Anderer Kopf Beim T3???
Hallo bin Neuling hier und hoffe das ich ne Antwort bekomme,
Habe mir nen Vw Bus T3 LKW Zulassung/Diesel günstig gekauft und da war der zahnriem gerissen aber nur im stand gelaufen nun hatte ich gedacht ich habe ma glück und der motor läuft noch nun hatte ich nen neuen Zahnriem rauf gemacht und leider hatte ich pech er dreht nicht durch er bleibt an einer stelle hängen.Naja nun habe ich mir noch einen mototr vom Caddy ausgebaut auch ein Diesel.Nun wollte ich heute ne neue kopfdichtung kaufen,nun hatten sie mir gesagt das es drei verschiedene gibt,dann gibts doch auch drei verschiedene köpfe oder?ich wollte den kopf von den Caddy Motor nehmen und den bei mir rauf machen aber passt der überhaupt?oder soll ich gleich den ganzen Motor tauschen?aber man hat mir gesagt das der nicht so eine lange Lebensdauer im Bus hat weil der ja liegt und nicht steht wie im caddy?was würdet ihr mir empfehlen?
Bin über jede Antwort dankbar
MFG Benjamin Adler
Danke schon ma im vorraus
10 Antworten
Willkommen im Club!
Hilfreich wären gebnauere Angaben über diese zwei Motoren, am besten der Motorkennbuchstabe. Beim Dieselbus gibt es z.B. CS für 1600er 50 Ps, Ky für 1,7 L, JX für 1,6 TD.
Im Jetta waren CR (=1,6 td ), CY, JK, JR, ME, MF, RA, SB drinne. Aber wieviel ccm/Ps Turbo oder nicht - keine Ahnung.
Und für all diese verschiedenen Motoren passt die GLEICHE Kopfdichtung. Deshalb passt aber noch lange nicht der Kopf vom KY auf den CS.
Wenn Du in Ebay Zylinderkopfdichtung T3 o.ä. eingibst, kommst Du auf die Seiten professioneller Anbieter. Dort findest Du genaue Listen, welche Zykodi für welchen Motor passt.
Dazu musst Du aber den Motorkennbuchstaben wissen - der steht auf dem Motorblock rechte seite unterhalb des Kopfes/der Dichtung.
Es gibt eine ganze Menge Motorkennbuchstaben. Musst auf jeden Fall abklären, in wie weit die Köpfe miteinander kompatibel sind. Kannst z.B. den Anbieter anmailen und das so klären.
Sicher wissen da auch andere im Forum genauer Bescheid, und es gibt noch das Bullyforum, hab ich auch schon gute infos gefunden. Ohne Recherche geht nichts!
Golf Passat oder Jettamotor kannst Du höchst
wahrscheinlich nehmen. ich weiß nicht, ob da welche nicht geeignet sind. Fahre selber seit fast zwei Jahren und jetzt 20000 km einen Golf Motor. Es gibt aber einiges umzubauen. Hier im Forum gibts einige Infos darüber ("suche"Funktion!) Schräglageproblematik ist mir nicht bekannt.
Schau, dass die PS/KW gleich sind. Wenn nicht, ist das versicherungstechnisch problematisch.
Aber vielleicht gibst Du erst mal die Kennbuchstaben durch.
Gruß Jan
aber es gibt doch drei verschieden dichtungen und die haben alle ne andere dicke und nen bissl andere löcher das haben die mir von A.T.U gesagt und noch von so einen anderen tuning laden,was würdest du denn machen?gleich den motor wechseln oder lieber erst ma die kopfdichtung? danke trozdem für die Antwort
Unsere Beiträge haben sich überschnitten wg. Bearbeitung.
Wie gesagt: Motorkennbuchstabe => Kopfdichtung.
ATU müsste EIGENTLICH auch nach dem Kennbuchstaben gefragt haben.
UND: Die Zylinderkopfschrauben MÜSSEN mitgewechselt werden. Und nach 1000 km nachgezogen werden. Die Anzugsdrehmomente sind einzuhalten.
JA, stimmt: Die Kerben sind auch noch wichtig. Kannst Du direkt sehen, ohne die Maschine aufzumachen. Sie ragen Mitte/ rechts am Kopf oberhalb der Motornummer ein bischen raus. Bei mir warens 3.
Deine Frage war aber, ob Du einfach den Kopf tauschen kannst. Antwort: kann Dir ohne Motordaten keiner geben.
Ohne die Motorkennbuchstaben /PS/ccm kommen wir nicht weiter.
Gruß
Also es ist ein CS 1,6 D und auf den motor vom caddy steht auch 1,6 D die dichtungen haben kerben wurde mir gesagt 1,2,3 bei beiden motoren sind drei kerben/Löcher drinn also dürfte es doch keine probleme geben oda? der bulli hatte hubraum 1570 37 KW beim caddy weis ich das nicht ganz genau aber wie gesagt die Zilinderkopfdichtung sind identisch und auf beiden steht 1,6 D was meinst du?
Ähnliche Themen
Also:
Der caddy hat auch einen Motorkennbuchstaben, da steht nicht nur 1,6 drauf.
Ein Komplett-Motortausch ist denke ich möglich. Wenn der Caddy ein Turbo diesel ist, musst Du ihn in die CS-Version zurückbauen, oder die Mehr-PS im Brief eintragen lassen.
Bei Bussen vor BJ 83 geht das manchmal nicht, weil die teilweise keinen Bremskraftverstärker haben. Nach ich glaub 83 ist der serienmäßig.
Ob Du nur den Kopf tauschen kannst - dafür kenne ich mich zu wenig aus. Die Kopfdichtung ist gleich - na gut - ob das alles an Anforderungen ist, weiß ich nicht. Die haben vielleicht verschiedene Öl-oder Wasserkanäle, Hydrostößel, Ventile, keine Ahnung. Mir wär das zu riskant, da muss noch mehr Info her. Tips hab ich Dir ja gegeben, woher Du diese bekommen kannst.
Viel Glück!
Jan
Hallo
Also die Anzahl der Kerben auf den Dichtungen haben nichts mit dem Kopf zu tun.Das ist so:Wenn die Kolben auf der Stellung "Oberer Totpunkt"sind,dann stehen die Kolben immer ein bischen aus dem Motorblock raus.Dieser Überstand ist bei jedem Notor unterschiedlich.Und dieses Bischen,was der Kolben aus dem Block schaut ,das soll die Dichtung ausgleichen,so das der Kolben nicht gegen den Zylinderkopf schlägt.
Demzufolge hat die dichtung nichts mit dem Zylinderkopf zu tun,sondern diese muß immer zum Motorblock passen!
Mit dem Zylinderkopf selber,da mußt du einfach mehr die Daten von den einzelnen Motoren vergleichen.Der eine Hat Hydrostößel ,der andere nicht.Hast du den schon mal den alten Kopf abgebaut und mal reingeschaut???Wenn der Zahnriemen gerissen ist ,dann kann es auch passieren(im Schlimmsten Fall),das die Ventiele dir ein Loch in die Kolben schlagen oder andere Sachen beschädigt werden.Ich würde erstmal den Motor öffnen und reinschauen,was genau kaputt ist.Vielleicht hast du Glück und es wurde nur ein Ventil verbogen,dann reicht es auch ,wenn du das eine defekte Ventil tascht.
Viel Spaß beim basteln
Zylinderkopf
Also, etwas verstehe ich nicht,
woher weißt du das die gleich sind.
hast du den kopf bei beiden abgeschraubt brauchst du eh neue dichtungen.
in deinem fall halt eine 3 loch.
des weiteren sind viele zylinderkopfdichtungen gleich.
gleiche löcher etc. weil die in verschiede motoren passen.
welche löcher genutz werden und welche nicht entscheiden halt die bohrungen in der dichtung sowie die im zylinderkopf und motorblock.
wegen ersatzteile schau dich mal bei 3.2.1 um.
die gibts da wesentlich günstiger 😉.
ZKD
Hallo Ted-NRW
na es gibt doch drei verschiedene dichtungen wie wir ja jetzt schon festgestellt haben :-) und da beide "3 Löcher" haben, denke ich ma die sind auch gleich,oda net? mein kopf also den vom bulli habe ich abgeschraubt.die vom caddy kommt morgen drann also ich hoffe ich habe ma glück und der läuft dann wunderbar,ich werd mich morgen abend nochma melden wie ich es hin bekommen habe.
ich danke aber trozdem allen für eure hilfreichen tips habe durch dieses Forum sehr viel kennen gelernt und bin sehr dankbar also dann noch nen schönen abend
Gruß aus Elmshorn bei Hamburg
Benjamin
Hi,
wenn der Motor einen Zahnriemenriss hatte, ist garantiert ein Kolben auf die Ventile geschlagen. Das hat mit Sicherheit mindestens einen Pleuellagersatz gequetscht.
Wenn Du also Freude an dem Teil haben möchtest, musst Du zusätzlich zu dem Kopfgedöns noch die Pleuellager auswechseln, sonst ist ein baldiger Lagerschaden vorprogrammiert.
Dazu muss die Ölwanne abgebaut werden. Dann kannst Du das bei eingebautem Motor machen. Du solltest darauf achten. dass die Lagerzapfen blank und nicht zu elliptisch sind. Sonst hat's keinen Sinn.
Wenn Du also den Kopf und die Lagerschalen auswechseln musst, bleibt zu überlegen, ob Du nicht gleich einen guten gebrauchten Motor nimmst. Wenn dieser nicht aus einem Bulli kommt, musst Du mindestens Ölpumpe und Ölwanne von Deinem alten dranbauen.
Viel Glück
Hi,
bevor Du irgendwas machst, solltest Du als erstes klaeren, was fuer ein motor der Caddy drin hat, mit Hydrostoesseln oder ohne, danach ergibt sich alles weitere.
Wenn Du den Motor aus dem Caddy komplett umbauen willst, was ich angesichts der Schadenbeschreiung zum Bullymotor fuer das sinnvollste erachte, dann muessen alle Anbauteile vom Bullymotor auf den Caddy umgebaut werden, sie passen alle problemlos, ist halt nur Schraubarbeit. Die ESP und die Wasserpumpe koennen am Caddymotor dranbleiben. Daher braucht man auch nicht an den Zahnriemen dran, auch wenn es sinnvoll waere, den vorher zu wechseln, weil das im Ausgebauten Zustand besonders einfach ist (geht aber nur mit Spezialwerkzeug).
Was die Zylinderkopfdichtung betrifft, die ist unterscheidlich dick, weil es vom sogenannten Kolbenueberstand abhaengt, welche Dicke man braucht. Dazu muss man den Kolbenueberstand aber messen und das ist schon wieder so eine Sache.
Zahrniemen wechseln geht nur mit Spezialwerkzeug, weil hinterher alles eingestellt werden muss.
gruss
HArro