An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das bei mir (650ix und auch bei Euch) verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und einige Andere aber auch nur Pech. Verzeiht daher bitte auch mein Doppelpost, hier und im F10 Forum.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich kann in diversen BMW-Foren überhaupt keine signifikante Häufung von VTG-Schäden feststellen. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen das VTG schon früh den Geist aufgegeben hat. Dass das an unterschiedlichen Reifenumfängen gelegen hat, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es da einfach Produktionsfehler gab.
Von daher würde ich mit wegen dem VTG keine Gedanken machen. Klar kann es kaputt gehen, aber das kann jedes andere Teil am Auto auch.
202 Antworten
An den Getrieben ist ja eigentlich nicht viel dran was kaputt gehen kann und Lamellenkupplungen die dauerhaft unter Schlupfbeanspruchung laufen können gibt es auch schon lange.
Weiß eigentlich jemand was an den Getrieben defekt ist?
Kugellager ausgeschlagen, vor allem bei den Antriebsflanschen => Vibrationen
Kupplung abgenutzt => diverse Probleme unter anderem Ruckeln
Stellmotoren Defekt => Ausfall 4x4
Ölpumpe defekt => ??? hatte Meines jedenfalls
Zitat:
Habe den Wagen erst seit Kurzem, kann noch nicht viel zum Verschleiß der Reifen sagen. Ich werde es auf jeden Fall bei meinem Händler ansprechen.
Die haben keine Ahnung! Laut BMW gibt es keine Probleme.🙄
435d seit 76000 km bisher ohne Probleme mit dem vtg.
Im Sommer 19" Mischbereifung und im Winter 18" einheitlich 225er
Hallo,
nun bin ich sprachlos.
Ich habe mal ein langes Maßband ausgepackt und den tatsächlichen Abrollumfang meiner Mischbereifung gemessen:
VL 213,65cm
HL 213,35cm
VR 213,65cm
HR 213,10cm
Bei diesen Werten sollte es vermutlich mal überhaupt keine Probleme geben. Außer das Anfangs neue Profil -da noch mit deutlichen Unterschieden im Abrollumfang- wurde zu Lasten des Verteilergetriebes runtergefahren. Dann hätte sich das VTG für die Reifen geopfert.
Gibt es dazu Meinungen?
Danke!
Ähnliche Themen
Hab heuer im Frühjahr vor der Montage meine
Mischbereifung auch nachgemessen:
Profiltiefe Vorne: 4.5mm
Profiltiefe Hinten: 6.5mm
UND: Der Umfang aller Räder war dabei nahezu identisch.
Dann muß es ja bei neuen Reifen wirklich eine deutliche Abweichung im Umfang
gegeben haben. Hatte noch keine VTG-Probleme, derzeit stehen ca. 32000km
am Tacho.
male.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 2. Juni 2016 um 17:52:09 Uhr:
Hallo,
nun bin ich sprachlos.
Ich habe mal ein langes Maßband ausgepackt und den tatsächlichen Abrollumfang meiner Mischbereifung gemessen:
VL 213,65cm
HL 213,35cm
VR 213,65cm
HR 213,10cm
Bei diesen Werten sollte es vermutlich mal überhaupt keine Probleme geben. Außer das Anfangs neue Profil -da noch mit deutlichen Unterschieden im Abrollumfang- wurde zu Lasten des Verteilergetriebes runtergefahren. Dann hätte sich das VTG für die Reifen geopfert.
Gibt es dazu Meinungen?
Welche Unterschiede im Abrollumfang hast Du denn bei ein paar Millimeter Profilunterschied erwartet?
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 3. Juni 2016 um 08:38:48 Uhr:
Durch die Mischbereifung habe ich folgende Unterschiede erwartet:
Danke. Ehrlich gesagt war mir gar nicht bewusst, dass die Reifen ansich schon so große Unterschiede haben, auch wenn das hier für 20 Zoll ist...
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 3. Juni 2016 um 08:38:48 Uhr:
Durch die Mischbereifung habe ich folgende Unterschiede erwartet:
Der "Rechner" ermöglicht maximal eine Grobabschätzung - für übliche Betrachtungen (Reifen A soll durch den breiten Reifen B ersetzt werden) reicht das vollkommen aus.
Beim realen Reifen spielen Luftdruck, Radlast, Felgenbreite, Reifenkonstruktion, ... (+Toleranzen) eine Rolle.
Hallo zusammen, ich lese im Zusammenhang mit dem VTG und den etwaigen Problemen, dass es wichtig ist, dass man sich an die Angaben für den Reifendruck halten soll. Anbei das Foto der empfohlenen Reifendrücke meines F34. Meine Fragen nun dazu.
Wie man sieht und eigentlich auch weiß, ist der vorgegebene Druck immer abhängig von der Beladung des Fahrzeugs. Klar, wenn ich mit Familie und Gepäck in Urlaub fahre, puste ich dir Reifen vorher noch mal auf. Im Urlaub allerdings, ohne Gepäck, lässt ja wohl niemand den Druck wieder ab, wohl wissend, dass in wenigen Tagen wieder die Rückfahrt ansteht.
Zudem gibt es ja auch ständig wechselnde Beladungen. Geht man bspw. mal in den Baumarkt und transportiert anschließend säckeweise Zement, erhöht man ja auch nicht vorher den Luftdruck in den Reifen.
