Android Auto kommt ab 7/2020

BMW 3er G20

Hallo, BMW hat gelernt: https://www.autobild.de/.../...phone-infotainment-google-16170705.html

https://www.press.bmwgroup.com/.../...ist-ab-mitte-2020-verfuegbar?...

Beste Antwort im Thema

Ich habe es jetzt geschafft mein Huawei Mate 20 Pro erfolgreich mit Android Auto zu verbinden inkl. funktionierender Internetverbindung (hatte bisher nicht geklappt).

Damit Android Auto überhaupt funktioniert und verbunden werden kann, müssen in Android Auto, auf dem Smartphone, die Entwickleroptionen aktiviert sein (auf das Build mehrfach tippen).
Dann Bluetooth und WLAN am Smartphone aktivieren. Über den BMW das Smartphone als Android Auto hinzufügen (wie vorgesehen).

Wichtig bei Huawei bzw. damit während man mit Android Auto verbunden ist auch Internet hat: Wenn das Smartphone die WLAN Verbindung zum Auto hergestellt hat kommt die Frage, ob man verbunden bleiben möchte obwohl über das BMW WLAN kein Internet verfügbar ist, die Meldung muss man mit "abbrechen" quittieren. Das WLAN bleibt verbunden allerdings läuft Internet dann über mobile Daten (so wie es auch bei Samsung funktioniert). Also nur eine "Kleinigkeit"...

Ich hoffe das hilft auch anderen mit nicht offiziell unterstützten Smartphones.

Img-20200724
Img-20200724
267 weitere Antworten
267 Antworten

OK, bist du dann auf Apple umgestiegen oder wie machst du das jetzt?
Habe vom Händler noch mitgeteilt bekommen, dass Android Auto eigentlich am besten (wireless) nur mit einem Samsung funktioniert.

Huawei P30 hier, keine Verbindungsabbrüche, keine GPS Probleme. Blitzer.de läuft auch im Hintergrund sauber, soweit ich das beurteilen konnte, zumindest hat es ab und zu mal vor Stauenden und Hindernissen gewarnt.

Zitat:

@lyas schrieb am 21. Oktober 2020 um 06:29:22 Uhr:


Huawei P30 hier, keine Verbindungsabbrüche, keine GPS Probleme. Blitzer.de läuft auch im Hintergrund sauber, soweit ich das beurteilen konnte, zumindest hat es ab und zu mal vor Stauenden und Hindernissen gewarnt.

Also mit wireless ist es unmöglich, nur mit USB Kabel läuft es einwandfrei.
Denke mal es liegt auch an der jeweiligen EMUI Version.

Bin jetzt auf einem M340d umgestiegen, der 07/2020.48 drauf hat. Ich bekomme hier Android Auto nicht zum Laufen, ob wohl es in meinem alten G20 schon lief.

Das Telefon ist jetzt mit Bluetooth gekoppelt und zeigt mir per Icon die Verbindung zu meinem Huawei P30 als Telefon und als Mediaplayer. Vorher gab es da allerdings noch die Icons fürs WLAN und für Apps, die ich jetzt nicht mehr habe. Wenn ich mich recht erinnere, hat das Auto früher dazu aufgefordert, das Telefon auch per WLAN zu verbinden. Das tut er jetzt nicht mehr. Wenn ich mein Telefon manuell zum WLAN hinzufüge, wird die WLAN Verbindung nicht für mein Telefon angezeigt, sondern für ein anderes Gerät mit demselben Namen. Dann klappt die Android Auto Verbindung natürlich auch nicht.

Hatte das schon einmal jemand und wie habt ihr das behoben? Offizielle Channel kann ich als Hilfe wohl abhaken, da das Huawei offiziell nicht von Android Auto unterstützt wird.

Ähnliche Themen

Habe mein 330e nun schon 2 Wochen und Android Auto in Verbindung mit dem Huawei (bei mir Mate 10 Pro) ist die reinste Katastrophe. An manchen Tagen funktioniert es, an manchen nicht. Vor 2 Tagen habe ich es mit dem USB-C Anschluss probiert (in der verdeckten Mittelkonsole)... ohne Erfolg.

Nach Rückfrage beim Autohändler bekam ich als Antwort "Sie benötigen ein Samsung oder iPhone um das optimal nutzen zu können... andere Smartphones werden nicht unterstützt..."
Ganz schlecht BMW...

Ich habe ein Samsung und bei mir funktioniert auch alles, aber der Funktionsumfang an sich ist Mist. Ich suche einen Weg, Android Auto abzuschalten. Muss jedesmal nach dem Aussteigen meinem Handy klarmachen, dass es jetzt nicht mehr im AA-Modus sein soll und das nervt ungeheuer.

Zitat:

@Pizzi1899 schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:09:36 Uhr:


Habe mein 330e nun schon 2 Wochen und Android Auto in Verbindung mit dem Huawei (bei mir Mate 10 Pro) ist die reinste Katastrophe. An manchen Tagen funktioniert es, an manchen nicht. Vor 2 Tagen habe ich es mit dem USB-C Anschluss probiert (in der verdeckten Mittelkonsole)... ohne Erfolg.

Nach Rückfrage beim Autohändler bekam ich als Antwort "Sie benötigen ein Samsung oder iPhone um das optimal nutzen zu können... andere Smartphones werden nicht unterstützt..."
Ganz schlecht BMW...

Zur Info, es liegt nicht an BMW sondern an Google! Es sind zur Zeit für Android Auto (Kabellos) nur Samsung und Google Phones offiziell unterstützt. Alle anderen muss man da rein basteln mit mal mehr oder weniger Erfolg...
Mit USB Kabel funktioniert im BMW grundsätzlich nicht, der ist ausschließlich auf kabellos ausgelegt.

Zitat:

@G21Skillor schrieb am 26. Okt. 2020 um 09:42:26 Uhr:


Zur Info, es liegt nicht an BMW sondern an Google! Es sind zur Zeit für Android Auto (Kabellos) nur Samsung und Google Phones offiziell unterstützt.

Ich habe jetzt seit drei Tagen ein OnePlus 8T mit Android 11. Android Auto (wireless) ist da voll integriert.
Nur leider hab ich noch nicht das neueste RSU im G21, darum kann ich es nicht ausprobieren.

Ok, aber auch das OnePlus wird vorerst in die Kategorie "nicht offizell unterstützt" fallen da es kein Samsung oder Google Phone ist.

BTW: Bei allen Androids ab Version 10 ist Android Auto kabellos voll integriert. Nur warum auch immer von Google, nicht supported...

Zitat:

@G21Skillor schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:42:26 Uhr:



Zitat:

@Pizzi1899 schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:09:36 Uhr:


Habe mein 330e nun schon 2 Wochen und Android Auto in Verbindung mit dem Huawei (bei mir Mate 10 Pro) ist die reinste Katastrophe. An manchen Tagen funktioniert es, an manchen nicht. Vor 2 Tagen habe ich es mit dem USB-C Anschluss probiert (in der verdeckten Mittelkonsole)... ohne Erfolg.

Nach Rückfrage beim Autohändler bekam ich als Antwort "Sie benötigen ein Samsung oder iPhone um das optimal nutzen zu können... andere Smartphones werden nicht unterstützt..."
Ganz schlecht BMW...

Zur Info, es liegt nicht an BMW sondern an Google! Es sind zur Zeit für Android Auto (Kabellos) nur Samsung und Google Phones offiziell unterstützt. Alle anderen muss man da rein basteln mit mal mehr oder weniger Erfolg...
Mit USB Kabel funktioniert im BMW grundsätzlich nicht, der ist ausschließlich auf kabellos ausgelegt.

Im Sommerurlaub hatte ich einen Skoda Octavia als Mietwagen und da lief Android Auto problemlos (an USB angeschlossen). Deezer, WhatsApp, Google Maps usw. alles problemlos ohne Aussetzer... Tja, dann bleibt wohl nur Option auf einen Smartphonewechsel... Samsung oder iPhone... ??

FYI

Screenshot-20201026-100311-com-android-chrome

Zitat:

@G21Skillor schrieb am 26. Oktober 2020 um 10:03:44 Uhr:


FYI

OK jetzt verstehe ich meinen eigenen Post besser.
Das heißt ja, dass alle Android 11 Smartphones unterstützt werden in der Zukunft. Nur bis Android 10 gibt es das Thema, dass nur Samsung und Google Phones unterstützt werden.

Zitat:

@G21Skillor schrieb am 26. Okt. 2020 um 10:45:21 Uhr:


OK jetzt verstehe ich meinen eigenen Post besser.

Hat ja nur 50 Minuten gedauert. 😁
Nix für ungut. 😉

Hab (bzw hatte) es dank G21Skillor auch mit meinem alten Huawei P10 geschafft, lag an der Ablehnung "mit WLAN verbinden auch wenn schlechte Verbindung"

Danach ging es heute früh relativ stabil, aber leider nur für knapp 20 Minuten...dann 1. Aussetzer dann wieder da mit klick auf Android Auto verbinden und kurze Zeit später wieder weg und dann komplett....Handy ist mit BMW Wlan und Bluetooth verbunden aber es geht nix mehr.

Von daher werde ich mir entweder ein altes S8 oder ein älteres Iphone zulegen was ins Handschuhfach kommt (in der Hoffnung das es damit stabiler läuft weil kompatibel)

Gruß Micha

Auch für Handy mit älteren Android Versionen gibt es Wireless Android Auto. Man muss nur die App runterladen und dort in den Entwicklermodus die Kabellose Bildübertragung aktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen