An welcher Tankstelle versorgt Ihr Euren Insignia ?

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

an welche Tankstelle fahrt Ihr, wenn Euer Insignia Durst hat ? Habe einen Diesel, deshalb interessiert mich der besonders 🙂
Man hört ja immer mal, daß freie Tankstellen keine so gute Qualität haben. Das Ergebnis ist dann ein Mehrverbrauch.
Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht mit unterschiedlichen Verbräuchen je nach Tanke ?

Was haltet Ihr von Ultimate Diesel z.B. ? Soll ja auch den Verbrauch reduzieren.

Gruß
Oliver

Beste Antwort im Thema

Das mit der Spritqualität is blödsinn. Jeder Tropfen Benzin der in Deutschland verkauft wird muß einer bestimmten Norm entsprechen. Einige Konzerne verbessern den Sprit noch mit zusätzlichen Additiven aber wo man letztendlich tankt is egal.
Von daher find ich die frage total überflüssig. Insignia is ja nun nichts besonderes das der nur mit besonderen Sprit betankt werden muß.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zebu



Zitat:

Original geschrieben von Fluzz


Also bei Ford (z.B. Focus ST) funktioniert es sehr wohl!
Braucht eigentlich auch nur 95 Oktan, merkt aber wenn er 100 Oktan Sprit zur Verfügung hat und stellt sich entsprechend ein.
(Dank der oben erwähnten Klopf-Sensoren)

Wollte dies nur mal so angemerkt haben....

Der ST stellt sich nicht auf eine höhere Oktanzahl als 95 ein! Das hat Ford in der Anfangszeit behauptet, ist mittlerweile aber zurückgerudert und spricht nur noch von einer üblichen Mehrleistung bei Verwendung von 95+ Oktan.

Wollte dies nur mal so angemerkt haben.... 😉

Vielen Dank,

Fluzz😛

Da ich selber seit 20 Jahren eine Tankstelle betreibe ist ja wohl klar wo ich Tanke,
es ist richtig die unterschiede liegen in den Aditiven und werden beim betanken je nach Gesellschaft Automatich bei gemicht.
mit den 100 Oktan ist das so eine Sache es ist bei uns so das unser Kraftstoff ( Super schon die 100 Oktan hat) und Shell dies als aufhänger nimmt den Preis zu rechtfertigen.
Es Liegt natürlich auch an der Tankstelle selber ob die Qualität stimmt ( Wasser im Tank Filter der Säulen Usw.) kann nur sagen das auch auf die Silos an kommt das heist der Sprit der Oben ist ist den A Geselschaften vorbehalten und je Tiefer das Silo abgepumpt wird um so mehr Schmutz kann Vorhanden sein die letzen Liter werden zu einem Günstiger Verkauft wegen diesem Schmutz und den kaufen die meisten Freien Tankstellen u´m am Markt bestehen zu können, da kommt jetzt die Wartung der Tankanlage ins Spiel ( Filter usw.

Grüße Haase51

also ich bin zwar "nur" corsa-fahrer, aber im freundeskreis ist uns schon aufgefallen, dass es unterschiede gibt...

eine bekannte und ich haben beide corsas und haben uns letzt unterhalten, wenn wir in Weiterstadt (bei Darmstadt) bei der Metro-Tanken (ist eine freie Tankstelle, auf den belegen steht Conocco hinten drauf), dann kommen wir statt der normalen ca. 540km mit einem Tank (bis das Lämpchen angeht) gut 40-60km weiter, was ja ca. 8-10% entspricht. im gleichen zug gibts calpam-tankstellen, wo ich nicht die 540km schaffe...

bei shell kommt man auch etwas weiter.... ist alles eine langzeitbetrachtung von den letzten 50.000km gewesen in den letzten 2 jahren...jetzt fahr ich nicht mehr so viel, so dass ich nicht wieß wie es sich verhält.
im mom tanke ich meistens bei der JET, weil sie bei mir 2x in der nähe ist und günstig...mit nur noch 8.000km im Jahr ist da ne langzeitbetrachtung nicht repräsentativ, da das auto nicht mehr täglich bewegt wird...

Ich zitieren mal aus der BA meines Astra's:

Zitat:

Kraftstoffe für Otto-Motoren
Geeignet sind handelsübliche Qualitätskraftstoffe
mit einem maximalen Ethanolgehalt
von 5% nach DIN EN 228 (Katalysator
3 207, Oktanzahlen 3 314, 3 315). Deren
Qualität beeinflusst entscheidend Leistung,
Laufverhalten und Lebensdauer des
Motors. Die dem Kraftstoff zugemischten
Zusätze (Additive) sind dabei von großer
Bedeutung. Tanken Sie deshalb nur Qualitätskraftstoffe
mit Additiven.

Jetzt sollte doch alles klar sein, oder?😉

Ähnliche Themen

CONOCO = JET ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich zitieren mal aus der BA meines Astra's:

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Kraftstoffe für Otto-Motoren
Geeignet sind handelsübliche Qualitätskraftstoffe
mit einem maximalen Ethanolgehalt
von 5% nach DIN EN 228 (Katalysator
3 207, Oktanzahlen 3 314, 3 315). Deren
Qualität beeinflusst entscheidend Leistung,
Laufverhalten und Lebensdauer des
Motors. Die dem Kraftstoff zugemischten
Zusätze (Additive) sind dabei von großer
Bedeutung. Tanken Sie deshalb nur Qualitätskraftstoffe
mit Additiven.

Jetzt sollte doch alles klar sein, oder?😉

Mach ich, war gerade bei

JET

.😛

Gruss Fluzz😉😉

Zitat:

Original geschrieben von Fluzz

Zitat:

Mach ich, war gerade bei JET.😛

Gruss Fluzz😉😉

Gibt es hier bei mir nicht. Aber Esso,Aral und Shell. Ist Score denn auch eine Markentankstelle? Die mit der Freien auf dem selben niveau!

Hat denn schon jemand Beobachtungen beim ecoflex Diesel bezüglich Diesel-Marke gemacht?
Könnte ja sein, dass manche meinen, mit gewissem Kraftstoff ist der Verbrauch noch geringer. Oder gibts die selben Meinungen wie oben: Shell Diesel und Aral Diesel zeigen das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

Nun, es gab ja schon einen Test, wo die verschiedenen Dieselkraftstoffanbieter verglichen wurden.
Zuerst: V-Power und Ultimate haben fast keinen Vorteil, weder auffällig beim Verbrauch und auch nicht sehr deutlich beim Verbrenngeräusch.
Bei dem Test in der Auto Zeitung haben sich meine eigenen Erfahrungen voll bestätig.
Das ganz normale Aral Diesel hat als einzigstes 55 Cetan, verbrennt leiser und der Verbrauch lag beim Test Golf TDI am geringsten.
Dagegen lief er mit Jet, Total und Esso am lautesten und der Verbrauch lag deutlich höher.
Ist real beim unseren Autos auch so, gerade mein 1.9´er CDTI hört sich mti Jet wie eine Landmaschine an, mit Aral brummelt er nur noch im Hintergrund und verbraucht wirklich weniger. Die Additive und die höhere Cetanzahl sind wohl schon entscheident.

Hey Christian, hast du zufällig einen Link zu diesem Test, oder weißt die Ausgabe in der er drin stand?

Habe leider nur einen Test von 2006 gefunden, in dem lediglich die Premium-Diesel von Aral, Shell und Total verglichen wurden an einem Octavia und einem ML320.

Ich denke mal jeder sollte es für sich selbst entscheiden und probieren, obwohl es doch mal interessant wäre, wenn wir es alle mal Testen und unsere Erfahrungen hier kund tun.
Wie sagt man, probieren geht über studieren.
Ich selber habe jetzt 3800 km mit Diesel-Ultimate gefahren.
Fazit: läuft definitiv ruhig,
verbrauch leicht gesunken (ca 0,2-0,3 l/100km)
auch hatte ich null Probleme mit dem Startverhalten, trotz der wirklich Eisigen Temperaturen.
Na ja, ob es nun wirlich besser für die Motoren ist kann ich nicht nach vollziehen.
Ich werde aber weiter, auf jedenfall im Winter, Ultimate Tanken.

Also ran und Testen, selbst ist der Mann.

Also ich habe schon schlechte Erfahrungen mit Sprit vom Billiganbieter gemacht. Unrunder Motorlauf, der bei ziemlich leeren Tank kurze Zeit nach dem Tanken begonnen hat und nach dem nächsten Tanken bei Shell wieder weg war. Ja, ich weiß, die kriegen den gleichen Sprit geliefert, aber wer weiß, was die dann noch so panschen teilweise. Wobei ich das nicht verallgemeinern will. Das sind vermutlich Ausnahmen. War allerdings ein älterer Wagen, nicht der Insignia.

