Android Auto ab 7/2020
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bmwx53d schrieb am 25. September 2020 um 15:07:11 Uhr:
Zitat:
@Cvar89 schrieb am 25. September 2020 um 13:08:28 Uhr:
Es gibt eine "API" von Connected Drive mit der man auf viele Fahrzeugdaten zugreifen und auch die Remote Services senden kann.
Hallo,
dann sag uns doch wie und welche "API".mkbg aus Essen
Hans
Ich weiss nicht wie tief ihr in der API Welt seid :-D
Mit einem POST Request kann man sich unter folgender URL einen Bearer Token generieren:
https://customer.bmwgroup.com/.../authenticate?...(ConnectedDrive E-Mail)&password=(Password)
(ConnectedDrive E-Mail) und (E-Mail) muss natürlich durch die eigenen CD Zugangsdaten ersetzt werden.
Mit dem Bearer Token zur Authentifizierung kann mit einem GET Request die Daten bekommen:
https://www.bmw-connecteddrive.de/api/vehicle/dynamic/v1/(VIN)
Hier natürlich auch (VIN) durch die eigene ersetzen.
Da das ganze aber am eigentlich Thread vorbei geht, könnt ihr mir auch gerne ne PN schreiben.
363 Antworten
Wo hast du das ausgelesen ?
Zitat:
@Bierteufel2000 schrieb am 25. September 2020 um 12:56:31 Uhr:
Wo hast du das ausgelesen ?
Es gibt eine "API" von Connected Drive mit der man auf viele Fahrzeugdaten zugreifen und auch die Remote Services senden kann.
Zitat:
@Cvar89 schrieb am 25. September 2020 um 13:08:28 Uhr:
Zitat:
@Bierteufel2000 schrieb am 25. September 2020 um 12:56:31 Uhr:
Wo hast du das ausgelesen ?Es gibt eine "API" von Connected Drive mit der man auf viele Fahrzeugdaten zugreifen und auch die Remote Services senden kann.
Hallo,
dann sag uns doch wie und welche "API".
mkbg aus Essen
Hans
Zitat:
@bmwx53d schrieb am 25. September 2020 um 15:07:11 Uhr:
Zitat:
@Cvar89 schrieb am 25. September 2020 um 13:08:28 Uhr:
Es gibt eine "API" von Connected Drive mit der man auf viele Fahrzeugdaten zugreifen und auch die Remote Services senden kann.
Hallo,
dann sag uns doch wie und welche "API".mkbg aus Essen
Hans
Ich weiss nicht wie tief ihr in der API Welt seid :-D
Mit einem POST Request kann man sich unter folgender URL einen Bearer Token generieren:
https://customer.bmwgroup.com/.../authenticate?...(ConnectedDrive E-Mail)&password=(Password)
(ConnectedDrive E-Mail) und (E-Mail) muss natürlich durch die eigenen CD Zugangsdaten ersetzt werden.
Mit dem Bearer Token zur Authentifizierung kann mit einem GET Request die Daten bekommen:
https://www.bmw-connecteddrive.de/api/vehicle/dynamic/v1/(VIN)
Hier natürlich auch (VIN) durch die eigene ersetzen.
Da das ganze aber am eigentlich Thread vorbei geht, könnt ihr mir auch gerne ne PN schreiben.
Ähnliche Themen
Na das ist doch sehr interessant. Danke Dir.
Geile Sache, danke für den Anstoß mit dem API Request.
Finde ich ja grundsätzlich ganz schön komisch, dass man das nicht offiziell übers Idrive auslesen kann.
Ich habe auch bei BMW Connected angefragt, ob sie bitte noch mal die Version verifizieren können. Habe aber keine Rückmeldung dazu bekommen.
Zitat:
@Diablo82 schrieb am 22. September 2020 um 14:41:03 Uhr:
Zitat:
@butch666 schrieb am 12. September 2020 um 21:45:11 Uhr:
@Diablo82
War das zufällig die Niederlassung in Darmstadt? Das Prozedere erinnert mich sehr an mein Erlebnis. Bis jetzt also auch noch ohne Android Auto ....Nein in Dresden.
BMW Connected hat mir folgende Schritte geschickt, die ich ausführen soll, um Android Auto nutzbar zu machen:
Sollte Ihnen der Dienst "Android Auto" in Ihrem Fahrzeug nicht angezeigt werden, halten Sie bitte den Lautsprecherregler Ihres Radios für 20 - 40 Sekunden gedrückt, bis das Display schwarz wird.
Nach dem Neustart der Systeme aktualisieren Sie bitte die Dienste in Ihrem Fahrzeug.Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. "APPS"
2. "Installierte Apps"
3 Options Taste drücken
4. "Apps und Dienste aktualisieren"Um "Android Auto" zu starten, gehen Sie ins Hauptmenü, wählen "APPS", anschließend "Android Auto" aus.
Wählen Sie das zu nutzende Endgerät, bestätigen den Datenschutz, geben den Code für die Bluetooth Kopplung ein und folgen Sie den Anweisungen am Telefion.
Nach Betätigung der Handbremse können Sie "Android Auto" starten und nutzen.
Mal eine kurze Rückmeldung zum 5er PRE LCI mit ID7 und Android Auto.
1. Der Wagen muss auf jeden Fall in die Werkstatt
2. Der Wagen muss ans Dieagnosegerät um zu sehen für welches Steuergerät Updates vorhanden sind
3. Alle Steuergeräte (auch für Headunit) müssen vor Ort auf den aktuellen Stand gebracht werden
4. Ist Apple Car Play gebucht bzw. geschalten, wird auch Android Auto via Connected Drive freigegeben
@Diablo82 -> Versuch mal Dein Glück nicht in der NL in DD, sondern bei Melkus :-)
Zitat:
@Bierteufel2000 schrieb am 1. Oktober 2020 um 15:51:24 Uhr:
@Diablo82 -> Versuch mal Dein Glück nicht in der NL in DD, sondern bei Melkus :-)
Da war ich bereits zuvor. 🙄
wow, Ihr macht mir ja Mut, wollte eigentlich die Tage mal meinen "dicken" in die NDL bringen zwecks Update...
Problem ist halt wirklich das scheinbar keiner Ahnung hat. Weder Händler noch BMW Connected selbst. Keiner kann die Voraussetzungen nennen bzw helfen wenn es klemmt. Die stochern alle im Trüben. BMW Connected ist derzeit auch vollkommen überlastet die Anfragen zu bearbeiten.
Würd mich auch nicht wundern wenn jeder anruft und sich beschwert das sein update noch nicht im auto ist. Da glühen vermutlich die Leitungen.
Da sind wir wieder bei dem Problem mit der "Dank Werbung angefeuerten" Erwartungshaltung
Die Werbung würd ja passen wenns es keine Probleme gegeben hätte. Leider fehlt die Meldung über die Verzögerung und den Grund dafür
Es würde ja eine Info reichen "Wird ausgerollt über OTA bis zum....." Oder "Fragen Sie in der Werkstatt nach einem Idrive Update mit Version xx".
Aber es hat ja nicht mal jemand grundlegend einen Plan. Die Niederlassungen wussten gar nix vom neuen Feature. Die Connected Hotline erzählt dir einerseits, dass das Update per OTA auch auf das Pre-FL kommt, ein anderer erzählt wiederum, man muss zur Niederlassung, das Update aufspielen.
Das hat also weniger mit technischen Problemen zu tun sondern schon die reine Informationspolitik hat hier auf der ganzen Ebene versagt.
Ich weiß gar nicht wo das Problem ist die Niederlassungen und Connected Mitarbeiter einfach mal darüber zu unterrichten, was Sache ist.
Diese Info habe ich vor einer weile direkt von der Connected Drive Kundenbetreuung bekommen:
Nachrüstung: Android Auto
Alle ID7-Fahrzeuge mit SP18, die vor dem 20.07.2020 produziert wurden, erhalten Android Auto über RSU (SW 2020-07 ohne weitere Kosten).
Fahrzeuge mit der Headunit ID7 und SP15, die vor dem 20.07.2020 produziert wurden, können beim Händler nachgerüstet werden. Diese Fahrzeuge sind nicht mit dem Remote-Software-Upgrade ausgestattet. Daher können Kunden ihre Software nicht drahtlos aktualisieren.
Vielleicht hilft das jemanden.