Anfänger-/"Wegwerf-"/kleinwagen mit Steuerkette: Aygo/Verso, C1, 107, Suzuki Swift oder ...?
Hallo,
Das Thema "Anfängerauto" wurde schon paar Mal diskutiert, ich möchte trotzdem noch etwas konretere Fragen stellen und um Rat bitten.
Für meine Tochter, die mit 17 Jahren den FS gemacht hat und bald us dem "begleitetes Fahren" raus wird möchten wir demnächst ein eigenes Auto zulegen. Nicht der Verwöhnung wegen! Es ist eine reine Kalkulation: eine Haftpflicht+VK Erweiterung für unser Familienauto kostet fast so viel, wie eine Haftpflicht (+TK) für einen Kleinwagen (mit erweitertem Fahrerkreis), mit Zulassung auf mich als Zweitwagen.
Deswegen die Idee - ein Auto zum "üben" und unbahängig zu sein.
Ich möchte das potentielle Geldverlustrisiko klein halten, deswegen ein "Wegwerfauto" 😉, das wenig kostet bei der Anschaffung (unter 1500 Euro ?), mit geringen Betriebskosten und bei dem kleine Kratzer, die beim Parken entstehen könnten egal sind. Auch die Folgeinverstitionskosten (z.B. neue Reifen o.ä.) sollten überschaubar sein, deswegen - ein Motor mit Steuerkette.
Da bei manchen Fahrer das AUSSEHEN des Autos eine wichtige rolle spielt 😁, schränk sich z.Z. der Vorauswahl ein auf:
Toyota Aygo AKA Citroen C1 AKA Peugeot 107, oder
Toyota Yaris oder
Suzuki Swift (ab MA / 2005).
Alle haben Motoren mit Steuerkette und sind in niedrigen KH/TK Klassen eingestuft.
Das Steuerkettenkriterium schliesst viele Autos aus.
Könnte man noch was empfehelen - in dieser Preisklasse bzw. Autogröße?
Danke im Voraus!
P.S. Kein Opel, kein Ford (obwohl zum Ka könnte ich sie ev. überreden), kein VW (Polo o.ä.).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 18. Feb 2019 um 19:34:46 Uhr:
Eine Knautschzone werde ich als Autofahrer genauso selten brauchen wie den Airbag oder die Gurtstraffer. Viel wichtiger sind mir gute Bremsen oder ein sichers Fahrwerk, damit ich die Dinge nie benotige
Hilft rein garnix, wenn dir einer die Vorfahrt nimmt, am handy spielt und in den Gegenverkehr lenkt... der Straßenverkehr ist alles, aber nicht individuell kontrollierbar!
Ganz insbesondere für Fahranfänger, denen es an vorraussicht aus logischen Gründen mangelt.
Zitat:
@Kappa13 schrieb am 18. Feb 2019 um 22:9:33 Uhr:
Meine Tochter möchte sich im Auto - auch "ästhetisch" - wohlfühlen. Opel (bis auf den Adam), Ford (bis auf den Ka), VW gefallen ihr nicht ganz. Geschmackssache, müssen nicht, ich respektiere das. Es geht nicht nur darum sich von A nach B bewegen zu können.
Von diesem Wunschgedanken solltest du deine Tochter evtl prophylaktisch befreien. Sonst wird der Autokauf in dieser preisklasse entweder sehr lang dauern, oder aus Emotion doch die größte Schrottkarre gekauft.
1500€ +Steuerkette + Mangelfrei + TÜV + töchterlein gefällts = 0,05% Wahrscheinlichkeit.
99 Antworten
Das ist aber in jeder Preisklasse so.
Mal ein kleines Beispiel:
Private Verkäuferin möchte ihr 13 Jahre altes, unfallfreies, lückenlos scheckheftgepflegtes Garagenfahrzeug mit nichtmal 50 Tkm verkaufen.
Der Neuwagenhändler bietet ihr 1800 €
Sie inseriert es im Internet für 4000 €
Innerhalb von 10 Tagen wird sie zwar von einigen Interessenten kontaktiert, zu vereinbarten Terminen kommt keiner, die Neuwagenabholung rückt immer näher.
Ein netter Gebrauchtwagenhändler hat ihr 2100 € angeboten.
Was ist denn nun der Wert des Fahrzeugs?
Wer hat es bekommen und wie wird der VK-Preis am Ende sein?
Zitat:
@camper0711 schrieb am 20. Februar 2019 um 18:06:09 Uhr:
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 20. Februar 2019 um 16:46:13 Uhr:
Entweder was vernünftiges für 3000-4000 € oder gar nix.das erfordert allerdings, dass man "was vernünftiges" von einem Blender (der eigentlich nur 500 bis 1.000 wert wäre, aber für den höherpreisigen Verkauf hübsch aufpoliert wurde) unterscheiden kann 😉
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 21. Februar 2019 um 06:37:16 Uhr:
Keine Ahnung, welchen Fiesta @draine meinte - ob es der Mk6 war? Aber auf jeden Fall wäre das Schwestermodell von Mazda ein 121. Der 323 ist ein Kompaktwagen, der wäre dann eher mit Escort/Focus verwandt...