Mein Bruder fährt bei seinem Signum Diesel nur noch Aral Ultimate. Aber nicht, weil er weniger verbraucht, oder mehr Leistung hat, sondern weil der Motorlauf damit ruhiger ist (Er ist Servicetechniker bei Opel Dello, wird das also beurteilen können. Hört sonst auch jedes kleine Geräusch, das anders ist am Auto.).

Ich selbst tanke beim Insignia Shell V-Power Racing. Ob der Verbrauch dadurch nennenswert weniger wird, oder ob mehr Leistung da ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. Da es der V6 ist, merkt man das vermutlich sowieso nicht, selbst wenn da 1-2 Pferdchen mehr werkeln würden. Aber das mit der Reinigungswirkung durch Additive ist für mich schon Grund genug. Ich nehme ja auch kein Billigöl, sondern nur das Beste und auch sonst möchte ich, dass es meinem Wagen gut geht. Vielleicht verlängert es die Haltbarkeit, vielleicht auch nicht. Aber schaden wird es dem Wagen garantiert nicht.

Genau so sehe ich es auch.

Da es hier um Sprit geht, kann ich ja gleich mal eine langjährige Frage (hoffentlich) klären lassen.

Ich tanke sehr oft in der Tschechei:

1. Wegen der kurzen Entfernung
2. Weil dort zur Zeit der Sprit nur 1,18€ kostet, wärend er bei uns wieder deutlich über 1,30€ ist.

Nun meine Frage:

Jahrelang hält sich hier der Glaube, das der Sprit in Tschechien nicht so gut ist wie bei uns in Deutschland. Zudem sagt man sich hier, das der Verbrauch auch deutlich höher wäre, als es
bei dem deutschen Sprit ist.

Ich tanke an keiner Dorftankstelle mit´n im Nirgendwo, sondern meistens immer direkt hinter der
Grenze. Da tanken auch die meisten Sprittouristen...

Habs bis jetzt noch nie beobachtet, ob die Sache mit dem Verbrauch wirklich stimmt.
Mich würde nur mal interessieren, ob es Qualitätsunterschiede gibt

Zitat:

Original geschrieben von neTskY88


Da es hier um Sprit geht, kann ich ja gleich mal eine langjährige Frage (hoffentlich) klären lassen.

Ich tanke sehr oft in der Tschechei:

1. Wegen der kurzen Entfernung
2. Weil dort zur Zeit der Sprit nur 1,18€ kostet, wärend er bei uns wieder deutlich über 1,30€ ist.

Nun meine Frage:

Jahrelang hält sich hier der Glaube, das der Sprit in Tschechien nicht so gut ist wie bei uns in Deutschland. Zudem sagt man sich hier, das der Verbrauch auch deutlich höher wäre, als es
bei dem deutschen Sprit ist.

Ich tanke an keiner Dorftankstelle mit´n im Nirgendwo, sondern meistens immer direkt hinter der
Grenze. Da tanken auch die meisten Sprittouristen...

Habs bis jetzt noch nie beobachtet, ob die Sache mit dem Verbrauch wirklich stimmt.
Mich würde nur mal interessieren, ob es Qualitätsunterschiede gibt

Hallo,für Qualitätsunterschiede sind mir bisher noch keine Fakten in die Finger geraten,obwohl das seit vielen Jahren ein Thema ist.Gewissen Ländern traut man nicht so recht und ich möchte mal Slowenien erwähnen.Mir wurde schon vor 25 Jahren abgeraten in Slowenien zu tanken,diese Meinung hält sich auch heute noch,Vorurteil ???Nach meinem Wissen hat Slowenien keine eigene Raffinerie und bezieht Treibstoffe aus Österreich

,

von der OMV !Weder in Frankreich noch in Spanien hatte ich jemals Probleme mit Treibstoffen und wenn man sieht welche Tankfahrzeuge aus der Raffinerie in Ingolstadt kommen,hier fährt doch alles rein und raus was Rang und Namen hat,alles die gleiche Brühe ???
Deine Antwort
Ähnliche Themen