lenkrad pfuscht!
Und dann gibt es noch den tollen Notfall-Assistenten. Der mit Sicherheit seinen Sinn hat und auf den ich auch nicht verzichten will. Leider kann man ihn aber nicht einstellen. Ich fahre viel und habe (vor allem auf der Autobahn) offenbar eine sehr ruhige Hand. Leider führt das dazu, dass mir der Notfall-Assistent immer wieder ins Lenkrad fährt, ohne tatsächlichen Grund! Nervig bis gefährlich!

So jetzt langts aber, der Text ist schon viel zu lang für einen Beitrag hier. Die Liste, die mittlerweile bei meinem Anwalt liegt, ist vier A4 Seiten lang. Und wie gesagt, ihr werdet das Meiste davon irgendwo hier im Forum auch finden...

Umfangreiche Liste. Aber bitte bitte beim Thema bleiben. Parallel gibt es einen entsprechenden Thread. Danke

Zitat:

@pwlan schrieb am 23. Januar 2021 um 18:14:28 Uhr:


Ich hatte keine Probefahrt, zumal es zu dem Zeitpunkt als ich ihn bestellt habe noch nicht mal Händlerfahrzeuge gab.
....

Die Liste, die mittlerweile bei meinem Anwalt liegt, ist vier A4 Seiten lang. Und wie gesagt, ihr werdet das Meiste davon irgendwo hier im Forum auch finden...

übel - das ruft nach einer Wandelung, wenn die Mängel nicht behoben werden können...

etliche Dinge hätten Dich aber im Falle einer Probefahrt schon direkt vom Kauf abgehalten...

ich bin da altmodisch und kaufe solche Autos nicht "blind", weil man dem ganzen Marketingquatsch einfach nicht glauben kann...

Vielen Dank pwlan. Einige Dinge werde ich erst nach Erhalt meines Fahrzeuges beurteilen können. Ich melde mich wieder. Dir viel Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen