An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 5er F10

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !

772 weitere Antworten
772 Antworten

Das hab ich auch nie verstanden. In der BA gängeln sie dich dass du maximal 1,7mm Profilunterschied also 3,4pi Abrolldiff haben darfst und im Zubehör verkaufen sie dir 20" Radsätze die Abrolldifferenzen ab Werk von 17mm haben. Ich hab deshalb meine 20" Hinterachse auch auf 285/30 hoch genommen.

Ich hab xdrive per xdelete ja deaktiviert weil vom Vorderachsdiff jaulende Geräusche kamen.
Meine Beobachtung: bei Winterreifen mit 245/45 R18 ringsrum (absolut identischer Abrollumfang aller Räder) jaulte er lauter als mit Sommerreifen 245/35R20 vorn und 285/30R20 hinten.
Theorie: der Abrollumfang hängt nicht nur von der Reifendimension ab. Spur Sturz und Luftdruck spielen ebenso ne Geige. Wenn man hinten -1°50' Seriensturz beim Kombi fährt kommt da schon was komplett anderes bei raus. Es ist und bleibt ein sehr asthmatisches System und ich würde es mir einfach nicht wieder kaufen. Ich persönlich brauch es in Mitteldeutschland nicht. Auch mit 780Nm nicht. Und wenn BMW mir keine Wahl mehr lässt was nun gerade Mode ist, dann wirds halt kein BMW.

Alpina hat aktuell 255/285 bzw. 295

Ohne Dimension und dynamischen Rollradius kann man da gar nichts sagen.

Edit: Der aktuelle B5 fährt 255/35 R20 und auf der HA 295/30 R20 (Touring: 285/30 R20). Damit ist der dynamische Rollradius bei der Lim mit 333mm identisch und beim Touring sind‘s an der HA 330mm.
Der Alpina B5 G3x fährt aber zudem auf dem ATC 13 und nicht dem empfindlichen ATC 35/45 L. …kann man also nicht ganz vergleichen.

Es spielt auch keine Rolle 245 oder 275.
Jeder Reifenhersteller misst seine Dimensionen selbst, und wie er lusitg ist.
Ein Bridgestone Potenza S007 in 275/30 R20 ist z.B. 20mm niedriger vom Querschnitt, als ein Michelin Pilot Super Sport in der gleichen Größe.
Und sogar untereinander nehmen es die Hersteller nicht so genau. So kann es sein dass bei Pirelli 245/35 R20 und 275/30 R20 identisch sind, während bei Bridgestone die gleiche Reifenkombination Höhenunterschiede aufweist.

@ChrisH1978 hat Recht, mein Alpina D5 hat ab Werk 255/35 R20 vorne und 285/30 R20 hinten
Ich glaube aber trotzdem dass 245/35 und 285/30 die bessere Wahl ist.

Natürlich spielt es auch eine Rolle wie bereit die Felge ist. Auf einer 9,5JFelge hat ein 245er Reifen weniger Abrollumfang, als auf einer 8J Felge, das sollte logisch sein.
Wenn man 2bar fährt, hat man mehr Abrollumfang als mit 3bar...Oder andersherum, je nachdem wie man es definiert.
Es gibt einfach hunderte von Variablen.

0c413fa2-9255-4d9e-aba6-8dc30fd837e9
5da9dc4c-03eb-41bd-ad1c-e1d2a1f5d4fe
Ähnliche Themen

Letztlich ist selbst die Ermittlung des dynamischen Rollradius, also des gedanklichen Durchmessers im Fahrzustand selbst nur ein Näherungswert. Luftdruck, Profilgeometrie, Restprofil, Ausführung spielen da genauso noch eine Rolle, wie die Geschwindigkeit, die gefahren wird.
Man wird davon ausgehen dürfen, dass sowohl BMW, Alpina, als auch Magna PT sich da hinreichend Gedanken darüber machen.

Den Leichtbau kann man auch herstellerseitig aufgrund der einzuhaltenden Emissionswerte nicht wirklich vermeiden, aber was mich bei der Konstruktion wirklich stört - und da wird zumindest @Dieselmeister86 meiner Meinung sein, dass man einen Ölwechsel, der schon bei vielen Problemen mit der Kupplung hilft, konstruktiv so bescheiden verhindert.

Hinzu kommt dann bei den VA-Diffs (war ja selbst betroffen), dass man dann zu günstigeren Koyo-Lagern greift.

Korrekt. Und das ATC13 ist ja hinsichtlich Servicierbarkeit nochmal ne Ecke unfreundlicher mit dem Ölschott.

Eine Frage an die Codierexperten hier, macht es Sinn und ist es möglich die Adaptionswerte vom Verteilergetriebe zu löschen nachdem das Auto z.B. längere Zeit mit abgefahrenen Hinterreifen gefahren wurde und dadurch zu ruckeln begonnen hat?
Habe ständig solche Autos, montiere dann eine perfekte Reifenkombi die vom Abrollumfang +/- 0 ist, und man merkt mit jedem Kilometer wie das Auto sanfter fährt. Aber es dauert länger, als wenn das Auto einfach die Adaptionen von der schlechten Reifenkombi vergisst.

Mit ista kann man die kupplung im VTG neu adaptieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen