Anfänger-/"Wegwerf-"/kleinwagen mit Steuerkette: Aygo/Verso, C1, 107, Suzuki Swift oder ...?

Hallo,

Das Thema "Anfängerauto" wurde schon paar Mal diskutiert, ich möchte trotzdem noch etwas konretere Fragen stellen und um Rat bitten.

Für meine Tochter, die mit 17 Jahren den FS gemacht hat und bald us dem "begleitetes Fahren" raus wird möchten wir demnächst ein eigenes Auto zulegen. Nicht der Verwöhnung wegen! Es ist eine reine Kalkulation: eine Haftpflicht+VK Erweiterung für unser Familienauto kostet fast so viel, wie eine Haftpflicht (+TK) für einen Kleinwagen (mit erweitertem Fahrerkreis), mit Zulassung auf mich als Zweitwagen.
Deswegen die Idee - ein Auto zum "üben" und unbahängig zu sein.

Ich möchte das potentielle Geldverlustrisiko klein halten, deswegen ein "Wegwerfauto" 😉, das wenig kostet bei der Anschaffung (unter 1500 Euro ?), mit geringen Betriebskosten und bei dem kleine Kratzer, die beim Parken entstehen könnten egal sind. Auch die Folgeinverstitionskosten (z.B. neue Reifen o.ä.) sollten überschaubar sein, deswegen - ein Motor mit Steuerkette.

Da bei manchen Fahrer das AUSSEHEN des Autos eine wichtige rolle spielt 😁, schränk sich z.Z. der Vorauswahl ein auf:
Toyota Aygo AKA Citroen C1 AKA Peugeot 107, oder
Toyota Yaris oder
Suzuki Swift (ab MA / 2005).
Alle haben Motoren mit Steuerkette und sind in niedrigen KH/TK Klassen eingestuft.
Das Steuerkettenkriterium schliesst viele Autos aus.

Könnte man noch was empfehelen - in dieser Preisklasse bzw. Autogröße?
Danke im Voraus!

P.S. Kein Opel, kein Ford (obwohl zum Ka könnte ich sie ev. überreden), kein VW (Polo o.ä.).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StephanRE schrieb am 18. Feb 2019 um 19:34:46 Uhr:


Eine Knautschzone werde ich als Autofahrer genauso selten brauchen wie den Airbag oder die Gurtstraffer. Viel wichtiger sind mir gute Bremsen oder ein sichers Fahrwerk, damit ich die Dinge nie benotige

Hilft rein garnix, wenn dir einer die Vorfahrt nimmt, am handy spielt und in den Gegenverkehr lenkt... der Straßenverkehr ist alles, aber nicht individuell kontrollierbar!
Ganz insbesondere für Fahranfänger, denen es an vorraussicht aus logischen Gründen mangelt.

Zitat:

@Kappa13 schrieb am 18. Feb 2019 um 22:9:33 Uhr:


Meine Tochter möchte sich im Auto - auch "ästhetisch" - wohlfühlen. Opel (bis auf den Adam), Ford (bis auf den Ka), VW gefallen ihr nicht ganz. Geschmackssache, müssen nicht, ich respektiere das. Es geht nicht nur darum sich von A nach B bewegen zu können.

Von diesem Wunschgedanken solltest du deine Tochter evtl prophylaktisch befreien. Sonst wird der Autokauf in dieser preisklasse entweder sehr lang dauern, oder aus Emotion doch die größte Schrottkarre gekauft.
1500€ +Steuerkette + Mangelfrei + TÜV + töchterlein gefällts = 0,05% Wahrscheinlichkeit.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Moin,

Taxidiesel - genau darauf läuft mein Beitrag auch hinaus. Der Motor ist ja nicht schlecht, weil er nen Schwachpunkt hat. Muss man halt drauf achten und gut. Praktischerweise ein Problem, dass man mit Ohr und Gefühl auch gut erkennen kann.

Und sofern es kein absoluter Rohrkrepierer ist (und Wartungszicke ist da ja meilenweit von entfernt) - passiert es halt auch nie bei allen. Deshalb gibt es ja Menschen, die kategorisch alle Schwachstellen und Probleme in Abrede stellen und die Ursache eher beim Fahrer/Halter suchen wollen - umso spannender wird es dann, wenn es diese Personen selbst erwischt.

LG Kester

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 21. Februar 2019 um 18:38:20 Uhr:


Ähm... Der erste Beitrag war vor drei Tagen, am Montag. Vielleicht ist der TE berufstätig und/oder hat unter der Woche was anderes zu tun... 😉

Ähm...

Tatsächlich, zwar im öffentlichen Dienst, aber auch dort muss man ab und zu was leisten 😁

Es eilt nicht, das Auto wird nicht von heute auf morgen gekauft. Wir lasse uns Zeit und möchten vorbereitet sein sollte was interessantes auftauchen.

Nur als Beispiel: Finger weg, oder könnte doch was werden? Wo ist der Haken - 200 tkm?
Fiesta 99
(nicht der Steuerkette wegen, sondern des gesamten Zustands).
Danke im Voraus!

Fiestas von diesem Modell kann man normalerweise nach 10-12 Jahren zusammenkehren.

Musst Du Dir angucken!!!

Muss man sich halt anschauen. Die Frage ist ja nicht ob er Rost hat, sondern wie lange er noch halten muss. Wenn es ein bisschen knuspert, ja mein Gott, hauptsache keine Löcher drin.

Ähnliche Themen

Ich finde 1.200 für einen 18 Jahre alten Fiesta mit der Laufleistung viel. Auch wenn er 5 Türen und auch sonst eine gute Ausstattung hat und für den Verkauf blankpoliert und übern TÜV geschoben wurde. BTW: Im letzten HU-Bericht meines Autos steht auch "ohne Mängel". Dennoch hat er einige. Nur eben keine HU-relevanten.

Zitat:

@Kappa13 schrieb am 25. Februar 2019 um 11:39:41 Uhr:


... Beispiel: Finger weg, oder könnte doch was werden? Wo ist der Haken - 200 tkm?
Fiesta 99

Wieso soll da ein Haken dran sein?

die Kiste ist 17 Jahre alt
(200.000 km sind also knapp 12.000 km/Jahr = normal)

witzig ist nur
"Tüv + Au 02/2020 ( ohne Mängel )"

--> interessanter wäre, ob/welche Mängel die Kiste JETZT hat 😉
(und nicht vor einem Jahr!)

PS:
fair wäre der Preis (über 1.000 Euro!) bei dem Auto m.E. nur mit NEUER HU!

Der Preis ist natürlich nur der Wunschpreis. Wer zahlt den schon? In der Regel heißt es ja pro Monat Tüv 50 EUR Wert.

Zitat:

@draine schrieb am 25. Februar 2019 um 15:10:25 Uhr:


Der Preis ist natürlich nur der Wunschpreis. Wer zahlt den schon? In der Regel heißt es ja pro Monat Tüv 50 EUR Wert.

ok, WENN das Auto (technisch) in Ordnung ist, könnte die Strategie des Händler sein - statt beim Preis runter zu gehen - dem Kunden als Zugabe noch die Erneuerung der HU anzubieten 😉

(kostet - wenn er ne Werkstatt hat = selber die Abgasuntersuchung machen kann - ja nur um die 50 Euro,
und gibt dem Privatkäufer ein gutes Gefühl und mehr Sicherheit, das Auto 2 Jahre fahren zu können)

Bei Dir ist aber auch die Zeit stehen geblieben.

Alleine die Gebühren z.B. TÜV Süd für die HU (ohne AU) liegt bei 77,50 €. Die Werkstatt bekommt bei Rechnungslegung nichtmal Skonto!

Und die nötigen Gerätschaften für die AU haben Werkstätten auf keinen Fall, die Fahrzeuge am Nutzungsende verkaufen.

Der aktuelle Preis in der Prüfstelle liegt für HU/AU bei 110,50 €

Zitat:

@camper0711 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:20:54 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 25. Februar 2019 um 15:10:25 Uhr:


Der Preis ist natürlich nur der Wunschpreis. Wer zahlt den schon? In der Regel heißt es ja pro Monat Tüv 50 EUR Wert.

ok, WENN das Auto (technisch) in Ordnung ist, könnte die Strategie des Händler sein - statt beim Preis runter zu gehen - dem Kunden als Zugabe noch die Erneuerung der HU anzubieten 😉

(kostet - wenn er ne Werkstatt hat = selber die Abgasuntersuchung machen kann - ja nur um die 50 Euro,
und gibt dem Privatkäufer ein gutes Gefühl und mehr Sicherheit, das Auto 2 Jahre fahren zu können)

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Guck Dir lieber die beiden Fiestas an! Da hat Deine Tochter mehr davon!

Man sollte wenigstens mal am Rande drauf hinweisen, die 60 PS Versionen, sind sowas von endlos lahm .... Bei allem Sparwillen das ist eher eine Strafe, als entspanntes Fahren ...😉😁

Ich bin sogar den mit 50 PS gefahren und der reicht völlig aus. Der kommt normal zügig von A nach B.

Zitat:

@draine schrieb am 25. Februar 2019 um 18:36:55 Uhr:


Ich bin sogar den mit 50 PS gefahren und der reicht völlig aus. Der kommt normal zügig von A nach B.

Fiesta MK5 mit minimum 1,1 t Leergewicht & 50 PS, hätte es den gegeben, wär wohl ein riesen Warnschild "Achtung Wanderdüne" am Heck Pflich gewesen...
😁😁

Ich denke mal du meinst ältere Versionen, mit so einem Fliegengewicht ~800-900 kg kann man mit 50 PS tatsächlich vorwärts kommen, aber da verwässert die Zeit auch die Erinnerung, das sind die meisten vor ~ 20 Jahren gefahren ... die würden sich wundern was das heute für eine Qual wär ...

Die Leistungswahl kommt auch auf die Region an, im flachen Stadtgebiet, mag man noch halbwegs klar kommen, wird es hügelig dann viel Spass mit der Basismotorisierung😛

Glaube mir, selbst mit 50 PS musst du quasi nie Vollgas geben. Wenn du im normalen Verkehr mitschwimmst, bringst du den Wagen NIE ans Limit. Ich hatte den so 2015 rum, bin damit 40 km Landstraße auf Arbeit gefahren und völlig stressfrei und unverkrampft angekommen.

Stressfrei: Du schon, aber die Kolonne dahinter...? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen