Android Auto auf dem Sensus
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
Beste Antwort im Thema
So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):
- AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
- in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
- Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
- AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
- AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
- Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
- Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
- Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
- Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
- Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
- Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
- Sprachbefehle funktionieren gut
- Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
- Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
- "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
- Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
- Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
- Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%
So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI
Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.
176 Antworten
@BANXX : Sehe ich wie Du. USB-Port ist USB-Port. Vorstellbar ist ggf. noch, dass der zweite Port eine höhere Spannung liefert als der erste Port. Aber das sollte für AA irrelevant sein.
Kannst Du rausfinden, was für ein Baujahr der XC90 war, den Du mit AA und einem Port gefahren bist?`
Ich denke, das würde viele Leute hier im Forum sicher interessieren.
Zitat:
@Hakky schrieb am 5. Januar 2017 um 20:41:32 Uhr:
Hast du die Blitzer pro Version mal getestet? Die soll doch angeblich dann über Bluetooth die Warnung raus geben.
Bluetooth wird deaktiviert, wenn CarPlay an ist....
Blietzer.-DE kann aber einen Anruf simulieren, was auch teilweise dann funktioniert, aber leider nicht konsistent beim Wechsel zwischen verschiedenen EIngabemedien (FM, DAB, CarPlay, Tunein) usw. Dazu kommt erschwerdend, dass mein iPhone permanent auf Stuff geschaltet ist, da ich mir Notifications auf der Apple Watch anzeigen lassen. Könnte also auch ein hausgemachtes Problem bei mir sein...
Zitat:
@TomZed schrieb am 5. Januar 2017 um 21:32:13 Uhr:
@BANXX : Sehe ich wie Du. USB-Port ist USB-Port. Vorstellbar ist ggf. noch, dass der zweite Port eine höhere Spannung liefert als der erste Port. Aber das sollte für AA irrelevant sein.
Kannst Du rausfinden, was für ein Baujahr der XC90 war, den Du mit AA und einem Port gefahren bist?`
Ich denke, das würde viele Leute hier im Forum sicher interessieren.
Jo, ich frage mal nach, wenn ich da vorbei fahren. Sollte in Kürze (mal wieder) sein...
Also ich habe jetzt einfach mal einen Volvo Händler hier um die Ecke angerufen, und der hat mir nach einigem Hin- und Hergefrage gesagt, dass man mir AA nicht aufspielen kann, wenn nicht der zweite weiß-umrandete USB vorhanden ist. Somit die gleiche Aussage, wie von meinem russ. Händlern.
Ähnliche Themen
Interssant... Sollte mein Händler seinen XC90 mit nem neuen Steuergerät ausgestattet haben ? Langsam wird spannend. Ich berichte.
Was mir gerade eher zufällig aufgefallen ist: Bei meinem 17er T8 ohne Car-Play ist der Sicherungshalter 23 (USB) im Motorraum leer. Ich würde fast mal tippen, das diejenigen, bei denen dort eine Sicherung stecken haben AA nachrüsten kassen können.
Wie ist die 23 denn beschriftet?
Im Handbuch und im Deckel des Sicherungskastens mit USB 5A
5A - für USB schon üppig. 😉
5A ist die kleinste Sicherungsstärke für die Stecksicherungen
... danke - ich dachte mir das schon fast.
Gibt es hier eigentlich neue infos zu my 2016?
Also ich habe das Android Auto drauf und kapiere den Mehrwert überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, die Bedienung ist grottenschlecht. Insbesondere das Telefon ist sehr umständlich zu bedienen (das scrollen auf dem Bildschirm läuft sperrig, es werden nur 4 Namen angezeigt dann muss man scrollen, etc). Das google-Navi wäre zwar toll, aber eben nur auf dem kleinen Bildschirm und ohne das Einblenden der Abbiegehinweise im Cockpit oder HUD.
Ach ja - und die Musikintegration? Ich nutze Amazon Music und ich kann zwar Playlists auswählen, aber nicht Künstler oder Album. Wie dumm ist das denn? Ich habe Amazon Music erst mal insofern deaktivert, dass es sich nicht stelbstständig verbindet. Brauche ich mal google Maps, dann drücke ich halt manuell drauf. Aber ansonsten setze ich auf Sensus, besser integriert und leichter zu bedienen. Schade - war anfangs begeistert
Ich hätte noch ein paar Fragen:
1. Kann man Carplay und Android Auto parallel nutzen?
Habe beides daheim.
2. Muss ich zum Händler, kann ich das direkt über das Sensus aufspielen
oder kann ich auch einen USB Stick anstecken und mir die Software
aus dem Netz ziehen?
Zitat:
@VolvoXC90HH schrieb am 4. Februar 2017 um 17:33:28 Uhr:
Ich hätte noch ein paar Fragen:
1. Kann man Carplay und Android Auto parallel nutzen?
Habe beides daheim.
2. Muss ich zum Händler, kann ich das direkt über das Sensus aufspielen
oder kann ich auch einen USB Stick anstecken und mir die Software
aus dem Netz ziehen?
Zu 1: Du kannst beides whalweise nutzen, aber NICHT parallel, da ja nur eins der beiden Smartphones am relevanten USB-Port angeschlossen werden kann
zu 2: Update der Option "CarPlay" über den Händler erforderlich