Android Auto - Probleme mit Maps
Hallo zusammen,
Ich habe seid kurzen das Problem, dass wenn ich mein Handy mit dem Auto verbinde eigentlich alles klappt. Nur die Sprache (Text in der App) ist Englisch. Vorher war sie deutsch. Ich kann leider nicht sagen ab wann das war. Aber meine es wäre nicht länger als eine Woche.
Gibt's ne Möglichkeit dass wieder auf deutsch zu stellen?
Wenn ich die Android Auto App ohne Verbindung öffne ist alles deutsch. Erst wenn ich es mit dem Auto verbinde wird's Englisch.
26 Antworten
Hallo,
bei mir ist es seit gestern. Hin zu einem Ort navigieren lassen, es war alles okay. Handy für Rückfahrt angeschlossen... Englisch.
Die App ist soweit deutsch, wenn man aber auf Google Maps geht, springt die Anzeige auf Englisch. App schon deinstalliert und wieder neu installiert.
Grüße
Genau! Ich weiß nur nicht, ob ich zwischendurch ein Google Maps Update im Play Store hatte. Sonst war nichts anders gewesen.
Grüße
P.S. Wenn ich das Handy anschließe und Android Auto startet, zeigt er mir die Zeit zum Beispiel "04h xxx" an, erst wenn er auf Google Maps startet, zeigt er "4hr xxx" an. Würde es also Google Maps zuordnen und nicht der Android Auto App.
Und wieder Android....
...Wenns einfach funktionieren soll gebe es eine Alternative.
Ähnliche Themen
Gab die Tage ein Update
Zitat:
@EatThis81 schrieb am 30. April 2017 um 21:18:33 Uhr:
Und wieder Android....
...Wenns einfach funktionieren soll gebe es eine Alternative.
Ich habe beides getestet aber Apple car Play gefällt mir nicht wirklich. Alleine schon vom aussehen bei Spotify.
Ich bin schon sehr zufrieden mit Google Maps als Navigation. Habe mir die Karte vorher heruntergeladen und hatte nie Aussetzer oder sowas. Ein bißchen umstellen musste ich mich aber schon, da ich vorher mit einem "Scheibennavi" gefahren bin,was auch immer super funktioniert hat.
Mit dem Handy zu navigieren ist für meine Verhältnisse ausreichend und in der Bedienung viel einfacher.
Der Aufpreis für ein Einbaunavi plus jedes Jahr ca. 100€ für Updates auszugeben, ist für mich nicht sinnvoll.
Grüße
Ich finde auch alles gut, aber es ist schon störend (nicht das mich englisch stört) die Sprachen so gemischt zu haben. Die halbe App auf deutsch aber der Text auf Englisch.
Hab' das Problem auch seit ein paar Tagen. Es funktioniert alles, aber die Maps "Begriffe" wie "Zuhause", "Ziele", "letzte Orte" oder so was sind alle auf Englsich und zwar NUR im Auto. In Maps ist mir ansonsten noch aufgefallen, dass ich meine genaue Adresse (inklusive Hausnummer) nicht mehr als Heimatadresse speichern kann. Ich kann also nur entweder eine ungefähre Adress (aber eben dann ein Stück von zu Hause weg) eingeben, oder einen Ort auf der Karte wählen, wo dann aber gar keine Adresse, nicht mal der Ort steht, sondern nur "Ort auf Karte". Irgendwie unbefriedigend, weil es schon mal rcihtig war.
Hast du deine App bzw. Smartphone auf dem neuesten Stand gebracht?
Wie gut funktioniert eigl. Live Traffic im Stau bei euch? Habe ein TomTom und der zeigt es eigl. Immer ziemlich genau an. Mich würde der Vergleich mal interessieren.
Apple Karten wertet die Geschwindigkeit aller Kartennutzer aus und erzeugt so die Live Traffic Informationen. Google ebenso, TomTom ebenfalls. Umsomehr Nutzer, desto genauer werden die Informationen. Ich würde Google und Apple gleichwertig sehen wohingegen TomTom & Co wohl auf dem absteigenden Ast sind, wer nutzt heutzutage denn noch ein "Navi" ala TomTom.
Smartphones haben eine wesentlich höhere Verbreitung.
Da TomTom die informationen und Karten mit Nokias (jetzt Microsofts) HERE teilt sieht es nicht mehr gut mit denen aus. (Nokia tot, Windows Mobile tot, BING am sterben...)
Du weißt schon das TomTom auch auf Smartphones und Tablet verfügbar ist.
Jup, nur ist da die Installationsbasis auch minimal dank kostenloser Alternativen.
Zitat:
@EatThis81 schrieb am 7. Mai 2017 um 12:53:23 Uhr:
Da TomTom die informationen und Karten mit Nokias (jetzt Microsofts) HERE teilt sieht es nicht mehr gut mit denen aus. (Nokia tot, Windows Mobile tot, BING am sterben...)
HERE gehört seit 2015 den deutschen Konzernen Daimler, BMW und Audi. Audi hat wohl inzwischen wieder verkauft ... In HERE steckt die Technologie von Navteq (diese hatte Nokia gekauft und mit Nokia Maps und Nokia Drive zu HERE gemacht). Navteq war lange Marktführer in Sachen digitales Kartenmaterial.