An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Aso ja klar den zweiten Absatz meint ihr dann, ja das wäre dann nur optional, aber stimmt macht dann keinen sinn, hab aber mal öfter was von VTG Zahnrad bei 100k laufleistung Wechsel gelesen macht das sinn?
Nei macht kein sinn. Ein bmw vtg ist Schrott ..egal ob du einen Ölwechsel machst oder nicht. Es kann bei 10‘000km genauso kaputt gehen wie bei 150‘000km… würde pokern und nichts tun. Meins ging mal bei 27000 km kaputt.
Alles kann, nichts muss.
Daher einfach die bereits genannten Maßnahmen erledigen und fahren.
Man könnte sich auch vorsorglich die Hoden entfernen lassen um das Krebs Risiko zu reduzieren, nur wer will das schon?
Ich weiß etwas übertrieben, aber ich denke ihr wisst worauf ich hinaus will
😁😁😁😁 Alter… der geilste Vergleich aller Zeiten.
Ähnliche Themen
Also einfach nur die Flüssigkeiten wechseln und gut ist
Jawollja...solange es keine Probleme gibt ist ein Ölwechsel schon deutlich besser als die werksseitige Empfehlung (nix) alles amdere ist Quatsch. Wenns kaputt geht kriegst du für den aufgerufenen optionalen Preis beim Instandsetzer (Verlinkung siehe weiter oben) ein revidiertes verbaut.
Wenns nach dem Ölwechsel kaputt geht gibts wohl weder Kulanz noch Garantie. Weills freiwillig ist und bmw lifetime sagt😉
Kulanz ist auch bei durchgängigem BMW-Service und auch ohne Ölwechsel nicht immer sicher. Und ob das dann im Kulanzfall überhaupt eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt.
Das stimmt😉
...eigentlich ist es ja nur traurig, dass man das Allradsystem konstruktiv so verhunzt hat. Das waren ganz gewiss keine reine Ingenieursentscheidungen. Im VTG eine Ablassschraube, regelmäßige Ölwechsel, ggfs. ein kleiner Filter, im VA-Diff ein anderer Abtriebslagertyp und Ausfälle wären wirklich nur Einzelfälle. Die Kompetenz in der BMW Konstruktion und/oder bei Magna Steyr kann es nicht gewesen sein.
Macht auch keinen Sinn für den hersteller wenn alles glatt läuft ;}
Das sehe ich anders. Ich bin gerne bereit mehr zu zahlen, wenn ich dafür eine zuverlässige und ordentliche Qualität bekomme und bleibe ein treuer Kunde. Sowas kann auch nach hinten losgehen.
Zudem man ja mit regelmäßigen Wartungen auch wieder Erlöse generiert. Qualität kann eine Win-Win-Entscheidung sein.
Im Fünfer-Forum werden mir da einige selbständige Unternehmer beipflichten, die nur so überleben können.
Du bist für den Hersteller aber nicht die Kundschaft, der Vertrieb geht hauptsächlich an Leasing für kürzere Zeit, darüber wird das meiste Geld generiert und da reicht es wenn ein Auto 100k hält, dann kommt das neue leasing uns gut ist, wofür soll der Hersteller bessere Qualität zum möglicherweise gleichen Preis einbauen, es geht um Gewinnmaximierung um die Aktionäre bei Laune zu halten. Und wenn dann einer der "Normalos" uns einen gebrauchten kaufen und dann einige defekte nach der Garantiezeit haben, machen sie nochmal Kasse, ob du den ge rauchten kaufst oder nicht interessiert den hersteller nicht.
Das wird zwar hier im Forum so kolportiert, aber wenn man mal etwas nachdenkt muss man das meiner Meinung nach als Stammtischgerede abstempeln.
Wenn die Autos nach 100tkm reihenweise den Geist aufgeben würden, würden sie mit dieser Kilometerzahl quasi unverkäuflich werden, der Restwert wäre demnach in etwa = 0 und die Leasingraten würden so sehr durch die Decke gehen, dass die Autos auch als Firmenwagen untragbar werden würden.
Für ein Auto mit Listenpreis 100k€ würde das bedeuten, dass die leasingrate bei 3 Jahren und 30tkm pro Jahr in etwa 2.700€ brutto betragen müsste.
Dass dem nicht so ist, ist recht offensichtlich. Was der Tatsache geschuldet ist, dass es wider aller Behauptungen hier vermutlich in der Mehrheit der Fälle doch eben nicht zu katastrophalen Schäden bei einer handelsüblichen Lebensdauer kommt. Sind wir ehrlich: keiner von uns weiß, ob tatsächlich mehr als 1% aller verkauften xDrive jemals in ihrem Leben ein Problem haben.
Sehe ich auch so. Die Leasinggesellschaften müssen grundsätzlich auch die Restwerte berücksichtigen und sei das nur aus Bonitätsgründen. Schlagen dauerhafte hohe Wartungskosten auf, dann wird das mittelfristig auch in den Leasingraten Berücksichtigung finden - und mit etwas Verzögerung damit auch in den Verkaufszahlen.
Unseren deutschen Herstellern stieg die letzten Jahre die Expansion in fremde Länder etwas zu Kopf. Ob das nun in Kürze anders werden wird, bezweifle ich. Aber es gibt überall eine Sättigung - und so sollte jeder Hersteller, der mit einem Premiumsiegel für sich wirbt, auch dauerhaft daran orientieren. Sowie allgemein.
Einen großen Anteil haben auch die CO2-Flottengrenzwerte Schuld daran, dass die Konstruktionen über das Maß des sinnvollen Leichtbaus überschreiten, nicht bloß die Controller. Hier sehe ich aber beim ATC35L eine Kombination aus beiden - und das führt eben dazu, dass hier vielleicht zu viel gespart wurde.
Aber die ganzen Diskussionen bringen an dieser Stelle nichts mehr. Das ATC35L hat ja längst seinen Nachfolger gefunden.
Hier in diesem Thread sollten wir daher eher Erfahrungen sammeln, welche Möglichkeiten Defekten zuvorkommen, hinauszögern oder wie bzw. wo man den sensiblen xDrive-Antriebsstrang reparieren (lassen) kann.
Die Threads zu den Ölwechseln ist sicherlich kein schlechter Weg ggfs. verbranntes oder belastetes Öl kostengünstig auszutauschen und ggfs. den ein oder anderen Schaden tatsächlich hinauszuzögern oder zu verhindern. Auch wenn 2.000 € jetzt keinen Totalschaden darstellen, aber kommen solche Schäden nacheinander, dann kann das auch weh tun.
VG
Chris