Keine Ahnung welche Baureihe das ist, der Motor wurde 1995 bis 2001 verbaut. Ventile sind an dem Ding zwar zum einstellen wie angemerkt, das macht aber keiner. Deshalb klingen die immer wie sie klingen 😁 ... aber läuft halt.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:08:02 Uhr:
... altes, unfallfreies, lückenlos scheckheftgepflegtes Garagenfahrzeug mit nichtmal 50 Tkm ...
ist NICHT das, was man unter einem "Blender" versteht!
Darum ging es ja auch gar nicht.
Was ich sagen wollte, im niedrigpreisigen Bereich ist die Spanne halt breiter gefächert in absoluten Zahlen.
Zitat:
@camper0711 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:49:49 Uhr:
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:08:02 Uhr:
... altes, unfallfreies, lückenlos scheckheftgepflegtes Garagenfahrzeug mit nichtmal 50 Tkm ...ist NICHT das, was man unter einem "Blender" versteht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@tartra schrieb am 20. Februar 2019 um 17:35:58 Uhr:
Ach ist nur die "früher war alles besser" Fraktion ...Ich denke schon immer gab es Eltern , die ihrer Brut das geschenkt haben, was sie sich leisten konnten ...
Und dann hat auch eine Quinta Claudia zum 18 Geburtstag im alten Rom die neue Kutsche + Pferd bekommen ....😁
Sicherlich alles mit Augenmaß, das krasse Gegenbeispiel finde ich persönlich noch schlimmer, wenn die Eltern nicht wissen wohin mit der Kohle, und beim Nachwuchs dann rumgeizen und keinen grünen 10 beisteuern können...🙄
Was manche meinen so raus lesen zuwollen was z.b gar nicht in meine Betrag steht......
Ja früher gab es das auch schon das 18 jährigen Nagel neue Autos vor die Tür gestellt wurden....damit zurück zum eigentlichen Thema des threads
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 20. Februar 2019 um 17:03:19 Uhr:
Es gibt auch für weniger als 1.000 Euro Autos, die ein bis zwei Jahre ohne größere Probleme durchhalten. Ein Auto für 3.000 - 4.000 Euro ist nicht unbedingt besser, auch damit kann man böse auf die Nase fallen. Umso ärgerlicher, weil dann auch richtig Geld weg ist.Hier wäre vielleicht was:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Oder aber mit Zahnriemen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Man darf in dieser Preisklasse eben nicht den Perfektionisten geben. Ist etwas nicht sicherheitsrelevantes kaputt, bleibt es eben kaputt oder wird provisorisch repariert.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 20. Februar 2019 um 17:03:19 Uhr:
Zitat:
@fudder83 schrieb am 20. Februar 2019 um 16:11:54 Uhr:
Löblich find ich ja das du deiner Tochter nicht direkt einen fast neuen 1er bmw, Golf etc vor die Tür stellst das ist heute teilweise ja schon,,normal "
War das nicht immer schon "heutzutage normal"? Als ich meinen FS machte (was allerdings schon in diesem Jahrtausend war), gab es diese Unkenrufe auch schon.
Schön wenn du dich an meinen Satz aufhängst ..... aber zur deiner beruhung Ja früher gab es so was auch schon .....
In Zeiten wo Auto Finanzierung schon völlig normal ist sind auch andere Sachen beim Thema Autokauf gängiger als frührer ......so zurück zum eigentlichen Thema Thema.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 21. Februar 2019 um 06:54:24 Uhr:
Moin,Dee Micra hat im Alter auch mächtig Rostprobleme
[...]
Einzig der Micra liegt heute typischerweise um und unter 1500€ (selten mal einige zu recht darüber) - aber muss man halt auf Rost in der Bodengruppe achten. Beachte zudem - die Micramotoren sind allesamt Wartungszicken - die verzeihen speziell verschleppte Ölwechsel und schlechtes Öl gar nicht und quittieren das gerne mit nem kaputten Kettenspanner.
LG Kester
Das mit dem Rost stimmt. Den Motor habe ich als recht anspruchslos erfahren. Ölwechsel wurden bei uns gern auch mal vergessen und wenn dann immer im Rahmen des billigen 30 Euro - Komplettpaketes von MacOil mit Shell Helix. Der Wagen wurde schließlich verschenkt und vom Beschenkten verschrottet. Dabei war der Motor nicht das Problem, sondern Korrosion und vor alles eine Summe von Kleinigkeiten, die über die Jahre angefallen sind und die HU verhindert haben. Vom defekten Heckwischer bis zum durchgerosteten Endtopf.
Zitat:
@fudder83 schrieb am 21. Februar 2019 um 12:22:40 Uhr:
Schön wenn du dich an meinen Satz aufhängst .....Ja frührer gab es so was auch schon ..... mehr möchte ich zu Thema nicht schreiben .
Gut. Kein Grund beleidigt zu sein. Ich finde nur dieses "früher war alles besser" bzw. "die Kids von heute sind zu verwöhnt" zumindest in Sachen Auto nicht richtig. Du bist anscheinend Jahrgang 1983 und auch Anfang der 2000er, also zu deiner Führerschein-Zeit, gab es schon 18jährige, die von Ihren Eltern (fast) neue Autos vor die Tür gestellt bekommen haben. Ich nicht, aber ich war heilfroh um das Auto, das ich nutzen durfte.
Bzw: Ganz weit früher - so wurde mir erzählt - fuhren manche Schüler und Stundenten auch schon die Autos ihrer Eltern auf, wenn die nicht mehr in gutem Zustand und "wertlos" waren (die Autos, nicht die Eltern 🙂 ). Teilweise 10 Jahre alte /8er und andere Mercedesse. Heute würde man die Stirn runzeln, wenn ein Schüler die "alte" 2009er E-Klasse von seinem Papa "auffährt". Aber heute sind die Autos auch einfach besser und länger haltbar und eben nicht mt 10 Jahren durchgerostet und schrottreif.
Moin,
Was wissen wir denn über Motoröl? Bei den wenigsten Produkten auf den Markt ist die Marge so groß wie bei Öl und bei kaum einem Produkt sagt der Preis so wenig über Qualität und richtig/falsch aus, wie bei Öl.
Und du weißt doch auch selbst, dass die Intervalle zwar da stehen, aber ein Kompromiss sind. Selbst wenn du mal überziehst, kann deine Fahrweise und dein Profil das Öl so schonen, dass es eben nicht das Öl an seine Grenzen bringt.
Immer dran denken - Einzelne Erfahrungen sind ein anderer Aspekt als eine statistische Abschätzung. Es gubt auch genug Menschen, die eben ohne defekte ZKD mit nem 1.1er Firemotor rumgedüst sind.
LG Kester
Moin,
Was wissen wir denn über Motoröl? Bei den wenigsten Produkten auf den Markt ist die Marge so groß wie bei Öl und bei kaum einem Produkt sagt der Preis so wenig über Qualität und richtig/falsch aus, wie bei Öl.
Und du weißt doch auch selbst, dass die Intervalle zwar da stehen, aber ein Kompromiss sind. Selbst wenn du mal überziehst, kann deine Fahrweise und dein Profil das Öl so schonen, dass es eben nicht das Öl an seine Grenzen bringt.
Immer dran denken - Einzelne Erfahrungen sind ein anderer Aspekt als eine statistische Abschätzung. Es gubt auch genug Menschen, die eben ohne defekte ZKD mit nem 1.1er Firemotor rumgedüst sind.
LG Kester
Ich weiß sehr wenig über Öl, nur dass ich darauf achte, es regelmäßig in der richtigen(vorgegebenen) Viskosität und im Idealfall entsprechend der notwnigen Freigabe auswechsle und bei Bedarf nachschütte. An sich interessiert mich dieses Thema auch nicht sehr, obwohl es von einigen ja sehr intensiv behandelt wird.
Will nur sagen: Mir gegenüber hat sich der 1.0-Micramotor als sehr anspruchslos dargestellt, kann ihn daher guten Gewissens weiterempfehlen.
Ähm ... 🙄
D.h.: Micra könnte berücksicht werden, obwohl man eventuell mit Öl-relevanten Problemen rechnen sollte? 😕
P.S. Ja, ich meinte: Fiesta = Mazda 121 (und Steuerkette + Rost). Mein Fehler
Ab einem gewissen Punkt dreht es sich hier immer alles im Kreis, wobei die Fragesteller, dank immer neuer Einwürfe nicht unbeteiligt sind.😮
Man muss auch einfach mal an die Front und sich ein paar Autos da draußen anschauen, oftmals ist auch schon vieles klar, positiv wie negativ, wenn man mit den Verkäufern live spricht...Da kann Mutti´s Alfa 147, besser sein als Ralles Toyota Corolla..😁
Und dann muss man einfach kaufen, wie der TE selbst festgestellt hat, selbst wenn man Pech hat und ins Klo greift hält sich der finazielle Schaden in Grenzen..
Bei alten Autos ist halt zu 98% immer irgendwas, wer sich darüber zu sehr den Kopf zerbricht, was könnte alles sein, soll zum Neuwagen mit langen Garantien greifen..😛
Ähm... Der erste Beitrag war vor drei Tagen, am Montag. Vielleicht ist der TE berufstätig und/oder hat unter der Woche was anderes zu tun... 😉