Und betrachtet man nun den Solldruck "leer" und Solldruck "volle Hütte", ist der Differenzdruck vorne/hinten auch nicht gleich. Beispiel "leer" vorne bei 225/45/19 = 2,2 bar und leer hinten bei 255/40/19 = 2,2 bar (Differenz 0 bar). Bei "voller Hütte" vorne 2,5 bar und hinten 2,8 bar (Differenz 0,3 bar). Wann soll man also welchen Druck fahren, wenn man eben nicht nur "leer" und "volle Hütte" fährt?
Mein Reifenhändler meint, dass es immer besser ist, 0,2 bar mehr Druck zu fahren, als der Hersteller angibt. Womöglich ist das auch okay, wenn man es dann auch zu den oben genannten Werten so handhabt? Insbesondere, so der Reifenhändler, wäre das im Winter besser. Wer nun aber schon mal öfters auf die Reifendruckanzeige geschaut hat, wird sicherlich auch feststellen, dass der gemessene Druck im Reifen sehr stark abhängig davon ist, ob die Reifen kalt oder warm sind. Also auch hier könnte man einiges hinterfragen.
Summa summarum denke ich, wird es immer problematisch sein, den für das VTG "schonendsten" Reifendruck zu fahren - das gilt dann aber ebenso für Nicht-Mischbereifung!
Das mit den 0.2 Bar mehr hat noch einen anderen Vorteil. Z.B. meine Freundin kontrolliert den Druck nie. Wenn sie nun 8 Monate mit den Sommerreifej fährt hat sie zuerst etwas zu viel Druck und am Ende etwas zu wenig. 0.2 bis 0.5 Bar verliert ein Reifen schon über 8 Monate.
Ist natürlich alles suboptimal, aber ein besserer Kompromiss.
Nachdem ich neulich mal länger mit dem 330xd meiner Frau gefahren bin und mir aufgefallen ist, daß die 19" Reifen ( Mischbereifung) extrem hart/polterig sind, der Geradeauslauf bescheiden, habe ich meinen Reifenhändler kontaktiert. Der meinte, daß dies an den Pirelli-Runflat liegt, welche beim Kauf montiert waren. Da gebe ich ihm sicherlich recht, zumal ich bei meinen Autos immer die Runflat rundermache. Nun wollte ich bei ihm die Conti Sport Contact 6 bestellen-im Moment sicherlich einer der besten Reifen am Markt. Mein BMW Händler behauptet aber, daß,wenn ich eine Reifen ohne Sternmarkierung nehme, im Falle einer Schadens des Verteilergetriebes keinerlei Kulanz zu erwarten wäre. Aber was kann BMW bieten? Außer Pirelli gar nichts und das nur als Runflat. In meinen Augen ein Witz und absolute Geldmacherei. Wenn ich wenigstens eine Auswahl hätte würde ich ja gar nichts sagen!Da ich darauf keine Lust habe, habe ich jetzt die Conti Non-Runflat bestellt und lagere die Pirelli bei meinem Händler- und falls ein Problem wäre, ziehe ich eben die Pirelli auf bevor ich zu BMW gehe.
Zitat:
@steveBMW schrieb am 12. Juni 2016 um 12:46:57 Uhr:
Nachdem ich neulich mal länger mit dem 330xd meiner Frau gefahren bin und mir aufgefallen ist, daß die 19" Reifen ( Mischbereifung) extrem hart/polterig sind, der Geradeauslauf bescheiden, habe ich meinen Reifenhändler kontaktiert. Der meinte, daß dies an den Pirelli-Runflat liegt, welche beim Kauf montiert waren. Da gebe ich ihm sicherlich recht, zumal ich bei meinen Autos immer die Runflat rundermache. Nun wollte ich bei ihm die Conti Sport Contact 6 bestellen-im Moment sicherlich einer der besten Reifen am Markt. Mein BMW Händler behauptet aber, daß,wenn ich eine Reifen ohne Sternmarkierung nehme, im Falle einer Schadens des Verteilergetriebes keinerlei Kulanz zu erwarten wäre. Aber was kann BMW bieten? Außer Pirelli gar nichts und das nur als Runflat. In meinen Augen ein Witz und absolute Geldmacherei. Wenn ich wenigstens eine Auswahl hätte würde ich ja gar nichts sagen!Da ich darauf keine Lust habe, habe ich jetzt die Conti Non-Runflat bestellt und lagere die Pirelli bei meinem Händler- und falls ein Problem wäre, ziehe ich eben die Pirelli auf bevor ich zu BMW gehe.
Wieso ist es Geldmacherei seitens BMW, wenn Du bei Deinem Reifenhändler einen Reifen mit Stern kaufen sollst? Von dem Geld sieht doch BMW nichts.
Im Grunde ist es ja vielleicht wirklich so, dass sich BMW bei Non-Runflat-Reifen aufgrund deren größeren Verformbarkeit bzgl. des Verteilergetriebes nicht sicher ist und deswegen bei größeren Dimensionen nur RFT-Reifen einen Stern haben.
Ich suche seit langem einen 335i ohne Allrad, es gibt aber so wenige, dass ich nun einen Xdrive 335i, Jahrgang 10/2013 ins Auge gefasst habe.
Ist das VTG echt so anfällig, wenn ich Sommer und Winter 18 Zoll rundum dieselbe Bereifung (KEIN Runflat!/Sterne) fahre? So könnte man die Reifen immer so wechseln, dass sie mehr oder weniger vorne und hinten dieselbe Profiltiefe haben...was ja VTG schonend sein soll
Wenn du vorne und hinten die gleichen Felgen und Reifen fährst sehe ich da kein Problem.
Und sonst kannst du gerne in den Aargau kommen und wir können das Getriebe günstig in Polen machen lassen.
Zudem kaufst du dir einen Drehmomentschwachen Benziner, die Diesel haben da viel mehr Probleme.